Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jérôme-Hermès Bolsec

Index Jérôme-Hermès Bolsec

Jérôme-Hermès Bolsec, auch bekannt als Hieronymus Bolsec (* um 1520 in Paris; † 1584), war ein theologischer Autor des 16.

18 Beziehungen: Compagnie des pasteurs, Heinrich Bullinger, Johannes Brenz, Karl V. (HRR), Karmeliten, Oswald Myconius, Paris, Philipp Melanchthon, Prädestination, Renée de France, Sündenfall, Simon Sulzer, Théodore de Bèze, Theodor Bibliander, Thonon-les-Bains, Veigy-Foncenex, 1520, 1584.

Compagnie des pasteurs

Die Compagnie des pasteurs, auch Vénérable Compagnie des pasteurs, seit einigen Jahren Compagnie des pasteurs et des diacres, ist die Gemeinschaft der ordinierten Geistlichen innerhalb der Église Protestante de Genève.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Compagnie des pasteurs · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Karmeliten · Mehr sehen »

Oswald Myconius

Oswald Myconius nach einem Stich aus dem 18. Jahrhundert. Oswald Myconius, eigentlich Geisshüsler (* 1488 in Luzern; † 14. Oktober 1552 in Basel), war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Oswald Myconius · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Paris · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Prädestination · Mehr sehen »

Renée de France

Renée de France Renée de France, Herzogin von Ferrara Renée de France (* 25. Oktober 1510 in Blois; † 12. Juni 1574 in Montargis), auch bekannt als Renata von Ferrara, war eine königliche Prinzessin von Frankreich.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Renée de France · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Sündenfall · Mehr sehen »

Simon Sulzer

Simon Sulzer, 1568. Miniatur in der Rektoratsmatrikel der Universität Basel (Ausschnitt). Simon Sulzer Simon Sulzer (* 23. September 1508 in Schattenhalb; † 22. Juni 1585 in Basel) war ein reformierter Theologe, Reformator und Antistes am Basler Münster.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Simon Sulzer · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Theodor Bibliander

Theodor Bibliander (1669) Bibliander 1550 Gemälde von Hans Asper Theodor Bibliander (gräzisiert aus Buchmann; * 1505/06 in Bischofszell; † 26. September 1564 in Zürich) war ein reformierter Theologe, Orientalist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Theodor Bibliander · Mehr sehen »

Thonon-les-Bains

Rathaus (Hôtel de ville) Hafen von Thonon-les-Bains Thonon-les-Bains (früher) ist eine französische Stadt und ein Kurort im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Thonon-les-Bains · Mehr sehen »

Veigy-Foncenex

Veigy-Foncenex ist eine französische Doppel-Gemeinde im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und Veigy-Foncenex · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und 1520 · Mehr sehen »

1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jérôme-Hermès Bolsec und 1584 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bolsec, Hieronymus Bolsec, Jerome-Hermes Bolsec.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »