Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jorge María Mejía

Index Jorge María Mejía

Kardinalswappen von Jorge María Mejía Jorge María Kardinal Mejía (* 31. Januar 1923 in Buenos Aires, Argentinien; † 9. Dezember 2014 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

64 Beziehungen: Altes Testament, Antonio María Javierre Ortas, Argentinien, Ökumenische Bewegung, Biblische Theologie, Buenos Aires, Diakonie (Rom), Dikasterium für den Interreligiösen Dialog, Dikasterium für die Bischöfe, Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Doctor theologiae, Eduardo Martínez Somalo, Exegese, Francesco Monterisi, Heiliger Stuhl, Herzinfarkt, Jean-Louis Tauran, Johannes Paul II., Juden, Justin Francis Rigali, Kardinalsklasse, Kardinalskollegium, Katholische Theologie, Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum, Konklave 2005, Konklave 2013, Konsekration, Kurienkardinal, Lateinamerika, Lateinamerikanischer Bischofsrat, Lizenziat, Luigi Poggi, Papst, Päpstliche Katholische Universität von Argentinien, Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche, Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin, Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs, Päpstlicher Rat für die Kultur, Päpstlicher Rat für die Laien, Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden, Päpstliches Bibelinstitut, Philosophie, Presseamt des Heiligen Stuhls, Pro hac vice, Professor, Promotion (Doktor), Radio Vatikan, Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Roger Etchegaray, ..., Rom, Sakrament, Salesianer Don Boscos, San Girolamo della Carità, Titelkirche, Titularbischof, Titularbistum Apollonia, Vatikanisches Apostolisches Archiv, Villa Devoto, Zweites Vatikanisches Konzil, 1923, 2014, 31. Januar, 9. Dezember. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Jorge María Mejía und Altes Testament · Mehr sehen »

Antonio María Javierre Ortas

Kardinalswappen von Javierre Ortas Antonio María Kardinal Javierre Ortas SDB (* 21. Februar 1921 in Siétamo, Provinz Huesca, Spanien; † 1. Februar 2007 in Rom, Italien) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jorge María Mejía und Antonio María Javierre Ortas · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Jorge María Mejía und Argentinien · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Jorge María Mejía und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Biblische Theologie

Der Begriff Biblische Theologie beschreibt die folgenden Aufgabenfelder der christlichen Theologie.

Neu!!: Jorge María Mejía und Biblische Theologie · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Jorge María Mejía und Buenos Aires · Mehr sehen »

Diakonie (Rom)

Römische Diakonie, heute als Titeldiakonie, war die Bezeichnung spezieller Gebäude in den sieben historischen kirchlichen regiones (Stadtviertel) des frühchristlichen Rom.

Neu!!: Jorge María Mejía und Diakonie (Rom) · Mehr sehen »

Dikasterium für den Interreligiösen Dialog

Das Dikasterium für den Interreligiösen Dialog (lat.: Dicasterium pro Dialogo Inter Religiones) koordiniert die Aktivitäten der römischen Kurie im Dialog mit anderen Religionen.

Neu!!: Jorge María Mejía und Dikasterium für den Interreligiösen Dialog · Mehr sehen »

Dikasterium für die Bischöfe

Das Dikasterium für die Bischöfe ist ein Dikasterium in der römisch-katholischen Kirche und zuständig für alle Angelegenheiten, die Bischöfe betreffen, wie beispielsweise Ernennungen und Bischofssynoden.

Neu!!: Jorge María Mejía und Dikasterium für die Bischöfe · Mehr sehen »

Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist ein Dikasterium der römischen Kurie mit der Aufgabe, die Selig- und Heiligsprechungen zu prüfen und vorzubereiten.

Neu!!: Jorge María Mejía und Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Jorge María Mejía und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Eduardo Martínez Somalo

Eduardo Martinez Somalo als Kurienerzbischof (1987) Martinez Somalos Kardinalswappen Rückseite einer Zwei-Euro-Münze) Wappen des Kardinalkämmerers Martinez Somalo während der Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles im April 2005 Eduardo Kardinal Martínez Somalo (* 31. März 1927 in Baños de Río Tobía, Rioja, Spanien; † 10. August 2021 in Rom) war ein spanischer Geistlicher und von 1993 bis 2007 Camerlengo (Kardinalkämmerer) der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jorge María Mejía und Eduardo Martínez Somalo · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Jorge María Mejía und Exegese · Mehr sehen »

Francesco Monterisi

Kardinal Francesco Monterisi in Sarajevo (2012) Francesco Kardinal Monterisi (* 28. Mai 1934 in Barletta, Provinz Barletta-Andria-Trani, Italien) ist ein emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und emeritierter Erzpriester der Patriarchalbasilika Sankt Paul vor den Mauern.

Neu!!: Jorge María Mejía und Francesco Monterisi · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Jorge María Mejía und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Jorge María Mejía und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Jean-Louis Tauran

Jean-Louis Kardinal Tauran (2012) Kardinalswappen Jean-Louis Kardinal Tauran (* 5. April 1943 in Bordeaux, Frankreich; † 5. Juli 2018 in Hartford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Kardinalkämmerer der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Jorge María Mejía und Jean-Louis Tauran · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Jorge María Mejía und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Jorge María Mejía und Juden · Mehr sehen »

Justin Francis Rigali

Justin Francis Kardinal Rigali Wappen von Justin Francis Kardinal Rigali Justin Francis Kardinal Rigali (* 19. April 1935 in Los Angeles, USA) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: Jorge María Mejía und Justin Francis Rigali · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Jorge María Mejía und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Jorge María Mejía und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Jorge María Mejía und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum

Die Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum ist eine Kommission der Römischen Kurie zur Förderung der Beziehungen zwischen Juden und römisch-katholischer Kirche.

Neu!!: Jorge María Mejía und Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum · Mehr sehen »

Konklave 2005

Johannes Paul II. † Wappen des Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo während der Sedisvakanz Benedikt XVI. Das Konklave 2005 war die Wahlversammlung der Kardinäle zur Wahl des Nachfolgers von Johannes Paul II. und fand am 18.

Neu!!: Jorge María Mejía und Konklave 2005 · Mehr sehen »

Konklave 2013

Wappen der Sedisvakanz 2013 – unter der Leitung des Camerlengos Tarcisio Kardinal Bertone Im Konklave 2013, das am 12.

Neu!!: Jorge María Mejía und Konklave 2013 · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Jorge María Mejía und Konsekration · Mehr sehen »

Kurienkardinal

Als Kurienkardinal bezeichnet man die obersten Mitarbeiter der Zentralverwaltung der römisch-katholischen Kirche (römische Kurie), die den Rang eines Kardinals bekleiden, insbesondere die Vorsteher der verschiedenen Kongregationen, die Kardinalpräfekten und den Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Jorge María Mejía und Kurienkardinal · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Jorge María Mejía und Lateinamerika · Mehr sehen »

Lateinamerikanischer Bischofsrat

Der Lateinamerikanische Bischofsrat (CELAM) ist der Zusammenschluss der nationalen Bischofskonferenzen in Süd- und Mittelamerika.

Neu!!: Jorge María Mejía und Lateinamerikanischer Bischofsrat · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Jorge María Mejía und Lizenziat · Mehr sehen »

Luigi Poggi

Luigi Kardinal Poggi (2008) Wappen von Luigi Kardinal Poggi Luigi Kardinal Poggi (* 25. November 1917 in Piacenza, Italien; † 4. Mai 2010 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jorge María Mejía und Luigi Poggi · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Jorge María Mejía und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Katholische Universität von Argentinien

Die Päpstliche Katholische Universität von Argentinien (kurz UCA), ist eine Universität päpstlichen Rechts mit Hauptsitz in Buenos Aires.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstliche Katholische Universität von Argentinien · Mehr sehen »

Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche

Die Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche (lat.: Pontificia Commissio de Bonis Culturalibus Ecclesiae) wurde 1988 von Papst Johannes Paul II. durch die Apostolische Konstitution Pastor Bonus errichtet.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstliche Kommission für die Kulturgüter der Kirche · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin

Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (''Angelicum'') Die Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin (lat.: Pontificia Studiorum Universitas a Sancto Thoma Aquinate in Urbe, ital.: Pontificia Università San Tommaso d’Aquino (PUST)) – auch Angelicum genannt – ist eine nach Thomas von Aquin benannte päpstliche Universität in Rom.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstliche Universität Heiliger Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs

Der Päpstliche Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs wurde am 19.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstlicher Rat der Seelsorge für die Migranten und Menschen unterwegs · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für die Kultur

Der Päpstliche Rat für die Kultur (lateinisch: Pontificium Consilium de Cultura) wurde am 20.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstlicher Rat für die Kultur · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für die Laien

Der ehemalige Päpstliche Rat für die Laien wurde am 6.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstlicher Rat für die Laien · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden

Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden (lat.: Pontificium Consilium de Iustitia et Pace) wurde auf Anregung des Zweiten Vaticanums am 6.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstlicher Rat für Gerechtigkeit und Frieden · Mehr sehen »

Päpstliches Bibelinstitut

Das Päpstliche Bibelinstitut in Rom (PIB) ist eine vatikanische Hochschule in Rom.

Neu!!: Jorge María Mejía und Päpstliches Bibelinstitut · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Jorge María Mejía und Philosophie · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Jorge María Mejía und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Pro hac vice

Der lateinische Ausdruck pro hac vice bedeutet „für dieses (eine) Mal, ausnahmsweise“.

Neu!!: Jorge María Mejía und Pro hac vice · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Jorge María Mejía und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Jorge María Mejía und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Jorge María Mejía und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Jorge María Mejía und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Jorge María Mejía und Römische Kurie · Mehr sehen »

Roger Etchegaray

Roger Etchegaray in Sarajevo (2012) Roger Marie Élie Kardinal Etchegaray (* 25. September 1922 in Espelette, Frankreich; † 4. September 2019 in Cambo-les-Bains) war Erzbischof von Marseille und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und bis 2017 auch Subdekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Jorge María Mejía und Roger Etchegaray · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Jorge María Mejía und Rom · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Jorge María Mejía und Sakrament · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Jorge María Mejía und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

San Girolamo della Carità

San Girolamo della Carità ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Jorge María Mejía und San Girolamo della Carità · Mehr sehen »

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Neu!!: Jorge María Mejía und Titelkirche · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Jorge María Mejía und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Apollonia

Apollonia ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jorge María Mejía und Titularbistum Apollonia · Mehr sehen »

Vatikanisches Apostolisches Archiv

Vom Cortile del Belvedere führt der linke Eingang im Quertrakt zum Archiv, der rechte zur Bibliothek Das Vatikanische Apostolische Archiv (Abkürzung AAV), bis Oktober 2019 Vatikanisches Geheimarchiv (Abkürzung ASV), ist die zentrale Sammelstelle für alle vom Heiligen Stuhl promulgierten Gesetze sowie die diplomatische Korrespondenz des Vatikans.

Neu!!: Jorge María Mejía und Vatikanisches Apostolisches Archiv · Mehr sehen »

Villa Devoto

Lage von Villa Devoto in Buenos Aires Villa Devoto ist ein Stadtteil im Westen der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires.

Neu!!: Jorge María Mejía und Villa Devoto · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Jorge María Mejía und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Jorge María Mejía und 1923 · Mehr sehen »

2014

Das Jahr 2014 war international vom Beginn des Kriegs Russlands in der Ukraine, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der terroristischen Organisation Islamischer Staat, sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt.

Neu!!: Jorge María Mejía und 2014 · Mehr sehen »

31. Januar

Der 31.

Neu!!: Jorge María Mejía und 31. Januar · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Jorge María Mejía und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jorge Maria Mejia, Jorge Maria Mejía.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »