Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cimetière des Rois

Index Cimetière des Rois

Überblick mit dem Salève im Hintergrund Der Cimetière des Rois (deutsch Friedhof der Könige) oder Cimetière de Plainpalais ist ein seit dem 15. Jahrhundert bestehender Friedhof im Gebiet der 1798 gegründeten Gemeinde Plainpalais, die seit 1931 Teil der Schweizer Stadt Genf ist.

38 Beziehungen: Adrien Lachenal, Alberto Ginastera, Alice Rivaz, Émile Jaques-Dalcroze, Ernest Ansermet, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, François Lachenal, François Simon (Schauspieler), Frank Martin (Komponist), Friedhof, Genf, Grisélidis Réal, Guillaume Henri Dufour, Gustave Moynier, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Jean Piaget, Jean-Gabriel Eynard, Jeanne Hersch, Johannes Calvin, Jorge Luis Borges, Kartograf, Ludwig Hohl, Ludwig Quidde, Lydia Welti-Escher, Metin Arditi, Paul Lachenal, Pest, Pesthaus, Plainpalais, Reformation, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Robert Musil, Rodolphe Töpffer, Schützenkönig, Schweiz, Tribune de Genève, Vincent Dubois, Zürich.

Adrien Lachenal

Adrien Lachenal Adrien Lachenal (* 19. Mai 1849 in Genf; † 29. Juni 1918 in Versoix, heimatberechtigt in Plan-les-Ouates) war ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker (FDP).

Neu!!: Cimetière des Rois und Adrien Lachenal · Mehr sehen »

Alberto Ginastera

Annemarie Heinrich Alberto Evaristo Ginastera (* 11. April 1916 in Buenos Aires; † 25. Juni 1983 in Genf) war ein argentinischer Komponist.

Neu!!: Cimetière des Rois und Alberto Ginastera · Mehr sehen »

Alice Rivaz

Alice Rivaz 1995 Alice Rivaz (* 14. August 1901 in Rovray als Alice Golay; † 27. Februar 1998 in Genthod) war eine Schweizer Schriftstellerin aus der Romandie.

Neu!!: Cimetière des Rois und Alice Rivaz · Mehr sehen »

Émile Jaques-Dalcroze

Émile Jaques-DalcrozeÉmile Jaques-Dalcroze (geboren als Jakob Dalkes 6. Juli 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben 1. Juli 1950 in Genf) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Cimetière des Rois und Émile Jaques-Dalcroze · Mehr sehen »

Ernest Ansermet

Ernest Ansermet, 1933 Ernest Ansermet (* 11. November 1883 in Vevey; † 20. Februar 1969 in Genf) war ein Schweizer Dirigent.

Neu!!: Cimetière des Rois und Ernest Ansermet · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Cimetière des Rois und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

François Lachenal

Francois Lachenal, 1996 François Paul Lachenal (* 31. Mai 1918 in Genf; † 22. August 1997, ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Verleger.

Neu!!: Cimetière des Rois und François Lachenal · Mehr sehen »

François Simon (Schauspieler)

François Simon als Flohzirkusdirektor in dem Film von Thomas Koerfer François Simon (* 16. August 1917 in Genf; † 5. Oktober 1982 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Cimetière des Rois und François Simon (Schauspieler) · Mehr sehen »

Frank Martin (Komponist)

Frank Martin, Besuch in Finnland, 1959 Frank Martin (* 15. September 1890 in Eaux-Vives; † 21. November 1974 in Naarden, Niederlande) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Cimetière des Rois und Frank Martin (Komponist) · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Cimetière des Rois und Friedhof · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Cimetière des Rois und Genf · Mehr sehen »

Grisélidis Réal

Grisélidis Réal, 1998 Grisélidis Réal (* 11. August 1929 in Lausanne; † 31. Mai 2005 in Genf) war eine Schweizer Prostituierte, Künstlerin und Buchautorin.

Neu!!: Cimetière des Rois und Grisélidis Réal · Mehr sehen »

Guillaume Henri Dufour

Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf, seit 1848 Ehrenbürger von Bern, Biel und Thun) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist.

Neu!!: Cimetière des Rois und Guillaume Henri Dufour · Mehr sehen »

Gustave Moynier

Gedenkbüste für Gustave Moynier im Genfer ''Parc des Bastions'' Louis Gabriel Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 ebenda) war ein Schweizer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.

Neu!!: Cimetière des Rois und Gustave Moynier · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Cimetière des Rois und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Jean Piaget

Büste von Jean Piaget im Parc des Bastions in Genf Tropeninstituts Amsterdam (1972) Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; † 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie.

Neu!!: Cimetière des Rois und Jean Piaget · Mehr sehen »

Jean-Gabriel Eynard

Vermutlich ein Selbstporträt Jean-Gabriel Eynard (* 28. Dezember 1775 in Lyon; † 5. Februar 1863 in Genf; griech. Ιωάννης-Γαβριήλ Εϋνάρδος: Ioannis-Gavriil Eynardos) war ein Schweizer Bankier, Philhellene und Fotograf der Avantgarde.

Neu!!: Cimetière des Rois und Jean-Gabriel Eynard · Mehr sehen »

Jeanne Hersch

Jeanne Hersch zeigt ein von ihr herausgegebenes Buch (1991) Jeanne Hersch (geboren am 13. Juli 1910 in Genf; gestorben 5. Juni 2000 ebenda) war eine Schweizer Philosophin, Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Cimetière des Rois und Jeanne Hersch · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Cimetière des Rois und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Jorge Luis Borges

Borges Unterschrift Jorge Francisco Isidoro Luis Borges Acevedo, kurz Jorge Luis Borges (* 24. August 1899 in Buenos Aires; † 14. Juni 1986 in Genf) war ein argentinischer Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Cimetière des Rois und Jorge Luis Borges · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Cimetière des Rois und Kartograf · Mehr sehen »

Ludwig Hohl

Ludwig Hohl (* 9. April 1904 in Netstal; † 3. November 1980 in Genf; heimatberechtigt in Grub) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Cimetière des Rois und Ludwig Hohl · Mehr sehen »

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Cimetière des Rois und Ludwig Quidde · Mehr sehen »

Lydia Welti-Escher

Lydia Welti-Escher Lydia Welti-Escher (* 10. Juli 1858 in Enge bei Zürich; † 12. Dezember 1891 in Champel bei Genf) war eine Schweizer Mäzenin, Tochter des Eisenbahnpioniers, Unternehmers und Politikers Alfred Escher und zählte zu den wichtigsten Zürcher Persönlichkeiten und reichsten Frauen der Schweiz des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Cimetière des Rois und Lydia Welti-Escher · Mehr sehen »

Metin Arditi

Metin Arditi (2011) Metin Arditi (* 2. Februar 1945 in Ankara) ist ein französischsprachiger Schriftsteller, Mäzen und Unternehmer und lebt seit seiner Kindheit in Genf.

Neu!!: Cimetière des Rois und Metin Arditi · Mehr sehen »

Paul Lachenal

Paul Lachenal in 1939 Paul Lachenal (* 7. Dezember 1884 in Genf; † 10. März 1955 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Jurist.

Neu!!: Cimetière des Rois und Paul Lachenal · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Cimetière des Rois und Pest · Mehr sehen »

Pesthaus

Ein Pesthaus diente zur Zeit von Pestepidemien zur Versorgung von Pestkranken.

Neu!!: Cimetière des Rois und Pesthaus · Mehr sehen »

Plainpalais

Plainpalais war eine Gemeinde im Kanton Genf in der Schweiz, die 1930 in die Stadt Genf eingemeindet wurde.

Neu!!: Cimetière des Rois und Plainpalais · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Cimetière des Rois und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Cimetière des Rois und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Cimetière des Rois und Robert Musil · Mehr sehen »

Rodolphe Töpffer

Rodolphe Töpffer – Selbstporträt (um 1840) Rodolphe Töpffer, auch Toepffer geschrieben (* 31. Januar 1799 in Genf; † 8. Juni 1846 in Genf) war ein französischsprachiger Schweizer Zeichner und Novellist.

Neu!!: Cimetière des Rois und Rodolphe Töpffer · Mehr sehen »

Schützenkönig

Schützenkönig, München 2013 Der Titel Schützenkönig stammt aus der Tradition des Bürgerschützenwesens.

Neu!!: Cimetière des Rois und Schützenkönig · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Cimetière des Rois und Schweiz · Mehr sehen »

Tribune de Genève

Die Tribune de Genève (bis 1971 und 1990–1992 La Tribune de Genève) ist eine französischsprachige Tageszeitung aus Genf in der Schweiz.

Neu!!: Cimetière des Rois und Tribune de Genève · Mehr sehen »

Vincent Dubois

Vincent Dubois (2017) Vincent Dubois (* 1980 in Saint-Brieuc) ist ein französischer Organist.

Neu!!: Cimetière des Rois und Vincent Dubois · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Cimetière des Rois und Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cimetière de Plainpalais.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »