Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universität Pécs

Index Universität Pécs

Eingang des Hauptgebäudes der Geisteswissenschaftlichen Fakultät Die Universität Pécs (ungarisch: Pécsi Tudományegyetem, lateinisch: Universitas Quinqueecclesiensis) ist eine staatliche Universität in der ungarischen Stadt Pécs (Fünfkirchen).

22 Beziehungen: Ante Starčević, Bratislava, Evangelisches Klinikum Bethel, Géza Herczegh, Grupo Compostela, International Association of Universities, Janus Pannonius, János Xántus, Karl Kerényi, Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945), Ludwig I. (Ungarn), Medizinische Fakultät, Netzwerk der Alpen-Adria-Universitäten, Otto Heinek, Pécs, Philosophische Fakultät, Physikum, Szekszárd, Tibor Nagy (Archäologe), Tschechoslowakei, Universität, 1367.

Ante Starčević

Ante Starčević Ante Starčević (* 23. Mai 1823 in Žitnik bei Gospić, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1896 in Zagreb, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer Politiker, Publizist, Autor und Mitbegründer der Kroatische Partei des Rechts.

Neu!!: Universität Pécs und Ante Starčević · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Universität Pécs und Bratislava · Mehr sehen »

Evangelisches Klinikum Bethel

Evangelisches Klinikum Bethel: Luftbild Haus Gilead I (2022) Das Evangelische Klinikum Bethel (EvKB; bis März 2017 Evangelisches Krankenhaus Bielefeld) ist ein deutsches Krankenhaus in Bielefeld.

Neu!!: Universität Pécs und Evangelisches Klinikum Bethel · Mehr sehen »

Géza Herczegh

Géza Gábor Herczegh (* 17. Oktober 1928 in Veľké Kapušany, ungarisch Nagykapos, Tschechoslowakei; † 11. Januar 2010 in Budapest) war ein ungarischer Jurist im Bereich des Völkerrechts.

Neu!!: Universität Pécs und Géza Herczegh · Mehr sehen »

Grupo Compostela

Die Compostela Group of Universities (CGU) ist ein europäisches Netzwerk aus Universitätsverbänden, das 1993 gegründet wurde.

Neu!!: Universität Pécs und Grupo Compostela · Mehr sehen »

International Association of Universities

Die International Association of Universities (IAU) wurde 1950 gegründet.

Neu!!: Universität Pécs und International Association of Universities · Mehr sehen »

Janus Pannonius

Janus Pannonius, gemalt von einem Renaissancekünstler, um 1470. Janus Pannonius (kroatisch Ivan Česmički, ungarisch Csezmiczei János; deutsch Johannes Csezmiczei, Ivan oder János von Čazma nach seinem nordkroatischen Geburtsort; * 29. August 1434 in Čazma; † 27. März 1472 auf Burg Medvedgrad bei Zagreb) war ein Gelehrter, Humanist, Diplomat und Bischof.

Neu!!: Universität Pécs und Janus Pannonius · Mehr sehen »

János Xántus

János Xántus (auch: Johann Xantus; englisch: John Xantus (de Csiktapolcza oder de Vesey), * 5. Oktober 1825 in Csokonya, Komitat Somogy, Kaisertum Österreich; † 13. Dezember 1894 in Budapest) war ein ungarischer Zoologe.

Neu!!: Universität Pécs und János Xántus · Mehr sehen »

Karl Kerényi

Karl Kerényi, ungarisch Károly Kerényi (* 19. Januar 1897 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 14. April 1973 in Kilchberg, Schweiz), war ein ungarischer Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Universität Pécs und Karl Kerényi · Mehr sehen »

Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945)

Die 1810 gegründete Humboldt-Universität betonte den Vorrang des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und der Forschungsfreiheit vor der praxisorientierten Berufsausbildung und wurde so zum wichtigsten Impulsgeber für das moderne Universitätswesen im 19. Jahrhundert (Photochrom von 1900).Rüegg 2004, S. 18f. Die Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945) führt alle Universitäten auf, die in Europa zwischen der Französischen Revolution und dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet wurden.

Neu!!: Universität Pécs und Liste der modernen Universitäten in Europa (1801–1945) · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Universität Pécs und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Medizinische Fakultät

Ein Bild einer Prüfung 1901 in einer medizinischen Fakultät. Allegorie der medizinischen Fakultät (Detail vom Giebel der Göttinger Universitätsaula) Die Medizinischen Fakultäten sind Einrichtungen von Universitäten zur Verwaltung aller zur Durchführung eines Medizinstudiums nötigen Einrichtungen und ihrer gesamten Organisation, insbesondere der des jeweils dazugehörigen Universitätsklinikums bis hin zur Regelung der Kooperation mit eventuell angeschlossenen Lehrkrankenhäusern, ausländischen Universitäts- und Forschungseinrichtungen und den dazugehörigen Studentenaustausch.

Neu!!: Universität Pécs und Medizinische Fakultät · Mehr sehen »

Netzwerk der Alpen-Adria-Universitäten

Die Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria wurde 1978 in Venedig gegründet, und 1979 kam es durch den damaligen Rektor der Universität Graz, Anton Kolb, zur Gründung der Rektorenkonferenz der Arge.

Neu!!: Universität Pécs und Netzwerk der Alpen-Adria-Universitäten · Mehr sehen »

Otto Heinek

Otto Heinek 2006 Otto Heinek, in ungarischer Schreibweise Heinek Ottó (* 6. Februar 1960 in Mohács; † 20. August 2018 in Budapest), war ein ungarndeutscher Journalist, eine Persönlichkeit des ungarischen öffentlichen Lebens und zuletzt Vorsitzender der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU).

Neu!!: Universität Pécs und Otto Heinek · Mehr sehen »

Pécs

Pécs, (Pečuj), ist mit 142.873 Einwohnern (Stand 2019) die fünftgrößte Stadt Ungarns und Sitz des Komitats Baranya und hat selber Komitatsrecht.

Neu!!: Universität Pécs und Pécs · Mehr sehen »

Philosophische Fakultät

Die Philosophische Fakultät in Prag zählt zu den ältesten ihrer Art. Die Philosophische Fakultät ist traditionell diejenige Abteilung einer Universität, die für Forschung und Lehre in den Geisteswissenschaften zuständig ist.

Neu!!: Universität Pécs und Philosophische Fakultät · Mehr sehen »

Physikum

Physikum (verwandt mit „Physik“ im Sinne von Naturphilosophie, mit lateinisch Physicus und Physica sowie englisch physician) ist in Deutschland die traditionelle Bezeichnung für die Zwischenprüfung im Rahmen des Medizinstudiums.

Neu!!: Universität Pécs und Physikum · Mehr sehen »

Szekszárd

Szekszárd (Seksard, Sechsard oder Sechshard) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Tolna, mit knapp 31.000 Einwohnern (Stand 2021).

Neu!!: Universität Pécs und Szekszárd · Mehr sehen »

Tibor Nagy (Archäologe)

Tibor Nagy (* 4. November 1910 in Pécs; † 1995 in Budapest) war ein ungarischer Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe, der sich insbesondere mit dem römischen Pannonien und der frühen Völkerwanderungszeit beschäftigt hat.

Neu!!: Universität Pécs und Tibor Nagy (Archäologe) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Universität Pécs und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Universität Pécs und Universität · Mehr sehen »

1367

Ferdinand der Schöne von Portugal.

Neu!!: Universität Pécs und 1367 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pecsi Tudomanyegyetem, Pécsi Tudományegyetem, Universität Fünfkirchen, Universität Pecs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »