Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universität Leipzig

Index Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

338 Beziehungen: Adolf Bartels, Adolf Ernst Hensel, Adolf Hitler, Adolf von Strümpell, Afrikanistik, Akademische Gerichtsbarkeit, Albert Geutebrück, Albert Soboul, Albertinum (Leipzig), Albrecht Neubert, Alexander V. (Gegenpapst), Alexander-von-Humboldt-Professur, Alfred Doren, Alfred Menzel, Alma Mater, An-Institut, Angela Merkel, Anton Springer, Arthur Golf, Artistenfakultät, Arwed Roßbach, Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf, Auditorium maximum, Aufklärung, Aufrecht stehen, August (Sachsen), Augusteum (Universität Leipzig), Augustusplatz, Auszug (Universitätsgeschichte), Ägyptologie, Bach-Archiv Leipzig, Barock, Bauernkriegspanorama, Beate Schücking, Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler, Belter-Gruppe, Bernhard Schweitzer, Bernhardinerkolleg, Bistum Merseburg, Botanischer Garten der Universität Leipzig, Brühl (Leipzig), Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland, Bronzerelief Aufbruch, Bruno Stübel, Burse, Campus, Carl Bosch, Carl Ludwig (Mediziner), Carl Thiersch, Carl von Noorden (Historiker), ..., Caspar Borner, Caspar René Gregory, Cecilie Hollberg, Christian Fürchtegott Gellert, City-Hochhaus Leipzig, Corpsbursche, Desiderat, Detlef Döring, Deutsch-Französische Hochschule, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Deutsche Hochschule für Körperkultur, Deutsche Kommunistische Partei, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bauernkrieg, Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung, Deutschland, Die Blüte Griechenlands, Dietrich Dorfstecher, Diplomarbeit, Disputation, Dissertation, Dominikaner, Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Eberhard Schulze (Agrarwissenschaftler), Ehrendoktor, Enno Bünz, Erich Häßler, Erich Kästner, Erick van Egeraat, Ernst Bloch, Ernst Boehm, Erster Weltkrieg, Europa, Eva Inés Obergfell, Evangelische Theologie, Exerzitienmeister (Universität), Experimentelle Psychologie, Exzellenzinitiative, Fakultät (Hochschule), Forschung, Frankfurter Wachensturm, František Šmahel, Franz Studniczka, Frauenkolleg (Leipzig), Freie Deutsche Jugend, Friedenspark (Leipzig), Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich I. (Sachsen), Friedrich Nietzsche, Friedrich Ratzel, Friedrich Trendelenburg (Mediziner, 1844), Friedrich Zarncke, Georg Erler (Historiker), Georg Sacke, Georg Steindorff, Georg Voigt (Historiker), Georgenhalle, Gerald Wiemers, Gerd Wotjak, German U15, Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR), Gewandhaus, Gohlis (Leipzig), Gottfried Taubert, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, Gotthold Ephraim Lessing, Großes Kolleg (Leipzig), Gulden, Gundolf Keil, Gustav Berndt, Hans Mayer (Literaturwissenschaftler), Hans Volkelt, Harald Lönnecker, Hartmann Schedel, Hartmut Zwahr, Haus Wettin, Hôtel de Saxe (Leipzig), Heilanstalt Dösen, Heinrich Wuttke, Helmar Junghans, Herbert Belter, Herder-Institut (Leipzig), Hermann Altrock, Hermann Joseph, Hermann Kuhr, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Humanismus, Hussiten, Institut für Angewandte Informatik, Institut für Kultur- und Universalgeschichte, Institut für Sorabistik, International Association of Universities, International Max Planck Research School, Jean Ziegler, Joachim Camerarius der Ältere, Johann Adolf Ludwig Werner, Johann Christoph Gottsched, Johann Friedrich Rosenzweig, Johann Friedrich Schröter (Maler), Johann Gottfried Seume, Johann Paul von Falkenstein, Johann Sebastian Bach, Johann Stephan Capieux, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Hartmann (Bildhauer), Johannes Otto von Münsterberg, Johannes Overbeck, Johanneum (Leipzig), Josef Mágr, Judenboykott, Kabelnetz, Kameradschaft (Studentenorganisation), Kanzler (Hochschule), Kapp-Putsch, Karl Friedrich Schinkel, Karl Lamprecht, Karl Marx, Karl Richard Lepsius, Karls-Universität, Karlsbader Beschlüsse, Katharinenstraße (Leipzig), Kinderkrankenhaus (Leipzig), Kirche (Bauwerk), Kleines Kolleg (Leipzig), Konfuzius-Institut, Konrad Wimpina, Korporationsverband, Kreisamt Leipzig, Kreuzer (Magazin), Kunstsammlung der Universität Leipzig, Kuttenberger Dekret, Löwendenkmal der Universität Leipzig, Lübeck, Lehren, Lehrerbildung, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig, Leipziger Universitätsmusik, Leipziger Universitätsverlag, Leipziger Volkszeitung, Lenné-Anlage, Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig, Liste der Hochschulen in Deutschland, Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig, Liste der Nobelpreisträger, Liste der Rektoren der Universität Leipzig, Liste von Lehrern an der Universität Leipzig, Lothar Rathmann, Ludwig Geiger, Luftangriffe auf Leipzig, Machtergreifung, Magister artium, Manfred Bensing, Margarete Bothe, Marian Füssel, Markgrafschaft Meißen, Martin Luther, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Marxismus-Leninismus, Max Klinger, Max Steinmetz (Historiker), Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Möckern (Leipzig), Münzstätte Muldenhütten, MDR-Kubus, Mendelssohn-Ufer, Mephisto 97.6, Michael Grüttner, Microsoft Word, Ministerium für Staatssicherheit, Moritz Wilhelm Drobisch, Moriz Haupt, Moskau, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund, Nationes, Nd, Niederlande, Nobelpreis, Novemberrevolution, NS-Staat, Orthopädie, Oscar Peschel, Otto Jahn (Archäologe), Otto Kade (Übersetzungswissenschaftler), Paul Flechsig, Paulinerkirche (Leipzig), Paulinum (Universität Leipzig), Pädagogische Hochschule Leipzig, Peter Luder, Physikalische Chemie, Professorenkatalog der Universität Leipzig, Professorinnenprogramm, Prorektor, Quantenmechanik, Reformation, Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung, Reichstagswahl November 1933, Reiner Groß, Reinhard Minkewitz, Renaissancismus, Renmin-Universität China, Richard Wagner, Richard Walter Franke, Robert Schumann, Rokoko, Rotes Kolleg, Rudolf Hiller von Gaertringen (Kunsthistoriker), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sachsen, Sammlungen und Museen im Bereich der Geisteswissenschaften der Universität Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Sächsische Zeitung, Säkularisation, Schmalkaldischer Krieg, Sektion Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Hoyer, Siegfried Rosenbaum, Sigismund von Lindenau, Simultandolmetschen, SMT-Verurteilte, Societas Jablonoviana, Sondermarke, Sorben, Sowjetische Besatzungszone, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Sportwissenschaft, Städtisches Kaufhaus Leipzig, Sternwarte Leipzig, Studentenproteste in Deutschland 2009, Studentenwerk, Studentenwohnheim, Studia humanitatis, Svante Pääbo, Theodor Litt, Theodor Mommsen, Tierärztliche Hochschule Dresden, Ulrich von Hehl, Ultrakurzwelle, Universität, Universität Bergen, Universität Granada, Universität Graz, Universität Lyon, Universität Padua, Universität Vilnius, Universitätsarchiv Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Universitätsdörfer (Leipzig), Universitätsklinikum Leipzig, University College London, Völkerbundsmandat für Palästina, Völkerschlacht bei Leipzig, Volker Bigl, Volluniversität, Wahren, Walter Goetz, Walter Markov, Walter Müller-Seidel, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig, Wenzel (HRR), Werner Catel, Werner E. Gerabek, Werner Heisenberg, Werner Tübke, Westdeutschland, Widerstand (Politik), Wilhelm Bruchmüller, Wilhelm II. (Meißen), Wilhelm Ostwald, Wilhelm Schaffrath, Wilhelm Traugott Krug, Wilhelm Wundt, Wolfgang Natonek, Wolfgang Reuschel, Zisterzienser, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (288 mehr) »

Adolf Bartels

Adolf Bartels Adolf Bartels (* 15. November 1862 in Wesselburen; † 7. März 1945 in Weimar) war ein völkisch-antisemitischer deutscher Schriftsteller, Journalist, Literaturhistoriker und Kulturpolitiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Adolf Bartels · Mehr sehen »

Adolf Ernst Hensel

Adolf Ernst Hensel (1811–1862) Adolf Ernst Hensel (* 11. April 1811 in Kamenz; † 9. Januar 1862 in Zittau) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Adolf Ernst Hensel · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Universität Leipzig und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf von Strümpell

Adolf von Strümpell Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Adolf von Strümpell (* 28. Juni 1853 in Neu-Autz bei Mitau, heute Jaunauce, Lettland; † 10. Januar 1925 in Leipzig) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Leipzig und Adolf von Strümpell · Mehr sehen »

Afrikanistik

Afrikanistik ist die Wissenschaftsdisziplin (unter dieser Bezeichnung insbesondere im deutschsprachigen Raum), die sich mit der Erforschung afrikanischer Sprachen, ihrer Rolle in Kultur und Gesellschaft und ihren Literaturen beschäftigt.

Neu!!: Universität Leipzig und Afrikanistik · Mehr sehen »

Akademische Gerichtsbarkeit

Akademische Gerichtsbarkeit (auch Universitätsgerichtsbarkeit) bezeichnet die bis teilweise ins 19. Jahrhundert bestehende unabhängige und eigenständige Gerichtsbarkeit (Mittlere Gerichtsbarkeit) an Universitäten.

Neu!!: Universität Leipzig und Akademische Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Albert Geutebrück

Albert Geutebrück (Porträtfoto 1863) Albert Geutebrück (* 6. Januar 1801 in Gotha; † 13. März 1868 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Architekt des Klassizismus in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Albert Geutebrück · Mehr sehen »

Albert Soboul

Albert Marius Soboul (* 27. April 1914 in Ammi-Moussa (Oran), Algerien; † 11. September 1982 in Nîmes) war ein französischer Historiker und Kommunist.

Neu!!: Universität Leipzig und Albert Soboul · Mehr sehen »

Albertinum (Leipzig)

Das Albertinum vom Paulinerhof aus, um 1905 Das Albertinum der Universität Leipzig (nicht zu verwechseln mit der Albertina) war einer der vier großen Gebäudeteile, die bei der Umgestaltung des Paulinerareals nach den Plänen von Arwed Roßbach zum Ende des 19. Jahrhunderts entstanden.

Neu!!: Universität Leipzig und Albertinum (Leipzig) · Mehr sehen »

Albrecht Neubert

Albrecht Gotthold Neubert (* 3. März 1930 in Hartenstein, Sachsen; † 1. Juni 2017 in Leipzig) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Übersetzungswissenschaftler der Leipziger Übersetzungswissenschaftlichen Schule.

Neu!!: Universität Leipzig und Albrecht Neubert · Mehr sehen »

Alexander V. (Gegenpapst)

Gegenpapst Alexander V. Wappen des Gegenpapstes Alexander V., moderne Nachzeichnung Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.

Neu!!: Universität Leipzig und Alexander V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Professur

Die Alexander-von-Humboldt-Professur ist ein seit 2008 von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung vergebener Wissenschaftspreis.

Neu!!: Universität Leipzig und Alexander-von-Humboldt-Professur · Mehr sehen »

Alfred Doren

Alfred Doren (ursprünglich Alfred Jakob Doctor; * 15. Mai 1869 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1934 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Professor mit dem Hauptforschungsgebiet der italienischen Wirtschafts- und Kulturgeschichte.

Neu!!: Universität Leipzig und Alfred Doren · Mehr sehen »

Alfred Menzel

Alfred August Friedrich Menzel (* 21. Januar 1883 in Eckernförde; † 14. August 1959 in Leipzig) war ein deutscher Gegner des NS-Regimes, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Universität Leipzig und Alfred Menzel · Mehr sehen »

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen und im osteuropäischen Raum sowie in Nordamerika geläufige Bezeichnung für die Universität, an der man studiert hat oder arbeitet.

Neu!!: Universität Leipzig und Alma Mater · Mehr sehen »

An-Institut

An-Institut ist eine Bezeichnung für.

Neu!!: Universität Leipzig und An-Institut · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Universität Leipzig und Angela Merkel · Mehr sehen »

Anton Springer

Anton Springer Anton Springer (* 13. Juli 1825 in Prag; † 31. Mai 1891 in Leipzig; vollständiger Name: Anton Heinrich Springer) gehört zu den führenden deutschen Kunsthistorikern des 19.

Neu!!: Universität Leipzig und Anton Springer · Mehr sehen »

Arthur Golf

Richard Arthur Golf (* 21. Juli 1877 in Beyersdorf; † 18. Februar 1941 in Leipzig) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Universität Leipzig und Arthur Golf · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Universität Leipzig und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Arwed Roßbach

Arwed Roßbach (um 1900) Max Arwed Roßbach, häufig auch Rossbach, (* 24. November 1844 in Plauen; † 31. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Architekt des 19.

Neu!!: Universität Leipzig und Arwed Roßbach · Mehr sehen »

Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf

Gebäude der Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts und des Wilhelm-Griesinger-Krankenhauses in Berlin-Biesdorf (2008) Die Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf war eine Bildungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Ost-Berlin.

Neu!!: Universität Leipzig und Außenstelle des Franz-Mehring-Instituts in Berlin-Biesdorf · Mehr sehen »

Auditorium maximum

Das Auditorium maximum (lat. größter Hörsaal oder Aula Magna; Kurzform Audimax) ist in aller Regel der größte und repräsentativste Hörsaal einer Hochschule.

Neu!!: Universität Leipzig und Auditorium maximum · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Universität Leipzig und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufrecht stehen

Aufrecht stehen – für Herbert Belter, Ernst Bloch, Werner Ihmels, Hans Mayer, Wolfgang Natonek, Siegfried Schmutzler ist ein Gemälde des Leipziger Malers Reinhard Minkewitz von 2015.

Neu!!: Universität Leipzig und Aufrecht stehen · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Universität Leipzig und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Augusteum (Universität Leipzig)

Paulinum Das Neue Augusteum ist ein Gebäude der Universität Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Universität Leipzig und Augusteum (Universität Leipzig) · Mehr sehen »

Augustusplatz

Der Augustusplatz in Leipzig befindet sich am östlichen Innenstadtring und ist mit 40 000 m² einer der größten Stadtplätze in Deutschland.

Neu!!: Universität Leipzig und Augustusplatz · Mehr sehen »

Auszug (Universitätsgeschichte)

Als Auszug bezeichnet man das Verlassen einer Universitätsstadt durch Studenten und/oder Professoren.

Neu!!: Universität Leipzig und Auszug (Universitätsgeschichte) · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Universität Leipzig und Ägyptologie · Mehr sehen »

Bach-Archiv Leipzig

Logo Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Universität Leipzig und Bach-Archiv Leipzig · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Universität Leipzig und Barock · Mehr sehen »

Bauernkriegspanorama

''Panorama Museum'' in Bad Frankenhausen Das Bauernkriegspanorama ist ein monumentales Panoramabild über den Bauernkrieg mit dem Titel Frühbürgerliche Revolution in Deutschland des Leipziger Malers und Kunstprofessors Werner Tübke.

Neu!!: Universität Leipzig und Bauernkriegspanorama · Mehr sehen »

Beate Schücking

Beate Schücking (2007) Beate A. Schücking (* 14. Januar 1956 in Kassel) ist eine deutsche Ärztin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Universität Leipzig und Beate Schücking · Mehr sehen »

Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler

Aufruf Einband der Schrift Spanische Übersetzung des Aufrufs, daneben Englisch, Französisch, Italienisch Inhaltsverzeichnis Das Bekenntnis der Professoren an den deutschen Universitäten und Hochschulen zu Adolf Hitler und dem nationalsozialistischen Staat wurde am 11.

Neu!!: Universität Leipzig und Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler · Mehr sehen »

Belter-Gruppe

Die Belter-Gruppe war ein Teil des studentischen Widerstandes in der DDR an der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Belter-Gruppe · Mehr sehen »

Bernhard Schweitzer

Bernhard Schweitzer (* 3. Oktober 1892 in Wesel; † 16. Juli 1966 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Bernhard Schweitzer · Mehr sehen »

Bernhardinerkolleg

Das Bernhardinerkolleg (auch Bernhardskolleg) war eine Institution samt Gebäude an der mittelalterlichen Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Bernhardinerkolleg · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Universität Leipzig und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Botanischer Garten der Universität Leipzig

Nordfassade des restaurierten Altbaus, dahinter die Schaugewächshäuser (2015) Der Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.000 verschiedene Arten.

Neu!!: Universität Leipzig und Botanischer Garten der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Brühl (Leipzig)

Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Brühl (Leipzig) · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit vier Marken und fünf selbstklebende Sondermarken.

Neu!!: Universität Leipzig und Briefmarken-Jahrgang 2009 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Bronzerelief Aufbruch

Relief „Aufbruch“ am Hauptgebäude der Karl-Marx-Universität Leipzig (1975) Das Bronzerelief „Aufbruch“ ist ein 1973 für den damaligen Neubau der Universität Leipzig geschaffenes Kunstwerk im Stil des Sozialistischen Realismus.

Neu!!: Universität Leipzig und Bronzerelief Aufbruch · Mehr sehen »

Bruno Stübel

Bruno Ernst Stübel (* 18. November 1842 in Leipzig; † 28. November 1907 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universität Leipzig und Bruno Stübel · Mehr sehen »

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Neu!!: Universität Leipzig und Burse · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Universität Leipzig und Campus · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Universität Leipzig und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Ludwig (Mediziner)

Carl Ludwig, Lithographie von Adolf Dauthage, 1859 Carl Friedrich Wilhelm Ludwig, auch Karl Ludwig (* 29. Dezember 1816 in Witzenhausen a. d. Werra, Kurhessen; † 23. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Carl Ludwig (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Thiersch

Carl Thiersch Carl Thiersch, auch Karl Thiersch (* 20. April 1822 in München; † 28. April 1895 in Leipzig) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und gilt als Begründer der Transplantationslehre.

Neu!!: Universität Leipzig und Carl Thiersch · Mehr sehen »

Carl von Noorden (Historiker)

Carl von Noorden Carl Friedrich Johannes von Noorden, auch Karl (Friedrich Johannes) von Noorden (* 11. September 1833 in Bonn; † 25. Dezember 1883 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Carl von Noorden (Historiker) · Mehr sehen »

Caspar Borner

Unterschrift von Caspar Borner Caspar Borner (* um 1492 in Großenhain; † 2. Mai 1547 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Philologe, Jurist, Humanist, Mathematiker und Astronom sowie Rektor der Thomasschule zu Leipzig und Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Caspar Borner · Mehr sehen »

Caspar René Gregory

Caspar René Gregory Caspar René Gregory (* 6. November 1846 in Philadelphia; † 9. April 1917 in einem Feldlazarett bei Neufchâtel-sur-Aisne, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Theologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Caspar René Gregory · Mehr sehen »

Cecilie Hollberg

Cecilie Hollberg (Foto: 2016) Cecilie Hollberg (geboren 1967 in Soltau) ist eine deutsche Historikerin und Museumsleiterin.

Neu!!: Universität Leipzig und Cecilie Hollberg · Mehr sehen »

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Universität Leipzig und Christian Fürchtegott Gellert · Mehr sehen »

City-Hochhaus Leipzig

Das City-Hochhaus Leipzig steht am südwestlichen Rand des Augustusplatzes in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und City-Hochhaus Leipzig · Mehr sehen »

Corpsbursche

Corpsbursch oder Corpsbursche ist die Bezeichnung für ein aktives Mitglied eines Corps.

Neu!!: Universität Leipzig und Corpsbursche · Mehr sehen »

Desiderat

Ein Desiderat oder, unter Beachtung der lateinischen Endung, Desideratum (Plural Desiderate beziehungsweise Desiderata, von lateinisch desideratum „Erwünschtes“, eigentlich „von den Gestirnen, sidera, herabgefleht“) ist ein Wunschobjekt.

Neu!!: Universität Leipzig und Desiderat · Mehr sehen »

Detlef Döring

Detlef Döring (* 9. Mai 1952 in Leipzig; † 1. April 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker, Theologe und Bibliothekswissenschaftler.

Neu!!: Universität Leipzig und Detlef Döring · Mehr sehen »

Deutsch-Französische Hochschule

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH;, UFA) ist ein Verbund von 208 Partnerhochschulen aus Deutschland, Frankreich und – bei trinationalen Studiengängen – anderen Ländern.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsch-Französische Hochschule · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin · Mehr sehen »

Deutsche Hochschule für Körperkultur

rechts Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war eine deutsche Sporthochschule in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsche Hochschule für Körperkultur · Mehr sehen »

Deutsche Kommunistische Partei

Die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) ist eine 1968 in der Bundesrepublik Deutschland gegründete kommunistische Kleinpartei.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsche Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Literaturinstitut Leipzig

Eingang zum Deutschen Literaturinstitut in der Wächterstraße 34 Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) ist Teil der Universität Leipzig und bietet eine Ausbildung für Schriftsteller.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsches Literaturinstitut Leipzig · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung

Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ist ein DFG-Forschungszentrum mit Mitarbeitern und Mitgliedern an den Hauptstandorten Halle, Jena und Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Universität Leipzig und Deutschland · Mehr sehen »

Die Blüte Griechenlands

''Die Blüte Griechenlands'' von Max Klinger, 1909 Die Blüte Griechenlands war ein Gemälde des deutschen Künstlers Max Klinger (1857–1920).

Neu!!: Universität Leipzig und Die Blüte Griechenlands · Mehr sehen »

Dietrich Dorfstecher

Briefmarkenblock der deutschen Geschichte, 15 Jahre DDR, 1964Entwurf: Hennig und Dorfstecher Dietrich Dorfstecher (* 11. Februar 1933 in Kreckow; † 30. Mai 2011 in Berlin) war ein deutscher Briefmarkenkünstler, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Dietrich Dorfstecher · Mehr sehen »

Diplomarbeit

Eine Diplomarbeit oder Diplom-Arbeit ist in Deutschland und Österreich die schriftliche Abschlussarbeit eines Diplom-Studiengangs an einer Hochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Universität Leipzig und Diplomarbeit · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Universität Leipzig und Disputation · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Universität Leipzig und Dissertation · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Universität Leipzig und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig

Das ehemalige Klostergebäude mit der Paulinerkirche um 1800 Das Leipziger Dominikanerkloster St.

Neu!!: Universität Leipzig und Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Universität Leipzig und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Universität Leipzig und Dresden · Mehr sehen »

Eberhard Schulze (Agrarwissenschaftler)

Eberhard Schulze (2000) Eberhard Schulze (* 1. Januar 1940 in Chemnitz) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Universität Leipzig und Eberhard Schulze (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Universität Leipzig und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Enno Bünz

Enno Bünz, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2014. Enno Bünz (* 19. September 1961 in Marne) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Enno Bünz · Mehr sehen »

Erich Häßler

Fritz Otto Erich Häßler (* 22. April 1899 in Leipzig; † 2. Dezember 2005 in Jena) war ein deutscher Kindermediziner, der während der NS-Zeit an der Kinder-Euthanasie beteiligt war.

Neu!!: Universität Leipzig und Erich Häßler · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Universität Leipzig und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erick van Egeraat

Erick van Egeraat anlässlich einer Vernissage 2007 in Leipzig Erick van Egeraat (* 27. April 1956 in Amsterdam) ist ein niederländischer Architekt, Autor und Leiter eines Architekturbüros mit Niederlassungen in Rotterdam, Moskau, Budapest und Prag.

Neu!!: Universität Leipzig und Erick van Egeraat · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Universität Leipzig und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Ernst Boehm

Ernst Boehm (* 29. August 1877 in Rom; † 26. April 1945 in Heyda, Sachsen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Universität Leipzig und Ernst Boehm · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Universität Leipzig und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Universität Leipzig und Europa · Mehr sehen »

Eva Inés Obergfell

Eva Inés Obergfell (* 24. Dezember 1971 in Brilon) ist eine deutsche Juristin und seit 1.

Neu!!: Universität Leipzig und Eva Inés Obergfell · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Universität Leipzig und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Exerzitienmeister (Universität)

Exerzitienmeister war die übergreifende Bezeichnung für Lehrer, die meist Studenten in Reiten, Tanz, Fechten, Gesang, lebenden Fremdsprachen und Zeichnen unterrichteten.

Neu!!: Universität Leipzig und Exerzitienmeister (Universität) · Mehr sehen »

Experimentelle Psychologie

Experimentelle Psychologie (auch Experimentalpsychologie) ist der Zweig der psychologischen Forschung, der sich vornehmlich des Experiments als wissenschaftlicher Methode bedient.

Neu!!: Universität Leipzig und Experimentelle Psychologie · Mehr sehen »

Exzellenzinitiative

Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen war ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das parallel zur grundlegenden Umstellung des Hochschulwesens durch den Bologna-Prozess anlief.

Neu!!: Universität Leipzig und Exzellenzinitiative · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Universität Leipzig und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Forschung

Exemplarische Forschungssituation Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.

Neu!!: Universität Leipzig und Forschung · Mehr sehen »

Frankfurter Wachensturm

Zeitgenössischer Holzschnitt zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 100 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen.

Neu!!: Universität Leipzig und Frankfurter Wachensturm · Mehr sehen »

František Šmahel

František Šmahel František Šmahel (* 17. August 1934 in Trhová Kamenice) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und František Šmahel · Mehr sehen »

Franz Studniczka

Franz Studniczka Franz Studniczka (* 14. August 1860 in Jaslo, Galizien; † 4. Dezember 1929 in Leipzig) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und von 1896 bis 1929 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Franz Studniczka · Mehr sehen »

Frauenkolleg (Leipzig)

Georgenpförtchen Das Frauenkolleg markiert auf einem Stadtplan von 1749 Das kleine Siegel des Frauenkollegs Das Frauenkolleg (genauer Liebfrauenkolleg bzw. Collegium Beatae Mariae Virginis) war das viertälteste der Kollegien der Universität Leipzig und bis 1856 der Name eines diesem Kolleg zugeordneten Gebäudekomplexes am Brühl.

Neu!!: Universität Leipzig und Frauenkolleg (Leipzig) · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Universität Leipzig und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Friedenspark (Leipzig)

Der Friedenspark in Leipzig,im Hintergrund die Russische Gedächtniskirche (2008) Der Friedenspark in Leipzig ist eine etwa 17,5 Hektar große Grünanlage in dem zum Stadtbezirk Mitte gehörenden Ortsteil Zentrum-Südost etwa zwischen dem Ostplatz im Norden und der Russischen Kirche im Süden.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedenspark (Leipzig) · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Friedrich Ratzel

centre Friedrich Ratzel (* 30. August 1844 in Karlsruhe; † 9. August 1904 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Zoologe und Geograph.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedrich Ratzel · Mehr sehen »

Friedrich Trendelenburg (Mediziner, 1844)

Friedrich Trendelenburg, vor 1910 Friedrich Trendelenburg (* 24. Mai 1844 in Berlin; † 15. Dezember 1924 in Berlin-Nikolassee) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedrich Trendelenburg (Mediziner, 1844) · Mehr sehen »

Friedrich Zarncke

centre Friedrich Karl Theodor Zarncke (* 7. Juli 1825 in Zahrensdorf; † 15. Oktober 1891 in Leipzig) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Universität Leipzig und Friedrich Zarncke · Mehr sehen »

Georg Erler (Historiker)

Richard Georg Erler (* 1. Januar 1850 in Krögis; † 30. Juni 1913 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Georg Erler (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Sacke

Georg-Sacke-Büste im ehemaligen Georg-Sacke-Klinikum Prager Straße 224 in Leipzig Georg Friedrich Sacke (auch Sakke geschrieben; * in Kischinjow, Bessarabien (heute Chișinău); † 26. April 1945 auf dem Todesmarsch nach Lübeck) war ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt Osteuropäische Geschichte.

Neu!!: Universität Leipzig und Georg Sacke · Mehr sehen »

Georg Steindorff

Georg Steindorff, wohl um 1910 Georg Steindorff (* 12. November 1861 in Dessau; † 28. August 1951 in North Hollywood, Kalifornien) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Georg Steindorff · Mehr sehen »

Georg Voigt (Historiker)

Georg Voigt Georg Ludwig Voigt (* 5. April 1827 in Königsberg i. Pr.; † 18. August 1891 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Georg Voigt (Historiker) · Mehr sehen »

Georgenhalle

Die Georgenhalle in Leipzig um 1860 Die Baugrube für die Georgenhalle in Leipzig 1855 (auch Koch-Loch genannt) Die Georgenhalle als Sitz des Reichsgerichts von 1879 bis 1895 Die Georgenhalle war ein Gebäudekomplex in Leipzig an der Goethestraße, der südlich von der Ritterstraße und nördlich vom Brühl begrenzt wurde.

Neu!!: Universität Leipzig und Georgenhalle · Mehr sehen »

Gerald Wiemers

Gerald Wiemers (2010) Gerald Wiemers (* 1. Mai 1941 in Leipzig; † 13. November 2021) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Gerald Wiemers · Mehr sehen »

Gerd Wotjak

Gerd Wotjak (* 12. Januar 1942 in Pürstein) ist ein deutscher Sprach- und Übersetzungswissenschaftler.

Neu!!: Universität Leipzig und Gerd Wotjak · Mehr sehen »

German U15

Der Verein German U15 e.V. ist ein Zusammenschluss von fünfzehn großen forschungsstarken und medizin­führenden Universitäten in Deutschland mit vollem Fächerspektrum und ohne profilgebende Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Universität Leipzig und German U15 · Mehr sehen »

Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR)

Das Gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium war in der DDR für alle Studenten obligatorisch.

Neu!!: Universität Leipzig und Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR) · Mehr sehen »

Gewandhaus

Gewandhaus in Zwickau Unter Gewandhaus oder Tuchhalle versteht man seit dem Mittelalter ein hallenartiges Messe- oder Lagerhaus der Tuchmacherzunft.

Neu!!: Universität Leipzig und Gewandhaus · Mehr sehen »

Gohlis (Leipzig)

Gohlis ist ein Stadtteil im Norden Leipzigs.

Neu!!: Universität Leipzig und Gohlis (Leipzig) · Mehr sehen »

Gottfried Taubert

Gottfried Taubert (getauft 30. Juli 1670 in Ronneburg (Thüringen); † 6. Juli 1746 in Zerbst) war ein deutscher Tanzmeister der Barockzeit.

Neu!!: Universität Leipzig und Gottfried Taubert · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Universität Leipzig und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Gottfried Wilhelm Leibniz,Porträt von Christoph Bernhard Francke, um 1700; Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig Der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (eigentlich Förderpreis für deutsche Wissenschaftler im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft, kurz Leibniz-Preis) ist der wichtigste und höchstdotierte Forschungsförderpreis in Deutschland.

Neu!!: Universität Leipzig und Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Universität Leipzig und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Großes Kolleg (Leipzig)

Das Große Kolleg auf einem Stadtplanausschnitt von 1749 Das Große Kolleg (wegen der Stifter auch Großes Fürstenkolleg genannt) war neben dem Kleinen Kolleg eines der beiden Grundstücke mit Gebäuden, die die Landesherren, die Meißner Markgrafen Friedrich und Wilhelm, 1409 der neu gegründeten Universität Leipzig stifteten.

Neu!!: Universität Leipzig und Großes Kolleg (Leipzig) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Universität Leipzig und Gulden · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Universität Leipzig und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Gustav Berndt

Christian Gustav Berndt (geb. 1799 in Leipzig; gest. 5. August 1864 ebenda), war ein deutscher Fechtmeister.

Neu!!: Universität Leipzig und Gustav Berndt · Mehr sehen »

Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)

Hans Mayer 1993 in der Nicolaikirche, Leipzig Hans Mayer (* 19. März 1907 in Köln; † 19. Mai 2001 in Tübingen; Pseudonym: Martin Seiler) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Universität Leipzig und Hans Mayer (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Volkelt

Hans Volkelt (* 4. Juni 1886 in Basel; † 18. Januar 1964 in Göppingen) war ein deutscher Psychologe und Pädagoge an der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Hans Volkelt · Mehr sehen »

Harald Lönnecker

Harald Lönnecker (* 28. Juli 1963 in Hannover; † 6. Juli 2022 in Spetzerfehn) war ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar mit dem Schwerpunkt Studentenverbindungen.

Neu!!: Universität Leipzig und Harald Lönnecker · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Hartmut Zwahr

Hartmut Christian Johannes Zwahr (* 28. August 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Historiker sorbischer Herkunft.

Neu!!: Universität Leipzig und Hartmut Zwahr · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Universität Leipzig und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hôtel de Saxe (Leipzig)

Schellhaferhaus, das spätere Hôtel de Saxe um 1750 Das Hôtel de Saxe war vom 18.

Neu!!: Universität Leipzig und Hôtel de Saxe (Leipzig) · Mehr sehen »

Heilanstalt Dösen

Siegelmarke der Heilanstalt Dösen Die Heilanstalt Dösen war eine psychiatrische Klinik im sächsischen Dösen (ab 1910 ein Stadtteil von Leipzig), die 1901 eingerichtet wurde.

Neu!!: Universität Leipzig und Heilanstalt Dösen · Mehr sehen »

Heinrich Wuttke

100px Heinrich Wuttke Johann Karl Heinrich Wuttke (* 12. Februar 1818 in Brieg, Landkreis Brieg, Provinz Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Heinrich Wuttke · Mehr sehen »

Helmar Junghans

Paul Helmar Junghans (* 19. Oktober 1931 in Geyer; † 16. Mai 2010 in Wiesenthal bei Leisnig bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Universität Leipzig und Helmar Junghans · Mehr sehen »

Herbert Belter

Herbert Belter (* 21. Dezember 1929 in Greifswald; † 28. April 1951 in Moskau) war ein Student in der DDR.

Neu!!: Universität Leipzig und Herbert Belter · Mehr sehen »

Herder-Institut (Leipzig)

Unterricht für Gaststudenten: Ausbildung am Computer, 1989. Das Herder-Institut war bis 1993 eine Vorstudienanstalt für ausländische Studierende und Stätte zur Förderung deutscher Sprachkenntnisse im Ausland an der Karl-Marx-Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Herder-Institut (Leipzig) · Mehr sehen »

Hermann Altrock

Hermann C. Gottl.

Neu!!: Universität Leipzig und Hermann Altrock · Mehr sehen »

Hermann Joseph

Hermann Joseph (1811–1869) Hermann Gottlob Joseph (* 6. Dezember 1811 in Lucka; † 7. März 1869 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Hermann Joseph · Mehr sehen »

Hermann Kuhr

Hermann Kuhr (* 18. September 1879; † 20. Januar 1925) ist der Begründer der akademischen Turnlehrerausbildung in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Hermann Kuhr · Mehr sehen »

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Leipzig University of Applied Sciences) ist eine staatliche Fachhochschule in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Universität Leipzig und Humanismus · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Universität Leipzig und Hussiten · Mehr sehen »

Institut für Angewandte Informatik

Das Institut für Angewandte Informatik e. V. (InfAI) ist ein An-Institut an der Universität Leipzig mit dem Zweck der „Förderung von Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Informatik und der Wirtschaftsinformatik“.

Neu!!: Universität Leipzig und Institut für Angewandte Informatik · Mehr sehen »

Institut für Kultur- und Universalgeschichte

Das Institut für Kultur- und Universalgeschichte wurde in Leipzig 1909 von Karl Lamprecht als Königlich-Sächsisches Institut für Kultur- und Universalgeschichte gegründet.

Neu!!: Universität Leipzig und Institut für Kultur- und Universalgeschichte · Mehr sehen »

Institut für Sorabistik

Das Institut für Sorabistik (sorbisch Institut za sorabistiku) ist eine Einrichtung der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Institut für Sorabistik · Mehr sehen »

International Association of Universities

Die International Association of Universities (IAU) wurde 1950 gegründet.

Neu!!: Universität Leipzig und International Association of Universities · Mehr sehen »

International Max Planck Research School

Eine International Max Planck Research School (IMPRS) ist ein strukturiertes Doktorandenprogramm der Max-Planck-Gesellschaft, das gemeinsam von einem oder mehreren Max-Planck-Instituten und meistens einer Universität organisiert wird; es können auch mehrere Universitäten und weitere Forschungseinrichtungen beteiligt sein.

Neu!!: Universität Leipzig und International Max Planck Research School · Mehr sehen »

Jean Ziegler

Jean Ziegler (1991) Jean Ziegler (* 19. April 1934 als Hans Ziegler in Thun, heimatberechtigt in Bern und Genf) ist ein Schweizer Soziologe, Politiker, Sachbuch- und Romanautor.

Neu!!: Universität Leipzig und Jean Ziegler · Mehr sehen »

Joachim Camerarius der Ältere

Joachim Camerarius Joachim Camerarius der Ältere (auch Joachim Kammermeister; * 12. April 1500 in Bamberg; † 17. April 1574 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Philologe, Universalgelehrter und Dichter.

Neu!!: Universität Leipzig und Joachim Camerarius der Ältere · Mehr sehen »

Johann Adolf Ludwig Werner

Johann Adolf Ludwig Werner (um 1850) Johann Adolf Ludwig Werner (* 11. Februar 1794 in Vielau; † 17. Januar 1866 in Dessau) führte 1830 Mädchenturnen als Erster in Deutschland (Dresden) ein.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Adolf Ludwig Werner · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Friedrich Rosenzweig

Scherenschnitt von Johann Friedrich Rosenzweig Johann Friedrich Rosenzweig (* 1716 (1718) in Straßburg; † 28. Juni 1794 in Leipzig) war Universitätsreit- und Stallmeister an der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Friedrich Rosenzweig · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schröter (Maler)

Johann Friedrich Schröter (* 11. Dezember 1770 in Leipzig; † 2. April 1836 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Friedrich Schröter (Maler) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Seume

128px Gedenktafel am Nachfolgebau seines Geburtshauses in Poserna Das ehemalige Göschen-Verlagshaus in Grimma 1952 – heute Seumehaus Göschenhaus in Hohnstädt (Grimma) Johann Gottfried Seume (* 29. Januar 1763 in Poserna, Kursachsen; † 13. Juni 1810 in Teplitz, Böhmen) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter; vor allem bekannt durch seinen Spaziergang nach Syrakus.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Gottfried Seume · Mehr sehen »

Johann Paul von Falkenstein

Johann Paul Freiherr von Falkenstein (um 1880) Johann Paul Freiherr von Falkenstein (* 15. Juni 1801 in Pegau; † 14. Januar 1882 in Dresden) war ein deutscher Jurist, sächsischer Verwaltungsbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Paul von Falkenstein · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Stephan Capieux

Johann Stephan Capieux (* 8. Januar 1748 in Schwedt/Oder; † 8. Juni 1813 in Leipzig) war ein deutscher Illustrator hugenottischer Abstammung.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Stephan Capieux · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Universität Leipzig und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Hartmann (Bildhauer)

Johannes Hartmann Johannes Hartmann (* 6. Dezember 1869 in Leipzig; † 29. März 1952 in Naumburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Universität Leipzig und Johannes Hartmann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johannes Otto von Münsterberg

Johannes Otto von Münsterberg (auch: Johann von Münsterberg; Johannes Ottonis; tschechisch: Jan Otův z Minstrberka; * um 1360 in Münsterberg, Herzogtum Münsterberg; † 24. März 1416 in Leipzig) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Rektor der Universität Prag und Gründungsrektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Johannes Otto von Münsterberg · Mehr sehen »

Johannes Overbeck

Johannes Overbeck Johannes Adolph Overbeck (* 27. März 1826 in Antwerpen; † 8. November 1895 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Johannes Overbeck · Mehr sehen »

Johanneum (Leipzig)

Ein Teil der Südfront des Johanneums um 1900 Das Johanneum von Süden als Ruine 1952, rechts der Giebel des Augusteums Das Johanneum der Universität Leipzig war einer der vier großen Gebäudeteile, die bei der Umgestaltung des Paulinerareals durch Arwed Roßbach zum Ende des 19.

Neu!!: Universität Leipzig und Johanneum (Leipzig) · Mehr sehen »

Josef Mágr

Josef Mágr (vor 1911) Josef Mágr (* 17. September 1861 in Mutowitz, Böhmen; † 18. Juni 1924 in Leipzig) war ein böhmisch-deutscher Bildhauer und einer der wichtigsten Vertreter des Jugendstils in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Josef Mágr · Mehr sehen »

Judenboykott

Tietz in Berlin (1. April 1933) Als Judenboykott bezeichneten die Nationalsozialisten den Boykott jüdischer Geschäfte, Warenhäuser, Banken, Arztpraxen, Rechtsanwalts- und Notarkanzleien, den das NS-Regime seit März 1933 plante und am Samstag, dem 1.

Neu!!: Universität Leipzig und Judenboykott · Mehr sehen »

Kabelnetz

Ein Kabelnetz (auch Kabelnetzwerk) ist ein aus mehreren elektrischen Leitungen (Kabeln) zusammengefügtes Netzwerk.

Neu!!: Universität Leipzig und Kabelnetz · Mehr sehen »

Kameradschaft (Studentenorganisation)

Würzburger Kameradschaft „Albrecht der Bär“ Kameradschaften waren die vom Nationalsozialismus angestrebte und teilweise auch durchgesetzte einheitliche Organisationsform von Studenten an deutschen Hochschulen.

Neu!!: Universität Leipzig und Kameradschaft (Studentenorganisation) · Mehr sehen »

Kanzler (Hochschule)

Der Kanzler einer deutschen Hochschule ist der Leiter der Verwaltung und Mitglied des Rektorats bzw.

Neu!!: Universität Leipzig und Kanzler (Hochschule) · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Universität Leipzig und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Universität Leipzig und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Lamprecht

Karl Lamprecht, 1909 Grabstätte in Schulpforte Karl Gotthard Lamprecht (* 25. Februar 1856 in Jessen; † 10. Mai 1915 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Karl Lamprecht · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Universität Leipzig und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Universität Leipzig und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: Universität Leipzig und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Universität Leipzig und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Katharinenstraße (Leipzig)

Die Katharinenstraße in Leipzig ist eine Anliegerstraße in der nördlichen Innenstadt von Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Katharinenstraße (Leipzig) · Mehr sehen »

Kinderkrankenhaus (Leipzig)

Der alte Hauptbau des ehemaligen Kinderkrankenhauses Das Kinderkrankenhaus in der Leipziger Oststraße war über hundert Jahre eine spezielle, von der Universität Leipzig verwaltete Einrichtung zur Behandlung von kranken Kindern und Jugendlichen.

Neu!!: Universität Leipzig und Kinderkrankenhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Universität Leipzig und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kleines Kolleg (Leipzig)

Das Haus Ritterstr. 24,ehemals Kleines Kolleg (2013) Das Kleine Kolleg (wegen der Stifter auch Kleines Fürstenkolleg) war neben dem Großen Kolleg eines der beiden Grundstücke mit Gebäuden, die die Landesherren, die Meißner Markgrafen Friedrich und Wilhelm, 1409 der neu gegründeten Universität Leipzig stifteten.

Neu!!: Universität Leipzig und Kleines Kolleg (Leipzig) · Mehr sehen »

Konfuzius-Institut

Basislogo der Konfuzius-Institute Das Konfuzius-Institut ist eine umstrittene staatliche chinesische Bildungsorganisation, die dem Ministerium für Bildung zugeordnet ist.

Neu!!: Universität Leipzig und Konfuzius-Institut · Mehr sehen »

Konrad Wimpina

Wimpina Epitaph für Konrad Wimpina in der Stadtkirche St. Oswald in Buchen (Odenwald) Konrad Wimpina, eigentlich Konrad Koch (* um 1460 in Buchen (Odenwald); † 17. Mai 1531 in Amorbach), war ein Humanist und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Konrad Wimpina · Mehr sehen »

Korporationsverband

Abzeichen der Korporationsverbände (um 1920) Die meisten Studentenverbindungen sind in sogenannten Korporationsverbänden organisiert.

Neu!!: Universität Leipzig und Korporationsverband · Mehr sehen »

Kreisamt Leipzig

Karte des Kreisamtes Leipzig, Kupferstich 1758 Peter Schenk, ca. 1740 Das Kreisamt Leipzig war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Universität Leipzig und Kreisamt Leipzig · Mehr sehen »

Kreuzer (Magazin)

Der Kreuzer (Eigenschreibweise: kreuzer) ist ein seit 1991 monatlich erscheinendes Stadtmagazin für Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Kreuzer (Magazin) · Mehr sehen »

Kunstsammlung der Universität Leipzig

Die Kunstsammlung der Universität Leipzig ist der historisch gewachsene Kunstbesitz dieser Einrichtung in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Kunstsammlung der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Kuttenberger Dekret

Kuttenberger Dekret Postkarte, um 1910 Mit dem Kuttenberger Dekret (tschech. Dekret Kutnohorský, nach der Stadt Kuttenberg) vom 18. Januar 1409 veränderte der böhmische König Wenzel IV. (Václav IV.), der acht Jahre zuvor als römischer König abgesetzt worden war, das Stimmenverhältnis in den Gremien der Karls-Universität in Prag.

Neu!!: Universität Leipzig und Kuttenberger Dekret · Mehr sehen »

Löwendenkmal der Universität Leipzig

Das Denkmal nach 1924 im früheren Augusteum Das Löwendenkmal der Universität Leipzig war ein Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen 1396 Studenten und Hochschullehrer der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Löwendenkmal der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Universität Leipzig und Lübeck · Mehr sehen »

Lehren

Lehren bezeichnet die Tätigkeit, bei der einem Lernenden ein Lerngegenstand, beispielsweise Kenntnisse oder Fertigkeiten, vermittelt werden sollen.

Neu!!: Universität Leipzig und Lehren · Mehr sehen »

Lehrerbildung

Die Lehrerbildung umfasst die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Schullehrern in verschiedenen Formen.

Neu!!: Universität Leipzig und Lehrerbildung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa

Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist ein interdisziplinäres, international ausgerichtetes Institut der Ost- und Ostmitteleuropaforschung mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Außenansicht des Institutsgebäudes, 2021 Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (kurz meist nur: Dubnow-Institut, früher Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig e.V.) in Leipzig ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung der jüdischen Lebenswelten vornehmlich in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Universität Leipzig und Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Universität Leipzig und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Universitätsmusik

Logo der Leipziger Universitätsmusik Die Leipziger Universitätsmusik besteht aus Ensembles der Studierenden und Lehrenden der Universität Leipzig, unterstützt von professionellen Musikern.

Neu!!: Universität Leipzig und Leipziger Universitätsmusik · Mehr sehen »

Leipziger Universitätsverlag

Der Leipziger Universitätsverlag mit der angegliederten Akademischen Verlagsanstalt publiziert vorwiegend Ergebnisse der verschiedenen Forschungseinrichtungen der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Leipziger Universitätsverlag · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Universität Leipzig und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Lenné-Anlage

Die Lenné-Anlage mit dem Gellertdenkmal, 2015 Die Lenné-Anlage (auch Schillerpark) ist eine historische Parkanlage am Leipziger Innenstadtring.

Neu!!: Universität Leipzig und Lenné-Anlage · Mehr sehen »

Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig

In den mehr als 600 Jahren, die die Universität Leipzig existiert, hat eine große Anzahl herausragender Persönlichkeiten an ihr studiert.

Neu!!: Universität Leipzig und Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Hochschulen in Deutschland

Die Universitätsbibliothek Heidelberg, das Wahrzeichen der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Die RKU wurde 1386 gegründet und ist damit die erste Universität, die im heutigen Deutschland den Lehrbetrieb aufnahm sowie die älteste durchgängig bestehende Universität in der Bundesrepublik Deutschland. Erfurter Campus der IU Internationale Hochschule, Deutschlands größter Fachhochschule Fernuniversität in Hagen – die größte Universität Deutschlands Die Liste der Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland enthält aktuell existente, staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen mit Angaben zu Träger, Promotionsrecht, Gründungsjahr und Anzahl der Studierenden.

Neu!!: Universität Leipzig und Liste der Hochschulen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig

In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Leipzig Klassische Archäologie lehrten und lehren.

Neu!!: Universität Leipzig und Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger

Briefmarke ''100 Jahre Alfred-Nobel-Testament'' aus dem Briefmarken-Jahrgang 1995 der Bundesrepublik Deutschland Marie Curie, Nobelpreisträgerin für Physik 1903 und für Chemie 1911 Die Liste der Nobelpreisträger zeigt alle Personen, die seit 1901 einen Nobelpreis für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und Frieden erhalten haben.

Neu!!: Universität Leipzig und Liste der Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Rektoren der Universität Leipzig

Siegel der Universität Leipzig: SIGILLUM UNIVERSITATIS STUDII LIPSIENSIS Die Liste der Rektoren der Universität Leipzig verzeichnet die Rektoren der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Liste der Rektoren der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Liste von Lehrern an der Universität Leipzig

In den etwa 600 Jahren, die die Universität Leipzig existiert, hat eine große Anzahl herausragender Persönlichkeiten an ihr gelehrt.

Neu!!: Universität Leipzig und Liste von Lehrern an der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Lothar Rathmann

Lothar Rathmann (* 16. Februar 1927 in Werdau; † 25. Mai 2022) war ein deutscher Historiker und Orientalist.

Neu!!: Universität Leipzig und Lothar Rathmann · Mehr sehen »

Ludwig Geiger

Ludwig Moritz Philipp Geiger, eigentlich: Lazarus Abraham Geiger (* 5. Juni 1848 in Breslau, Königreich Preußen; † 9. Februar 1919 in Berlin-WilmersdorfStA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 202/1919), war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker sowie Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Universität Leipzig und Ludwig Geiger · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Leipzig

Universität Die Luftangriffe auf Leipzig fügten der Stadt Leipzig während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden zu.

Neu!!: Universität Leipzig und Luftangriffe auf Leipzig · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Universität Leipzig und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magister artium

Der Titel magister artium, auch liberalium artium magister war im Mittelalter der akademische Grad, den Studierende nach dem Studium der artes liberales, der Sieben Freien Künste, erhielten.

Neu!!: Universität Leipzig und Magister artium · Mehr sehen »

Manfred Bensing

Manfred Bensing (* 27. Juni 1927 in Mühlhausen/Thüringen; † 22. Januar 1996 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, der an der Karl-Marx-Universität Leipzig lehrte.

Neu!!: Universität Leipzig und Manfred Bensing · Mehr sehen »

Margarete Bothe

Grabstätte in Merseburg Margarete Bothe (* 22. Juli 1914 in Merseburg; † 12. April 1945 in Lindenthal bei Leipzig) war eine deutsche Volksschullehrerin, Historikerin und NS-Opfer.

Neu!!: Universität Leipzig und Margarete Bothe · Mehr sehen »

Marian Füssel

Marian Füssel (* 1973 in Münster) ist ein deutscher Historiker, der die Frühe Neuzeit erforscht.

Neu!!: Universität Leipzig und Marian Füssel · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Universität Leipzig und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Universität Leipzig und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Universität Leipzig und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Universität Leipzig und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Neu!!: Universität Leipzig und Max Klinger · Mehr sehen »

Max Steinmetz (Historiker)

Max Steinmetz (* 12. Oktober 1912 in Frankfurt am Main; † 11. September 1990 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Max Steinmetz (Historiker) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften

Das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG), die sich der Erforschung kognitiver Fähigkeiten und Eigenschaften des Menschen und den zugrundeliegenden neurophysiologischen Prozessen widmet.

Neu!!: Universität Leipzig und Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften

Das Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS) in Leipzig wurde am 1.

Neu!!: Universität Leipzig und Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Möckern (Leipzig)

Das heutige Möckern liegt hochwassersicher über der Elsteraue Möckern ist ein Stadtteil im Norden Leipzigs.

Neu!!: Universität Leipzig und Möckern (Leipzig) · Mehr sehen »

Münzstätte Muldenhütten

Münzstätte Muldenhütten mit den 1891 dort Beschäftigten. Der Münzgraveur und Medailleur Max Barduleck ist der dritte vorn links. Die Münzstätte Muldenhütten bei Freiberg wurde nach der Schließung der Münzstätte Dresden 1887 neue sächsische Staatsmünze.

Neu!!: Universität Leipzig und Münzstätte Muldenhütten · Mehr sehen »

MDR-Kubus

MDR-Kubus (Weitwinkel-Panorama). Links ist die Verbindung zum Gewandhaus zu erkennen Der MDR-Kubus ist ein Gebäude in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und MDR-Kubus · Mehr sehen »

Mendelssohn-Ufer

Mendelssohn-Ufer (2016) Mendelssohn-Büste von Walter Arnold (2010) Das Mendelssohn-Ufer ist eine Grünanlage im Leipziger Musikviertel zwischen der Beethoven- und der Mozartstraße an dem dort von 2006 bis 2007 wieder geöffneten Pleißemühlgraben.

Neu!!: Universität Leipzig und Mendelssohn-Ufer · Mehr sehen »

Mephisto 97.6

Moderatorin Sarah Frühauf im Sendestudio Die gesamte Redaktion von mephisto 97.6 Redakteure bei der Arbeit – der Newsroom Redakteurin Sophia Geß bei einer Straßenumfrage mephisto 97.6 ist das Lokalradio der Universität Leipzig und das erste lizenzierte Hochschulradio Deutschlands.

Neu!!: Universität Leipzig und Mephisto 97.6 · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Microsoft Word

Microsoft Word (oder Word) bezeichnet ein Textverarbeitungsprogramm von Microsoft.

Neu!!: Universität Leipzig und Microsoft Word · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Universität Leipzig und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Moritz Wilhelm Drobisch

150px Moritz Wilhelm Drobisch (* 16. August 1802 in Leipzig; † 30. September 1896 ebenda) war ein deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph.

Neu!!: Universität Leipzig und Moritz Wilhelm Drobisch · Mehr sehen »

Moriz Haupt

Moriz Haupt Rudolph Friedrich Moriz Haupt (* 27. Juli 1808 in Zittau; † 5. Februar 1874 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe und Germanist.

Neu!!: Universität Leipzig und Moriz Haupt · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Universität Leipzig und Moskau · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Universität Leipzig und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund

Kennzeichen einer ehemaligen nationalsozialistischen Organisation verboten: Abzeichen des NSDStB Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund (NSDStB; auch NSD-Studentenbund) war eine 1926 gegründete Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) für Studenten.

Neu!!: Universität Leipzig und Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund · Mehr sehen »

Nationes

Wappen von Nationes in Bologna Die Nationes (Mehrzahl zu lateinisch natio) waren territorial gegliederte Korporationen von Studenten und Dozenten, die sich an frühen europäischen Universitäten bildeten und aus denen sich im deutschen Sprachraum das studentische Verbindungswesen des 19.

Neu!!: Universität Leipzig und Nationes · Mehr sehen »

Nd

Logo bis 10. Juli 2020 Logo im Januar 2018 Logo bis September 2011 Das nd (ehemalige Schreibweisen: neues deutschland, Neues Deutschland) ist eine überregionale Tageszeitung (Ausgaben nd.DerTag und nd.DieWoche) mit Leserschwerpunkt in Ostdeutschland.

Neu!!: Universität Leipzig und Nd · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Universität Leipzig und Niederlande · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Universität Leipzig und Nobelpreis · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Universität Leipzig und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Universität Leipzig und NS-Staat · Mehr sehen »

Orthopädie

Die Orthopädie (von und) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates befasst.

Neu!!: Universität Leipzig und Orthopädie · Mehr sehen »

Oscar Peschel

Oscar Peschel. Titelbild in seinem Werk ''Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen.'' Stuttgart, 2. Auflage 1877 Oscar Ferdinand Peschel, auch Oskar Peschel, (* 17. März 1826 in Dresden; † 31. August 1875 in Leipzig) war ein deutscher Geograph, Ethnograph, Publizist und Redakteur.

Neu!!: Universität Leipzig und Oscar Peschel · Mehr sehen »

Otto Jahn (Archäologe)

100px Otto Jahn (* 16. Juni 1813 in Kiel; † 9. September 1869 in Göttingen) war ein deutscher Philologe, Klassischer Archäologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Universität Leipzig und Otto Jahn (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Kade (Übersetzungswissenschaftler)

Otto Adolf Wenzel Kade (* 28. März 1927 in Friedland im Isergebirge, Tschechoslowakei; † 2. November 1980 in Eichwalde) war ein deutscher Übersetzungswissenschaftler und zusammen mit Gert Jäger und Albrecht Neubert ein bedeutender Vertreter der „Leipziger Schule“.

Neu!!: Universität Leipzig und Otto Kade (Übersetzungswissenschaftler) · Mehr sehen »

Paul Flechsig

Paul Flechsig Paul Emil Flechsig (* 29. Juni 1847 in Zwickau; † 22. Juli 1929 in Leipzig) war ein deutscher Psychiater und Hirnforscher.

Neu!!: Universität Leipzig und Paul Flechsig · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Universität Leipzig und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Paulinum (Universität Leipzig)

Das ''Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli'' im Juli 2012 Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St.

Neu!!: Universität Leipzig und Paulinum (Universität Leipzig) · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Leipzig

Die alte Max-Klinger-Schule in der Karl-Heine-Straße (1929) Die Pädagogische Hochschule Leipzig „Clara Zetkin“ war eine Hochschule mit Promotionsrecht im Bezirk Leipzig, seit 1990 in Sachsen, die vornehmlich der Ausbildung von Lehrern für Oberschulen, ab 1990 kurzzeitig auch für die Unterstufe bzw.

Neu!!: Universität Leipzig und Pädagogische Hochschule Leipzig · Mehr sehen »

Peter Luder

Eigenhändige Vorlesungsankündigung 1462 Peter Luder (lateinisch Petrus Luder; * um 1415 in Kislau bei Mingolsheim im Kraichgau; † 1472) war ein aus armen Verhältnissen stammender deutscher Wanderredner, Humanist, Mediziner und Gelehrter.

Neu!!: Universität Leipzig und Peter Luder · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Universität Leipzig und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Professorenkatalog der Universität Leipzig

Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist ein Online-Verzeichnis aller Leipziger Professoren, die zwischen der Universitätsreform 1830/31 und dem faktischen Ende der Ordinarienuniversität in der frühen DDR an der Universität Leipzig gelehrt haben.

Neu!!: Universität Leipzig und Professorenkatalog der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Professorinnenprogramm

Das Professorinnenprogramm ist ein Förderprogramm in Deutschland, das Bund und Länder im Jahr 2007 beschlossen und im Jahr 2008 begonnen haben.

Neu!!: Universität Leipzig und Professorinnenprogramm · Mehr sehen »

Prorektor

Prorektor ist an deutschen Hochschulen und Universitäten mit Rektoratsverfassung der Titel des oder der Stellvertreter des Rektors mit eigenem Geschäftsbereich innerhalb des Rektorats.

Neu!!: Universität Leipzig und Prorektor · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Universität Leipzig und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Universität Leipzig und Reformation · Mehr sehen »

Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung

Die Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung (umgangssprachlich auch Reichsvitaminanstalt) war ein zwischen 1942 und 1945 bestehendes Forschungsinstitut in Leipzig, das dem Reichsministerium des Innern und dem Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft unterstand.

Neu!!: Universität Leipzig und Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: Universität Leipzig und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Universität Leipzig und Reiner Groß · Mehr sehen »

Reinhard Minkewitz

Reinhard Minkewitz (* 18. Dezember 1957 in Magdeburg) ist ein deutscher Zeichner, Maler und Graphiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Reinhard Minkewitz · Mehr sehen »

Renaissancismus

Der Renaissancismus ist eine Form der Rückbesinnung auf die Renaissance, beginnend mit der Rezeption von Jacob Burckhardt durch Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Universität Leipzig und Renaissancismus · Mehr sehen »

Renmin-Universität China

Eingang der Universität Die Renmin-Universität (中国人民大学, pinyin Zhōngguó Rénmín Dàxué deutsch auch: Universität des Chinesischen Volkes, Renmin-Universität) ist eine Universität in Peking.

Neu!!: Universität Leipzig und Renmin-Universität China · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Universität Leipzig und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Walter Franke

Richard Walter Franke (* 1905; † 1973) war der erste Archivar an der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Richard Walter Franke · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Universität Leipzig und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Universität Leipzig und Rokoko · Mehr sehen »

Rotes Kolleg

Das Rote Kolleg 2013 Das Rote Kolleg (früher Neues Kolleg) war ein Gebäudekomplex der Universität Leipzig zwischen Ritterstraße und Goethestraße mit der Adresse Ritterstraße 16–22, von dem der Teil an der Ritterstraße noch erhalten ist.

Neu!!: Universität Leipzig und Rotes Kolleg · Mehr sehen »

Rudolf Hiller von Gaertringen (Kunsthistoriker)

Rudolf Hiller von Gaertringen (2019) Rudolf Freiherr Hiller von Gaertringen (* 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Universität Leipzig und Rudolf Hiller von Gaertringen (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Universität Leipzig und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universität Leipzig und Sachsen · Mehr sehen »

Sammlungen und Museen im Bereich der Geisteswissenschaften der Universität Leipzig

Die geisteswissenschaftlichen Sammlungen und Museen der Universität Leipzig umfassen eine bedeutende universitäre Lehr- und Schausammlung.

Neu!!: Universität Leipzig und Sammlungen und Museen im Bereich der Geisteswissenschaften der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Sächsische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sächsische Zeitung

Die Sächsische Zeitung ist eine seit 1946 im Osten Sachsens erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Universität Leipzig und Sächsische Zeitung · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Universität Leipzig und Säkularisation · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Universität Leipzig und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Sektion Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig

Hauptgebäude der Sektion Journalistik in der Tieckstraße, noch als „Institut für Publizistik und Zeitungswissenschaft“ (1953) In der Sektion Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig wurde der einzige universitäre Studiengang für die Ausbildung zum Journalisten in der DDR angeboten.

Neu!!: Universität Leipzig und Sektion Journalistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Universität Leipzig und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried Hoyer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Siegfried Hoyer (* 14. Juni 1928 in Dresden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Siegfried Hoyer · Mehr sehen »

Siegfried Rosenbaum

Siegfried Shimon Rosenbaum (geboren 12. September 1890 in Königsberg (Preußen); gestorben 8. April 1969 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Pädiater, Militärarzt, Hochschullehrer und Publizist sowie Inhaber der Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft.

Neu!!: Universität Leipzig und Siegfried Rosenbaum · Mehr sehen »

Sigismund von Lindenau

Sigismund von Lindenau († 1. Januar 1544) war von 1535 bis 1544 Bischof von Merseburg.

Neu!!: Universität Leipzig und Sigismund von Lindenau · Mehr sehen »

Simultandolmetschen

Dolmetscherkabinen bei einer Veranstaltung der World Trade Organization 2017 Simultandolmetschen (oft auch falsch Simultanübersetzung) ist eine Form des Dolmetschens, bei der die Verdolmetschung fast gleichzeitig mit dem Ausgangstext produziert wird.

Neu!!: Universität Leipzig und Simultandolmetschen · Mehr sehen »

SMT-Verurteilte

SMT-Verurteilte sind die von der Endphase des Zweiten Weltkrieges an bis 1955 in der sowjetischen Besatzungszone und anfänglich auch in den besetzten deutschen Ostgebieten von '''S'''owjetischen '''M'''ilitär-'''T'''ribunalen (SMT) verurteilten Zivilisten.

Neu!!: Universität Leipzig und SMT-Verurteilte · Mehr sehen »

Societas Jablonoviana

Die Societas Jablonoviana (dt. auch Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig; pln. Towarzystwo Naukowe Jabłonowskich w Lipsku) mit Sitz in Leipzig, ist die älteste noch bestehende Gelehrtengesellschaft zur Förderung deutsch-polnischer Wissenschafts- und Kulturbeziehungen.

Neu!!: Universität Leipzig und Societas Jablonoviana · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Universität Leipzig und Sondermarke · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Universität Leipzig und Sorben · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Universität Leipzig und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Universität Leipzig und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Sportwissenschaft

Die Sportwissenschaft ist eine interdisziplinäre Wissenschaft (Querschnittswissenschaft), die Probleme und Erscheinungsformen im Bereich von Sport und Bewegung zum Gegenstand hat.

Neu!!: Universität Leipzig und Sportwissenschaft · Mehr sehen »

Städtisches Kaufhaus Leipzig

Städtisches Kaufhaus, Universitätsstraße 16, Ecke Kupfergasse in Leipzig (2015) Das Städtische Kaufhaus ist ein ehemaliges Messehaus in der Leipziger Innenstadt, es wurde nach Plänen der Architekten Rayher, Korber und Müller in den Jahren 1894 bis 1901 in drei Bauabschnitten errichtet.

Neu!!: Universität Leipzig und Städtisches Kaufhaus Leipzig · Mehr sehen »

Sternwarte Leipzig

Alte Sternwarte im Turm der Pleißenburg im Jahr 1804 Eine Sternwarte Leipzig existierte ab 1794 als Einrichtung der Universität nacheinander an zwei Standorten in Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Sternwarte Leipzig · Mehr sehen »

Studentenproteste in Deutschland 2009

Umgestalteter Lichthof der LMU München während der Studentenproteste Im Verlauf des Jahres 2009 fanden in Deutschland Studentenproteste statt.

Neu!!: Universität Leipzig und Studentenproteste in Deutschland 2009 · Mehr sehen »

Studentenwerk

Ein Studentenwerk oder Studierendenwerk ist eine Einrichtung an Hochschulen zur sozialen Betreuung der dort Studierenden.

Neu!!: Universität Leipzig und Studentenwerk · Mehr sehen »

Studentenwohnheim

Beispielhafter Grundriss einer studentischen 2er-Wohngemeinschaft Studentenwohnheim, Campus Universität Kapstadt Ein Studentenwohnheim (teilweise auch Studentenwohnanlage, Studentendorf oder kurz Studentenheim genannt) ist eine Unterkunft für Studenten.

Neu!!: Universität Leipzig und Studentenwohnheim · Mehr sehen »

Studia humanitatis

Studia humanitatis (‚humanistische Studien‘, wörtlich „Studien der Humanität“) oder Studia humaniora ist seit der Renaissance die lateinische Bezeichnung für die Gesamtheit des humanistischen Bildungsprogramms.

Neu!!: Universität Leipzig und Studia humanitatis · Mehr sehen »

Svante Pääbo

Svante Pääbo (2016) Svante Pääbo (* 20. April 1955 in Stockholm) ist ein schwedischer Mediziner und Biologe.

Neu!!: Universität Leipzig und Svante Pääbo · Mehr sehen »

Theodor Litt

Südfriedhof in Bonn Theodor Litt (* 27. Dezember 1880 in Düsseldorf; † 16. Juli 1962 in Bonn) war ein deutscher Kultur- und Sozialphilosoph und Pädagoge.

Neu!!: Universität Leipzig und Theodor Litt · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Universität Leipzig und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tierärztliche Hochschule Dresden

Geländeplan der Schule 1878 Die Tierärztliche Hochschule Dresden war eine veterinärmedizinische Hochschule in Dresden.

Neu!!: Universität Leipzig und Tierärztliche Hochschule Dresden · Mehr sehen »

Ulrich von Hehl

Ulrich von Hehl mit einem Band der ''Geschichte der Stadt Leipzig'' im Festsaal des alten Rathauses in Leipzig (2019) Ulrich von Hehl (* 19. Oktober 1947 in Viersen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Universität Leipzig und Ulrich von Hehl · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Universität Leipzig und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Universität Leipzig und Universität · Mehr sehen »

Universität Bergen

Die Universität Bergen (norwegisch: Universitetet i Bergen, lateinisch: Universitas Bergensis) in Bergen ist mit 18500 Studierenden und 4000 Angestellten (2020) nach den Universitäten in Oslo und Trondheim die drittgrößte Universität Norwegens.

Neu!!: Universität Leipzig und Universität Bergen · Mehr sehen »

Universität Granada

Die Universität Granada (Spanisch Universidad de Granada, UGR) ist eine Universität in der spanischen Stadt Granada.

Neu!!: Universität Leipzig und Universität Granada · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Universität Leipzig und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Lyon

Älteres Logo der Universität Lyon Universitätsbibliothek Die Universität Lyon (Pôle Universitaire de Lyon (PUL);, University of Lyon) ist ein Verbund von Hochschulen in Lyon (Frankreich).

Neu!!: Universität Leipzig und Universität Lyon · Mehr sehen »

Universität Padua

Die Universität Padua ist eine Universität in Padua in Italien.

Neu!!: Universität Leipzig und Universität Padua · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Universität Leipzig und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Universitätsarchiv Leipzig

Das Universitätsarchiv Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Universitätsarchiv Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Leipzig

Die Universitätsbibliothek Leipzig ist eine zentrale Einrichtung der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsdörfer (Leipzig)

Die Universitätsdörfer (rot.

Neu!!: Universität Leipzig und Universitätsdörfer (Leipzig) · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Leipzig

Zentrum für Frauen- und Kindermedizin – Liebigstraße 20a Das Universitätsklinikum Leipzig ist eine der traditionsreichsten Universitätskliniken Deutschlands und mit 1.450 Betten und über 6000 Mitarbeitern (inklusive der Medizinischen Fakultät) in 29 Kliniken und Polikliniken, acht Instituten und sieben Abteilungen das größte Krankenhaus Leipzigs.

Neu!!: Universität Leipzig und Universitätsklinikum Leipzig · Mehr sehen »

University College London

Das University College London (kurz: UCL) wurde 1826 gegründet und ist eines der beiden Gründungsmitglieder der Universität London.

Neu!!: Universität Leipzig und University College London · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Universität Leipzig und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Universität Leipzig und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Volker Bigl

Grabstein von Volker Bigl auf dem Leipziger Südfriedhof Volker Bigl (* 13. Februar 1942 in Bernsdorf, Landkreis Glauchau; † 24. März 2005 in Brandis-Polenz, Muldentalkreis) war ein Mediziner auf dem Gebiet der Hirnforschung.

Neu!!: Universität Leipzig und Volker Bigl · Mehr sehen »

Volluniversität

Als Volluniversität (lat. universitas litterarum) bezeichnet man eine Hochschule, an der das Studium der grundlegendsten wissenschaftlichen Fachbereiche möglich ist.

Neu!!: Universität Leipzig und Volluniversität · Mehr sehen »

Wahren

Wahren ist ein Stadtteil (amtlich: Ortsteil) im Nordwesten der Stadt Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Wahren · Mehr sehen »

Walter Goetz

Walter Goetz Walter Wilhelm Goetz (* 11. November 1867 in Lindenau bei Leipzig; † 30. Oktober 1958 in Adelholzen in Oberbayern und beerdigt in Gräfelfing bei München) war ein deutscher Historiker, Publizist und Politiker (DDP).

Neu!!: Universität Leipzig und Walter Goetz · Mehr sehen »

Walter Markov

Walter Karl Hugo Markov (* 5. Oktober 1909 in Graz als Walter Karl Hugo Mulec; † 3. Juli 1993 in Mühlenbeck-Summt, Landkreis Oranienburg) war ein deutscher Historiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Universität Leipzig und Walter Markov · Mehr sehen »

Walter Müller-Seidel

Walter Müller-Seidel (* 1. Juli 1918 in Schöna, Sachsen; † 27. November 2010 in München) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Universität Leipzig und Walter Müller-Seidel · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Universität Leipzig und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig

Das Wappen aus dem Jahr 1890 Die Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig (sorbisch Serbske prědarske towarstwo) wurde am 10.

Neu!!: Universität Leipzig und Wendische Predigergesellschaft zu Leipzig · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Universität Leipzig und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werner Catel

Werner Julius Eduard Catel (* 27. Juni 1894 in Mannheim; † 30. April 1981 in Kiel) war ein deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer, der an der Kinder-„Euthanasie“ in der Zeit des Nationalsozialismus maßgeblich beteiligt war.

Neu!!: Universität Leipzig und Werner Catel · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Universität Leipzig und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Universität Leipzig und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Werner Tübke

Werner Tübke (1980) Geburtshaus von Tübke in Schönebeck (Elbe) Werner Tübke (* 30. Juli 1929 in Schönebeck (Elbe); † 27. Mai 2004 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Werner Tübke · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Universität Leipzig und Westdeutschland · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Universität Leipzig und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

Wilhelm Bruchmüller

Ernst Wilhelm Joachim Bruchmüller (* 17. Juni 1872 in Genninsch Warthebruch; † 1. März 1935 in Plauen) war ein deutscher Kultur- und Studentenhistoriker.

Neu!!: Universität Leipzig und Wilhelm Bruchmüller · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Meißen)

Wilhelm II.

Neu!!: Universität Leipzig und Wilhelm II. (Meißen) · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm Schaffrath

Wilhelm Schaffrath (um 1873) Wilhelm Schaffrath (um 1848) Wohnhaus in Neustadt in Sachsen Gedenktafel am Wohnhaus Wilhelm Michael Schaffrath (* 1. Mai 1814 in Schöna; † 7. Mai 1893 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Universität Leipzig und Wilhelm Schaffrath · Mehr sehen »

Wilhelm Traugott Krug

100px Wilhelm Traugott Krug (* 22. Juni 1770 in Radis; † 12. Januar 1842 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Universität Leipzig und Wilhelm Traugott Krug · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Universität Leipzig und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Wolfgang Natonek

Wolfgang Natonek (* 3. Oktober 1919 in Leipzig; † 21. Januar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Studentenpolitiker (LDP) und 1947/1948 war er Studentenratsvorsitzender an der Universität Leipzig.

Neu!!: Universität Leipzig und Wolfgang Natonek · Mehr sehen »

Wolfgang Reuschel

Wolfgang Reuschel (* 16. November 1924 in Leipzig; † 18. September 1991 ebenda) war ein deutscher Arabist.

Neu!!: Universität Leipzig und Wolfgang Reuschel · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Universität Leipzig und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Universität Leipzig und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alma Mater Lipsiensis, Alma mater lipsiensis, Franz-Mehring-Institut, KMU Leipzig, Karl-Marx-Universität Leipzig, Uni Leipzig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »