Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Heinrich Philipp Seidenstücker

Index Johann Heinrich Philipp Seidenstücker

Johann Heinrich Philipp Seidenstücker (* 21. August 1765 in Haynrode; † 26. Mai 1817 in Soest) war ein deutscher Pädagoge und Schulleiter.

46 Beziehungen: Adjunkt, Archigymnasium, Bad Gandersheim, Bürgerschule, Borgeln, Braunschweig, Bremen, Collaborator, Deutsche Gesellschaft, Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt, Fotograf, Friedrich August Wiedeburg, Friedrich Seidenstücker, Griechische Sprache, Gymnasium Adolfinum Moers, Gymnasium Julianum, Haynrode, Hebräische Sprache, Heinrich Philipp Konrad Henke, Holzminden, Konfessionslosigkeit, Konrektor, Kurator (Museum), Latein, Lateinschule, Magistrat (Deutschland), Mariental (Niedersachsen), Martino-Katharineum Braunschweig, Meschede, Ostönnen, Paul Zimmermann (Historiker), Pädagoge, Philosophie, Prediger, Prior, Rektor, Rezension, Schulleitung, Soest, Superintendent, Theologie, Universität Helmstedt, 1765, 1817, 21. August, 26. Mai.

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Adjunkt · Mehr sehen »

Archigymnasium

Luftaufnahme Sommer 2014 Das städtische Archigymnasium in Soest ist das größte der drei Soester Gymnasien.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Archigymnasium · Mehr sehen »

Bad Gandersheim

Links: RathausMitte: Marktplatzrechts: Bracken und Rickesches Haus (vorne) Bad Gandersheim (bis 1932 Gandersheim) ist eine Kurstadt im niedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Bad Gandersheim · Mehr sehen »

Bürgerschule

1. bis 5. Bürgerschule in Leipzig (1864). Eine Bürgerschule war eine städtische Schule, die ihre Schüler nicht auf ein Universitätsstudium vorbereitete, sondern auf praktische Berufe im kaufmännischen und handwerklichen Bereich.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Bürgerschule · Mehr sehen »

Borgeln

Borgeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Welver im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Borgeln · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Braunschweig · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Bremen · Mehr sehen »

Collaborator

Collaborator, auch Kollaborātor, (lateinisch „Mitarbeiter“) ist die historische Bezeichnung für einen an einer Latein- oder Gelehrtenschule wirkenden Hilfslehrer oder einen Hilfsgeistlichen, später eines Lehrers am Gymnasium.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Collaborator · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft

''Beyträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit'', Leipzig, 1732 Die Deutsche Gesellschaft war eine Sprachgesellschaft in Leipzig in der Zeit des Spätbarock und der Aufklärung.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Deutsche Gesellschaft · Mehr sehen »

Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt

Die Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt (Bibliotheca Julia) ist die einzige noch heute bestehende Einrichtung der 1810 aufgelösten Universität Helmstedt, der Academia Julia Carolina zu Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Ehemalige Universitätsbibliothek Helmstedt · Mehr sehen »

Fotograf

H. Daumier, 19. Jh.) Robert Capa(Bild: Gerda Taro 1936) Professionelle Modefotografie (2009) Fotograf (Bild: Renate Rössing 1948) UEFA Euro 2008 Ein Fotograf oder Photograph (auch veraltet Lichtbildner) ist eine Person, die Fotografien anfertigt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Fotograf · Mehr sehen »

Friedrich August Wiedeburg

Friedrich August Wiedeburg (* 15. April 1751 in Querum; † 13. August 1815 in Helmstedt) war ein deutscher Lehrer und Pädagoge.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Friedrich August Wiedeburg · Mehr sehen »

Friedrich Seidenstücker

Bundesplatz 17, in Berlin-Wilmersdorf Friedrich Seidenstücker (* 26. September 1882 in Unna; † 26. Dezember 1966 in West-Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Friedrich Seidenstücker · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gymnasium Adolfinum Moers

Das Gymnasium Adolfinum (kürzer: Adolfinum) befindet sich in der Innenstadt von Moers in Nordrhein-Westfalen und hat derzeit 1174 Schülerinnen und Schüler.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Gymnasium Adolfinum Moers · Mehr sehen »

Gymnasium Julianum

Das Gymnasium Julianum ist ein Gymnasium in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Gymnasium Julianum · Mehr sehen »

Haynrode

Haynrode ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Haynrode · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Konrad Henke

Heinrich Philipp Konrad Henke Heinrich Philipp Konrad Henke (* 3. Juli 1752 in Hehlen; † 2. Mai 1809 in Helmstedt) war ein deutscher lutherischer Theologe und Gelehrter.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Heinrich Philipp Konrad Henke · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Holzminden · Mehr sehen »

Konfessionslosigkeit

Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »

Konrektor

Konrektor ist in Deutschland die Bezeichnung für den stellvertretenden Leiter einer Grund-, Haupt- oder Realschule.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Konrektor · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Latein · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Lateinschule · Mehr sehen »

Magistrat (Deutschland)

Der Magistrat ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Mariental (Niedersachsen)

Mariental ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Mariental (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Martino-Katharineum Braunschweig

Das Martino-Katharineum ist ein Gymnasium in Braunschweig.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Martino-Katharineum Braunschweig · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Meschede · Mehr sehen »

Ostönnen

Ostönnen, Ortsteil der Stadt Soest (seit 1969) in der Soester Börde (geographisch wie historisch).

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Ostönnen · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Pädagoge · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Philosophie · Mehr sehen »

Prediger

Ein Prediger (praedicare „öffentlich aussagen“) ist dem Wortsinn nach jemand, der etwas vor einem Publikum verkündet.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Prediger · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Prior · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Rektor · Mehr sehen »

Rezension

Eine Rezension („Musterung, quantitative Prüfung, Bestandsaufnahme“, von recensere „erzählen, aufzählen, zusammenstellen“) oder auch Besprechung (zuweilen auch im deutschen Sprachraum anglisiert zu Review) ist in der Regel eine in Druckerzeugnissen oder digitalen Medien schriftlich niedergelegte, zuweilen aber auch mündlich in Funk, Film oder Fernsehen veröffentlichte Form einer Kritik, die einen bestimmten, neu erschienenen Gegenstand eines abgegrenzten Themenfeldes vorstellt und wertend behandelt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Rezension · Mehr sehen »

Schulleitung

Die dienstlichen Aufgaben der Schulleitung (Schulleiter bzw. Schulleiterin, teilweise auch Direktor/Direktorin bzw. Rektor/Rektorin) sind in Deutschland in den verschiedenen Schularten durch die 16 verschiedenen Landesschulgesetze geregelt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Schulleitung · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Soest · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Superintendent · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Theologie · Mehr sehen »

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und Universität Helmstedt · Mehr sehen »

1765

Im Jahr 1765 stirbt ganz überraschend Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen an einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und 1765 · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und 1817 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und 21. August · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Johann Heinrich Philipp Seidenstücker und 26. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »