Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Georg Nägeli

Index Hans Georg Nägeli

Hans Georg Nägeli, um 1830 Hans Georg Nägeli (* 26. Mai 1773 in Wetzikon, Kanton Zürich; † 26. Dezember 1836 in Zürich) war ein Schweizer Musikpädagoge, Verleger und Komponist.

42 Beziehungen: Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich, Bach-Jahrbuch, Chor (Musik), Das Wohltemperierte Klavier, Detlef Gojowy, E-Periodica, Edition Peters, ETH Zürich, Französische Revolution, Freut euch des Lebens (Lied), Georg Gessner, Hans Jakob Nägeli, Hans Konrad Nägeli, Hohe Promenade, Johann Caspar Lavater, Johann Caspar Nägeli, Johann Jakob Oechslin, Johann Sebastian Bach, Jost Bernhard Häfliger, Journal des Luxus und der Moden, Kanton Zürich, Klaviersonate, Komponist, Ludwig van Beethoven, Martin Staehelin, Männerchor, Musikpädagogik, Pietismus, Privatfriedhof Hohe Promenade, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Schweiz, Singgesellschaft Wetzikon, Staatsarchiv Leipzig, Verleger, Wetzikon, Zürcherisches Singinstitut, Zürich, Zentralbibliothek Zürich, 1773, 1836, 26. Dezember, 26. Mai.

Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich

Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich (AMG) ist eine Institution zur Pflege von Musik, die als Musikveranstalter wirkt und ein grosses Archiv historischer Musikalien besitzt, das heute in der Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich verwahrt wird.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Bach-Jahrbuch

rechts Das Bach-Jahrbuch ist ein seit 1904 erscheinendes Periodikum im Auftrag der Neuen Bachgesellschaft in Leipzig.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Bach-Jahrbuch · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Detlef Gojowy

Peter Lars Detlef Gojowy und kurz Detlef Gojowy oder Detlev Gojowy (* 7. Oktober 1934 in Freital; † 12. Oktober 2008 in Remagen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Detlef Gojowy · Mehr sehen »

E-Periodica

alternativtext.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und E-Periodica · Mehr sehen »

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Edition Peters · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und ETH Zürich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freut euch des Lebens (Lied)

Tondatei) ''Freut euch des Lebens'' im Volksliederbuch ''Die guten Meister des deutschen Hauses'' (1884) mit Illustrationen von Franz Graf von Pocci und Ludwig Richter Freut euch des Lebens ist eines der populärsten deutschsprachigen Volkslieder.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Freut euch des Lebens (Lied) · Mehr sehen »

Georg Gessner

Hans Jakob Oeri: Porträt von Georg Gessner (Zentralbibliothek Zürich) Georg Gessner (eigentlich Georg Geßner, auch Johann Georg Gessner; * 16. März 1765 in Dübendorf; † 28. Juli 1843 in Zürich) war ein Schweizer reformierter Theologe, Kirchenlieddichter und Geistlicher.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Georg Gessner · Mehr sehen »

Hans Jakob Nägeli

Johann Jakob Nägeli (* 1736 in Zürich; † 27. Februar 1806 ebenda) war ein Schweizer Pfarrer, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Hans Jakob Nägeli · Mehr sehen »

Hans Konrad Nägeli

Johann Konrad Nägeli (* 22. Februar 1768 in Zürich; † 1828 in Wetzikon) war ein Schweizer Pfarrer, Landwirt und Metallurg.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Hans Konrad Nägeli · Mehr sehen »

Hohe Promenade

Blick über die Terrasse des Promenadenhügels Richtung Südwesten Blick von der Hohen Promenade auf das Haus «zum Garten» und die Stadelhofer Vorstadt, um 1750 Der Promenadenhügel liegt im Stadtkreis 1 in Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Hohe Promenade · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Caspar Nägeli

Johann Caspar Nägeli (* 3. September 1696 in Zürich; † 1742 ebenda) war ein Schweizer Pfarrer und Agronom.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Johann Caspar Nägeli · Mehr sehen »

Johann Jakob Oechslin

Jüdischen Museums der Schweiz. Mauritius von Oechslin im Klosterhof St. Gallen Johann Jakob Oechslin (* 19. Februar 1802 in Schaffhausen; † 28. April 1873 in Schaffhausen) war ein Schweizer Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Johann Jakob Oechslin · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Jost Bernhard Häfliger

Jost Bernhard Häfliger Jost Bernhard Barnabas Häfliger (der Familienname findet sich auch Häffliger, Haefliger, Haeffliger, Haeflinger, Haefflinger geschrieben; * 11. Juni 1759 in Beromünster; † 1. Juni 1837 in Hochdorf) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Jost Bernhard Häfliger · Mehr sehen »

Journal des Luxus und der Moden

Das Journal des Luxus und der Moden war eine deutsche Modezeitschrift, die von 1787 bis 1812 unter diesem Titel und bis 1827 unter anderen Titeln erschien.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Journal des Luxus und der Moden · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Klaviersonate · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Komponist · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Martin Staehelin

Martin Staehelin (* 25. September 1937 in Basel) ist ein Schweizer Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Martin Staehelin · Mehr sehen »

Männerchor

Ein Männerchor bezeichnet eine Gruppe von Männern, die einen Chor bilden und bei der jede Stimmlage mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Männerchor · Mehr sehen »

Musikpädagogik

Ein Vater erklärt seinen Kindern die Notenschrift Die Musikpädagogik befasst sich mit dem Zusammenhang von Musik und Mensch in Aneignungs- und Vermittlungsprozessen.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Musikpädagogik · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Pietismus · Mehr sehen »

Privatfriedhof Hohe Promenade

Die ehemalige Abdankungskapelle des städtischen Friedhofs Hohe Promenade, heute als Englische Kirche genutzt. Privatfriedhof Hohe Promenade Der Privatfriedhof Hohe Promenade ist ein Friedhof im Quartier Hochschulen der Stadt Zürich.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Privatfriedhof Hohe Promenade · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Schweiz · Mehr sehen »

Singgesellschaft Wetzikon

Die Singgesellschaft Wetzikon war ein 1755 von Johannes Schmidlin gegründeter Chor.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Singgesellschaft Wetzikon · Mehr sehen »

Staatsarchiv Leipzig

Das Staatsarchiv Leipzig wurde 1954 gegründet und ist seit 2007 eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchives.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Staatsarchiv Leipzig · Mehr sehen »

Verleger

Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte (Compact Disks, DVDs, Onlinemedien, Software, Spiele etc.). Er ist entweder als Unternehmer oder als angestellter Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Verleger · Mehr sehen »

Wetzikon

Luftbild von Wetzikon in Richtung Pfäffikersee von Walter Mittelholzer (1931) Wetzikon (zürichdeutsch Wetzike Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 963.) ist die grösste politische Gemeinde im Bezirk Hinwil des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Wetzikon · Mehr sehen »

Zürcherisches Singinstitut

Das Zürcherische Singinstitut war eine 1805 von Hans Georg Nägeli gegründete Chorschule, die zunächst einen gemischten Chor betrieb.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Zürcherisches Singinstitut · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Zürich · Mehr sehen »

Zentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek Zürich ist eine öffentliche Stiftung und als Universitätsbibliothek eine wissenschaftliche Bibliothek.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und Zentralbibliothek Zürich · Mehr sehen »

1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und 1773 · Mehr sehen »

1836

Antonio López de Santa Anna, Porträt, Mitte 19. Jh.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und 1836 · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und 26. Dezember · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Hans Georg Nägeli und 26. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »