Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antonio de Cabezón

Index Antonio de Cabezón

Antonio de Cabezón (* 30. März 1510 in Castrillo Matajudíos bei Castrojeriz; † 26. Mai 1566 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Organist.

25 Beziehungen: Ávila, Blindheit, Castrillo Mota de Judíos, Castrojeriz, Harfe, Igor Kipnis, Intabulierung, Josquin Desprez, Karl V. (HRR), Komponist, Luis Venegas de Henestrosa, Madrid, Organist, Palencia, Philipp II. (Spanien), Philippe Verdelot, Polyphonie, Tasteninstrument, Tiento, Variation (Musik), Vihuela, 1510, 1566, 26. Mai, 30. März.

Ávila

Mauern von Ávila im Spiegel des Rio Adaja Ávila ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der spanischen Region Kastilien-León.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Ávila · Mehr sehen »

Blindheit

Blinder Mann mit seinem Blindenführhund Unter Blindheit versteht man die ausgeprägteste Form einer Sehbehinderung mit gänzlich fehlendem oder nur äußerst gering vorhandenem visuellen Wahrnehmungsvermögen eines oder beider Augen.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Blindheit · Mehr sehen »

Castrillo Mota de Judíos

Castrillo Mota de Judíos (ehemals Castrillo Matajudíos) ist ein Dorf im Westen der Provinz Burgos innerhalb der autonomen Gemeinschaft von Kastilien und León in Spanien.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Castrillo Mota de Judíos · Mehr sehen »

Castrojeriz

Burgruine Castrojeriz ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) am Jakobsweg in der Provinz Burgos der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Castrojeriz · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Harfe · Mehr sehen »

Igor Kipnis

Igor Kipnis (* 27. September 1930 in Berlin; † 24. Januar 2002 in Redding / Connecticut) war ein US-amerikanischer Cembalist.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Igor Kipnis · Mehr sehen »

Intabulierung

Intabulierung (oder Intavolierung) ist ein Übertragungsverfahren von Musik für Singstimmen (Vokalmusik) zur Instrumentalmusik in der Zeit zwischen 1400 und etwa 1630 zur Gewinnung musikalischer Stücke für Orgel und für Laute, die von vielen Musikern, besonders auch von Komponisten angewandt wurde.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Intabulierung · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Komponist · Mehr sehen »

Luis Venegas de Henestrosa

Luis Venegas de Henestrosa (auch de Hinestrosa; * um 1510 in Écija, Provinz Sevilla; † 27. Dezember 1570 in Taracena, Provinz Guadalajara) war ein spanischer Komponist, Organist, Kleriker und Musikherausgeber.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Luis Venegas de Henestrosa · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Madrid · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Organist · Mehr sehen »

Palencia

Palencia ist eine nordspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Palencia in der Autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Palencia · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Antonio de Cabezón und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe Verdelot

Philippe Verdelot, auch: Verdelotto, (* zwischen 1480 und 1485 wahrscheinlich in Les Loges in der Gemeinde Verdelot; † wahrscheinlich zwischen 1527 und 1532 in Florenz) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Philippe Verdelot · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Polyphonie · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Tiento

Der Tiento (von spanisch tentar „betasten, suchen, versuchen, verführen“; ähnlich den italienischen Begriffen Ricercar und Toccata) oder Tento (portugiesisch) ist eine Bezeichnung für verschiedene musikalische Formen, die in der iberischen Musik vor allem für Tasten- und Zupfinstrumente über Jahrhunderte gebräuchlich war.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Tiento · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Vihuela

Die Vihuela (abgeleitet von lateinisch fidicula, ‚Fidel‘) ist ein spanisches Zupfinstrument, das im 15.

Neu!!: Antonio de Cabezón und Vihuela · Mehr sehen »

1510

Im Jahr 1510 nutzt Portugal seine im Vorjahr in der Seeschlacht von Diu gewonnenen Seeherrschaft im Indischen Ozean zur Eroberung der Stadt Goa in Indien, was nach einem kurzen Rückschlag zur Konsolidierung von Portugiesisch-Indien führt.

Neu!!: Antonio de Cabezón und 1510 · Mehr sehen »

1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antonio de Cabezón und 1566 · Mehr sehen »

26. Mai

Der 26.

Neu!!: Antonio de Cabezón und 26. Mai · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Antonio de Cabezón und 30. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Antonio Cabezón, Antonio de Cabezon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »