Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Regierungsbezirk Düsseldorf

Index Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

143 Beziehungen: Achim Rohde, Adolph von Spiegel-Borlinghausen, Alexander von Götz und Schwanenflies, Alternative für Deutschland, Altstadt (Düsseldorf), Amtliche Statistik, Annemarie Lütkes, Anton zu Stolberg-Wernigerode, Arthur Schreiber (Verwaltungsjurist), August von Ende, Bündnis 90/Die Grünen, Behörde, Bezirksregierung Düsseldorf (Gebäude), Birgitta Radermacher, Brodtberg, Bruttoinlandsprodukt, Carl Christian Schmid, Carl Hermann Bitter, Cecilienallee, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Düsseldorf, Die Linke, Die PARTEI, Duisburg, Duisburg-Rheinhausen, Eberhard von der Recke von der Horst, Eduard Sträter, Eggert Reeder, Emmerich am Rhein, Essen, Europäische Union, Flächeninhalt, Francis Kruse, Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg, Freie Demokratische Partei, Friedrich von Kühlwetter (Jurist, 1809), Friedrich von Spankeren, Fritz Behrens, Gemeinde, Gemeinde (Deutschland), Georg von Rheinbaben, Georg von Viebahn (Statistiker), Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets, Gisbert Knopp, Hans Dietrich von Holleuffer, Hans Hermann von Berlepsch, Hans Otto Bäumer, Herbert Fuchs (Politiker), Hermann Strich, Homberg (Duisburg), ..., Hugo Landé, Jürgen Büssow, Karl Bergemann (Politiker), Königreich Preußen, Koalitionskriege, Kranenburg (Niederrhein), Krefeld, Kreis Borken, Kreis Düsseldorf-Mettmann, Kreis Dinslaken, Kreis Duisburg, Kreis Elberfeld, Kreis Geldern, Kreis Grevenbroich, Kreis Kempen, Kreis Kempen-Krefeld, Kreis Kleve, Kreis Lennep, Kreis Mettmann, Kreis Mettmann (bis 1929), Kreis Moers, Kreis Recklinghausen, Kreis Rees, Kreis Rheinberg, Kreis Viersen, Kreis Wesel, Kreisfreie Stadt, Kurt Baurichter, Kurt Necker, Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Landkreis, Landkreis Düsseldorf, Landkreis Essen, Landkreis Gladbach, Landkreis Krefeld, Landkreis Solingen, Landratsamt, Landwirtschaft, Leo von Massenbach, Leverkusen, Liste der Provinzen Preußens, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mittelbehörde, Monheim am Rhein, Neuss, Niederlande, Norden, Nordrhein-Westfalen, NUTS:DE, Oberbergischer Kreis, Oberhausen, Osten, Pempelfort, Philipp von Pestel, Preußische Reformen, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Rees, Regierung, Regierungsbezirk Arnsberg, Regierungsbezirk Köln, Regierungsbezirk Kleve, Regierungsbezirk Münster, Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen, Regierungspräsidium, Regionalverband Ruhr, Remscheid, Rhein-Kreis Neuss, Rhein-Wupper-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rheinprovinz, Rheydt, Robert Eduard von Hagemeister, Rommerskirchen, Ruhrgebiet, Süden, Solingen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staat, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, Stadt, Statthalterpalais, Thomas Schürmann (Regierungspräsident), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Verwaltung, Viersen, Wald, Walther Grützner, Wesel, Westen, Wiener Kongress, Wilhelm Burandt, Wuppertal. Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Achim Rohde

Achim Rohde, ca. 1985 Achim Rohde (* 22. Mai 1936 in Düsseldorf, abgerufen am 16. September 2013., abgerufen am 16. September 2013., abgerufen am 16. September 2013.; † 12. Juli 2021) war ein deutscher Politiker (FDP), Rechtsanwalt und Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Achim Rohde · Mehr sehen »

Adolph von Spiegel-Borlinghausen

Freiherr Adolph Theodor von Spiegel-Borlinghausen und zu Peckelsheim (* 1. November 1792 in Schloss Borlinghausen im Hochstift Paderborn; † 26. April 1852 in Sigmaringen) war zunächst Offizier im Dienst des Königreichs Westphalen und später Preußens.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Adolph von Spiegel-Borlinghausen · Mehr sehen »

Alexander von Götz und Schwanenflies

Alexander von Götz und Schwanenflies, auch Alexander von Goetz (* 1806 in Bürgsdorf, Kreis Kreuzburg, Oberschlesien; † 4. Oktober 1871 in Düsseldorf), war ein preußischer Beamter, von 1867 bis 1871 Regierungspräsident von Köslin, ab Sommer 1871 für wenige Wochen Regierungspräsident von Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Alexander von Götz und Schwanenflies · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Altstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Amtliche Statistik

Eine amtliche Statistik ist eine von einer offiziellen Institution, insbesondere einem statistischen Amt, erstellte Statistik.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Amtliche Statistik · Mehr sehen »

Annemarie Lütkes

Annemarie Lütkes, 2013 Annemarie Lütkes (* 24. Juni 1948 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Annemarie Lütkes · Mehr sehen »

Anton zu Stolberg-Wernigerode

Gedenktafel am Ilsestein von 1913 mit Bezug zu Graf Anton Schloss Kreppelhof Ruine Schloss Kreppelhof in Kamienna Góra Schloss Diersfordt bei Wesel Anton Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 23. Oktober 1785 auf Schloss Wernigerode; † 11. Februar 1854 in Berlin) war Ober- und Regierungspräsident in Magdeburg und preußischer Staatsminister.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Anton zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Arthur Schreiber (Verwaltungsjurist)

Kunstpalast Düsseldorf, 1904 Arthur Schreiber (* 27. Juli 1849 in Nordhausen; † 29. Dezember 1921 in Minden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Arthur Schreiber (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

August von Ende

August von Ende (1815–1889) Freiherr Karl Ludwig August von Ende (* 18. Mai 1815 in Waldau bei Kassel, Kurfürstentum Hessen; † 28. August 1889 auf dem Weißen Hirsch bei Dresden) war ein preußischer Beamter und deutscher Politiker (Freikonservative Partei).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und August von Ende · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Behörde · Mehr sehen »

Bezirksregierung Düsseldorf (Gebäude)

Gebäude der Bezirksregierung Das Gebäude der Bezirksregierung an der Cecilienallee 1–2 in Düsseldorf-Pempelfort wurde 1907–1911 nach Plänen von Traugott von Saltzwedel im Stil des Neobarock erbaut und am 19.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Bezirksregierung Düsseldorf (Gebäude) · Mehr sehen »

Birgitta Radermacher

Birgitta Radermacher (* 14. Juni 1956 in Köln) ist eine deutsche Juristin und Kommunalpolitikerin (CDU).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Birgitta Radermacher · Mehr sehen »

Brodtberg

Der Brodtberg ist mit einer Höhe von der höchste Berg in Remscheid und im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Brodtberg · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Carl Christian Schmid

Carl Christian Schmid Carl Christian Friedrich Schmid (* 9. Mai 1886 in Osnabrück; † 6. April 1955 in Meerer Busch bei Düsseldorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Carl Christian Schmid · Mehr sehen »

Carl Hermann Bitter

Carl Hermann Bitter, 1880 Carl Hermann Bitter (* 27. Februar 1813 in Schwedt; † 12. September 1885 in Berlin) war ein deutscher Staatsmann und Musikschriftsteller.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Carl Hermann Bitter · Mehr sehen »

Cecilienallee

Darstellung der Cecilienallee in einem Stadtplan von 1909 Die Cecilienallee in Düsseldorf ist eine am Rheinufer entlangführende Nord-Süd-Verbindungsstraße in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Cecilienallee · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Düsseldorf · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Die Linke · Mehr sehen »

Die PARTEI

Die Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Kurzbezeichnung: Die PARTEI) ist eine Kleinpartei in Deutschland, die sich oftmals satirischer Mittel bedient.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Die PARTEI · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Rheinhausen

Rheinhausen, bis 1974 eine gleichnamige, kreisangehörige Stadt des Kreises Moers, ist durch das Ruhrgebiet-Gesetz seit dem 1.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Duisburg-Rheinhausen · Mehr sehen »

Eberhard von der Recke von der Horst

Eberhard von der Recke von der Horst im Jahre 1896 Eberhard von der Recke von der Horst Gustav Wilhelm Eberhard Freiherr von der Recke von der Horst (* 2. April 1847 in Berlin; † 16. April 1911 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Eberhard von der Recke von der Horst · Mehr sehen »

Eduard Sträter

Eduard Robert Sträter (* 8. Juni 1884 in Düsseldorf; † 20. Februar 1958 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Eduard Sträter · Mehr sehen »

Eggert Reeder

Grab von Eggert Reeder auf dem Reformierten Friedhof Elberfeld Eggert Reeder (* 22. Juli 1894 in Poppenbüll, Eiderstedt; † 22. November 1959 in Wuppertal) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Regierungspräsident mehrerer Regierungsbezirke sowie im Zweiten Weltkrieg Chef der Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Eggert Reeder · Mehr sehen »

Emmerich am Rhein

Rheinpromenade mit Pegelhaus Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am rechten unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Essen · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Europäische Union · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Francis Kruse

Francis Heinrich Friedrich Wilhelm Kruse (* 28. Mai 1854 in Köln; † 13. April 1930 in Bad Godesberg) war ein preußischer Regierungspräsident in Bromberg, Minden und Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Francis Kruse · Mehr sehen »

Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg

Wappen der Reichsfreiherrn; Detail des Grabsteins Regierungspräsidenten Die Grabplatte an der rückseitigen Hauswand in der ''Maschstraße'' Franz Edmund Joseph Ignaz Philipp Bartholomaeus Freiherr von Schmitz-Grollenburg (* 24. August 1776 in Wetzlar; † 19. Februar 1844 in Hannover) war ein deutscher Diplomat, Regierungspräsident und Reichsfreiherr.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Franz Edmund Josef von Schmitz-Grollenburg · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Friedrich von Kühlwetter (Jurist, 1809)

Friedrich Kühlwetter Friedrich von Kühlwetter Friedrich Christian Hubert Kühlwetter, seit 1866 von Kühlwetter, (* 17. April 1809 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1882 in Münster) war ein deutscher Verwaltungsjurist und preußischer Beamter, der zuletzt als Oberpräsident der Provinz Westfalen wirkte.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Friedrich von Kühlwetter (Jurist, 1809) · Mehr sehen »

Friedrich von Spankeren

Fotografie von Friedrich von Spankeren (1804–1886) Friedrich Wilhelm Franz van Spankeren, ab 1858 von Spankeren (* 23. April 1804 in Eupen; † 21. März 1886 in Bonn) war ein preußischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Friedrich von Spankeren · Mehr sehen »

Fritz Behrens

Fritz Behrens (* 12. Oktober 1948 in Göttingen) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Fritz Behrens · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinde (oder Kommune) ist im politischen System der Bundesrepublik Deutschland als Gebietskörperschaft die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Verwaltungsträgerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg von Rheinbaben

Georg von Rheinbaben Georg Kreuzwendedich Freiherr von Rheinbaben (* 21. August 1855 in Frankfurt (Oder); † 25. März 1921 in Düsseldorf) war ein preußischer Innen- und Finanzminister.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Georg von Rheinbaben · Mehr sehen »

Georg von Viebahn (Statistiker)

Johann Georg Wilhelm von Viebahn (* 10. Oktober 1802 in Soest; † 28. August 1871 in Oppeln) war ein preußischer Beamter und Statistiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Georg von Viebahn (Statistiker) · Mehr sehen »

Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets

Mit dem Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets vom 29.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Gesetz über die kommunale Neugliederung des rheinisch-westfälischen Industriegebiets · Mehr sehen »

Gisbert Knopp

Gisbert Knopp (* 16. Juli 1941 in Düsseldorf; † 18. Januar 2021 in Sankt Augustin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Gisbert Knopp · Mehr sehen »

Hans Dietrich von Holleuffer

Hans Dietrich von Holleuffer (* 14. März 1855 in Zeitz; † 28. Dezember 1902 in Düsseldorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Hans Dietrich von Holleuffer · Mehr sehen »

Hans Hermann von Berlepsch

Hans Hermann von Berlepsch Hans Hermann Freiherr von Berlepsch (* 30. März 1843 in Dresden; † 2. Juni 1926 in Seebach) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Sozialreformer im Königreich Preußen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Hans Hermann von Berlepsch · Mehr sehen »

Hans Otto Bäumer

Hans Otto Bäumer (* 26. Dezember 1926 in Velbert; † 24. November 1998 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Hans Otto Bäumer · Mehr sehen »

Herbert Fuchs (Politiker)

Herbert Fuchs (1957), links Nordfriedhof Kiel Herbert Fuchs (* 11. Juni 1898 in Dresden; † 6. März 1994 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Politiker (CDU) und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Herbert Fuchs (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann Strich

Hermann Strich (* 1. Dezember 1921 in Cottbus; † 17. Juni 2014 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Hermann Strich · Mehr sehen »

Homberg (Duisburg)

Alt-Homberg (lokal meist: Alt-Homberch) ist ein linksrheinischer Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Homberg/Ruhrort/Baerl.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Homberg (Duisburg) · Mehr sehen »

Hugo Landé

''Thekla und Hugo Landé'', Elberfeld, Foto um 1890 Hugo Landé (* 6. März 1859 in Ostrowo, Posen; † 14. September 1936 in Nyon) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der SPD.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Hugo Landé · Mehr sehen »

Jürgen Büssow

Jürgen Büssow (* 1. April 1946 in Bad Godesberg) ist ein ehemaliger deutscher SPD-Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Jürgen Büssow · Mehr sehen »

Karl Bergemann (Politiker)

Karl Bergemann (* 8. Februar 1878 in Brandenburg (Havel); † 20. Oktober 1949) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Karl Bergemann (Politiker) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kranenburg (Niederrhein)

Lage von Kranenburg-Ort in Kranenburg Die Gemeinde Kranenburg (amtliche Schreibweise bis zum 9. Juni 1936: Cranenburg) liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kranenburg (Niederrhein) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Borken

Der Kreis Borken ist eine Gebietskörperschaft im Westmünsterland und liegt auf der Niederrheinischen Tiefebene im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Borken · Mehr sehen »

Kreis Düsseldorf-Mettmann

Kreis Düsseldorf-Mettmann war vom 1.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Düsseldorf-Mettmann · Mehr sehen »

Kreis Dinslaken

Der Kreis Dinslaken war von 1816 bis 1823 sowie von 1887 (bis 1909 als Kreis Ruhrort) bis 1974 ein Landkreis am rechten Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf (bis 1822: Regierungsbezirk Kleve) zunächst in Preußen und später in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Dinslaken · Mehr sehen »

Kreis Duisburg

Der Kreis Duisburg war von 1823 bis 1874 ein Landkreis am rechten Niederrhein zwischen Anger und Lippe im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Duisburg · Mehr sehen »

Kreis Elberfeld

Der Kreis Elberfeld war ein von 1816 bis 1861 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Elberfeld · Mehr sehen »

Kreis Geldern

Der Kreis Geldern war ein Landkreis am linken Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Geldern · Mehr sehen »

Kreis Grevenbroich

Der Kreis Grevenbroich ist ein ehemaliger Landkreis, der 1816 in der preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg (ab 1822 Rheinprovinz) entstand.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Grevenbroich · Mehr sehen »

Kreis Kempen

Siegelmarke Der K. Landrat des Kreises Kempen-Rhein Der Kreis Kempen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Kleve bzw.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Kempen · Mehr sehen »

Kreis Kempen-Krefeld

Der Kreis Kempen-Krefeld war bis zur kommunalen Neugliederung (1970 und 1975) ein Kreis im Westen von Nordrhein-Westfalen, aus ihm wurde im Wesentlichen der Kreis Viersen gebildet.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Kempen-Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Kleve · Mehr sehen »

Kreis Lennep

Der Kreis Lennep war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im preußischen Regierungsbezirk Düsseldorf, zunächst innerhalb der Provinz Jülich-Kleve-Berg und ab 1822 der Rheinprovinz.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Lennep · Mehr sehen »

Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Mettmann · Mehr sehen »

Kreis Mettmann (bis 1929)

Der Kreis Mettmann war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Mettmann (bis 1929) · Mehr sehen »

Kreis Moers

Der Kreis Moers war von 1857 bis zum 31.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Moers · Mehr sehen »

Kreis Recklinghausen

Der Kreis Recklinghausen (auch mit einem Zusatz als der Vestische Kreis bezeichnet) ist eine Gebietskörperschaft im Norden des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Recklinghausen · Mehr sehen »

Kreis Rees

Der Kreis Rees existierte vom 23.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Rees · Mehr sehen »

Kreis Rheinberg

Der Kreis Rheinberg war ein von 1816 bis 1823 bestehender Kreis im zur preußischen Provinz Jülich-Kleve-Berg gehörenden Regierungsbezirk Kleve, ab 22.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Rheinberg · Mehr sehen »

Kreis Viersen

Der Kreis Viersen liegt am Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Viersen · Mehr sehen »

Kreis Wesel

Der Kreis Wesel ist ein Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreis Wesel · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kurt Baurichter

Kurt Baurichter (* 4. Januar 1902 in Bielefeld; † 13. September 1974 in Krefeld) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kurt Baurichter · Mehr sehen »

Kurt Necker

Kurt Erich Necker (* 29. Dezember 1903 in Nürnberg; † unbekannt, nach 1968) war im Jahr 1946 Regierungspräsident des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Kurt Necker · Mehr sehen »

Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Logo für die Öffentlichkeitsarbeit Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landesregierung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise bzw. Landkreise in Deutschland; kreisfreie Städte (in Baden-Württemberg Stadtkreis genannt) sind gelb markiert (Stand 2017). Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landkreis · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Landkreis Essen

Der Landkreis Essen, bis 1873 der Kreis Essen, war von 1816 bis 1823 sowie von 1859 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landkreis Essen · Mehr sehen »

Landkreis Gladbach

Der Landkreis Gladbach, bis 1888 Kreis Gladbach, war vom 24.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landkreis Gladbach · Mehr sehen »

Landkreis Krefeld

Der Landkreis Krefeld, bis 1872 Kreis Krefeld, war bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landkreis Krefeld · Mehr sehen »

Landkreis Solingen

Der Landkreis Solingen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der zu Preußen gehörenden Rheinprovinz.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landkreis Solingen · Mehr sehen »

Landratsamt

Landkreises Altenburger Land Das Landratsamt (LRA) ist in einigen Ländern Deutschlands die Bezeichnung für die Verwaltung eines Landkreises.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landratsamt · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Leo von Massenbach

Leo von Massenbach Königliche Kunstakademie Düsseldorf, Kuratorium: Regierungspräsident Leo von Massenbach und Geheimer Regierungsrat Hermann Altgelt (1863) Karl Friedrich Leo Freiherr von Massenbach (* 28. Juli 1797 in Insterburg; † 12. November 1880 in Düsseldorf) war ein Jurist und königlich preußischer Staatsbeamter.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Leo von Massenbach · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Leverkusen · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Preußens

Provinzen und Regierungsbezirke Preußens, 1905 Diese Liste der Provinzen Preußens verzeichnet alle Provinzen, die nach dem Wiener Kongress 1815 jemals im historischen Staat Preußen existierten.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Liste der Provinzen Preußens · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Mittelbehörde

Eine Mittelbehörde ist eine Behörde, die in einem dreistufigen Behördenaufbau zwischen der obersten Behörde (Ministerium) und der Unterbehörde (Landratsamt, Finanzamt) angeordnet ist.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Mittelbehörde · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Neuss · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Niederlande · Mehr sehen »

Norden

Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Norden · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

NUTS:DE

Die Ebenen NUTS1 und NUTS2 in Deutschland Als NUTS:DE oder NUTS-Regionen in Deutschland bezeichnet man die territoriale Gliederung Deutschlands gemäß der europäischen „Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik“ (NUTS –).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und NUTS:DE · Mehr sehen »

Oberbergischer Kreis

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Oberhausen · Mehr sehen »

Osten

Der Osten ist die in Richtung der Erdrotation verlaufende Himmelsrichtung.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Osten · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Pempelfort · Mehr sehen »

Philipp von Pestel

Philipp v. Pestel (1834) Philipp Pestel (seit 1786/87 von Pestel) (* 11. Oktober 1767 in Minden; † 9. Juli 1835 auf Haus Unterbach) war ein Beamter zunächst in preußischen Diensten, dann in Diensten des Königreichs Westphalen und später wieder in preußischen Diensten.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Philipp von Pestel · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Provinz Jülich-Kleve-Berg

Jülich-Kleve-Berg (rot), Preußen (blau) Jülich-Kleve-Berg war bis 1822 eine der zehn Provinzen des Königreichs Preußen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Provinz Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Rees

Karte der Stadt Rees mit den Ortsteilen und Bauerschaften Ansicht der Stadt Rees von der Reeser Schanz Rheinbrücke Rees Karte von Johann Bucker: Rheinverlauf bei Rees anno 1713 Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rees · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierung · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Arnsberg

Logo Bezirksregierung Arnsberg Der Regierungsbezirk Arnsberg ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierungsbezirk Arnsberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Kleve

Der Regierungsbezirk Kleve (zeitgenössische Schreibweise: Cleve) war ein preußischer Regierungsbezirk in der Provinz Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierungsbezirk Kleve · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Münster

Logo der Bezirksregierung Münster Der Regierungsbezirk Münster ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen, besteht seit 1816 und gehörte bis 1946 zur preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierungsbezirk Münster · Mehr sehen »

Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen

Sitz der Bezirksregierung in Münster Die Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen sind Einrichtungen der Landesverwaltung im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierungsbezirke in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Regierungspräsidium

Regierungsbezirks DüsseldorfRegierungspräsidien oder Bezirksregierungen sind in Deutschland staatliche Mittelbehörden, die für das Gebiet eines Regierungsbezirks als Schaltstelle zwischen der jeweiligen Landesregierung einerseits und den Kommunen (Landratsämtern, Städten und Gemeinden) andererseits fungieren.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regierungspräsidium · Mehr sehen »

Regionalverband Ruhr

Der Regionalverband Ruhr (RVR) in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Essen ist der Zusammenschluss der 11 kreisfreien Städte und vier Kreise des Ruhrgebiets mit rund 5,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Regionalverband Ruhr · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Remscheid · Mehr sehen »

Rhein-Kreis Neuss

Der Rhein-Kreis Neuss ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rhein-Kreis Neuss · Mehr sehen »

Rhein-Wupper-Kreis

Ehemaliges Landratsamt in Opladen, jetzt Stadtarchiv Leverkusen Der Rhein-Wupper-Kreis war von 1929 bis 1974 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rhein-Wupper-Kreis · Mehr sehen »

Rheinisch-Bergischer Kreis

Der Rheinisch-Bergische Kreis, gegründet am 1.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rheinisch-Bergischer Kreis · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheydt

Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rheydt · Mehr sehen »

Robert Eduard von Hagemeister

Robert Eduard von Hagemeister Robert Eduard von Hagemeister (* 22. Juni 1827 auf Gut Klausdorf, Kreis Franzburg, Vorpommern; † 29. April 1902 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Robert Eduard von Hagemeister · Mehr sehen »

Rommerskirchen

Rommerskirchen ist eine Gemeinde im Rhein-Kreis Neuss im Südwesten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Rommerskirchen · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Süden

Süden oder Süd ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen und zeigt überall auf der Erde zum Südpol, ausgenommen dort.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Süden · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Solingen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Staat · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Düsseldorf

Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Stadt · Mehr sehen »

Statthalterpalais

Fassade Gesamtansicht Der Festsaal Treppe zum Obergeschoss Das Statthalterpalais an der Mühlenstraße in Düsseldorf wurde 1766 von Hofbaumeister Ignatius Kees als Sitz des kurfürstlichen Statthalters erbaut.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Statthalterpalais · Mehr sehen »

Thomas Schürmann (Regierungspräsident)

Thomas Schürmann (2022) Thomas Schürmann (* 1979 in Wickede (Ruhr)) ist ein deutscher politischer Beamter (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Thomas Schürmann (Regierungspräsident) · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Verwaltung · Mehr sehen »

Viersen

Festhalle von Viersen Die Stadt Viersen liegt am linken Niederrhein im Westen des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine „Große kreisangehörige Stadt“ sowie Sitz des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Viersen · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Wald · Mehr sehen »

Walther Grützner

Emil Walther Grützner (* 13. Juni 1881 in Dresden; † 6. April 1951 in Bad Godesberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der SPD.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Walther Grützner · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Wesel · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Westen · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Burandt

Wilhelm Otto Burandt (* 28. Juni 1898 in Wiesbaden; † 15. August 1984 in Montreux) war ein deutscher Beamter und Regierungspräsident in Düsseldorf.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Wilhelm Burandt · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Regierungsbezirk Düsseldorf und Wuppertal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bezirksregierung Düsseldorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »