Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niedersächsisch

Index Niedersächsisch

Niedersächsisch (in den Niederlanden: Nedersaksisch) bildet einen Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums im Nordwesten Deutschlands und im Nordosten der Niederlande.

38 Beziehungen: Benrather Linie, Dänische Sprache, Deutschland, Dialektkontinuum, Eckernförde, Eider, Freie Hansestadt Bremen, Germanische Sprachen, Hamburg, Herzogtum Schleswig, Hessen, Hochdeutsche Dialekte, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Indogermanische Sprachen, Isoglosse, Kreis Siegen-Wittgenstein, Niederdeutsche Sprache, Niederfränkisch, Niederlande, Niederrheinisch, Niedersachsen, Niedersächsisch (Niederlande), Nordfriesische Sprache, Nordniederdeutsch, Ostfälisch, Ostniederdeutsch, Pendant, Regierungsbezirk Weser-Ems, Ruhrgebiet, Sachsen-Anhalt, Südschleswig, Schleswig-Holstein, Synchronie, Treene, Westfalen-Lippe, Westfälische Dialekte, Westgermanische Sprachen, Westniedersächsisch.

Benrather Linie

Benrather Linie, Erftschranke oder auch maken/machen-Linie bezeichnet in der Germanistik jene Isoglosse innerhalb des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums, welche „Hochdeutsch“ (mittel- und oberdeutsche Dialekte) und „Niederdeutsch“ (unter diesem Begriff wird hier Niederfränkisch, West- und Ostniederdeutsch verstanden, welche noch in germanistischen Teilbereichen zusammengefasst werden) voneinander scheidet.

Neu!!: Niedersächsisch und Benrather Linie · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Niedersächsisch und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Niedersächsisch und Deutschland · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Niedersächsisch und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Niedersächsisch und Eckernförde · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Niedersächsisch und Eider · Mehr sehen »

Freie Hansestadt Bremen

Die Freie Hansestadt Bremen (Abkürzung HB) ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisch und Freie Hansestadt Bremen · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Niedersächsisch und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisch und Hamburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Niedersächsisch und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisch und Hessen · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Niedersächsisch und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Niedersächsisch und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Niedersächsisch und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Isoglosse

Benrather und Speyerer Linie La-Spezia-Rimini-Linie Eine Isoglosse (Kunstwort nach Art der Isobare oder Isotherme, aus und griechisch γλῶσσα glōssa ‚Zunge, Sprache‘) ist die Linie in einem Sprachatlas, die die Grenze zwischen zwei Ausprägungen eines sprachlichen Merkmals markiert.

Neu!!: Niedersächsisch und Isoglosse · Mehr sehen »

Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen und ist der südlichste in Westfalen.

Neu!!: Niedersächsisch und Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Niedersächsisch und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Niedersächsisch und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Niedersächsisch und Niederlande · Mehr sehen »

Niederrheinisch

Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederrheinisch ist ein weitumfassender Sammelbegriff für die Mundarten des Niederrheins.

Neu!!: Niedersächsisch und Niederrheinisch · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisch und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsisch (Niederlande)

Niedersächsisch (nl.-ndt. Nedersaksies, Nederlaands Leegsaksisch; nl. Nederlands Nedersaksisch „niederländisches Niedersächsisch“), umgangssprachig plat („Platt“), in der Germanistik und Nederlandistik auch Ijsselländisch (IJsselländisch mit niederländischem Digraph) genannt, ist in der Form Nedersaksisch die Eigenbezeichnung der in den Niederlanden gesprochenen Varianten des Niedersächsischen, deren Verbreitungsgebiete sich in den Ost- und Nordostniederlanden, das heißt, in den Provinzen Groningen, Overijssel, Drenthe und Gelderland, befinden.

Neu!!: Niedersächsisch und Niedersächsisch (Niederlande) · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Neu!!: Niedersächsisch und Nordfriesische Sprache · Mehr sehen »

Nordniederdeutsch

Nordniederdeutsch (Nndt.) ˈnɔʁtˌniːdɐdɔɪ̯ʧ oder auch Nordniedersächsisch ist ein Dialektverband innerhalb des Westniederdeutschen (Niedersächsischen).

Neu!!: Niedersächsisch und Nordniederdeutsch · Mehr sehen »

Ostfälisch

Das Ostfälische (7) innerhalb des niederdeutschen im engeren Sinne und des niederländischen Sprachraumes nach 1945 Das Verbreitungsgebiet der ostfälischen Mundart nach Brockhaus, 1894 Ostfälisch ist ein Dialektverband des Niederdeutschen, der in Niedersachsen ungefähr südöstlich einer Linie Uelzen – Celle – Hannover – Stadthagen – Bückeburg (einschließlich dieser Städte), also in der südlichen Lüneburger Heide und im Raum Hannover, Hildesheim, Braunschweig und Göttingen sowie in Sachsen-Anhalt in der Magdeburger Börde und im nordöstlichen bzw.

Neu!!: Niedersächsisch und Ostfälisch · Mehr sehen »

Ostniederdeutsch

Ostniederdeutsch umfasst in Deutschland hauptsächlich jene niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts, in der Altmark und in den Gebieten östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.

Neu!!: Niedersächsisch und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Niedersächsisch und Pendant · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Weser-Ems

Der Regierungsbezirk Weser-Ems war einer von vier Regierungsbezirken des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Niedersächsisch und Regierungsbezirk Weser-Ems · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Niedersächsisch und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisch und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Niedersächsisch und Südschleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niedersächsisch und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Synchronie

Synchronie (und) ist in der Sprachwissenschaft die Bezeichnung für eine Methode der Sprachbetrachtung, die sich strikt auf die Analyse der zu einer bestimmten Zeit bestehenden Erscheinungsformen beschränkt, also im Gegensatz zur diachronen Betrachtung, die mehrere Zeitebenen vergleicht.

Neu!!: Niedersächsisch und Synchronie · Mehr sehen »

Treene

Die Treene (plattdeutsch Treen, dänisch: Trene(n); zur Namensgebung siehe Treia) ist ein nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Eider im Landesteil Schleswig im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: Niedersächsisch und Treene · Mehr sehen »

Westfalen-Lippe

Westfalen-Lippe Als Westfalen-Lippe wird der nordöstliche Teil des Landes Nordrhein-Westfalen verstanden.

Neu!!: Niedersächsisch und Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Westfälische Dialekte

Westfälische Dialekte sind eine Dialektgruppe innerhalb des Niedersächsischen.

Neu!!: Niedersächsisch und Westfälische Dialekte · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Niedersächsisch und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Westniedersächsisch

Der Begriff Westniedersächsisch bezeichnet.

Neu!!: Niedersächsisch und Westniedersächsisch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Niedersachsisch, Niedersächsische Sprache, Westniederdeutsch, Westniederdeutsche Sprache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »