Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Löwen

Index Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

278 Beziehungen: Abendmahlsaltar (Dirk Bouts), Adolphe de Leuven, Aelbert Bouts, Aglaée Degros, Albert Sauveur, André Antoine (Politiker), André Dehertoghe, Andreas Vesalius, Anheuser-Busch InBev, Antonius Divitis, Antwerpen, Arboretum, Arnold Mercator, Arnolf von Kärnten, Arnulf von Löwen, Arthur De Greef, Arthur Vierendeel, Atlantikwall, Augustinerorden, Autobahn, Édouard van Beneden, Österreichische Niederlande, Bahnhof Leuven, Bahnstrecke Brüssel–Lüttich, Barock, Bart Verschueren, Bart Wuyts, Bartholomäus Mercator, Beginen und Begarden, Beginenhof, Belagerung, Belgien, Belgische Revolution, Ben Broeders, Benelux, Bertem, Bezirk Löwen, Bierbeek, Botanischer Garten, Boulogne-sur-Mer, Brabanter Erbfolgekrieg, Brüssel, British Expeditionary Force, Burgundische Niederlande, Carl Zuckmayer, Charles-Auguste de Bériot, Cholera, Christentum, Cristian (Sibiu), De Lijn, ..., Denis Odoi, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Reich, Didier de Radiguès, Die Presse, Dierick Bouts, Dijle, Dries Blockx, Dries Mertens, Eburonen, Edmund Husserl, Eisenbahnknoten, Eisenbahnunfall von Wilsele, Elias Lasisi, Elien Vekemans, Elise Mertens, Ella Van Kerkhoven, Emiel Puttemans, Emile Gosselin, Erasmus von Rotterdam, Ernst Vranckx, Erster Weltkrieg, Evangelische Theologische Faculteit, Fenn (Geographie), Flandern, Flämisch-wallonischer Konflikt, Franc-tireurs, Französische Revolution, Französische Sprache, Franziskanische Orden, Friedensvertrag von Versailles, Gaius Iulius Caesar, Gallien, Gau, Gérard Roosen, Gemeindepartnerschaft, Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte, Genk, Georg Braun, Georges Lemaître, Gerhard Mercator, Germanen, Gortzius Geldorp, Gotik, Gottfried VI. (Niederlothringen), Graf, Grafschaft Löwen, Haacht, Hanne Goossens, Heidentum, Heilpflanze, Heinrich III. (Löwen), Hendrik Van Crombrugge, Herent, Herzogtum, Herzogtum Brabant, Heverlee, Historischer Stadtkern, Holsbeek, Hubert Lafortune, Hubertus von Lüttich, Hunnen, Inkunabel, Interuniversity Microelectronics Centre, Isala Van Diest, Jan Baptist van der Hulst, Jan Hoet, Jasper Stuyven, Jasper Tournay, Jörn Grabowski, Jean Delville, Jean Hessels, Jean Servais Stas, Jessy Atila, Jill Janssens, Johan Nijs, Johann Baptist Joseph Bastiné, Jules de Trooz, Jurgen Van Goolen, Justus Lipsius, Kadaververwertungsanstalt, Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler), Karolinger, Katholieke Universiteit Leuven, Köln, Königreich der Vereinigten Niederlande, Kessel-Lo, Kim Gevaert, Kleiner Beginenhof Löwen, Kneipe, Koalitionskriege, Koenraad Elst, Krakau, Krankenhaus, Krypta, Lambert I. (Löwen), Laurens Sweeck, Löwe, Löwen (Begriffsklärung), Löwen-Dijle-Kanal, Lüdenscheid, Lüttich, Lothringen, Louis Tobback, Louvain-la-Neuve, Lubbeek, Lucas van Valckenborch, M – Museum Leuven, Magda Ilands, Magdalenerinnen, Manifest der 93, Mark De Man, Mark Eyskens, Mark Waer, Markgraf, Martin Margiela, Massenuniversität, Matheus de Layens, Matthias Wesenbeck, Medizin, Miles Dempsey, Milow (Sänger), Mittelmächte, Napoleon Bonaparte, Neoklassizismus (bildende Kunst), Nervier, Neutralität (internationale Politik), Niederländische Sprache, Operation Overlord, Orangerie, Ordensgemeinschaft, Ostfrankenreich, Oud-Heverlee, Oxford, Papst, Parkabtei, Patrick de Radiguès, Paul Henry (Theologe), Päpstliche Bulle, Pest, Peter Carmeliet, Peter Piot, Peter Schöller, Petra Winter (Historikerin), Petrus van der Aa, Philippe Van Haute, Pierre Phalèse, Pieter Coutereel, Pieter Gysel, Prosper Poullet, Provinz Flämisch-Brabant, Quentin Massys, Raimund Lang (Schauspieler), Rape of Belgium, Rathaus, Rathaus von Löwen, Römerstraße, Römisch-deutscher Kaiser, Rennes, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Repressalie, Republik China (Taiwan), Robert Schediwy, Roland Liboton, Romanik, Rotselaar, Rumold Mercator, S-Bahn Brüssel, Saïd El Khadraoui, Sakramentshaus, Sander Armée, Saskia De Coster, Südafrika, Schlieffen-Plan, Schottland, Second Army (Vereinigtes Königreich), Selah Sue, Sint Geertrui (Löwen), Sint Jan de Doper (Löwen), Sint Kwinten (Löwen), Sint Pieter (Löwen), Sitzkrieg, Skandinavien, Sophie Vandebroek, Spaltung der Katholischen Universität Löwen, Spanische Niederlande, Stadtmauer, Stan Van Tricht, Stellenbosch, Sumpf, Sven Beelen, Sylvain van de Weyer, Tainan, Tempel, The Times, Thomas Owen (Schriftsteller), Tienen, Tim Declercq, Tine Bergen, Typhus, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität, Universitätsbibliothek Löwen, Université catholique de Louvain, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vincent Rijmen, Vooruit, Waffenstillstand, Wald, Wallonische Region, Walter Hecht, Wasserpflanze, Wavre, Wehrmacht, Wehrpflicht, Westfälischer Friede, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Niederlande), Willem Peeters, William Van Dijck, Yannick Bruynoghe, Yannick Eijssen, Zemst, Zunft, Zweiter Weltkrieg, 15. Armee (Wehrmacht), 17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (228 mehr) »

Abendmahlsaltar (Dirk Bouts)

Der Abendmahlsaltar ist ein 180 × 290 cm großes Triptychon von Dirk Bouts d. Ä. und gilt als eines seiner Hauptwerke.

Neu!!: Löwen und Abendmahlsaltar (Dirk Bouts) · Mehr sehen »

Adolphe de Leuven

Adolphe de Leuven, eigentlich Comte Adolphe de Ribbing, Pseudonym auch Grenvallet (* 1800; † 14. April 1884) war ein französischer Theaterdirektor und Librettist.

Neu!!: Löwen und Adolphe de Leuven · Mehr sehen »

Aelbert Bouts

Verklärung Jesu, Gemälde von Aelbert Bouts, spätes 15. Jahrhundert Fitzwilliam Museum in Cambridge, England Aelbert Bouts, auch Aelbrecht Bouts, (* zwischen 1451 und 1454 wahrscheinlich in Löwen; † 1549 in Löwen) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Löwen und Aelbert Bouts · Mehr sehen »

Aglaée Degros

Aglaée Degros (* 22. August 1972 in Löwen) ist eine belgische Architektin und Stadtplanerin.

Neu!!: Löwen und Aglaée Degros · Mehr sehen »

Albert Sauveur

Albert Sauveur (* 21. Juni 1863 in Löwen, Belgien; † 26. Januar 1939 in Boston, Massachusetts, USA) war ein in Belgien geborener US-amerikanischer Metallurg.

Neu!!: Löwen und Albert Sauveur · Mehr sehen »

André Antoine (Politiker)

André Antoine (2010) André Antoine (* 3. Februar 1960 in Löwen, Provinz Brabant) ist ein belgischer Politiker der Christlich-Sozialen Partei PSC (Parti Social Chrétien), seit 2002 des Humanistischen Demokratischen Zentrums cdH (Centre Démocrate Humaniste) beziehungsweise seit 2022 der daraus hervorgegangenen Die Engagierten (Les Engagés), der unter anderem von 1985 bis 1987, 1988 bis 1991 und 2007 Mitglied der Abgeordnetenkammer und zwischen 1995 und 2004 sowie 2009 Mitglied des Wallonischen Parlaments sowie zugleich Mitglied des Parlaments der Französischen Gemeinschaft war.

Neu!!: Löwen und André Antoine (Politiker) · Mehr sehen »

André Dehertoghe

André Dehertoghe, 1964 André Clement Paul Dehertoghe (* 19. Juni 1941 in Löwen, gestorben am 25. August 2016 Ebenda) war ein belgischer Leichtathlet, der einmal ein olympisches Finale und zweimal ein Europameisterschaftsfinale im 1500-Meter-Lauf erreichte.

Neu!!: Löwen und André Dehertoghe · Mehr sehen »

Andreas Vesalius

Andreas Vesalius, vor 1544. Holzschnitt von Jan Stephan van Calcar aus Vesalius’ Schrift ''De humani corporis fabrica'', Basel 1543 Andreas Vesal oder latinisiert Andreas Vesalius (aus flämisch Andries van Wezel, eigentlich Andreas Witinck bzw. Andries Witting van Wesel (te Brussel), auch Andreas Witing; * 31. Dezember 1514 in Brüssel; † 15. Oktober 1564 auf Zakynthos/Griechenland) war ein flämischer Anatom und Chirurg der Renaissance bzw.

Neu!!: Löwen und Andreas Vesalius · Mehr sehen »

Anheuser-Busch InBev

Anheuser-Busch InBev (AB InBev) ist eine belgische Unternehmensgruppe und – gemessen am Absatzvolumen – die größte Brauereigruppe der Welt.

Neu!!: Löwen und Anheuser-Busch InBev · Mehr sehen »

Antonius Divitis

Antonius Divitis (de Rycke, de Rijke, de Ryke, le Riche) (* zwischen 1470 und 1475 in Löwen; † um 1526) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Löwen und Antonius Divitis · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Löwen und Antwerpen · Mehr sehen »

Arboretum

Eingangsbereich des Arboretums Sequoiafarm Kaldenkirchen Ein Arboretum (lat. Nebenform zu arbustum hier speziell im Sinne von ‚Baumpflanzung‘; von arbor ‚Baum‘) ist eine Sammlung (nicht in Pflanzgefäßen wachsender) verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze; dies kann beispielsweise ein botanischer Garten sein, in dem hauptsächlich Bäume und Sträucher angepflanzt werden.

Neu!!: Löwen und Arboretum · Mehr sehen »

Arnold Mercator

Ausschnitt aus dem Kölner Stadtplan mit Groß St. Martin Arnoldus Mercator (* 31. August 1537 in Löwen; † 6. Juli 1587 in Duisburg) war ein Kartograf.

Neu!!: Löwen und Arnold Mercator · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Löwen und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Arnulf von Löwen

Arnulf von Löwen (* um 1200 in Löwen, heute: Belgien; † 1250 in Villers) war Zisterziensermönch, Abt und Dichter.

Neu!!: Löwen und Arnulf von Löwen · Mehr sehen »

Arthur De Greef

Arthur De Greef Arthur De Greef (* 10. Oktober 1862 in Löwen; † 29. August 1940 in Brüssel) war ein belgischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Löwen und Arthur De Greef · Mehr sehen »

Arthur Vierendeel

Arthur Vierendeel (* 10. April 1852 in Löwen (flämisch Leuven, französisch Louvain) in Flämisch-Brabant, Flandern, Belgien; † 8. November 1940 in Ukkel (französisch Uccle) bei Brüssel) war ein belgischer Bauingenieur.

Neu!!: Löwen und Arthur Vierendeel · Mehr sehen »

Atlantikwall

Verlauf des Atlantikwalls im Mai 1944 Der Atlantikwall war eine 2685 Kilometer lange Verteidigungslinie entlang der Küsten des Atlantiks, Ärmelkanals und der Nordsee.

Neu!!: Löwen und Atlantikwall · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Löwen und Augustinerorden · Mehr sehen »

Autobahn

Garching mit acht Fahrstreifen Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 – Werbeaufnahme mit KdF-Wagen. Abtropfendes Motoröl markiert dunkel die hauptsächliche Fahrlinie am hellen Beton. Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.

Neu!!: Löwen und Autobahn · Mehr sehen »

Édouard van Beneden

Édouard van Beneden Statue Édouard van Benedens vor dem Zoologischen Institut Lüttich Édouard Joseph Louis-Marie van Beneden (* 5. März 1846 in Löwen; † 28. April 1910 in Lüttich) war ein belgischer Zoologe und arbeitete vor allem auf den Gebieten der Entwicklungsbiologie und Zytologie.

Neu!!: Löwen und Édouard van Beneden · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Löwen und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Bahnhof Leuven

Der Bahnhof Leuven ist ein Bahnhof der NMBS/SNCB in Löwen.

Neu!!: Löwen und Bahnhof Leuven · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brüssel–Lüttich

| Die Bahnstrecke Brüssel – Lüttich (Linie 36) verbindet die belgischen Städte Brüssel und Lüttich über Löwen und Tienen.

Neu!!: Löwen und Bahnstrecke Brüssel–Lüttich · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Löwen und Barock · Mehr sehen »

Bart Verschueren

Bart Verschueren (* 8. September 1986 in Löwen) ist ein belgischer Cyclocrossfahrer.

Neu!!: Löwen und Bart Verschueren · Mehr sehen »

Bart Wuyts

Bart Wuyts (* 15. September 1969 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer Tennisspieler.

Neu!!: Löwen und Bart Wuyts · Mehr sehen »

Bartholomäus Mercator

Bartholomäus Mercator (* 1540 in Löwen; † 1568 in Heidelberg) war Kartograf und Kosmograf.

Neu!!: Löwen und Bartholomäus Mercator · Mehr sehen »

Beginen und Begarden

Holzschnitt einer Begine, entnommen dem ''Totentanz'' von Matthäus Brandis (1489) Beginen und Begarden waren Mitglieder von religiösen Laiengemeinschaften in weiten Teilen Europas vom Mittelalter bis in das 20.

Neu!!: Löwen und Beginen und Begarden · Mehr sehen »

Beginenhof

Beginenhof in Amsterdam Ein Beginenhof ist die typische Wohnanlage der Beginen, die vor allem im belgischen Flandern und in den Niederlanden vorkommt.

Neu!!: Löwen und Beginenhof · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Löwen und Belagerung · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Löwen und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Revolution

In der Belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen.

Neu!!: Löwen und Belgische Revolution · Mehr sehen »

Ben Broeders

Ben Broeders (* 21. Juni 1995 in Löwen) ist ein belgischer Leichtathlet, der sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Löwen und Ben Broeders · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Löwen und Benelux · Mehr sehen »

Bertem

Bertem ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Löwen und Bertem · Mehr sehen »

Bezirk Löwen

Der Bezirk Löwen ist einer der zwei Bezirke (Arrondissements) in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Löwen und Bezirk Löwen · Mehr sehen »

Bierbeek

Bierbeek ist eine Gemeinde in der niederländischsprachigen Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Löwen und Bierbeek · Mehr sehen »

Botanischer Garten

Royal Botanic Gardens in London Botanischen Gartens München Ein botanischer Garten ist eine ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der fremdländische und einheimische Pflanzenarten nach systematischen, pflanzengeographischen, ökologischen, pflanzensoziologischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten geordnet gezeigt werden.

Neu!!: Löwen und Botanischer Garten · Mehr sehen »

Boulogne-sur-Mer

Boulogne-sur-Mer (oder Beunen) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais (62) in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Löwen und Boulogne-sur-Mer · Mehr sehen »

Brabanter Erbfolgekrieg

Limburg. Im Brabanter Erbfolgekrieg von 1356–1357 setzte die älteste Tochter von Herzog Johann III.

Neu!!: Löwen und Brabanter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Löwen und Brüssel · Mehr sehen »

British Expeditionary Force

British Expeditionary Force (BEF) war, sowohl im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 als auch im Zweiten Weltkrieg 1939/40, die Bezeichnung des Truppenkontingents der British Army, das in Frankreich und Belgien eingesetzt war.

Neu!!: Löwen und British Expeditionary Force · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Löwen und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Carl Zuckmayer

Carl Zuckmayer, 1920 Carl Zuckmayer, Foto: Erling Mandelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Kanton Wallis) war ein deutscher Schriftsteller, der im Lauf seines Lebens auch die US-amerikanische und die Schweizer Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Löwen und Carl Zuckmayer · Mehr sehen »

Charles-Auguste de Bériot

Charles-Auguste de Bériot, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839 Charles-Auguste de Bériot (* 20. Februar 1802 in Löwen; † 8. April 1870 in Brüssel) war ein belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist.

Neu!!: Löwen und Charles-Auguste de Bériot · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Löwen und Cholera · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Löwen und Christentum · Mehr sehen »

Cristian (Sibiu)

Cristian (sächsisch Grīßau) ist eine Ortschaft im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Löwen und Cristian (Sibiu) · Mehr sehen »

De Lijn

Linienbus von De Lijn in Mechelen Busbahnhof ''’t Zand'' in Brügge mit Bussen von De Lijn Niederflur-Straßenbahn "HermeLijn" von De Lijn in Gent Die Verkehrsgesellschaft De Lijn (ausgesprochen „de läin“, zu deutsch "Die Linie") ist ein belgisches Regional-Personenverkehrsunternehmen.

Neu!!: Löwen und De Lijn · Mehr sehen »

Denis Odoi

Denis Frimpong Odoi (* 27. Mai 1988 in Leuven, Belgien) ist ein ghanaisch-belgischer Fußballspieler.

Neu!!: Löwen und Denis Odoi · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Löwen und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Löwen und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Didier de Radiguès

Didier de Radiguès 2014 Didier de Radiguès (* 27. März 1958 in Löwen, Flandern, Belgien) ist ein belgischer Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Didier de Radiguès · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Löwen und Die Presse · Mehr sehen »

Dierick Bouts

Triptychon mit dem Leben der Maria, um 1445 (Museo del Prado) Porträt eines Mannes, um 1460 (Metropolitan Museum of Art, New York) Martyrium des Hl. Hippolyt, um 1470 (Museum der Erlöserkathedrale, Brügge) Beweinung Christi 1455–1460, (Louvre, Paris) Dierick Bouts (* 1410–1420 in Haarlem; † 6. Mai 1475 in Löwen), auch Dirk oder Dieric, früher irrtümlich Stuerbout genannt, war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Löwen und Dierick Bouts · Mehr sehen »

Dijle

Die Dijle (niederländisch) bzw.

Neu!!: Löwen und Dijle · Mehr sehen »

Dries Blockx

Dries Blockx (* 1. Oktober 1997 in Löwen) ist ein belgischer Eishockeyspieler, der seit 2015 beim IHC Leuven in der belgisch-niederländischen BeNe League spielt.

Neu!!: Löwen und Dries Blockx · Mehr sehen »

Dries Mertens

Dries Mertens (* 6. Mai 1987 in Löwen) ist ein belgischer Fußballspieler.

Neu!!: Löwen und Dries Mertens · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Löwen und Eburonen · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Löwen und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Löwen und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wilsele

Bei dem Eisenbahnunfall von Wilsele entgleiste am 2.

Neu!!: Löwen und Eisenbahnunfall von Wilsele · Mehr sehen »

Elias Lasisi

Elias Lasisi (* 9. Januar 1992 in Löwen) ist ein belgischer Basketballspieler.

Neu!!: Löwen und Elias Lasisi · Mehr sehen »

Elien Vekemans

Elien Vekemans (* 30. April 2001 in Löwen) ist eine belgische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Löwen und Elien Vekemans · Mehr sehen »

Elise Mertens

Elise Mertens (* 17. November 1995 in Löwen) ist eine belgische Tennisspielerin.

Neu!!: Löwen und Elise Mertens · Mehr sehen »

Ella Van Kerkhoven

Ella Van Kerkhoven (* 20. November 1993 in Löwen) ist eine belgische Fußballspielerin.

Neu!!: Löwen und Ella Van Kerkhoven · Mehr sehen »

Emiel Puttemans

Emiel Adrien „Miel“ Puttemans (* 8. Oktober 1947 in Vossem) ist ein ehemaliger belgischer Langstreckenläufer, Weltrekordler und Olympiazweiter.

Neu!!: Löwen und Emiel Puttemans · Mehr sehen »

Emile Gosselin

Emile Gosselin (* 17. November 1921 in Löwen; † 13. März 1982 in Ostende) war ein belgischer Bahnradsportler.

Neu!!: Löwen und Emile Gosselin · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Löwen und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst Vranckx

Ernst Vranckx (* 3. April 1966 in Löwen) ist ein belgischer Jazzmusiker (Piano, Komposition).

Neu!!: Löwen und Ernst Vranckx · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Löwen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Theologische Faculteit

Die Evangelische Theologische Faculteit (ETF, deutsch Evangelisch-Theologische Fakultät Löwen) ist eine staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit Sitz in Löwen (niederländisch Leuven) in der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Löwen und Evangelische Theologische Faculteit · Mehr sehen »

Fenn (Geographie)

Fenn (auch Venn, Fehn, Vehn oder Feen, niederdeutsch Vien, Vänne oder Väänne) bezeichnet im niederdeutschen Raum ebenso wie Faing (auch Faigne oder Feing) in Lothringen einen morastig-sumpfigen Bereich oder ein Moor.

Neu!!: Löwen und Fenn (Geographie) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Löwen und Flandern · Mehr sehen »

Flämisch-wallonischer Konflikt

Als flämisch-wallonischen Konflikt versteht man den seit dem 19. Jahrhundert andauernden Streit zwischen den niederländisch- und den französischsprachigen Einwohnern Belgiens.

Neu!!: Löwen und Flämisch-wallonischer Konflikt · Mehr sehen »

Franc-tireurs

Francs-tireurs (''zeitgenössische Bilderserie um 1870'') Als Francs-tireurs bzw.

Neu!!: Löwen und Franc-tireurs · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Löwen und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Löwen und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Löwen und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Löwen und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Löwen und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Löwen und Gallien · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Löwen und Gau · Mehr sehen »

Gérard Roosen

Gérard Roosen (* 1869 in Löwen; † 1935 in Woluwe-Saint-Lambert/Sint-Lambrechts-Woluwe) war ein belgischer Maler.

Neu!!: Löwen und Gérard Roosen · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Löwen und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte

Die Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte e.V. (GDS) ist eine historische Vereinigung, die sich mit Geschichte und aktuellen Problemen von Hochschule, Studentenschaft, studentischen (v. a. Studentenverbindungen) und akademischen Organisationen befasst.

Neu!!: Löwen und Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte · Mehr sehen »

Genk

280px Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Löwen und Genk · Mehr sehen »

Georg Braun

Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.

Neu!!: Löwen und Georg Braun · Mehr sehen »

Georges Lemaître

Georges Edouard Lemaître (* 17. Juli 1894 in Charleroi, Belgien; † 20. Juni 1966 in Löwen, Belgien) war ein belgischer Theologe, katholischer Priester und Astrophysiker.

Neu!!: Löwen und Georges Lemaître · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Löwen und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Löwen und Germanen · Mehr sehen »

Gortzius Geldorp

Gortzius Geldorp, auch: Gualdrop Gortzius (* 1553 in Löwen; † 1616 in Köln) war ein Porträt- und Historienmaler flämischer Herkunft.

Neu!!: Löwen und Gortzius Geldorp · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Löwen und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Niederlothringen)

Gottfried der Bärtige, Kupferstich um 1600 Gottfried VI. (genannt Gottfried der Bärtige) (* um 1063; † 25. Januar 1139) war Graf von Löwen (in dieser Eigenschaft Graf Gottfried I.), Graf von Brüssel, Landgraf von Brabant, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: Löwen und Gottfried VI. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Löwen und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Löwen

Die Grafschaft Löwen mit dem Hauptort Löwen im heutigen Belgien entstand Ende des 10. Jahrhunderts, als Lambert von Löwen, ein jüngerer Sohn des Grafen Reginar III. von Hennegau aus der Familie der Reginare und Schwiegersohn des Herzogs Karl von Niederlothringen, mit dem Gebiet belehnt wurde.

Neu!!: Löwen und Grafschaft Löwen · Mehr sehen »

Haacht

Haacht ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Dijlelandes in der Provinz Flämisch-Brabant im Königreich Belgien.

Neu!!: Löwen und Haacht · Mehr sehen »

Hanne Goossens

Hanne Goossens (* 9. Oktober 1992 in Löwen) ist eine belgische Schachspielerin.

Neu!!: Löwen und Hanne Goossens · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Löwen und Heidentum · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Löwen und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heinrich III. (Löwen)

Heinrich III.

Neu!!: Löwen und Heinrich III. (Löwen) · Mehr sehen »

Hendrik Van Crombrugge

Hendrik Van Crombrugge (* 30. April 1993 in Löwen) ist ein belgischer Fußballspieler.

Neu!!: Löwen und Hendrik Van Crombrugge · Mehr sehen »

Herent

Herent ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Löwen und Herent · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Löwen und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Löwen und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Heverlee

Heverlee ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Löwen in Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Löwen und Heverlee · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Löwen und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Holsbeek

Holsbeek ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Löwen und Holsbeek · Mehr sehen »

Hubert Lafortune

Hubert Jean Joseph Lafortune (* 24. November 1889 in Leuven; † unbekannt) war ein belgischer Turner.

Neu!!: Löwen und Hubert Lafortune · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Löwen und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Löwen und Hunnen · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Löwen und Inkunabel · Mehr sehen »

Interuniversity Microelectronics Centre

Logo Imec Hauptsitz in Löwen Imec Hauptsitz in Löwen Interuniversity Microelectronics Centre (imec) ist eines der größten Forschungszentren für Nano- und Mikroelektronik in Europa.

Neu!!: Löwen und Interuniversity Microelectronics Centre · Mehr sehen »

Isala Van Diest

Isala Van Diest Die Schwestern Miranda und Isala Van Diest, Gemälde von Pierre Joseph Steger, 1855 Anne Catherine Albertine Isala Van Diest (* 7. Mai 1842 in Löwen, Belgien; † 9. Februar 1916 in Knokke, Belgien) war eine belgische Medizinerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Löwen und Isala Van Diest · Mehr sehen »

Jan Baptist van der Hulst

Jan Baptist van der Hulst (* 2. März 1790 in Löwen; † 16. Mai 1862 in Brüssel) war ein belgischer Porträt- und Historienmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Löwen und Jan Baptist van der Hulst · Mehr sehen »

Jan Hoet

Jan Hoet (2005) Jan Hoet (* 23. Juni 1936 in Löwen, Belgien; † 27. Februar 2014 in Gent, Belgien) war ein belgischer Kunsthistoriker und Ausstellungskurator.

Neu!!: Löwen und Jan Hoet · Mehr sehen »

Jasper Stuyven

Jasper Stuyven bei der Tour de France 2016 Stuyven (rechts) bei der Tour of Utah 2013 Jasper Stuyven (* 17. April 1992 in Löwen) ist ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Jasper Stuyven · Mehr sehen »

Jasper Tournay

Druckermarke von Jasper Tournay mit seinem Motto ''Spero fortunae regressum'' (Ich hoffe, das Glück kehrt zurück) Jasper Tournay (* um 1560 in Löwen; † 5. Juni 1635 in Gouda) war ein in den südlichen Niederlanden geborener Drucker, der in den nördlichen Niederlanden arbeitete.

Neu!!: Löwen und Jasper Tournay · Mehr sehen »

Jörn Grabowski

Jörn Grabowski (* 1949) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Löwen und Jörn Grabowski · Mehr sehen »

Jean Delville

Porträt von Jean Delville um 1910 Jean Delville (* 19. Januar 1867 in Löwen; † 19. Januar 1953 in Forest bei Brüssel) war ein belgischer Maler, Okkultist und Theosoph.

Neu!!: Löwen und Jean Delville · Mehr sehen »

Jean Hessels

Jean Hessels (auch Jan, Johann(es), Hesselius; * 1522 in Löwen; † 1566 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Löwen und Jean Hessels · Mehr sehen »

Jean Servais Stas

Jean Servais Stas Jean Servais Stas (* 21. August 1813 in Löwen, seinerzeit Frankreich; † 13. Dezember 1891 in Brüssel, Belgien) war ein belgischer Chemiker.

Neu!!: Löwen und Jean Servais Stas · Mehr sehen »

Jessy Atila

Jessy Atila (* 17. Februar 1987 in Löwen als Jessy Torreele) ist eine belgische Fußballspielerin.

Neu!!: Löwen und Jessy Atila · Mehr sehen »

Jill Janssens

Jill Janssens (* 3. Oktober 2003 in Löwen) ist eine belgische Fußballspielerin.

Neu!!: Löwen und Jill Janssens · Mehr sehen »

Johan Nijs

Johan Nijs (* 11. Juni 1963 in Löwen, Belgien) ist ein belgischer Komponist und Dirigent im Bereich der Blasmusik.

Neu!!: Löwen und Johan Nijs · Mehr sehen »

Johann Baptist Joseph Bastiné

Selbstbildnis Bastinés von 1812, Couven-Museum in AachenJohann Baptist Joseph Bastiné (* 13. Mai 1783 in Löwen; † 14. Januar 1844 in Aachen) war ein flämisch-deutscher Maler und Gründer der Aachener Zeichenschule (1811–1844).

Neu!!: Löwen und Johann Baptist Joseph Bastiné · Mehr sehen »

Jules de Trooz

Jules de Trooz Jules Henri Ghislain Marie Baron de Trooz (* 21. Februar 1857 in Löwen; † 31. Dezember 1907 in Brüssel) war ein belgischer katholischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Löwen und Jules de Trooz · Mehr sehen »

Jurgen Van Goolen

Jurgen Van Goolen bei den Vier Tagen von Dünkirchen 2011 Jurgen Van Goolen (* 28. November 1980 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Jurgen Van Goolen · Mehr sehen »

Justus Lipsius

Justus Lipsius Peter Paul und Philipp Rubens (2. von links) Justus Lipsius (eigentlich Joest Lips; * 18. Oktober 1547 in Overijse; † 23. März 1606 in Löwen) war ein flämischer Philosoph und Philologe sowie Militärwissenschaftler.

Neu!!: Löwen und Justus Lipsius · Mehr sehen »

Kadaververwertungsanstalt

Kaiser Wilhelm II. (zum Rekruten): „Und vergessen Sie nicht, dass Ihr Kaiser eine Verwendung für Sie finden wird – lebend oder tot.“ Die Kadaververwertungsanstalt (englisch: German Corpse Factory) ist eine britische Gräuelpropaganda-Geschichte, die im Ersten Weltkrieg in Umlauf gebracht wurde.

Neu!!: Löwen und Kadaververwertungsanstalt · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler)

Karl Joseph Eugen Birnbaum (* 18. Mai 1829 in Löwen, Belgien; † 8. Mai 1907 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Hochschullehrer und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Löwen und Karl Birnbaum (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Löwen und Karolinger · Mehr sehen »

Katholieke Universiteit Leuven

Buch zum 25. Jahrestag der Gründung der Katholischen Universität von Louvain am 3. November 1859. Die Katholieke Universiteit Leuven (Katholische Universität Löwen) oder KU Leuven (lateinischer Name im Wappen Universitas catholica Lovaniensis) ist eine niederländischsprachige Universität mit Sitz in Löwen (niederländisch Leuven, französisch Louvain) in der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Löwen und Katholieke Universiteit Leuven · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Löwen und Köln · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Löwen und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Kessel-Lo

Kessel-Lo ist eine Teilgemeinde der belgischen Stadt Löwen.

Neu!!: Löwen und Kessel-Lo · Mehr sehen »

Kim Gevaert

Kim Gevaert Kim Gevaert (* 5. August 1978 in Löwen) ist eine ehemalige belgische Sprinterin, sie war 2006 Europameisterin im 100- und 200-Meter-Lauf.

Neu!!: Löwen und Kim Gevaert · Mehr sehen »

Kleiner Beginenhof Löwen

Gertrudenkirche Straßenansicht im Beginenhof Hauptstraße des Kleinen Beginenhofs Der Kleine Beginenhof ist ein Beginenhof in der belgischen Stadt Löwen (niederländisch Leuven) und steht unter Denkmalschutz; die Beschreibung basiert wesentlich auf dem belgischen Denkmalinventar.

Neu!!: Löwen und Kleiner Beginenhof Löwen · Mehr sehen »

Kneipe

Die Kneipe Bären in Tübingen Die Kneipe ist eine Gaststätte, die hauptsächlich dem Konsum von Bier, aber auch anderen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken dient.

Neu!!: Löwen und Kneipe · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Löwen und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koenraad Elst

Koenraad Elst, 2018 Koenraad Elst (* 7. August 1959 in Löwen) ist ein belgischer Autor der Hindutva-Bewegung.

Neu!!: Löwen und Koenraad Elst · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Löwen und Krakau · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Löwen und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Löwen und Krypta · Mehr sehen »

Lambert I. (Löwen)

mini Lambert I. mit dem Barte/der Bärtige († 12. September 1015 in Florennes) aus dem Haus der Reginare war Graf von Löwen seit 994.

Neu!!: Löwen und Lambert I. (Löwen) · Mehr sehen »

Laurens Sweeck

Laurens Sweeck 2015 Laurens Sweeck (* 17. Dezember 1993 in Löwen) ist ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Laurens Sweeck · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Löwen und Löwe · Mehr sehen »

Löwen (Begriffsklärung)

Löwen steht für.

Neu!!: Löwen und Löwen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Löwen-Dijle-Kanal

Löwen-Dijle-Kanal zwischen Mechelen und Zennegat Der Dijle-Löwen-Kanal (ehemals Canal de Louvain) ist ein Kanal in Belgien von geringer Größe (Klasse II, 600 Tonnen).

Neu!!: Löwen und Löwen-Dijle-Kanal · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Löwen und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Löwen und Lüttich · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Löwen und Lothringen · Mehr sehen »

Louis Tobback

Louis Tobback, 2007 Tobback während der Eröffnungsrede zu Leuven in Scene, 2008 Louis Marie Joseph Tobback (* 3. Mai 1938 in Löwen) ist ein belgischer Politiker für die Socialistische Partij Anders (sp.a).

Neu!!: Löwen und Louis Tobback · Mehr sehen »

Louvain-la-Neuve

Place de l’Université Louvain-la-Neuve (deutsch Neu-Löwen) ist eine belgische Planstadt in der Provinz Wallonisch-Brabant und ein Stadtteil von Ottignies-Louvain-la-Neuve.

Neu!!: Löwen und Louvain-la-Neuve · Mehr sehen »

Lubbeek

Lubbeek ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern.

Neu!!: Löwen und Lubbeek · Mehr sehen »

Lucas van Valckenborch

Selbstporträt Winterlandschaft Lucas van Valckenborch (* 1535 oder kurz danach in Löwen; † begraben am 2. Februar 1597 in Frankfurt am Main) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Löwen und Lucas van Valckenborch · Mehr sehen »

M – Museum Leuven

M – Museum Leuven Das M – Museum Leuven (auch M Museum oder einfach nur M) ist ein Kunstmuseum in der belgischen Stadt Löwen (Leuven).

Neu!!: Löwen und M – Museum Leuven · Mehr sehen »

Magda Ilands

Magda Ilands (* 16. Januar 1950 in Löwen) ist eine ehemalige belgische Langstreckenläuferin.

Neu!!: Löwen und Magda Ilands · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Löwen und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Manifest der 93

An die Kulturwelt!, bekannt als Manifest der 93, war ein Manifest, das im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst, von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet und im Oktober 1914 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Löwen und Manifest der 93 · Mehr sehen »

Mark De Man

Mark De Man (* 27. April 1983 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer Fußballspieler.

Neu!!: Löwen und Mark De Man · Mehr sehen »

Mark Eyskens

Mark Eyskens (1986) Mark Maria Frans Eyskens (* 29. April 1933 in Löwen) ist ein Ökonom und ein belgischer Politiker.

Neu!!: Löwen und Mark Eyskens · Mehr sehen »

Mark Waer

Mark Jozef Albert Waer (* 10. März 1951 in Löwen) ist ein belgischer Arzt und Professor für Immunologie.

Neu!!: Löwen und Mark Waer · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Löwen und Markgraf · Mehr sehen »

Martin Margiela

Martin Margiela, Porträtzeichnung (1989) Martin Margiela (* 9. April 1957 in Genk) ist ein belgischer Modedesigner, der 1988 die Modemarke Maison Martin Margiela gründete und durch seine intellektuell-avantgardistischen Modekreationen internationale Bekanntheit erzielte.

Neu!!: Löwen und Martin Margiela · Mehr sehen »

Massenuniversität

Massenuniversität ist ein Schlagwort im soziologischen und bildungspolitischen Diskurs des deutschsprachigen Raumes.

Neu!!: Löwen und Massenuniversität · Mehr sehen »

Matheus de Layens

Löwener Rathaus und Tafelrond (links) Matheus de Layens (* in Neufvilles, heute Soignies; † 3. Dezember 1483 in Löwen) war ein brabanter Architekt.

Neu!!: Löwen und Matheus de Layens · Mehr sehen »

Matthias Wesenbeck

Matthias Wesenbeck Monument für Matthias Wesenbeck in der Schlosskirche Wittenberg Matthias Wesenbeck (* 25. Oktober 1531 in Antwerpen; † 5. Juni 1586 in Wittenberg; auch Mathaeus Wesenbeck, latinisiert Wesenbecius) war einer der bedeutendsten flämischen Juristen des frühen usus modernus pandectarum.

Neu!!: Löwen und Matthias Wesenbeck · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Löwen und Medizin · Mehr sehen »

Miles Dempsey

General Miles Dempsey Sir Miles Christopher Dempsey (* 15. Dezember 1896 in Wallasey, Cheshire; † 5. Juni 1969 in Yattendon, Berkshire) war ein britischer General und unter anderem Oberbefehlshaber der britischen 2. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Löwen und Miles Dempsey · Mehr sehen »

Milow (Sänger)

Milow (2022) Milow (* 14. Juli 1981 in Antwerpen; eigentlich Jonathan Ivo Gilles Vandenbroeck) ist ein belgischer Singer-Songwriter, der mit englischsprachigen Titeln und Alben international erfolgreich ist.

Neu!!: Löwen und Milow (Sänger) · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Löwen und Mittelmächte · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Löwen und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Löwen und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Löwen und Nervier · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Löwen und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Neu!!: Löwen und Niederländische Sprache · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Löwen und Operation Overlord · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Löwen und Orangerie · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Löwen und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Löwen und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Oud-Heverlee

Oud-Heverlee ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil des Dijlelandes in der Provinz Flämisch-Brabant im Königreich Belgien.

Neu!!: Löwen und Oud-Heverlee · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Löwen und Oxford · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Löwen und Papst · Mehr sehen »

Parkabtei

Parkabtei Die Parkabtei (niederländisch Abdij van ’t Park, Parkabdij, Norbertijnerabdij te Heverlee oder Abdij van Park) ist eine Prämonstratenserabtei in Heverlee, einer Teilgemeinde Löwens in Belgien.

Neu!!: Löwen und Parkabtei · Mehr sehen »

Patrick de Radiguès

Patrick de Radiguès (* 25. Juli 1956 in Löwen) ist ein belgischer Segler sowie ehemaliger Motorrad- und Autorennfahrer.

Neu!!: Löwen und Patrick de Radiguès · Mehr sehen »

Paul Henry (Theologe)

Paul Henry SJ (* 1906 in Louvain; † 1984) war ein belgischer katholischer Theologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet des Neuplatonismus, insbesondere Plotin.

Neu!!: Löwen und Paul Henry (Theologe) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Löwen und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Löwen und Pest · Mehr sehen »

Peter Carmeliet

Peter Carmeliet (* 8. Dezember 1959 in Löwen) ist ein belgischer Mediziner.

Neu!!: Löwen und Peter Carmeliet · Mehr sehen »

Peter Piot

Peter Piot (2006) Sir Peter Piot, Baron Piot (* 17. Februar 1949 in Löwen, Belgien) ist ein belgisch-britischer Arzt und Mikrobiologe.

Neu!!: Löwen und Peter Piot · Mehr sehen »

Peter Schöller

Peter Schöller (* 5. Dezember 1923 in Berlin; † 16. März 1988 in Münster) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Löwen und Peter Schöller · Mehr sehen »

Petra Winter (Historikerin)

Petra Winter (* 1972 in Berlin) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Löwen und Petra Winter (Historikerin) · Mehr sehen »

Petrus van der Aa

Petrus van der Aa, lateinisch Petrus Vanderanus genannt, (* 1530 in Löwen, Belgien; † 1594 in Luxemburg) war ein flandrischer Jurist.

Neu!!: Löwen und Petrus van der Aa · Mehr sehen »

Philippe Van Haute

Philippe Van Haute (* 25. Oktober 1957 in Löwen; † 5. November 2022 ebenda) war ein belgischer Psychoanalytiker und Philosoph.

Neu!!: Löwen und Philippe Van Haute · Mehr sehen »

Pierre Phalèse

Pierre Phalèse auch Pierre van der Phaliesen, latinisiert Petrus Phalesius (* um 1510 wahrscheinlich in Löwen; † nach 1573 ebenda), war ein flämischer Musikverleger und Kupferstecher.

Neu!!: Löwen und Pierre Phalèse · Mehr sehen »

Pieter Coutereel

Statue von Pieter Coutereel in der Fassade des Löwener Rathauses Pieter Coutereel (auch Couthereel, Couterel, Cotterel oder Coutreel) (* im ersten Viertel des 14. Jh. in Löwen; † im letzten Viertel des 14. Jh. ebd.) war Meier der Stadt Löwen, Herr von Asten und Anführer des Löwener Volksaufstands von 1360.

Neu!!: Löwen und Pieter Coutereel · Mehr sehen »

Pieter Gysel

Pieter Gysel (* 18. Dezember 1980 in Leuven) ist ein ehemaliger belgischer Shorttracker.

Neu!!: Löwen und Pieter Gysel · Mehr sehen »

Prosper Poullet

Prosper Poullet Prosper Antoine Marie Joseph Graf Poullet (* 9. Dezember 1868 in Löwen; † 23. Dezember 1937 ebenda) war ein belgischer katholischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Löwen und Prosper Poullet · Mehr sehen »

Provinz Flämisch-Brabant

Die Provinz Flämisch-Brabant ist die jüngste und zugleich kleinste Provinz der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Löwen und Provinz Flämisch-Brabant · Mehr sehen »

Quentin Massys

Quentin Massys nach einem Porträt von Joachim von Sandrart Quentin Massys (als Vorname ist auch Quinten oder Kwinten, als Nachname Massijs, Matsijs, Matsys oder Metsys überliefert) (* ca. 1466 in Löwen; † 1530 in Antwerpen) war ein flämischer Maler und Medailleur und Mitbegründer der Antwerpener Malerschule.

Neu!!: Löwen und Quentin Massys · Mehr sehen »

Raimund Lang (Schauspieler)

Raimund Lang (2013) im Couleur der Borussia Wien im MKV Raimund Lang (* 24. Mai 1951 in Salzburg) ist ein österreichischer Schauspieler, Moderator, Synchronsprecher und Studentenhistoriker.

Neu!!: Löwen und Raimund Lang (Schauspieler) · Mehr sehen »

Rape of Belgium

Universität Löwen im Jahr 1914 Die zerstörte Stadt Löwen 1915 Westfront 1915–1916 Als Rape of Belgium (deutsch etwa Schändung Belgiens) wurde von der alliierten Propaganda der Tatbestand und die Umstände der deutschen Invasion von Belgien während des Ersten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Löwen und Rape of Belgium · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Löwen und Rathaus · Mehr sehen »

Rathaus von Löwen

Das Rathaus von Löwen, Belgien, ist ein markantes Gebäude am Großen Markt (Grote Markt) dieser Stadt.

Neu!!: Löwen und Rathaus von Löwen · Mehr sehen »

Römerstraße

römischen Reiches (orange, ca. 125 n. Chr.) Sockelüberrest des Milliarium Aureum auf dem Forum Romanum in Rom, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom Römerstraßen auf der Tabula Peutingeriana (Ausschnitt) – von oben nach unten Balkanküste, Adria, Spitze des italienischen Stiefels und Sizilien sowie die Mittelmeerküste Afrikas Das römische Straßennetz und die Tabula Peutingeriana Meilenstein aus dem Jahre 201, gefunden bei Sankt Margarethen im Lungau Blick in eine Straße in Pompeji (2013) Römerstraßen sind das Straßennetz, das zur Zeit der Römischen Republik und des Römischen Reiches erbaut und unterhalten wurde.

Neu!!: Löwen und Römerstraße · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Löwen und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Rennes

Rennes (bretonisch: Roazhon, gallo: Resnn, lateinisch: Condate) ist die Hauptstadt der französischen Region Bretagne und Präfektursitz des Départements Ille-et-Vilaine.

Neu!!: Löwen und Rennes · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Löwen und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Neu!!: Löwen und Repressalie · Mehr sehen »

Republik China (Taiwan)

Die Republik China, weithin bekannt als Taiwan (gelegentlich 台灣), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei) bzw.

Neu!!: Löwen und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Robert Schediwy

Robert Schediwy, ca. 2005 Robert Schediwy (* 2. Juli 1947 in Wien) ist ein österreichischer Sozialwissenschaftler und Kulturpublizist.

Neu!!: Löwen und Robert Schediwy · Mehr sehen »

Roland Liboton

Roland Liboton (* 6. März 1957 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer Cyclocrossfahrer.

Neu!!: Löwen und Roland Liboton · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Löwen und Romanik · Mehr sehen »

Rotselaar

Rotselaar ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Löwen und Rotselaar · Mehr sehen »

Rumold Mercator

Weltkarte von Rumold Mercator aus dem Jahr 1587 Rumold Mercator (* 1541 in Löwen; † 31. Dezember 1599 in Duisburg) war ein deutscher Kartograf.

Neu!!: Löwen und Rumold Mercator · Mehr sehen »

S-Bahn Brüssel

Netzplan der S-Bahn Brüssel Die S-Bahn Brüssel ist ein S-Bahn-Netz der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB/NMBS) in der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Neu!!: Löwen und S-Bahn Brüssel · Mehr sehen »

Saïd El Khadraoui

Saïd El Khadraoui (2014) Saïd El Khadraoui (* 9. April 1975 in Löwen) ist ein belgischer Politiker der Socialistische Partij Anders (sp.a).

Neu!!: Löwen und Saïd El Khadraoui · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Löwen und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sander Armée

Sander Armée (* 10. Dezember 1985 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Sander Armée · Mehr sehen »

Saskia De Coster

Saskia de Coster Saskia A. J. de Coster (* 1976 in Löwen) ist eine belgische Schriftstellerin.

Neu!!: Löwen und Saskia De Coster · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Löwen und Südafrika · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Löwen und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Löwen und Schottland · Mehr sehen »

Second Army (Vereinigtes Königreich)

Die Second Army / 2nd Army war eine Feldarmee des britischen Heeres, die im Ersten und im Zweiten Weltkrieg aufgestellt wurde.

Neu!!: Löwen und Second Army (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Selah Sue

Selah Sue live beim Bardentreffen 2010 in Nürnberg Freiburg Selah Sue (* 3. Mai 1989 in Löwen, Flandern; eigentlich Sanne Greet A. Putseys) ist eine belgische Singer-Songwriterin.

Neu!!: Löwen und Selah Sue · Mehr sehen »

Sint Geertrui (Löwen)

Sint Geertrui Blick durch den Innenraum Blick durch das Hauptschiff Sint Geertrui (deutsch: St. Gertrud oder St. Gertrudis) ist eine gotische Kirche und ehemalige Abtei in Löwen (Belgien).

Neu!!: Löwen und Sint Geertrui (Löwen) · Mehr sehen »

Sint Jan de Doper (Löwen)

Sint Jan de Doper Blick durch den Innenraum Altarraum Sint Jan de Doper (deutsch: St. Johannes der Täufer) ist eine frühgotische Basilika mit romanischen Elementen in Löwen, Belgien.

Neu!!: Löwen und Sint Jan de Doper (Löwen) · Mehr sehen »

Sint Kwinten (Löwen)

Chor und südliches Querschiff von Sint Kwinten Innenansicht Sint Kwinten (St. Quintin(us)) ist eine Kirche im Stil der Brabanter Gotik in Löwen, Belgien.

Neu!!: Löwen und Sint Kwinten (Löwen) · Mehr sehen »

Sint Pieter (Löwen)

Westseite von Sint Pieter Der Zugang vom Großen Platz auf der Westseite von Sint Pieter Die Kirche Sint Pieter (niederländisch: Collegiale Sint-Pieterskerk) in Löwen, Belgien, ist eine kreuzförmige Kirche im Stil der Brabanter Gotik.

Neu!!: Löwen und Sint Pieter (Löwen) · Mehr sehen »

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No. 10“ (die Adresse des britischen Premierministers) Als Sitzkrieg, früher auch Seltsamer Krieg, wird der Zustand an der Westfront des Zweiten Weltkrieges zwischen der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 infolge des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des deutschen Westfeldzugs am 10. Mai 1940 beschrieben, in dem beide Seiten militärisch weitgehend passiv blieben.

Neu!!: Löwen und Sitzkrieg · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Löwen und Skandinavien · Mehr sehen »

Sophie Vandebroek

Sophie Vandebroek (* 17. Februar 1962 in Löwen, Belgien als Sophie Verdonckt) ist eine belgisch-amerikanische Elektroingenieurin und Unternehmerin.

Neu!!: Löwen und Sophie Vandebroek · Mehr sehen »

Spaltung der Katholischen Universität Löwen

Flämische Studenten streiken in Leuven, die Menge wurde vor dem Gefängnis zusammengeschlagen, Januar 1968 Die Spaltung der Katholischen Universität Löwen fand zwischen November 1967 und Juni 1968 statt.

Neu!!: Löwen und Spaltung der Katholischen Universität Löwen · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Löwen und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Löwen und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stan Van Tricht

Stan Van Tricht (* 20. September 1999 in Löwen) ist ein belgischer Radrennfahrer, der vorrangig auf der Straße aktiv ist.

Neu!!: Löwen und Stan Van Tricht · Mehr sehen »

Stellenbosch

Stellenbosch (afrikaans) ist eine Stadt in der Provinz Westkap der Republik Südafrika.

Neu!!: Löwen und Stellenbosch · Mehr sehen »

Sumpf

Malaysia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern.

Neu!!: Löwen und Sumpf · Mehr sehen »

Sven Beelen

Sven Beelen (* 14. März 1990 in Löwen) ist ein belgischer Cyclocrossfahrer.

Neu!!: Löwen und Sven Beelen · Mehr sehen »

Sylvain van de Weyer

Sylvain van de Weyer 1874, kurz vor seinem Tod Sylvain van de Weyer (Mitte stehend) als Mitglied der vorläufigen Regierung Belgiens 1830 Sylvain van de Weyer Sylvain van de Weyer (* 19. Januar 1802 in Löwen; † 23. Mai 1874 in London) war ein belgischer Staatsmann.

Neu!!: Löwen und Sylvain van de Weyer · Mehr sehen »

Tainan

Tainan ist die älteste und mit rund 1,9 Millionen Einwohnern sechstgrößte Stadt Taiwans.

Neu!!: Löwen und Tainan · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Löwen und Tempel · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: Löwen und The Times · Mehr sehen »

Thomas Owen (Schriftsteller)

Thomas Owen (eigentl.: Gérald Bertot; * 22. Juli 1910 in Leuven; † 2. März 2002 in Brüssel) war ein belgischer Schriftsteller.

Neu!!: Löwen und Thomas Owen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Tienen

Tienen oder auch Thienen ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Löwen und Tienen · Mehr sehen »

Tim Declercq

Tim Declercq (* 21. März 1989 in Löwen) ist ein belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Tim Declercq · Mehr sehen »

Tine Bergen

Tine Bergen (* 1981 in Löwen) ist eine belgische Kinder- und Jugendbuchautorin.

Neu!!: Löwen und Tine Bergen · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Löwen und Typhus · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Löwen und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Löwen und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Löwen und Universität · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Löwen

Die zerstörte Bibliothek im Ersten Weltkrieg Die Universitätsbibliothek Löwen ist die Universitätsbibliothek der Katholieke Universiteit Leuven in Löwen (Belgien).

Neu!!: Löwen und Universitätsbibliothek Löwen · Mehr sehen »

Université catholique de Louvain

''Les halles universitaires:'' Sitz der zentralen Universitätsverwaltung Die Université catholique de Louvain oder UCLouvain ist eine freie katholische französischsprachige Universität mit Sitz in Louvain-la-Neuve (deutsch Neu-Löwen) in Belgien.

Neu!!: Löwen und Université catholique de Louvain · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Löwen und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vincent Rijmen

Vincent Rijmen Vincent Rijmen (* 16. Oktober 1970 in Löwen, Belgien) ist ein belgischer Kryptografieexperte und einer der Entwickler der Blockchiffre Advanced Encryption Standard (AES).

Neu!!: Löwen und Vincent Rijmen · Mehr sehen »

Vooruit

Vooruit (niederländisch für „Vorwärts“) ist eine sozialdemokratische Partei in Flandern, dem niederländischsprachigen Teil Belgiens, sowie in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Löwen und Vooruit · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Löwen und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Löwen und Wald · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Löwen und Wallonische Region · Mehr sehen »

Walter Hecht

Walter Hecht (* 20. April 1896 in Löwen, Belgien; † 8. Oktober 1960 in Graz, Steiermark, Österreich) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Löwen und Walter Hecht · Mehr sehen »

Wasserpflanze

Weißen Seerose (''Nymphaea alba''). Querschnitt eines Schwimmblattes von Nymphaea alba, Feinschnittpräparat, Durchlicht bei 400×. E1: obere Epidermis, E2: untere Epidermis, P: Palisadengewebe, B: Leitbündel, M: Schwammgewebe, I: Interzellularraum, S: Sklerenchym.. Seerose (''Nymphaea''). Wasserpflanzen oder Hydrophyten (aus und φυτόν phytón ‚Pflanze‘) sind Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben.

Neu!!: Löwen und Wasserpflanze · Mehr sehen »

Wavre

Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien.

Neu!!: Löwen und Wavre · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Löwen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Löwen und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Löwen und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Löwen und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Löwen und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Willem Peeters

Willem Peeters (* 20. Mai 1953 in Löwen, Region Flandern) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Willem Peeters · Mehr sehen »

William Van Dijck

William Van Dijck (* 24. Januar 1961 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer 3000-Meter-Hindernisläufer, der 1987 Weltmeisterschaftsbronze gewann.

Neu!!: Löwen und William Van Dijck · Mehr sehen »

Yannick Bruynoghe

Yannick Bruynoghe (* 1924 in Löwen; † 1984 ebendort) war ein belgischer Jazzmusiker (Schlagzeug), der später als Autor, Kritiker, Hörfunkmoderator, Fernsehjournalist und Musikveranstalter wirkte.

Neu!!: Löwen und Yannick Bruynoghe · Mehr sehen »

Yannick Eijssen

Yannick Eijssen bei der belgischen Zeitfahrmeisterschaft 2008 in Mouscron Yannick Eijssen (* 26. Juni 1989 in Löwen) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Löwen und Yannick Eijssen · Mehr sehen »

Zemst

Zemst ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand). Sie besteht neben dem Hauptort aus den Ortsteilen Elewijt, Eppegem, Hofstade, Weerde, Zemst-Laar und Zemst-Bos.

Neu!!: Löwen und Zemst · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Löwen und Zunft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Löwen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

15. Armee (Wehrmacht)

Die 15.

Neu!!: Löwen und 15. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

Gefallenendenkmal des ''Infanterie-Regiments „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162'' in Lübeck Kriegsgliederung der 17. Reserve-Division im Jahre 1916 Denkmal des ''Reserve-Infanterie-Regiments Nr. 76'' in Hamburg Die 17.

Neu!!: Löwen und 17. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leuven, Übergangsriten in Löwen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »