Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gefängnismedizin

Index Gefängnismedizin

Die Gefängnismedizin umfasst die Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und medizinische Betreuung von Personen, die sich im geschlossenen Strafvollzug befinden.

25 Beziehungen: Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen, Allgemeinmedizin, Arbeitshaus, Facharzt, Folter, Forensische Psychiatrie, Gesundheitsförderung, Haftkrankenhaus, Heino Stöver, Hinrichtung, Infektionskrankheit, Innere Medizin, Justizvollzugsanstalt, Karlheinz Keppler, Krankheitsprävention, Latein, Maßregelvollzug, Polizeigewahrsam, Psychiatrie, Selbstverletzendes Verhalten, Sicherungsverwahrung, Strafvollzug, Suizid, Untersuchungshaft, Zuchthaus.

Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

deutsche Briefmarke von 1975 Mit Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen bezeichnet man eine Gruppe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund wiederholter Einnahme verschiedener psychotroper Substanzen.

Neu!!: Gefängnismedizin und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen · Mehr sehen »

Allgemeinmedizin

Allgemeinärztliche Leistungen in Mecklenburg In Europa versteht man unter Allgemeinmedizin den ersten medizinischen Kontaktpunkt im jeweiligen Gesundheitssystem.

Neu!!: Gefängnismedizin und Allgemeinmedizin · Mehr sehen »

Arbeitshaus

Ehemaliges Arbeitshaus in Cheshire (GB), erbaut 1780 Das Arbeitshaus stellte eines der wesentlichen Merkmale armenpolitischer Bemühungen seit der Mitte des 16.

Neu!!: Gefängnismedizin und Arbeitshaus · Mehr sehen »

Facharzt

Verteilung der Fachgebiete in der deutschen Ärzteschaft Ein Facharzt (auch (in der Schweiz) Spezialarzt oder Gebietsarzt) ist ein Arzt mit einer anerkannten Weiterbildung auf einem medizinischen Fachgebiet.

Neu!!: Gefängnismedizin und Facharzt · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Gefängnismedizin und Folter · Mehr sehen »

Forensische Psychiatrie

Bezirksklinikums Ansbach Eingangsgebäude der LVR-Klinik Köln, Forensische Psychiatrie Die forensische Psychiatrie ist ein Teilgebiet der Psychiatrie, das sich mit der Begutachtung, der Unterbringung und der Behandlung von psychisch kranken Straftätern befasst.

Neu!!: Gefängnismedizin und Forensische Psychiatrie · Mehr sehen »

Gesundheitsförderung

Der Begriff Gesundheitsförderung ist die Bezeichnung für Maßnahmen und Strategien, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden sollen.

Neu!!: Gefängnismedizin und Gesundheitsförderung · Mehr sehen »

Haftkrankenhaus

Ein Haftkrankenhaus ist ein Krankenhaus, in dem Personen im Strafvollzug behandelt werden.

Neu!!: Gefängnismedizin und Haftkrankenhaus · Mehr sehen »

Heino Stöver

Heino Stöver (2009) Heino Stöver (* 17. März 1956 in Gödestorf, Landkreis Diepholz, Niedersachsen) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Gefängnismedizin und Heino Stöver · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Gefängnismedizin und Hinrichtung · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Gefängnismedizin und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Gefängnismedizin und Innere Medizin · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt

Gefängnis Stuttgart-Stammheim Halle Justizvollzugsanstalt Trier in der Nacht Als Justizvollzugsanstalt (JVA) wird in Deutschland und der Schweiz eine Gefängnis-Behörde bezeichnet, deren Aufgabe es ist, Verurteilungen zu einer Freiheits- oder Jugendstrafe zu vollziehen.

Neu!!: Gefängnismedizin und Justizvollzugsanstalt · Mehr sehen »

Karlheinz Keppler

Karlheinz Gerhard Michael Keppler (* 24. März 1951 in Berlin) ist ein deutscher Arzt (Gefängnisarzt) und Autor.

Neu!!: Gefängnismedizin und Karlheinz Keppler · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Gefängnismedizin und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Gefängnismedizin und Latein · Mehr sehen »

Maßregelvollzug

Neubau der Maßregelvollzugsklinik in Köln-Westhoven Der Maßregelvollzug ist die freiheitsentziehende Unterbringung von psychisch kranken oder suchtkranken Straftätern nach dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB).

Neu!!: Gefängnismedizin und Maßregelvollzug · Mehr sehen »

Polizeigewahrsam

Der Polizeigewahrsam (PG) bedeutet in Deutschland den polizeilichen Personengewahrsam zum Zwecke der Gefahrenabwehr.

Neu!!: Gefängnismedizin und Polizeigewahrsam · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Gefängnismedizin und Psychiatrie · Mehr sehen »

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten (SVV) wird definiert als freiwillige, direkte Zerstörung oder Veränderung des Körpergewebes ohne suizidale Absicht.

Neu!!: Gefängnismedizin und Selbstverletzendes Verhalten · Mehr sehen »

Sicherungsverwahrung

Die Sicherungsverwahrung (außerhalb von Gesetzestexten auch als Sicherheitsverwahrung bezeichnet) ist eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung im deutschen Strafrecht.

Neu!!: Gefängnismedizin und Sicherungsverwahrung · Mehr sehen »

Strafvollzug

Aufgabe des Strafvollzugs ist es, rechtskräftig ausgesprochene Freiheitsstrafen zu vollziehen.

Neu!!: Gefängnismedizin und Strafvollzug · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Gefängnismedizin und Suizid · Mehr sehen »

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist im Strafverfahren eine Zwangsmaßnahme, welche die Staatsanwaltschaft während einer Ermittlung beantragen kann.

Neu!!: Gefängnismedizin und Untersuchungshaft · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Gefängnismedizin und Zuchthaus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gefängnisarzt, Haftmedizin, Intramurale Medizin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »