Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pyxis (Behälter)

Index Pyxis (Behälter)

Attische rotfigurige Pyxis im Louvre, Namenvase des Hochzeits-Malers, um 470/460 v. Chr. Als Pyxis (Plural: Pyxiden) bezeichnet man einen runden Behälter, meist eine Büchse mit Deckel.

17 Beziehungen: Alabaster, Attika (Landschaft), Bibliothek der Kunstgeschichte, Dreifuß, Elfenbein, Geometrischer Stil, Gewöhnlicher Buchsbaum, Griechische Sprache, Hellenismus, Hochzeits-Maler, Joseph Sauer (Theologe, 1872), Klassische Kunst, Konstantin der Große, Nikosthenes, Pyxis (Liturgie), Rotfigurige Vasenmalerei, Schwarzfigurige Vasenmalerei.

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Alabaster · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Bibliothek der Kunstgeschichte

Heinrich Wölfflin: ''Das Erklären von Kunstwerken'' (B.D.K. 1) Die Bibliothek der Kunstgeschichte (B.D.K.) ist eine 84 Titel umfassende Buchreihe mit 88 Nummern zu Themen der bildenden Kunst aus dem Leipziger Verlag E. A. Seemann.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Bibliothek der Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Dreifuß

Dreifuß (von de und de) ist allgemein die Bezeichnung für ein dreifüßiges Gefäß oder Möbel, im Besonderen aber für ein Gestell, auf das ein Gefäß aufgesetzt werden kann.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Dreifuß · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Elfenbein · Mehr sehen »

Geometrischer Stil

Pyxis mit Pferd als Deckelgriff aus dem 8. Jh. v. Chr. Der geometrische Stil (ca. 900 – 700/675 v. Chr.) ist ein Kunststil in der griechischen Kunst.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Geometrischer Stil · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Hellenismus · Mehr sehen »

Hochzeits-Maler

Trinkschale des Hochzeits-Malers; ehem. Privatbesitz, München (um 480–470 v. Chr.) Namenvase (Pyxis) um 470/460 v. Chr., Louvre L 55 Hochzeits-Maler (Wedding Painter) ist der Notname eines attischen Vasenmalers des rotfigurigen Stils.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Hochzeits-Maler · Mehr sehen »

Joseph Sauer (Theologe, 1872)

Joseph Sauer (* 7. Juni 1872 in Unzhurst (Baden); † 13. April 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Theologe, Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Joseph Sauer (Theologe, 1872) · Mehr sehen »

Klassische Kunst

Klassische Kunst ist im engsten kunstwissenschaftlichen Sinne die Kunst der griechischen Klassik, also die Gesamtheit der griechischen Kunstproduktion zwischen 480 v. Chr.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Klassische Kunst · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Nikosthenes

Nikosthenes' Signatur (''Nikosthenes epoiesen'') auf einer schwarzfigurigen Amphora des Malers N, ca. 530–520 v. Chr., Paris, Louvre F 102 Nikosthenes war ein Töpfer, der um 545 bis 510 v. Chr.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Nikosthenes · Mehr sehen »

Pyxis (Liturgie)

Pyxis Hostientaube aus Kupfer mit Einlegarbeiten aus Limoges-Email Musée de Cluny. Eine Pyxis ist ein kleines liturgisches Gefäß, in dem konsekrierte Hostien im Tabernakel für die Spendung der Kommunion aufbewahrt werden, oder das der Priester oder der Kommunionhelfer für die Krankenkommunion mit sich führt.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Pyxis (Liturgie) · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Pyxis (Behälter) und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »