Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Šamaš

Index Šamaš

Šamaš und drei Menschen, die sein Sonnensymbol anbeten oder Rat suchen. In der Hand hält er die Insignien des Herrschers. Šamaš (Schamasch) war in der akkadischen und babylonischen Mythologie der Sonnengott, Gott der Gerechtigkeit und des Wahrsagens.

35 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Aither, Aja (Mythologie), Akkad, Al-Lāt, Apsu, Atraḫasis-Epos, Baal (Gott), Babylonische Religion, Brigitte Groneberg, Codex Hammurapi, Ebabbar (Sippar), Gerechtigkeit, Gilgamesch, Gilgamesch-Epos, Gott, Hammurapi I. (Babylon), Helmut Freydank, Išum, Jarchibol, Kopernikanische Wende, Liste von Sonnengottheiten, Malakbel, Mamu, Ninlil, Palmyra, Sin (Gott), Sippar, SOAS University of London, Sumerer, University of London, Utu (Gott), Vier-Elemente-Lehre, Wahrsagen, Zagros-Gebirge.

Aššur (Gottheit)

Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).

Neu!!: Šamaš und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »

Aither

Aither oder Aether ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde.

Neu!!: Šamaš und Aither · Mehr sehen »

Aja (Mythologie)

Aja (auch Ai, Aa, Aia, Anunitu) ist eine Göttin der mesopotamischen Religion.

Neu!!: Šamaš und Aja (Mythologie) · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Šamaš und Akkad · Mehr sehen »

Al-Lāt

al-Lāt reitet auf einem Kamel. Relief aus Ta'if in Saudi-Arabien, um 100 n. Chr. al-Manât und al-ʿUzzā) Al-Lāt ist eine vorislamische Göttin der Araber und bereits von Herodot als Alilat (Άλιλάτ) bezeugt, die mit Urania verglichen wurde.

Neu!!: Šamaš und Al-Lāt · Mehr sehen »

Apsu

Apsu, auch Absu, Abzu (sumerisch ZU.AB, gelesen AB.ZU; akkadisch apsu, eblaitisch SU.AB), wurde in der sumerischen Religion für Begriffe um das Phänomen Wasser verwendet.

Neu!!: Šamaš und Apsu · Mehr sehen »

Atraḫasis-Epos

290x290px Das Atraḫasis-Epos, auch der Mythos Atramchasis, ist das von der sumerischen Genesis ab der politisch organisierten Erschaffung des Gartens von Eden berichtende Werk eines unbekannten Dichters, der um 1800 v. Chr.

Neu!!: Šamaš und Atraḫasis-Epos · Mehr sehen »

Baal (Gott)

Baal (auch Baʿal) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im westsemitischen (syrischen und levantinischen) Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.

Neu!!: Šamaš und Baal (Gott) · Mehr sehen »

Babylonische Religion

Unter der Bezeichnung Babylonische Religion werden die aus schriftlichen Quellen rekonstruierten polytheistischen Glaubensinhalte der Einwohner des babylonischen Reiches zusammengefasst.

Neu!!: Šamaš und Babylonische Religion · Mehr sehen »

Brigitte Groneberg

Brigitte Groneberg (* 9. April 1945 in Regensburg) ist eine deutsche Altorientalistin.

Neu!!: Šamaš und Brigitte Groneberg · Mehr sehen »

Codex Hammurapi

Als Codex Hammurapi (auch in den Schreibweisen Kodex bzw. Hammurabi und Ḫammurapi) bezeichnet man eine babylonische Sammlung von Rechtssprüchen aus dem 18. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Šamaš und Codex Hammurapi · Mehr sehen »

Ebabbar (Sippar)

Der Tempel Ebabbar war ein dem Gott Šamaš gewidmetes Heiligtum in Sippar.

Neu!!: Šamaš und Ebabbar (Sippar) · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Šamaš und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Šamaš und Gilgamesch · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Šamaš und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Šamaš und Gott · Mehr sehen »

Hammurapi I. (Babylon)

Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre: Hammurapi (links) vor dem Gott Šamaš Stele mit dem Codex des Hammurapi im Louvre Stadtstaaten Mesopotamiens Hammurapi (auch: Hammurabi oder mit Ḫ geschrieben; akkadisch 𒄩𒄠𒈬𒊏𒁉 Ha-am-mu-ra-bi) war gemäß mittlerer Chronologie von 1792 bis zu seinem Tode 1750 v. Chr.

Neu!!: Šamaš und Hammurapi I. (Babylon) · Mehr sehen »

Helmut Freydank

Helmut Freydank (* 2. November 1935) ist ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Šamaš und Helmut Freydank · Mehr sehen »

Išum

Išum (Ischum, di-šum, selten ì-šum, i-šum-mu) ist ein babylonischer Gott.

Neu!!: Šamaš und Išum · Mehr sehen »

Jarchibol

Jarchibol, Relief aus dem Tempel der Gadde, Dura Europos Jarchibol (yrḥbwl – Yarḥibol) war der Schutzgott der Quelle Efca in Palmyra.

Neu!!: Šamaš und Jarchibol · Mehr sehen »

Kopernikanische Wende

Diese Zeichnung im Manuskript des Werkes ''De revolutionibus orbium coelestium'' (1543) von Nikolaus Kopernikus veranschaulicht den Ausgangspunkt des kopernikanischen Weltbilds: Die Planeten bewegen sich auf kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen (d. h. die Erde als Mittelpunkt des Sonnensystems habenden) Weltbild, die sich im 16.

Neu!!: Šamaš und Kopernikanische Wende · Mehr sehen »

Liste von Sonnengottheiten

alten Ägypten Huitzilopochtli, der Kriegs- und Sonnengott der Azteken japanischen Kaiserhauses Amaterasu beim Verlassen ihrer Höhle sassanidischen Großkönig Die Liste von Sonnengottheiten umfasst im Rahmen eines Sonnenkultes religiös verehrte Personifikationen der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Energie, Sonnenlauf und Jahreszeit.

Neu!!: Šamaš und Liste von Sonnengottheiten · Mehr sehen »

Malakbel

archivebot.

Neu!!: Šamaš und Malakbel · Mehr sehen »

Mamu

Mamu (akkadisch Mamu, sumerisch dMa-mu.d und dMa-mu2.d) war nach der Götterliste "An.

Neu!!: Šamaš und Mamu · Mehr sehen »

Ninlil

Ninlil, dNIN.LÍL, Mulliltu, Mulliššu (Herrin der Luft/des Windes) ist eine Göttin der sumerischen und später auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion.

Neu!!: Šamaš und Ninlil · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Šamaš und Palmyra · Mehr sehen »

Sin (Gott)

Sin ist in der mesopotamischen Mythologie der Gott des Mondes und gilt als akkadisches Äquivalent des sumerischen Mondgottes Nanna.

Neu!!: Šamaš und Sin (Gott) · Mehr sehen »

Sippar

Sippar (sumerisch Zimbir, biblisch Sepharvaim, heute Tell Abū Ḥabbah) war eine erstmals in Sumer erwähnte Stadt des Altertums.

Neu!!: Šamaš und Sippar · Mehr sehen »

SOAS University of London

Innenaufnahme der SOAS-Bibliothek Die SOAS University of London oder kurz SOAS ist eine britische Universität.

Neu!!: Šamaš und SOAS University of London · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Šamaš und Sumerer · Mehr sehen »

University of London

Die University of London (Universität London, kurz UoL) ist einer der ältesten und größten Hochschulverbünde weltweit.

Neu!!: Šamaš und University of London · Mehr sehen »

Utu (Gott)

Utu war in der sumerischen Mythologie der Gott der Sonne und der Gerechtigkeit.

Neu!!: Šamaš und Utu (Gott) · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Šamaš und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Wahrsagen

''Die Wahrsagerin''. Gemälde von Michail Alexandrowitsch Wrubel, Tretjakow-Galerie, Moskau (1895) Als Wahrsagen oder Wahrsagung, abwertend Wahrsagerei, werden zahlreiche Praktiken und Methoden zusammengefasst, die dazu dienen sollen, zukünftige Ereignisse vorherzusagen und gegenwärtige oder vergangene Ereignisse, die sich der Kenntnis des Fragenden entziehen, zu ermitteln.

Neu!!: Šamaš und Wahrsagen · Mehr sehen »

Zagros-Gebirge

Das Zagros-Gebirge (oder Zagrosgebirge bzw. Zāgros-Gebirge) oder Sagros (auch Zāgros) ist das größte Gebirge Irans, wobei kleinere Teile sich auch auf dem Gebiet des Irak bzw.

Neu!!: Šamaš und Zagros-Gebirge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schamash, Shamasch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »