Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chaldäisch-katholische Kirche

Index Chaldäisch-katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.

65 Beziehungen: Apostolischer Visitator, Aramäer in Deutschland, Assyrer (Gegenwart), Assyrer in der Schweiz, Assyrische Kirche des Ostens, Autokephalie (Kirche), Bagdad, Basra, British Broadcasting Corporation, Chaldo-Assyrer, Christentum im Irak, Christliche Diaspora, Damaskus, Diyarbakır, Eucharistie, Frankreich, Georgien, Gesellschaft für bedrohte Völker, Hakkâri, Indien, Indigene Völker, Irak, Irakkrieg, Iran, Islamischer Staat (Terrororganisation), Israel, Jordanien, Joseph Audo, Joseph I. (chaldäisch-katholischer Patriarch), Kalifornien, Katholikos, Katholische Ostkirchen, Kirche eigenen Rechts, Konak (Hakkari), Lateinische Kirche, Libanon, Liste der Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche, Liste von Sakralbauten in Stuttgart, Liturgie, Mesopotamien, Mossul, Nikolaus Zaya, Ostsyrischer Ritus, Palästinensische Autonomiegebiete, Papst, Paulos Faraj Rahho, Priester (Christentum), Radio Vatikan, Römisch-katholische Kirche, Rohracker, ..., Rom, Saad Sirop, Seleukeia-Ktesiphon, St. Albertus Magnus (Essen-Katernberg), Stuttgart, Sulaqa, Suryoye, Syrien, Syrische Sprache, Türkei, Terrorismus, Völkermord an den syrischen Christen, Vereinigte Staaten, Yohannan VIII. Hormizd, Zaxo. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Apostolischer Visitator

Ein Apostolischer Visitator (von) ist ein Beauftragter des Papstes, der mit besonderen und umfassenden Befugnissen ausgestattet ist.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Apostolischer Visitator · Mehr sehen »

Aramäer in Deutschland

St.-Stephanus-Kirche in Gütersloh Aramäer/Assyrer in Deutschland sind Angehörige der unter anderem in Deutschland lebenden Aramäischen oder Assyrischen Ethnie.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Aramäer in Deutschland · Mehr sehen »

Assyrer (Gegenwart)

Assyrische Frau in Tell Tamer am Flusse Chabur (Chabur-Assyrerin) spinnt Wolle. (1939) Assyrische Familie in Mavana beim Buttern. Assyrer sind eine Syrisch-Aramäisch (auch bekannt als Surayt-Assyrisch) sprechende ethnische Minderheit im Nahen Osten.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Assyrer (Gegenwart) · Mehr sehen »

Assyrer in der Schweiz

Syrisch-Orthodoxes Kloster Mor Augin in Arth SZ Assyrer (Suryoye) (aramäisch: ܣܘܪ̈ܝܝܐ) in der Schweiz sind Angehörige der unter anderem in der Schweiz lebenden assyrischen Ethnie.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Assyrer in der Schweiz · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Autokephalie (Kirche)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Mit dem Begriff Autokephalie (autokephal „eigenständig“; aus ‚selbst‘ und kephalē ‚Haupt‘) wird in den orthodoxen und altorientalischen Kirchen die kirchenrechtliche Unabhängigkeit von Nationalkirchen bezeichnet.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Autokephalie (Kirche) · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Bagdad · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Basra · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Chaldo-Assyrer

Chaldo-Assyrer ist eine Sammelbezeichnung für die christlich-assyrische beziehungsweise aramäische Bevölkerung des syrisch-mesopotamischen Raumes.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Chaldo-Assyrer · Mehr sehen »

Christentum im Irak

Die Christen im Irak bilden unter den Religionsgemeinschaften im Irak eine kleine religiöse und ethnische Minderheit, wobei ca.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Christentum im Irak · Mehr sehen »

Christliche Diaspora

Als christliche Diaspora (v. griech.: διασπορά diaspora.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Christliche Diaspora · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Damaskus · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Diyarbakır · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Eucharistie · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Frankreich · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Georgien · Mehr sehen »

Gesellschaft für bedrohte Völker

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation (NRO), die sich für den Schutz von Minderheiten weltweit einsetzt, insbesondere für die Rechte von religiösen, sprachlichen und ethnischen Minderheiten.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Gesellschaft für bedrohte Völker · Mehr sehen »

Hakkâri

Hakkâri (Colemêrg) ist eine türkische Stadt im Südosten Anatoliens.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Hakkâri · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Indien · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Indigene Völker · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Irak · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Irakkrieg · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Iran · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Israel · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Jordanien · Mehr sehen »

Joseph Audo

Joseph VI. Audo (Foto aus einer Bildsammlung der Konzilsteilnehmer 1870) Joseph Audo (auch Audu oder Oddo) (* 1790 in Alqosh; † 14. März 1878 in Mosul) war unter dem Namen Joseph VI.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Joseph Audo · Mehr sehen »

Joseph I. (chaldäisch-katholischer Patriarch)

Joseph I. (* 1647 in Amida; † 10. November 1707 in Rom) war von 1681 bis 1696 Patriarch der Chaldäisch-Katholischen Kirche mit Sitz in Diyarbakır (Amida).

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Joseph I. (chaldäisch-katholischer Patriarch) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Kalifornien · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Katholikos · Mehr sehen »

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Katholische Ostkirchen · Mehr sehen »

Kirche eigenen Rechts

Als Kirche eigenen Rechts (ecclesia sui iuris) – im CIC bis 2016 Rituskirche (ecclesia ritualis) genannt – werden die 24 autonomen („eigenberechtigten“) Kirchen bezeichnet, die gemeinsam die eine römisch-katholische Kirche bilden.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Kirche eigenen Rechts · Mehr sehen »

Konak (Hakkari)

Mar Shalita, Kathedrale des Katholikos-Patriarchen in Qodchanis Konak (früher Qodchanis oder Karakuş, auch Qudshanes, Qudshanis, Kochanes oder Koçanis) ist ein Dorf im Landkreis Hakkâri der gleichnamigen türkischen Provinz.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Konak (Hakkari) · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Libanon · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche

Als Patriarch von Babylon der Chaldäer werden die Oberhäupter und Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Liste der Patriarchen der chaldäisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Stuttgart

Die evangelische Kirche in der Altstadt von Bad Cannstatt heißt einfach ''Stadtkirche'' Die Liste von Sakralbauten in Stuttgart nennt Kirchengebäude und sonstige Sakralbauten in Stuttgart.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Liste von Sakralbauten in Stuttgart · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Liturgie · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Mossul · Mehr sehen »

Nikolaus Zaya

Nikolaus I. Zaya (* Khosrova, Iran; † 15. Februar 1863 ebenda) war Patriarch der chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Nikolaus Zaya · Mehr sehen »

Ostsyrischer Ritus

Der Ostsyrische Ritus, auch Chaldäischer Ritus (oder Persian Rite nach Frank Edward Brightman) genannt, ist der christliche Gottesdienst des altkirchlichen mesopotamisch-persischen Katholikats Seleukia-Ktesiphon und seiner Nachfolgekirchen, nämlich: (a) Assyrische Kirche des Ostens, (b) Chaldäisch-katholische Kirche und (c) Syro-malabarische Kirche.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Ostsyrischer Ritus · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Papst · Mehr sehen »

Paulos Faraj Rahho

Paulos Faraj Rahho (syrisch-aramäisch: ܦܘܠܘܣ ܦ̮ܪܔ ܪܚܘ Paulōs Farağ Raḥō,; * 20. November 1942 in Mosul, Irak; † zwischen dem 29. Februar und 12. März 2008) war Erzbischof der chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Paulos Faraj Rahho · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rohracker

Rohracker ist ein Stadtteil der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Rohracker · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Rom · Mehr sehen »

Saad Sirop

Saad Sirop (* 6. September 1972 in Bagdad, Irak) ist ein irakischer Geistlicher und Apostolischer Visitator für die in Europa lebenden chaldäisch-katholischen Christen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Saad Sirop · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

St. Albertus Magnus (Essen-Katernberg)

St. Albertus Magnus Katernberg Die Kirche St.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und St. Albertus Magnus (Essen-Katernberg) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Stuttgart · Mehr sehen »

Sulaqa

Sulaqa Mar Shimun (* um 1510 in Mosul; † Januar 1555 bei Amadiya) war ein (Gegen-)Katholikos-Patriarch der ostsyrischen „Kirche des Ostens“ in Gemeinschaft mit dem Papst in Rom.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Sulaqa · Mehr sehen »

Suryoye

Suryoye, Suroye oder Suraye (oder ܣܘܪܝܐ, Singular: Suryoyo, Suroyo bzw. Suraya), deutsch „Syrer“, ist die syrisch-aramäischsprachige Eigenbezeichnung für nach unterschiedlicher Auslegung mehrere christliche Volksgruppen in Vorderasien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Suryoye · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Türkei · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Terrorismus · Mehr sehen »

Völkermord an den syrischen Christen

Der Völkermord an den syrischen Christen bezeichnet Ereignisse von 1915 bis 1917 während des Ersten Weltkrieges unter der Herrschaft der 1908 an die Macht gekommenen Jungtürken im damaligen Osmanischen Reich und der iranischen Grenzregion, die gleichzeitig mit dem Völkermord an den Armeniern und den Verfolgungen der Griechen geschahen.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Völkermord an den syrischen Christen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Yohannan VIII. Hormizd

Mar Yohannan Hormizd Yohannan Hormizd (* 1760 in Alqosh; † 16. August 1838 in Bagdad) war ab 1780 ein ostsyrischer Patriarch, 1783–1830 Patriarchal-Administrator und 1830–1838 Patriarch von Babylon der Chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Yohannan VIII. Hormizd · Mehr sehen »

Zaxo

Zaxo ist eine Großstadt in der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Chaldäisch-katholische Kirche und Zaxo · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chaldäisch-Katholische Kirche, Chaldäisch-katholisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »