Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historia der Geburt Christi (Schütz)

Index Historia der Geburt Christi (Schütz)

Porträt von Christoph Spetner Die Historia der Geburt Christi, kurz Weihnachtshistorie, SWV 435, ist eine Historia von Heinrich Schütz, die das Evangelium, in diesem Fall der Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus, in Musik setzt zur Verwendung im Gottesdienst als Evangelienlesung.

27 Beziehungen: Arnold Schering, Auferstehungshistorie, Bärenreiter-Verlag, Blockflöte, Carus-Verlag, Dübensammlung, Evangelist (Oratorium), Generalbass, Grates nunc omnes, Heinrich Schütz, Herodes, Historia (Musik), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Spangenberg (Theologe), Lukas (Evangelist), Martin Luther, Modulation (Musik), Philipp Spitta, Posaune, Rezitativ, Schütz-Werke-Verzeichnis, Sopran, Trompete, Universität Uppsala, Viola da gamba, Violine, Weihnachtsgeschichte.

Arnold Schering

Karl Dietrich Arnold Schering (* 2. April 1877 in Breslau; † 7. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Arnold Schering · Mehr sehen »

Auferstehungshistorie

Titelseite der Auferstehungshistorie im Erstdruck von 1623 Die Auferstehungshistorie (SWV 50), voller Titel: Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unseres einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi, ist ein geistliches Chorwerk komponiert von Heinrich Schütz.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Auferstehungshistorie · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Bärenreiter-Verlag · Mehr sehen »

Blockflöte

Die Blockflöte ist ein Holzblasinstrument, das zur Gruppe der Längsflöten gehört.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Blockflöte · Mehr sehen »

Carus-Verlag

Carus-Verlag GmbH & Co KG ist ein Musikverlag mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Carus-Verlag · Mehr sehen »

Dübensammlung

Membra Jesu nostri von Dietrich Buxtehude, Widmunsgexemplar Die Dübensammlung ist eine Sammlung von ca.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Dübensammlung · Mehr sehen »

Evangelist (Oratorium)

Der Evangelist in einem Oratorium oder einer Passion ist üblicherweise ein Tenor, der den Text aus der Bibel wörtlich im Rezitativ vorträgt.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Evangelist (Oratorium) · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Generalbass · Mehr sehen »

Grates nunc omnes

''Grates nunc omnes'', Handschrift des 15. Jahrhunderts, Stadtbibliothek Lübeck Grates nunc omnes lauten die lateinischen Anfangsworte der Sequenz der Mitternachtsmesse zu Weihnachten.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Grates nunc omnes · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Herodes

Kupfermünze des Herodes: Vorderseite Helm mit Wangenschutz, Umschrift: „des Königs Herodes“; Rückseite makedonischer SchildAbbildung aus: Frederic William Madden: ''History of Jewish coinage and of money in the Old and New Testament''. London 1864, S. 85. Klientelkönigreich des Herodes. Zum Vergleich das moderne Staatsgebiet Israels inklusive der von Israel kontrollierten Territorien Herodes (geboren 73 v. Chr. in Idumäa, wahrscheinlich in Marissa; gestorben im März 4 v. Chr. in Jericho), auch Herodes der Große, war ein jüdischer Klientelkönig Roms.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Herodes · Mehr sehen »

Historia (Musik)

Eine Historia oder Historie (von lateinisch historia „Geschichte“) ist eine im 17.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Historia (Musik) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Spangenberg (Theologe)

Johann Spangenberg, auch Johannes Spangenberg (* 29. März 1484 in Hardegsen; † 13. Juni 1550 in Eisleben) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Johann Spangenberg (Theologe) · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Martin Luther · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Philipp Spitta

Philipp Spitta, Holzschnitt aus dem Kirchengesangbuch der Provinz Sachsen und Anhalt, 1931 Carl Johann Philipp Spitta (* 1. August 1801 in Hannover; † 28. September 1859 in Burgdorf) war ein deutscher lutherischer Theologe und Dichter.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Philipp Spitta · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Posaune · Mehr sehen »

Rezitativ

Das Rezitativ (von „vortragen“) ist ein dem Sprechen angenäherter Gesang in Oper, Kantate, Messe oder Oratorium.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Rezitativ · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Sopran

Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚(dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Sopran · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Trompete · Mehr sehen »

Universität Uppsala

Eingangshalle des Hauptgebäudes Die Universität Uppsala (schwedisch: Uppsala universitet; lat.: Universitas Regia Upsaliensis) wurde 1477 von Erzbischof Jakob Ulfsson und dem Regenten Sten Sture dem Älteren in Uppsala gegründet und ist damit die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Universität Uppsala · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Viola da gamba · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Violine · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Historia der Geburt Christi (Schütz) und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Historia der Geburt Jesu Christi, Historia der freuden- und gnadenreichen Geburt Gottes und Marien Sohnes Jesu Christi, Weihnachtshistorie (Schütz).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »