Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kadenz (Harmonielehre)

Index Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

68 Beziehungen: Albrecht Riethmüller, Alle Vögel sind schon da, An der Saale hellem Strande, Andalusische Kadenz, August Halm, Authentischer Schluss, Cadenza doppia, Claude Debussy, Der Kuckuck und der Esel, Dialektik, Diether de la Motte, Dominante, Dominantseptakkord, Dreiklang, Dur, Es tönen die Lieder, Fundamentalbass, Funktionstheorie, Gaudeamus igitur, Gegenklang, Generalbass, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Gloria Patri, Halbschluss, Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Hans Heinrich Eggebrecht, Harmonielehre, Hugo Riemann, Ihr Kinderlein, kommet, II-V-I, Jazz, Jean-Philippe Rameau, Jobst Fricke, Johann Gottlieb Fichte, Johannes Menke, Kadenz (Instrumentalkonzert), Kein schöner Land in dieser Zeit, Klausel (Schlusswendung), Kommet, ihr Hirten, Leitereigen, Leitton, Marx Augustin, Michael Dachs, Moll, Monodie, Morgen kommt der Weihnachtsmann, Moritz Hauptmann, Motivo di cadenza, Musiktheorie, Neue Zeitschrift für Musik, ..., Nobody Knows the Trouble I’ve Seen, Parallelkadenz, Plagalschluss, Roland Eberlein, Sequenz (Musik), Siegfried Schmalzriedt, Spektrum der Wissenschaft, Spiritual (Musik), Stufentheorie (Harmonik), Subdominante, Subdominantparallele, Tonika, Tonikaparallele, Tonleiter, Trugschluss (Musik), Verkürzter Dominantseptakkord, Weibliche Endung (Musik), Wem die Sonne lacht. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Albrecht Riethmüller · Mehr sehen »

Alle Vögel sind schon da

Text und Noten aus: ''Unsere Lieder''. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1861, 3. Auflage Alle Vögel sind schon da ist eines der bekanntesten deutschen Frühlings- und Kinderlieder.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Alle Vögel sind schon da · Mehr sehen »

An der Saale hellem Strande

''An der Saale hellem Strande'', Erstdruck in Franz Kuglers ''Skizzenbuch'' (1830) mit Abbildung der Rudelsburg An der Saale hellem Strande ist ein deutsches Volkslied, das 1826 von Franz Kugler auf der Rudelsburg verfasst wurde.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und An der Saale hellem Strande · Mehr sehen »

Andalusische Kadenz

Andalusische Kadenz (spanisch cadencia andaluza), gelegentlich auch als Spanische Kadenz bezeichnet, ist der Oberbegriff für harmonische, meist vier- bis achttaktige Akkord-Klischees der spanischen, insbesondere andalusischen Unterhaltungs- und Volksmusik und des Flamenco, die als Ostinato oder für Kadenzen des ''modo de mi'' (dem phrygischen Modus im System der Kirchentonarten) verwendet werden.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Andalusische Kadenz · Mehr sehen »

August Halm

August Halm (* 26. Oktober 1869 in Großaltdorf in Württemberg; † 1. Februar 1929 in Saalfeld/Saale in Thüringen) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Musikpädagoge.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und August Halm · Mehr sehen »

Authentischer Schluss

Ein authentischer Schluss oder eine authentische Kadenz (von griech. authentikos: echt, glaubwürdig) ist in der Harmonielehre und in der musikalischen Formenlehre eine Klangverbindung Dominante – Tonika, die den Abschluss eines Stückes oder eines seiner Abschnitte artikuliert (Schlussbildung).

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Authentischer Schluss · Mehr sehen »

Cadenza doppia

Als Cadenza doppia werden in der heutigen Musiktheorie Schlusswendungen bezeichnet, in der zwei Sopranklauseln zum gleichen Zielton unmittelbar aufeinanderfolgen, zuerst ohne, dann mit Synkopendissonanz.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Cadenza doppia · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Claude Debussy · Mehr sehen »

Der Kuckuck und der Esel

Melodie: nach Carl Friedrich Zelter ''Es ist ein Schuss gefallen'' Der Kuckuck und der Esel ist ein bekanntes deutsches Kinderlied, zu dem August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1835 den Text schrieb.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Der Kuckuck und der Esel · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Dialektik · Mehr sehen »

Diether de la Motte

Diether de la Motte (* 30. März 1928 in Bonn; † 15. Mai 2010 in Berlin) war ein deutscher Musiker, Komponist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Diether de la Motte · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Dominante · Mehr sehen »

Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord (Sigel: D7) ist ein auf der Dominante, also der fünften Stufe einer diatonischen Tonleiter, gebildeter Septakkord.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Dominantseptakkord · Mehr sehen »

Dreiklang

Als Dreiklang wird in der Musik ein dreitöniger Akkord bezeichnet, der im einfachsten Fall aus zwei übereinandergeschichteten Terz-Intervallen besteht: den Tonstufen Grundton (unterer Ton), Terz (mittlerer Ton) und Quinte (oberer Ton).

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Dreiklang · Mehr sehen »

Dur

Dur (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Dur · Mehr sehen »

Es tönen die Lieder

Es tönen die Lieder ist ein altbekanntes und beliebtes Volks- und Frühlingslied eines unbekannten Komponisten aus dem 19. Jahrhundert, das traditionell den Frühling begrüßen soll.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Es tönen die Lieder · Mehr sehen »

Fundamentalbass

Fundamentalbass ist die deutsche Übersetzung des von Jean-Philippe Rameau geprägten Worts basse fondamentale.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Fundamentalbass · Mehr sehen »

Funktionstheorie

Die Funktionstheorie ist Teilgebiet der Musiktheorie und gehört zur Harmonielehre.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Funktionstheorie · Mehr sehen »

Gaudeamus igitur

Gaudeamus igitur (ins Deutsche übertragen: „Lasst uns also fröhlich sein!“), auch bekannt unter dem Titel De brevitate vitae (lateinisch für „Über die Kürze des Lebens“), ist ein Studentenlied mit lateinischem Text.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Gaudeamus igitur · Mehr sehen »

Gegenklang

Hauptdreiklang ''(T)'' C-Dur mit seinem Gegenklang ''(Tg)'' e-Moll. Die Akkorde haben zwei gemeinsame Töne. Gegenklänge, auch Gegenparallelen oder Leittonwechselklänge bezeichnen Begriffe aus der Funktionstheorie und zählen zu den Nebenfunktionen einer Tonart.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Gegenklang · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Generalbass · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Gloria Patri · Mehr sehen »

Halbschluss

Halbschluss bezeichnet in der Musiktheorie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts meist ein Abschnittsende, dessen Schlussklang ein Akkord der fünften Stufe (Dominante) der Tonart ist, die an dieser Stelle herrscht.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Halbschluss · Mehr sehen »

Handwörterbuch der musikalischen Terminologie

Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) ist ein Spezial-Musiklexikon zur Geschichte von Begriffen der Kunstmusik, ganz vereinzelt auch der populären Musik.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Handwörterbuch der musikalischen Terminologie · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Harmonielehre

Harmonielehre am Prager Konservatorium von Friedrich Dionys Weber, Prag 1841 (Titelblatt) Unter Harmonielehre wird die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen (etwa im Tonsatz) zur möglichst fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Harmonielehre · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Ihr Kinderlein, kommet

Ihr Kinderlein, kommet (ursprünglich Die Kinder bey der Krippe) ist ein Weihnachtslied, dessen Text Christoph von Schmid wohl um 1808/10 verfasste, und das auf eine Melodie von Johann Abraham Peter Schulz aus dem Jahr 1794 gesungen wird.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Ihr Kinderlein, kommet · Mehr sehen »

II-V-I

Die II-V-I-Kadenz ist die häufigste Akkordverbindung in der Jazzmusik.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und II-V-I · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Jazz · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jobst Fricke

Jobst Peter Fricke (* 5. September 1930 in Bielefeld) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und emeritierter Professor am musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Jobst Fricke · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johannes Menke

Johannes Menke (* 1972 in Nürnberg) ist Musiktheoretiker, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Johannes Menke · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Kein schöner Land in dieser Zeit

''Abendlied'', Erstdruck 1840 Kein schöner Land in dieser Zeit ist ein bekanntes Volkslied, das auf Anton Wilhelm von Zuccalmaglio zurückgeht und 1840 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Kein schöner Land in dieser Zeit · Mehr sehen »

Klausel (Schlusswendung)

Klausel (lat./ital. clausula) bezeichnet in der abendländischen Musiktheorie seit dem 12.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Klausel (Schlusswendung) · Mehr sehen »

Kommet, ihr Hirten

Kommet, ihr Hirten ist ein Weihnachtslied, das aus Böhmen stammt und dessen Titel im Original Nesem vám noviny („Wir bringen euch eine Nachricht“) lautet.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Kommet, ihr Hirten · Mehr sehen »

Leitereigen

Als leitereigen werden all die Töne bezeichnet, die in der Tonleiter einer Grundtonart enthalten sind.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Leitereigen · Mehr sehen »

Leitton

Leittöne (rot) und Gleitton (blau) in C-Dur Leitton und Gleitton der harmonischen a-Moll-Tonleiter Ein Leitton, seltener auch Strebeton, ist in der Dur-Moll-Tonalität ein Ton, der die Erwartung einer Weiterführung (Auflösung) in einen um einen Halbton höher oder tiefer liegenden Zielton weckt.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Leitton · Mehr sehen »

Marx Augustin

Marx Augustin oder Der liebe Augustin ist ein fiktiver Bänkelsänger, Dudelsackspieler, Sackpfeifer, Stegreifdichter und Stadtoriginal in Wien, dem die bereits bekannte Ballade „O du lieber Augustin“ zugeschrieben wurde, ohne jegliche Beweise.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Marx Augustin · Mehr sehen »

Michael Dachs

Michael Dachs (* 23. September 1876 in Geiersthal, Gemeindeteil Grandmühle; † 1941) war deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Michael Dachs · Mehr sehen »

Moll

Moll (von) bezeichnet in der Musik ein Tongeschlecht.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Moll · Mehr sehen »

Monodie

Die Monodie (von und ὠδή ōdē ‚Gesang‘, also „Einzelgesang“) ist eine um 1600 in Italien aufgekommene neue Art Musik – nuove musiche, die solistischer Gesang mit akkordischer Instrumentalbegleitung bedeutet.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Monodie · Mehr sehen »

Morgen kommt der Weihnachtsmann

Morgen kommt der Weihnachtsmann ist ein deutsches Weihnachtslied mit einem 1835 verfassten Text von Hoffmann von Fallersleben und der im 18.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Morgen kommt der Weihnachtsmann · Mehr sehen »

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Moritz Hauptmann · Mehr sehen »

Motivo di cadenza

Mit Motivo di cadenza („Kadenzmotiv“) wird in der Musiktheorie ein Satzmodell bezeichnet, bei dem infolge der Erniedrigung des Leittons innerhalb einer Kadenz diese entweder sequenziert oder zur Modulation verwendet wird.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Motivo di cadenza · Mehr sehen »

Musiktheorie

Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Musiktheorie · Mehr sehen »

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Neue Zeitschrift für Musik · Mehr sehen »

Nobody Knows the Trouble I’ve Seen

Nobody Knows the Trouble I’ve Seen (auch Nobody Knows the Trouble I See) ist ein amerikanisches Spiritual.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Nobody Knows the Trouble I’ve Seen · Mehr sehen »

Parallelkadenz

Parallelkadenz bezeichnet eine musikalische Schlussformel, die in der abendländischen Kompositionsgeschichte im 13. Jahrhundert entstand, bei Komponisten wie Guillaume de Machaut, Francesco Landini und Guillaume Dufay eine Blütezeit erlebte und um 1500 außer Gebrauch kam.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Parallelkadenz · Mehr sehen »

Plagalschluss

Ein Plagalschluss oder auch plagaler Schluss (von mittellateinisch plagalis, plaga, plage, „seitlich, hergeleitet“ im Unterschied zu authentisch) ist in der Harmonielehre die Akkordverbindung Subdominante – Tonika, die als Ganzschluss dient.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Plagalschluss · Mehr sehen »

Roland Eberlein

Roland Eberlein (* 19. Oktober 1959 in Trossingen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Roland Eberlein · Mehr sehen »

Sequenz (Musik)

Etüde in cis-Moll op. 10,4 Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der musikalischen Satzlehre eine zeitliche Folge von gleichartigen musikalischen Abschnitten auf verschiedenen Tonstufen.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Sequenz (Musik) · Mehr sehen »

Siegfried Schmalzriedt

Siegfried Schmalzriedt (* 4. April 1941 in Stuttgart; † 9. Dezember 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Prorektor der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Siegfried Schmalzriedt · Mehr sehen »

Spektrum der Wissenschaft

Spektrum der Wissenschaft (Abkürzung: Spektrum, Spektrum Wiss., SdW) ist eine populärwissenschaftliche Monatszeitschrift.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »

Spiritual (Musik)

Das Spiritual (auch African-American Spiritual, veraltet Negro Spiritual), von Englisch Spiritual, ist eine in den USA mit Beginn der Sklaverei im 17.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Spiritual (Musik) · Mehr sehen »

Stufentheorie (Harmonik)

Die Stufentheorie, von Jacob Gottfried Weber (1779–1839) entwickelt und später von Ernst Friedrich Richter (1808–1879) ausgebaut, ist ebenso wie die Ende des 19.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Stufentheorie (Harmonik) · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Subdominante · Mehr sehen »

Subdominantparallele

Die Subdominantparallele in der Mozart-Kadenz \addlyrics >> Die Subdominantparallele ist die Parallele der Subdominante und kann diese in der Kadenz ersetzen.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Subdominantparallele · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Tonika · Mehr sehen »

Tonikaparallele

Die Tonikaparallele ist die Paralleltonart der Tonika.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Tonikaparallele · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Tonleiter · Mehr sehen »

Trugschluss (Musik)

Als Trugschluss werden in der Musiktheorie Formen von Kadenzflucht (von italienisch sfuggir la cadenza) bezeichnet, bei denen der Schlussklang eines vollkommenen authentischen Ganzschlusses, der ein Stück oder einen Abschnitt beschließen könnte, abgewandelt bzw.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Trugschluss (Musik) · Mehr sehen »

Verkürzter Dominantseptakkord

Dominantseptakkord (über dem Grundton G) und dessen verkürzte Form Als verkürzter Dominantseptakkord wird ein Dominantseptakkord bezeichnet, dessen Grundton nicht erscheint.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Verkürzter Dominantseptakkord · Mehr sehen »

Weibliche Endung (Musik)

Weibliche Endung (französisch cadence féminine) ist seit Jérôme-Joseph de Momigny und Hugo Riemann der Fachbegriff für eine musikalische Schlussbildung auf leichter Zählzeit des Taktes.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Weibliche Endung (Musik) · Mehr sehen »

Wem die Sonne lacht

Wem die Sonne lacht ist ein US-amerikanischer Spielfilm von John Ford mit dramatischen und komischen Elementen aus dem Jahre 1953.

Neu!!: Kadenz (Harmonielehre) und Wem die Sonne lacht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akkordfolge, Kadenz (Musik), Plagalkadenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »