Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schallarchiv

Index Schallarchiv

Ein Schallarchiv (auch Phonothek oder Audio-Archiv genannt) ist eine „Bibliothek“ für Tonträger.

17 Beziehungen: Archiv für gesprochenes Deutsch, Österreichische Mediathek, Bayerisches Archiv für Sprachsignale, British Library Sound Archive, Compact Disc, Deutsches Musikarchiv, Deutsches Rundfunkarchiv, Festplatte, Geräuscharchiv, Historisches Werbefunkarchiv, Liste von Schallarchiven, Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Phonothek (Band), Schallplatte, Schweizerische Nationalphonothek, Tonband, Tonträger.

Archiv für gesprochenes Deutsch

Das Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD), bis 2004 Deutsches Spracharchiv, gehört zum Institut für Deutsche Sprache in Mannheim und ist die zentrale Dokumentationsstelle für gesprochenes Deutsch.

Neu!!: Schallarchiv und Archiv für gesprochenes Deutsch · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Schallarchiv und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Bayerisches Archiv für Sprachsignale

Das Bayerische Archiv für Sprachsignale (BAS) ist eine 1995 gegründete öffentliche wissenschaftliche Einrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Aufgabe, Aufnahmen mit gesprochenem Deutsch in digitaler Form für die Wissenschaft, insbesondere die Sprachwissenschaft und die phonetisch-akustische Sprachverarbeitung im Bereich der Informatik, bereitzustellen.

Neu!!: Schallarchiv und Bayerisches Archiv für Sprachsignale · Mehr sehen »

British Library Sound Archive

Das British Library Sound Archive (früher: British Institute of Recorded Sound) mit Sitz in London gehört zu den weltweit größten Schallarchiven.

Neu!!: Schallarchiv und British Library Sound Archive · Mehr sehen »

Compact Disc

Die Compact Disc (kurz CD, für kompakte Scheibe) ist ein optischer Datenträger, der Anfang der 1980er Jahre als erster digitaler Tonträger von Philips/PolyGram und Sony in Zusammenarbeit mit dem Chemiekonzern Bayer eingeführt wurde und die Kassette ablösen sollte.

Neu!!: Schallarchiv und Compact Disc · Mehr sehen »

Deutsches Musikarchiv

Musiklesesaal des Deutschen Musikarchivs der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig Das Deutsche Musikarchiv (DMA) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Leipzig ist der zentrale Sammlungsort für veröffentlichte Noten­ausgaben und Musiktonträger in Deutschland.

Neu!!: Schallarchiv und Deutsches Musikarchiv · Mehr sehen »

Deutsches Rundfunkarchiv

Medienstadt Babelsberg in Potsdam Standort des DRA in Frankfurt am Main Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio mit den Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Schallarchiv und Deutsches Rundfunkarchiv · Mehr sehen »

Festplatte

Festplatte ist eine Kurzform des in der Computer-Fachsprache der EDV bekannten Festplattenlaufwerks, bzw.

Neu!!: Schallarchiv und Festplatte · Mehr sehen »

Geräuscharchiv

Ein Geräuscharchiv (auch: Klangarchiv, englisch: sound library) ist ein Archiv von gespeicherten Geräuschen und Klängen, die für die Weiterverarbeitung in Filmen, Hörspielen, Computerspielen und Klanginstallationen und Musik verwendet werden können.

Neu!!: Schallarchiv und Geräuscharchiv · Mehr sehen »

Historisches Werbefunkarchiv

Tonbandsammlung des HWA im Magazin der Universitätsbibliothek Regensburg Das Historische Werbefunkarchiv (HWA) der Universität Regensburg stellt eine einzigartige Sammlung von Werbefunksendungen aus den Jahren 1948 bis 1987 dar.

Neu!!: Schallarchiv und Historisches Werbefunkarchiv · Mehr sehen »

Liste von Schallarchiven

Dies ist eine Liste von Schallarchiven in aller Welt.

Neu!!: Schallarchiv und Liste von Schallarchiven · Mehr sehen »

Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Das Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Akronym: PhA) ist eine Institution der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Sitz in Wien.

Neu!!: Schallarchiv und Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Phonothek (Band)

Phonothek ist ein 2015 gegründetes Dark-Ambient- und Dark-Jazz-Duo.

Neu!!: Schallarchiv und Phonothek (Band) · Mehr sehen »

Schallplatte

7-Zoll-(17,5-cm)-Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute und 1½-Zoll-Mittelloch, 1962 Tonabnehmer beim Abspielen einer Schallplatte; unter dem roten Lackpunkt befindet sich die Abtastnadel, deren Spitze in der Rille der Schallplatte läuft Gegengewichte eines Tonarms – Yamaha P-200 (1983) Windungen der Rille einer Schallplatte unter dem Mikroskop. Der Verlauf der Rille entspricht der Schallschwingung des gespeicherten Signals. Die Schallplatte ist ein mit analogen Daten bespielter und meist kreisförmiger Tonträger mit einem Mittelloch, deren heute beidseitige Rillen zur Wiedergabe von Schallsignalen dienen.

Neu!!: Schallarchiv und Schallplatte · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalphonothek

Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Schallarchiv und Schweizerische Nationalphonothek · Mehr sehen »

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Neu!!: Schallarchiv und Tonband · Mehr sehen »

Tonträger

Tonträger – Die Compact Disk Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) sind ausschließlich akustische Fixierungen von Klängen einer Aufführung oder anderer Töne, also physische Trägermedien zur Speicherung und Übertragung von Tönen.

Neu!!: Schallarchiv und Tonträger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fonothek, Phonothek, Tonarchiv.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »