Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glám dícenn

Index Glám dícenn

Glám dícenn (irisch) (nach Birkhan etwa „improvisierter Schrei“?), auch áer genannt, im kymrischen anghlod, ist ein altirisches Wort, das eine rituelle Verwünschung bezeichnet.

61 Beziehungen: Aided Chon Culainn, Aithirne, Altirische Sprache, Angus (Sagengestalt), Annwn, Arawn, Artus, Barde, Bernhard Maier (Religionswissenschaftler), Bress, Calatin, Cath Étair, Cú Chulainn, Coirpre, Conall Cernach, Conchobar mac Nessa, Cridenbél, Dagda, Das Sagenbuch der walisischen Kelten, Deirdre, Diodor, Druide, Fíth-fáth, Filid, Fled Bricrenn, Fomori, Geis (Mythologie), Helmut Birkhan, Imbas forosna, Ingeborg Clarus, Irische Mythologie, Irische Sprache, Keltische Religion, Kröners Taschenausgabe, Kulhwch, Kulhwch ac Olwen, Lebor Gabála Érenn, Leborcham, Leinster, Liste inselkeltischer Mythen und Sagen, Liste keltischer Götter und Sagengestalten, Llyfr Gwyn Rhydderch, Loeg mac Riangabra, Longas mac nUislenn, Lugh, Lyra (Zupfinstrument), Mabinogion, Mag Tuired, Medb, Mes Gegra, ..., Provinz Ulster, Pwyll, Pwyll Pendefig Dyfed, Rotes Buch von Hergest, Tarb-feis, Túatha Dé Danann, Ulster-Zyklus, Vates, Verwünschung, Wales, Walisische Sprache. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Aided Chon Culainn

Aided Chon Culainn, auch Aided Con Culainn („Der Tod Cú Chulainns“), ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus.

Neu!!: Glám dícenn und Aided Chon Culainn · Mehr sehen »

Aithirne

Aithirne, auch Athirne, mit dem Beinamen Áilgesach (áilges – „nicht abzulehnende Bitte“) ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Dichters (fili) am Hofe des Königs Conchobar mac Nessa von Ulster.

Neu!!: Glám dícenn und Aithirne · Mehr sehen »

Altirische Sprache

Als Altirisch (altir. Goídelc, im Neuirischen Sean-Ghaeilge, im Schottisch-Gälischen Seann-Ghàidhlig, im Englischen Old Irish oder Old Gaelic) wird die Sprachstufe der irischen Sprache bezeichnet, die mit dem Einsatz der Schriftlichkeit in lateinischer Schrift beginnt und etwa mit dem Zerfall der altirischen Standardisierung endet.

Neu!!: Glám dícenn und Altirische Sprache · Mehr sehen »

Angus (Sagengestalt)

Angus, auch Aengus oder Oengus (bekannt auch unter Mac ind Óc, „Der junge Knabe“) ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands im Frühmittelalter, die wahrscheinlich auf eine keltische Gottheit zurückzuführen ist.

Neu!!: Glám dícenn und Angus (Sagengestalt) · Mehr sehen »

Annwn

Annwn, auch Annwfn (walisisch, beziehungsweise) oder Annwfyn, Annwvyn, ist ein Königreich in der walisischen Mythologie.

Neu!!: Glám dícenn und Annwn · Mehr sehen »

Arawn

Arawn ist in der walisischen Mythologie ein Fürst der Anderswelt Annwn und Untergebener sowie Gegner des Hafgan.

Neu!!: Glám dícenn und Arawn · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Glám dícenn und Artus · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Glám dícenn und Barde · Mehr sehen »

Bernhard Maier (Religionswissenschaftler)

Bernhard Maier (* 10. Februar 1963 in Oberkirch (Baden)) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, der insbesondere zur Kultur, Religion und Sprache der Kelten forscht und publiziert.

Neu!!: Glám dícenn und Bernhard Maier (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Bress

Bress, auch Bres, ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands, die den Formoren zugerechnet wird.

Neu!!: Glám dícenn und Bress · Mehr sehen »

Calatin

Calatin, auch Cailitin oder Calaitin, ist ein sagenhafter Zauberer der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Calatin · Mehr sehen »

Cath Étair

Cath Étair („Die Schlacht von Étar“) ist der Name einer Erzählung aus dem Ulster-Zyklus der Irischen Mythologie.

Neu!!: Glám dícenn und Cath Étair · Mehr sehen »

Cú Chulainn

Cú Chulainn (gälisch: „Hund des Culann“, nicht gälische Schreibung auch Cuchulain, Cúchulainn, Cuchulinn oder Cuchullin) ist eine Figur aus der mittelalterlichen Epik Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Cú Chulainn · Mehr sehen »

Coirpre

Coirpre, auch Cairpre oder Cairbre mac Étaíne ist eine Sagengestalt aus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Coirpre · Mehr sehen »

Conall Cernach

Conall Cernach („Conall der Siegreiche“, „der Behornte“, „der Eckige “) ist in der keltischen Mythologie ein Sagenheld aus dem historischen irischen Königreich UlsterHelmut Birkhan: Kelten.

Neu!!: Glám dícenn und Conall Cernach · Mehr sehen »

Conchobar mac Nessa

Conchobar mac Nessa, auch Conchobor, Conchobhor, Conchobhar mac Nesa, ist eine Figur der frühmittelalterlichen keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Conchobar mac Nessa · Mehr sehen »

Cridenbél

Cridenbél ist der Name einer keltischen Sagengestalt aus der Erzählung Cath maige Tuired („Die Schlacht von Mag Tuired“) im Mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Cridenbél · Mehr sehen »

Dagda

Der Dagda (irisch: „Guter Gott“), auch Dagdæ, Ruadh Rhofessa („Der Mächtige/Rothaarige mit dem großen Wissen“) oder Eochaid Ollathair („Der große Vater“) ist eine zentrale Figur der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Dagda · Mehr sehen »

Das Sagenbuch der walisischen Kelten

Das Sagenbuch der walisischen Kelten – Die Vier Zweige des Mabinogi ist ein von Bernhard Maier aus dem Walisischen ins Deutsche übersetzter Text, der auf den Sagen der Kelten beruht, die unter dem Namen Mabinogion bekannt geworden sind.

Neu!!: Glám dícenn und Das Sagenbuch der walisischen Kelten · Mehr sehen »

Deirdre

Deirdre und Leborcham Deirdres Menschenopfer am Grabe Naoises (Illustration von J.H.F. Bacon) Deirdre (auch Derdriu) ist der Name einer Heldin der irischen Mythologie.

Neu!!: Glám dícenn und Deirdre · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Glám dícenn und Diodor · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Glám dícenn und Druide · Mehr sehen »

Fíth-fáth

Fíth-fáth, auch fáth-fíth (beides schottisch-gälisch), oder féth-fíada (irisch, „Zaubernebel“) bedeutet in der Keltischen Mythologie einen Zauber der Verwandlung oder des Unsichtbar-Machens.

Neu!!: Glám dícenn und Fíth-fáth · Mehr sehen »

Filid

Filid („Dichter“ oder „Barden“), Singular fili oder (jünger) file, ist die Bezeichnung für Dichter oder Barden im mittelalterlichen Irland.

Neu!!: Glám dícenn und Filid · Mehr sehen »

Fled Bricrenn

Fled Bricrenn („Bricrius Fest“) ist der Titel einer Erzählung aus dem 8. Jahrhundert im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Fled Bricrenn · Mehr sehen »

Fomori

Fomoraig, Fomóiri oder „Fomorii“ (auch „Formorii“, „Formoren“, „Formorier“, „Formianer“) bezeichnet ein sagenhaftes Volk von missgestalteter und gewalttätiger Wesensart aus der irischen Mythologie.

Neu!!: Glám dícenn und Fomori · Mehr sehen »

Geis (Mythologie)

Geis, auch geiss, ges, Pl. gessi (oder geasa) sowie airmert, airmit (ar-bert, das „Darauftragen“) sind altirische Wörter, die ein irrationales Gebot oder Verbot im Gegensatz zur rationalen Rechtssatzung beschreiben.

Neu!!: Glám dícenn und Geis (Mythologie) · Mehr sehen »

Helmut Birkhan

Helmut Birkhan im Februar 2008 Helmut Birkhan (* 1. Februar 1938 in Wien) ist ein österreichischer germanistischer Mediävist und Keltologe.

Neu!!: Glám dícenn und Helmut Birkhan · Mehr sehen »

Imbas forosna

Imbas forosna, auch imbass forosna („das umfassende Wissen, das aufhellt“Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 931 f.) nennt sich eine bestimmte Art der Weissagung oder des Wahrsagens, die im Altertum von den keltischen Filid (Dichtern) praktiziert wurde.

Neu!!: Glám dícenn und Imbas forosna · Mehr sehen »

Ingeborg Clarus

Ingeborg Clarus (* 1917; † 2003) war eine Tiefenpsychologin und Autorin.

Neu!!: Glám dícenn und Ingeborg Clarus · Mehr sehen »

Irische Mythologie

Die irische Mythologie ist der Zweig der keltischen Mythologie in Irland.

Neu!!: Glám dícenn und Irische Mythologie · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge), Irisch oder Irisch-Gälisch, ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Glám dícenn und Irische Sprache · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Glám dícenn und Keltische Religion · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Glám dícenn und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kulhwch

Kulhwch oder auch Culhwch ist in der walisischen Mythologie der Sohn von Goleuddydd, die ihr Kind in einer Schweinekuhle gebiert.

Neu!!: Glám dícenn und Kulhwch · Mehr sehen »

Kulhwch ac Olwen

Die walisische Sage Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“), kurz Kulhwch ac Olwen oder Culhwch ac Olwen („Kulhwch und Olwen“) genannt, ist eine der ältesten überlieferten walisischen Sagen aus dem arthurianischen Erzählkreis (dem Sagenkreis um König Arthur).

Neu!!: Glám dícenn und Kulhwch ac Olwen · Mehr sehen »

Lebor Gabála Érenn

Das Lebor Gabála Érenn („ Das Buch von den Einnahmen Irlands“, „Das Buch der Landnahmen Irlands“, neuirisch Leabhar Gabhála Éireann) ist ein vermutlich im 9. Jahrhundert entstandenes und im 11. Jahrhundert kompiliertes Sammelwerk in mittelirischer Sprache aus verschiedenen Erzählungen und Gedichten, die eine mythische Geschichte Irlands erzählen.

Neu!!: Glám dícenn und Lebor Gabála Érenn · Mehr sehen »

Leborcham

Leborcham, auch Leabharcham („krummes Buch“ oder „unehrliches Buch“), ist der Name einer weiblichen Sagengestalt aus dem Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Leborcham · Mehr sehen »

Leinster

Flagge der Provinz Leinster Leinster (irisch Cúige Laighean, /ˌkuːg´ə ˈlaiən/, „Fünftel (des Stammes) der Laigin“) ist eine der vier historischen Provinzen Irlands und befindet sich im östlichen und südöstlichen Teil der Republik Irland.

Neu!!: Glám dícenn und Leinster · Mehr sehen »

Liste inselkeltischer Mythen und Sagen

Eine Seite des ''Lebor Laignech'', einem der bedeutendsten mittelalterlichen Sammelwerke der irischen Mythologie Mythen und Sagen sind aus dem gesamten einst keltischen Raum lediglich von den Inselkelten, also den Bewohnern der Britischen Inseln, überliefert.

Neu!!: Glám dícenn und Liste inselkeltischer Mythen und Sagen · Mehr sehen »

Liste keltischer Götter und Sagengestalten

Die Liste der keltischen Götter und Sagengestalten soll die Gottheiten der antiken Kelten sowie die wichtigsten Figuren aus den im Frühmittelalter aufgezeichneten keltischen Sagen Irlands und Britanniens aufzeigen, die häufig ebenfalls auf altkeltische Gottheiten zurückzuführen sind.

Neu!!: Glám dícenn und Liste keltischer Götter und Sagengestalten · Mehr sehen »

Llyfr Gwyn Rhydderch

Llyfr Gwyn Rhydderch (englisch: White Book of Rhydderch; deutsch: Weißes Buch des Rhydderch) ist eines der bekanntesten Sammelwerke in mittelkymrischer Sprache.

Neu!!: Glám dícenn und Llyfr Gwyn Rhydderch · Mehr sehen »

Loeg mac Riangabra

Cú Chulainn und sein Wagenlenker Loeg mac Riangabra Loeg mac Riangabra, auch Lœg oder Laeg, ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name von Cú Chulainns Wagenlenker.

Neu!!: Glám dícenn und Loeg mac Riangabra · Mehr sehen »

Longas mac nUislenn

Longas mac nUislenn („Das Exil der Söhne Uislius“) ist der Titel einer Remscéla (Vorerzählung) der Táin Bó Cuailnge („Der Rinderraub von Cooley“) aus dem 9. Jahrhundert.

Neu!!: Glám dícenn und Longas mac nUislenn · Mehr sehen »

Lugh

Lugh („der Leuchtende“ oder „der Krieger“, altir.: Lug mac Ethnenn), der auch die Beinamen Lamhfhada („der mit dem langen Arm“) und Samildánach („der Kunstfertige“) hat, ist eine Gottheit aus dem mythologischen Zyklus der keltischen Mythologie Irlands.

Neu!!: Glám dícenn und Lugh · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Glám dícenn und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Mabinogion

Das Mabinogion ist eine Sammlung von Erzählungen, die aus mittelalterlichen walisischen Manuskripten stammen.

Neu!!: Glám dícenn und Mabinogion · Mehr sehen »

Mag Tuired

Lughs magischer Speer Mag Tuired, auch Mag Tured, neuirisch Maigh Tuireadh („Feld der Säulen“, „Feld der Türme“) sind in der Irischen Mythologie zwei Orte in Connacht, an denen die Schlachten stattgefunden haben, die in den beiden Sagen Cath Maige Tuired („Schlacht von Mag Tuired“) und im Lebor Gabála Érenn beschrieben werden.

Neu!!: Glám dícenn und Mag Tuired · Mehr sehen »

Medb

Pfund Serie B Banknote Königin Medb und der Rinderraub von Cooley, Fresco im Ardoyne-Viertel in Belfast Medb (altirische Schreibweise; mittelirisch: Meḋḃ, Meaḋḃ.

Neu!!: Glám dícenn und Medb · Mehr sehen »

Mes Gegra

Mes Gegra, auch Mesgegra oder Mes Gedra, ist im Ulster-Zyklus der keltischen Mythologie Irlands der Name eines Königs von Leinster.

Neu!!: Glám dícenn und Mes Gegra · Mehr sehen »

Provinz Ulster

Teile von Ulster in Nordirland (rosa) und in der Republik Irland (grün) Karte von 1822 mit den vier historischen Provinzen Irlands Ulster (oder Ulaidh) ist neben Connacht, Leinster und Munster eine Region und frühere Provinz in Irland.

Neu!!: Glám dícenn und Provinz Ulster · Mehr sehen »

Pwyll

Pwyll ist in der Walisischen Mythologie ein Prinz, später König von Dyfed, der Gatte Rhiannons und der Vater Pryderis.

Neu!!: Glám dícenn und Pwyll · Mehr sehen »

Pwyll Pendefig Dyfed

Pwyll Pendefig Dyfed („Pwyll, Fürst von Dyfed“) ist der Titel der ersten Geschichte der „Vier Zweige des Mabinogi“ (Pedeir Ceinc y Mabinogi).

Neu!!: Glám dícenn und Pwyll Pendefig Dyfed · Mehr sehen »

Rotes Buch von Hergest

Das Rote Buch von Hergest (walisisch: Llyfr Coch Hergest, englisch: Red Book of Hergest) ist eines der wichtigsten mittelalterlichen walisischen Manuskripte und zugleich das umfangreichste.

Neu!!: Glám dícenn und Rotes Buch von Hergest · Mehr sehen »

Tarb-feis

Tarb-feis („Stierschlaf“), auch tarbfeis oder tarb-ḟe(i)s(s), wird in der Keltischen Religion eine Weissagungspraxis der irischen Dichter (filid) genannt, die zur Suche nach dem neuen König genutzt wurde.

Neu!!: Glám dícenn und Tarb-feis · Mehr sehen »

Túatha Dé Danann

Die Túatha Dé Danann (Das Volk der Danu) sind nach dem Lebor Gabála Érenn („Das Buch der Landnahmen Irlands“) ein Volk (tuath), das von der Göttin Danu abstammen soll.

Neu!!: Glám dícenn und Túatha Dé Danann · Mehr sehen »

Ulster-Zyklus

Als Ulster-Zyklus wird eine Gruppe alt- und mittelirischer Sagen und Erzählungen zusammengefasst.

Neu!!: Glám dícenn und Ulster-Zyklus · Mehr sehen »

Vates

Vātes (m/f, lat. „Seher“, „Prophet“) ist eine der drei Klassen Inspirierter in der keltischen Gesellschaft.

Neu!!: Glám dícenn und Vates · Mehr sehen »

Verwünschung

Die Verwünschung ist eine märchenspezifische Ausprägung des Fluches.

Neu!!: Glám dícenn und Verwünschung · Mehr sehen »

Wales

Wales (walisisch Cymru, deutsch veraltet Walisien oder Wallis, lateinisch Cambria) ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Glám dícenn und Wales · Mehr sehen »

Walisische Sprache

Anteil der Walisisch sprechenden Waliser an der Gesamtbevölkerung gemäß dem Zensus von 2021 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg) oder – mit Artikel – y Gymraeg; ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.

Neu!!: Glám dícenn und Walisische Sprache · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Áer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »