Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mürwik

Index Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

200 Beziehungen: Abendgymnasium, Adelby, Angeln (Halbinsel), Öffentliche Verwaltung, Bad Ems, Baracke, Bauernhof, Bürgerforum (Bürgerbeteiligung), Berlin, Berlin-Lichterfelde, Bielefeld, Bismarckstraße (Flensburg), Blasberg (Flensburg), Blocksberg (Flensburg), Bohlberg (Flensburg), Bonte-Kaserne, Bootshafen der Marineschule Mürwik, BP, Briesen-Kaserne, Bundesstraße 199, Bunker, Carl-Friedrich Fischer (Architekt), Cäcilienschlucht, Chefarztvilla, Christuskirche (Flensburg), Dänische Sprache, Der Spiegel (online), Deutsche Marine, Deutscher Pressedienst, Deutsches Kaiserreich, Diakonissenkrankenhaus Flensburg, Die Welt, Die Zeit, Dieter Thomas Heck, Dresden, Einwohnerentwicklung von Flensburg, Engelsby, Engelsby-Dorf, Fahreignungsregister, Fahrensodde, Fördegymnasium Flensburg, Förderschule (Deutschland), Fördestraße 1, Flensburg, Flensburg Journal, Flensburger Förde, Flensburger Hafen, Flensburger Innenstadt, Flensburger Stadion, Flensburger Tageblatt, ..., Flottenkommando, Flugblatt, Fluggesellschaft, Flugplatz Flensburg-Schäferhaus, Franziskanerkloster Flensburg, Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg, Friedheim (Flensburg), Fruerlund, Fruerlundhof, Funk- und Telegraphenhaus (Flensburg-Mürwik), Garnisonkirche, Gemarkung, Gerhard Paul (Historiker), Glücksburg (Ostsee), Gorch Fock (Schiff, 1958), Greenwich (London), Grenzland-Kaserne (Flensburg), Hamburg, Hans Nicolai Andreas Jensen, Heimathafen, Heimatschutzarchitektur, Hermann Bendix Todsen, Holm (Flensburg), Holm (Insel), Horumersiel, Hotel Seewarte, Hufe, Innerdeutsche Grenze, Jens Albrecht (Schiff), Kaiserliche Marine, Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik), Kalter Krieg, Kapelle (Kirchenbau), Karl Dönitz, Kaserne, Katastrophenschutz, Kate (Hütte), Kauslund, Kernwaffe, Klosterholz, Konditorei, Kraftfahrt-Bundesamt, Krankenhausbehandlung, Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein, Landgemeinde (Kommunalverwaltung), Lautrupsbach, Liegeplatz, Liste der Kaiser-Wilhelm-II.-Denkmäler, Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Mürwik, Liste der Schulen in Flensburg, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/E, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/M, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/O, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/T, London, Luftangriffe auf Flensburg, Lutz Wilde, Marina (Hafen), Marine, Marine-Wasserturm, Marinefernmeldeschule, Marinelazarett Flensburg-Mürwik, Marinenachrichtendienst, Marineschule Mürwik, Marinesiedlung (Flensburg-Mürwik), Marinesportschule, Marinestützpunkt, Mürwiker Straße 183–185, Mehrzweckfahrzeug (Rettungsdienst), Meierwik, Menke-Planetarium, Minigolf, Nachrichtenschule (Flensburg-Mürwik), Nachverdichtung (Städtebau), National Maritime Museum, Nationale Volksarmee, Niederdeutsche Sprache, Nordstadt (Flensburg), Osbek, Ostseeschule Flensburg, Panzer, Parkhof, Penthouse, Polizeidirektion Flensburg, Postkutsche, Rathaus (Flensburg), Rüstungskonversion, Rechtslage Deutschlands nach 1945, Regierung Dönitz, Reichsadler, Relais (Post), Rodeln, Saison, Südermarkt, Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag, Schloss Glücksburg (Glücksburg), Schnellbootflottille, Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr, Schulschiff, Sefton Delmer, Solitüde (Flensburg), Sonderbereich Mürwik, Sondermunitionslager Meyn, Sonwik, St.-Ansgar-Kirche (Flensburg-Mürwik), Stabszug der Marineschule Mürwik, Stützpunkt Flensburg-Mürwik, Straßenbahn Flensburg, Tankstelle, Terra X History, The New York Times, Thingplatz (Flensburg), Tiefgang, TNT-Äquivalent, Torpedostation, Torwache der Marineschule Mürwik, Tradition, Trampedachlager, Truppenmannschaftsbunker, Twedt (Flensburg), Twedter Feld, Twedter Holz, Twedter Mark, Twedter Plack, Uhrturm, Verballhornung, Vereinigte Staaten, Versorgungskommando 600, Vogelpark, Vogelsang (Flensburg), Volksmund, Volkspark (Flensburg), Volksschule, Vorburg, Vorort, Wahrzeichen, Waldeshöh, Waldsiedlung Tremmerup, Wangerland, Wasserloos, Wasserturm Flensburg-Mürwik, Wees, Weiche (Flensburg), Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wohnungseigentum (Deutschland), Zentraler Omnibusbahnhof Flensburg, Ziegelei, Zollschule Flensburg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (150 mehr) »

Abendgymnasium

Das Abendgymnasium ist ein Gymnasium in Form einer Abendschule, das zur Gruppe der Zweiten Bildungswege (Schulen für Erwachsene, SfE; Schulen für Berufstätige) zählt.

Neu!!: Mürwik und Abendgymnasium · Mehr sehen »

Adelby

Friedhofs Die Lage Adelbys bei Flensburg, auf einer Karte aus dem Jahre 1596 Kurt-Tucholsky-Schule Flensburg-Adelby Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Adelby, Adelbylund, Sünderup, Tastrup auf dem Friedhof Adelby Ungefähr in den 1970er Jahren wurde die Kooperative Gesamtschule Flensburg-Adelby eröffnet. Adelby bezeichnet erstens ein altes Kirchspiel östlich von Flensburg, zweitens den namensgebenden, früh verschwundenen Hauptort dieses Kirchspiels und drittens eine von 1970 bis 1979 bestehende Gemeinde, die durch den Zusammenschluss der Gemeinden Tarup, Sünderup und Tastrup gebildet wurde und von 1974 bis 1979 nur noch aus dem Ort Tastrup bestand und viertens, heutzutage einen Teil der Stadt Flensburg, der zum Stadtteil Tarup gehört.

Neu!!: Mürwik und Adelby · Mehr sehen »

Angeln (Halbinsel)

Sundewitt Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste Flensburg-Adelby, die älteste Kirche Flensburgs, Teil der Husbyharde wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut Angeln ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Mürwik und Angeln (Halbinsel) · Mehr sehen »

Öffentliche Verwaltung

Die öffentliche Verwaltung, auch Administrative genannt, ist nach Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) oder Rechtsprechung (Judikative) ist, noch politische Regierungstätigkeiten (Gubernative) ausübt.

Neu!!: Mürwik und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Bad Ems

Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mürwik und Bad Ems · Mehr sehen »

Baracke

Grundriss und Seitenansicht einer Wehrmachtsbaracke Barackenlazarett (1914)Barackenunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, Niederseelbach 1952 Eine Baracke (aus (‚Feldhütte‘, leichtes, meist eingeschossiges Behelfshaus) und, beide aus) ist eine behelfsmäßige Unterkunft, als einstöckiger, nicht unterkellerter leichter Bau, besonders aus Holz.

Neu!!: Mürwik und Baracke · Mehr sehen »

Bauernhof

F) Hauptgebäude der Hofanlage Wehlburg, gelegentlich als eines der schönsten Bauernhäuser Deutschlands bezeichnet Bauernhof mit Wirtschaftsgebäuden in Schleswig-Holstein Unter einem Bauernhof versteht man einen strukturierten landwirtschaftlichen, oft land- und forstwirtschaftlichen Betrieb, respektive auch die Hofstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden dieses Betriebes als klassische Siedlungsform (Gehöft).

Neu!!: Mürwik und Bauernhof · Mehr sehen »

Bürgerforum (Bürgerbeteiligung)

Ein Bürgerforum (auch Bürgergutachten, Bürgerrat, Bürgerversammlung, Planungszelle, englisch Citizens’ jury) ist eine Kommission, die nach einem Losverfahren ausgewählt wird, um im Rahmen der Deliberativen Demokratie Entscheidungshilfen zu bestimmten Sachfragen zu erarbeiten.

Neu!!: Mürwik und Bürgerforum (Bürgerbeteiligung) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mürwik und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Mürwik und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Mürwik und Bielefeld · Mehr sehen »

Bismarckstraße (Flensburg)

Glücksburger Straße. Die Goethe-Schule Flensburg an der Bismarckstraße von oben Das Gebäude der Willy-Weber-Schule das zur Goethe-Schule gehört. Die Bismarckstraße (dänisch: Bismarcksgade) ist eine Hauptstraße in Flensburg-Jürgensby.

Neu!!: Mürwik und Bismarckstraße (Flensburg) · Mehr sehen »

Blasberg (Flensburg)

Straße Blasberg (Flensburg 2015) Blasberg (dän.: Blæsbjerg) ist ein kleiner, alter Ort in der kreisfreien Stadt Flensburg, der Anfang des 20.

Neu!!: Mürwik und Blasberg (Flensburg) · Mehr sehen »

Blocksberg (Flensburg)

Blocksberg-Stein beim Hof Blocksberg Blocksberg (dänisch: Bloksbjerg) ist ein Gebiet der Stadt Flensburg im Osten der Stadt, beim dort angrenzenden Wees.

Neu!!: Mürwik und Blocksberg (Flensburg) · Mehr sehen »

Bohlberg (Flensburg)

Das Straßenschild Bohlberg Die Straße Bohlberg im Januar 2015 Die Schule Fruerlund im Januar 2015 Bohlberg ist ein Wohngebiet der Stadt Flensburg im Südosten des Stadtteils Fruerlund, das im Laufe der Zeit zu einem Stadtbezirk herangewachsen ist.

Neu!!: Mürwik und Bohlberg (Flensburg) · Mehr sehen »

Bonte-Kaserne

Die Bonte-Kaserne in Flensburg-Mürwik im Stadtbezirk Stützpunkt Flensburg-Mürwik ist eine als Kulturdenkmal eingetragene Kaserne des Stadtteils, die als erster Dienstsitz des Kraftfahrt-Bundesamtes diente und in dem sich anschließend über viele Jahre das Marinestützpunktkommando Flensburg-Mürwik befand.

Neu!!: Mürwik und Bonte-Kaserne · Mehr sehen »

Bootshafen der Marineschule Mürwik

Bootshafen-Schild (2014) ''Horst Wessel'' (heute ''Eagle''), Schiff der Gorch-Fock-Klasse, beim Bootshafen vor der Marineschule 1937 Der Bootshafen mit Gorch Fock, Segelbooten und Segelschiffen der MSM im Juni 2015 Der Bootshafen der Marineschule Mürwik an der Flensburger Förde, jenseits des Flensburger Hafens entstand zusammen mit der Marineschule bis 1910.

Neu!!: Mürwik und Bootshafen der Marineschule Mürwik · Mehr sehen »

BP

Die BP p.l.c., ehemals British Petroleum, ist ein international tätiges, britisches Mineralölunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Mürwik und BP · Mehr sehen »

Briesen-Kaserne

Die Briesen-Kaserne (heute zumeist: Gartenstadt Weiche) wurde 1956/57 im Flensburger Stadtteil Weiche errichtet und 1958 von den ersten Bundeswehreinheiten bezogen.

Neu!!: Mürwik und Briesen-Kaserne · Mehr sehen »

Bundesstraße 199

Bundesstraße 199 (Abkürzung: B 199) ist der Name zweier Bundesstraßen in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Mürwik und Bundesstraße 199 · Mehr sehen »

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Neu!!: Mürwik und Bunker · Mehr sehen »

Carl-Friedrich Fischer (Architekt)

Carl-Friedrich Fischer (* 18. November 1909 in Kiel; † 23. August 2001 auf der Ostsee) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Mürwik und Carl-Friedrich Fischer (Architekt) · Mehr sehen »

Cäcilienschlucht

Bach der Cäcilienschlucht beim Yacht-Hafen von Fahrensodde Blick runter zum Weg der Cäcilienschlucht Zufluss zum Bach der Cäcilienschlucht Die Cäcilienschlucht (auch: Cecilienschlucht) ist eines der Kerbtäler Flensburgs und besteht aus tiefen bewaldeten Einschnitten und einem kleinen Bach.

Neu!!: Mürwik und Cäcilienschlucht · Mehr sehen »

Chefarztvilla

Die Chefarztvilla nach dem Bau Die Chefarztvilla von 1912 (2015) Die Chefarztvilla ist ein Kulturdenkmal in Flensburg-Mürwik, das 1912 erbaut wurde.

Neu!!: Mürwik und Chefarztvilla · Mehr sehen »

Christuskirche (Flensburg)

Die Christuskirche mit Kirchplatz Die Christuskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Stadtteil Mürwik der Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mürwik und Christuskirche (Flensburg) · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Mürwik und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Mürwik und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Mürwik und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Deutscher Pressedienst

Deutscher Pressedienst (dpd) hieß eine von der britischen Besatzungsmacht in ihrer Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Nachrichtenagentur.

Neu!!: Mürwik und Deutscher Pressedienst · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Mürwik und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Diakonissenkrankenhaus Flensburg

Das Diakonissenkrankenhaus (im Petuh: Anstalt oder Dikkenissenanstalt) in Flensburg ist ein Teil der Evangelisch-Lutherische Diakonissenanstalt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Diakonissenkrankenhaus Flensburg · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Mürwik und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Mürwik und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Thomas Heck

Dieter Thomas Heck, 2003 Dieter Thomas Heck (* 29. Dezember 1937 als Carl-Dieter Heckscher in Flensburg; † 23. August 2018 in Berlin) war ein deutscher Moderator, Schlagersänger, Schauspieler, Showmaster, Produzent und Entertainer.

Neu!!: Mürwik und Dieter Thomas Heck · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Mürwik und Dresden · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Flensburg

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Flensburg tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Mürwik und Einwohnerentwicklung von Flensburg · Mehr sehen »

Engelsby

Engelsby (dänisch: Engelsby) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich östlich der Stadt befindet und zur Region Angeln gehört.

Neu!!: Mürwik und Engelsby · Mehr sehen »

Engelsby-Dorf

Straßenschild vom Engelsby-Dorf Häuser von Engelsby-Dorf im Schnee (Foto 2015) Engelsby-Dorf (dänisch: Landsby Engelsby) ist ein Ort in Flensburg, am Rand des Osbektals, dessen einzige Straße denselben Namen trägt.

Neu!!: Mürwik und Engelsby-Dorf · Mehr sehen »

Fahreignungsregister

Das deutsche Fahreignungsregister (FAER), bis zum 30.

Neu!!: Mürwik und Fahreignungsregister · Mehr sehen »

Fahrensodde

Das kleine Molenfeuer an der Einfahrt zum Yachthafen Fahrensodde Dampfschiff Alexandra fährt an Twedter Mark und Fahrensodde entlang (2015) Der Ort Fahrensodde ist ein Küstenvorsprung mit gleichnamigem Strand, Straße sowie Fischerei- und Yachthafen an der Flensburger Innenförde.

Neu!!: Mürwik und Fahrensodde · Mehr sehen »

Fördegymnasium Flensburg

Das Fördegymnasium Flensburg (ursprünglich: Neues Gymnasium) liegt im Stadtteil Fruerlund der kreisfreien Stadt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Fördegymnasium Flensburg · Mehr sehen »

Förderschule (Deutschland)

Als Förderschule wird in Deutschland eine Schulvariante der Pflichtschule bezeichnet, historisch hieß sie Hilfsschule.

Neu!!: Mürwik und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Fördestraße 1

Das Doppelhaus im September 2013 Das Haus Fördestraße 1 ist ein Wohnhaus aus den 1920er Jahren, am Rande des Stützpunktes Flensburg-Mürwik, das den Anfang der Fördestraße markiert und eines der Kulturdenkmale Flensburg-Mürwiks darstellt.

Neu!!: Mürwik und Fördestraße 1 · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Mürwik und Flensburg · Mehr sehen »

Flensburg Journal

Das Flensburg Journal ist ein deutschsprachiges Monatsmagazin aus und über die Stadt Flensburg, das in einer Auflage von rund 48.000 Exemplaren vom Sünderuper Verlagskontor Horst Dieter Adler herausgegeben wird.

Neu!!: Mürwik und Flensburg Journal · Mehr sehen »

Flensburger Förde

Karte von der Flensburger Förde mit dem Verlauf des Gendarmstiens (rote Linie), den dänische Grenzgendarmen von 1920 bis 1958 für ihre Patrouillengänge zur Grenzüberwachung nutzten. Die Flensburger Förde um 1910 (mit deutschen Ortsnamen auch für das heute dänische Nordufer) Historische Karte von 1650 Die Flensburger Förde (niederdeutsch: Flensburger För) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: Mürwik und Flensburger Förde · Mehr sehen »

Flensburger Hafen

Flensburger Kulturdenkmale am Hafen (Foto 2013) St.-Jürgen-Kirche und einem Teil des Klarschiff-Baus im Hintergrund (Foto 2013) Gedenkstein für die Flensburger Seeleute, die auf den Weltmeeren geblieben sind, zum Hochwasser am 6. Januar 2012 Das Flensburger Ostufer von der Westseite aus gesehen (Winter 2015) Das Flensburger Westufer von der Hafenspitze aus (Foto 2015) Hafenwestufer von oben (Foto 2017) Ostufer des Hafens im Überblick, 2015 Der Flensburger Hafen Die Flensburger Werft (FSG) (2015) Die Hafenspitze mit ihrem freien Platz, der für Feste und Veranstaltungen genutzt wird. Der Flensburger Hafen liegt am Ende der Flensburger Förde innerhalb der Stadt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Flensburger Hafen · Mehr sehen »

Flensburger Innenstadt

Die Flensburger Innenstadt besteht aus den Kirchspielen St. Nikolai, St. Marien und dem Gertrudenviertel.

Neu!!: Mürwik und Flensburger Innenstadt · Mehr sehen »

Flensburger Stadion

Das Flensburger Stadion (auch: Stadion Flensburg-Mürwik sowie seltener Volksparkstadion) ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Flensburger Stadtteil Fruerlund, welcher häufig zum Stadtteil Mürwik hinzugerechnet wird.

Neu!!: Mürwik und Flensburger Stadion · Mehr sehen »

Flensburger Tageblatt

Das deutschsprachige Flensburger Tageblatt (Petuh: Tante Maaß) ist neben der dänischen Flensborg Avis eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs.

Neu!!: Mürwik und Flensburger Tageblatt · Mehr sehen »

Flottenkommando

Das Flottenkommando (FlottenKdo; FlKdo) war von 1956 bis zum 30.

Neu!!: Mürwik und Flottenkommando · Mehr sehen »

Flugblatt

Flugblätter anlässlich der Reichstagswahl 1924 Als Flugblatt, Handzettel, in Österreich Flugzettel, älter auch fliegendes Blatt und heute meist unter dem englischen Begriff Flyer bekannt, bezeichnet man ein beschriftetes Papierblatt, das eine Mitteilung transportiert und verbreitet.

Neu!!: Mürwik und Flugblatt · Mehr sehen »

Fluggesellschaft

Das globale Routennetz ziviler Fluggesellschaften im Jahr 2009 First-Class-Kabine in einer Boeing 747 der Lufthansa Eine Fluggesellschaft ist ein Luftfahrtunternehmen, das erwerbsmäßig den Personen- oder Frachttransport auf dem Luftweg betreibt.

Neu!!: Mürwik und Fluggesellschaft · Mehr sehen »

Flugplatz Flensburg-Schäferhaus

Der Flugplatz Flensburg-Schäferhaus ist ein Verkehrslandeplatz in Flensburg-Weiche.

Neu!!: Mürwik und Flugplatz Flensburg-Schäferhaus · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Flensburg

Eingang vom Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde. Kloster zum Heiligen Geist, das auf den Mauerresten des ehemaligen Franziskanerklosters errichtet wurde von der Seite. Kloster zum Heiligen Geist von der Dr.-Todsen-Straße aus gesehen Das Franziskanerkloster Flensburg (früher auch: Franziskanerkloster St. KatharinenAndreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg!, Flensburg 2009, Artikel: Katharinenkirche sowie St. Katharinenkloster; heute auch: Kloster zum Heiligen Geist) wurde 1263 in Flensburg gegründet und ist heute noch in Resten hinter dem Südermarkt, nahe der Roten Straße zu sehen.

Neu!!: Mürwik und Franziskanerkloster Flensburg · Mehr sehen »

Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg

Die Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg ist eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe in Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Fridtjof-Nansen-Schule Flensburg · Mehr sehen »

Friedheim (Flensburg)

Das Straßenschild Friedheim, wo der Stadtbezirk entstand Bauernhof Twedter Feld (2015) Kopf des Klabautermanns in der Osterkoppel (2015) Die Osterkoppel mit dem Hochhaus (2014) Friedheim ist der größte Stadtbezirk im Flensburger Stadtteil Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Friedheim (Flensburg) · Mehr sehen »

Fruerlund

Fruerlund (Sønderjysk Frulunj) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein, der zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: Mürwik und Fruerlund · Mehr sehen »

Fruerlundhof

Alt-Fruerlundhof 4–8 im Schnee Wohnhaus Alt-Fruerlundhof 1 Wirtschaftsgebäude von 1901 Gemeindezentrum Fruerlund Die ehemals zahlreichen Tauben von Fruerlundhof (Januar 2015) Fruerlundhof (auch: Fruerlund-Hof) ist der Name eines Gebietes im Flensburger Stadtteil Fruerlund.

Neu!!: Mürwik und Fruerlundhof · Mehr sehen »

Funk- und Telegraphenhaus (Flensburg-Mürwik)

Das Funk- und Telegraphenhaus in der Swinemünder Straße, ein Überrest der Funken-Telegraphieschule Mürwik Das Funk- und Telegraphenhaus in Flensburg-Mürwik ist ein kleines Gebäude, das im Jahr 1902 am Rande der Torpedostation errichtet wurde.

Neu!!: Mürwik und Funk- und Telegraphenhaus (Flensburg-Mürwik) · Mehr sehen »

Garnisonkirche

Potsdamer Garnisonkirche auf einem Gemälde aus dem Jahr 1827 Garnisonkirche St. Martin in Dresden Infanterie-Regiments „Graf Bose“ (1. Thüringisches) Nr. 31 Franziskanerkirche in Ingolstadt, Garnisonkirche von 1837 bis 1945 St.-Georgs-Kirche in Ulm, Garnisonkirche von 1904 bis 1920 Christuskirche beim Stützpunkt Flensburg-Mürwik (1958 errichtet) Pauluskirche in Plauen (Vogtland), Garnisonskirche von 1903 bis 1918 Als Garnisonkirche wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das für das am Ort stationierte Militär (Garnison) errichtet oder mindestens zeitweise von diesem genutzt wurde.

Neu!!: Mürwik und Garnisonkirche · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Mürwik und Gemarkung · Mehr sehen »

Gerhard Paul (Historiker)

Gerhard Paul (* 15. März 1951 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Mürwik und Gerhard Paul (Historiker) · Mehr sehen »

Glücksburg (Ostsee)

Glücksburger Wasserschloss – Foto 2012 Glücksburg (Ostsee) (dänisch: Lyksborg, plattdeutsch: Glücksborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein an der Flensburger Förde.

Neu!!: Mürwik und Glücksburg (Ostsee) · Mehr sehen »

Gorch Fock (Schiff, 1958)

Die Gorch Fock, in der Literatur bisweilen als Gorch Fock II bezeichnet, ist ein 1958 in Dienst gestelltes, als Bark getakeltes Segelschulschiff der Deutschen Marine.

Neu!!: Mürwik und Gorch Fock (Schiff, 1958) · Mehr sehen »

Greenwich (London)

Das Royal Observatory im Greenwich Park Greenwich (oder) ist ein Stadtteil im Südosten Londons.

Neu!!: Mürwik und Greenwich (London) · Mehr sehen »

Grenzland-Kaserne (Flensburg)

Die Grenzland-Kaserne in Flensburg (Stadtbezirk Klues, im Gebiet Ramsharde) war von 1938 bis 1945 eine Garnison der Wehrmacht.

Neu!!: Mürwik und Grenzland-Kaserne (Flensburg) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mürwik und Hamburg · Mehr sehen »

Hans Nicolai Andreas Jensen

Hans Nicolai Andreas Jensen (* 24. April 1802 in Flensburg; † 7. Mai 1850 in Boren) war ein schleswig-holsteinischer Pastor und Heimatforscher.

Neu!!: Mürwik und Hans Nicolai Andreas Jensen · Mehr sehen »

Heimathafen

wayback.

Neu!!: Mürwik und Heimathafen · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: Mürwik und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Hermann Bendix Todsen

Hermann Todsen 1920 Hermann Bendix Todsen (* 2. April 1864 in Grahlenstein, heute Ortsteil von Gelting, Kreis Schleswig-Flensburg; † 8. Januar 1946 in Malente-Gremsmühlen) war von 1899 bis 1930 Oberbürgermeister von Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Hermann Bendix Todsen · Mehr sehen »

Holm (Flensburg)

Flensburger Holm (2011) Der Holm in Flensburg ist heute eine Fußgängerzone im Zentrum der Stadt.

Neu!!: Mürwik und Holm (Flensburg) · Mehr sehen »

Holm (Insel)

Leuchtfeuer. Holm bezeichnete in der altnordischen Sprache, dem Altenglischen sowie dem Mittelniederdeutschen eine Erhebung, etwas Herausragendes.

Neu!!: Mürwik und Holm (Insel) · Mehr sehen »

Horumersiel

Horumersiel, Teil des Ortsteils Horumersiel-Schillig, ist ein Nordsee-Heilbad in der Gemeinde Wangerland im niedersächsischen Landkreis Friesland in Deutschland.

Neu!!: Mürwik und Horumersiel · Mehr sehen »

Hotel Seewarte

Hotel Seewarte (Foto 2015) Die Nordseite des Gebäudekomplexes, in dem das Kino „Park-Lichtspiele“ untergebracht war. (Foto 2015) Das Hotel Seewarte ist ein Kulturdenkmal in Flensburg-Mürwik, das zu Anfang des 20.

Neu!!: Mürwik und Hotel Seewarte · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Mürwik und Hufe · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Mürwik und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Jens Albrecht (Schiff)

Die Jens Albrecht ist ein Bäderschiff mit Heimathafen Horumersiel, Wangerland.

Neu!!: Mürwik und Jens Albrecht (Schiff) · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Mürwik und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik)

Die „Kaiserliche Post“ in Flensburg-Mürwik Relief des Reichsadlers mit dem Jahr der Errichtung Die Kaiserliche Post in Flensburg-Mürwik stammt aus dem Jahr 1910 und liegt am Rande des alten Mürwiker Zentrums, nahe dem Stützpunkt Flensburg-Mürwik mit der Marineschule Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Mürwik und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Mürwik und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Mürwik und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Mürwik und Kaserne · Mehr sehen »

Katastrophenschutz

Internationales Zivilschutzzeichen Gemeinsame Katastrophenschutzübung von Feuerwehr und medizinischem Personal Katastrophenschutz (KatS) bezeichnet die Maßnahmen, die getroffen werden, um Menschen, Umwelt und bestimmte Sachwerte in oder vor der Entstehung einer Katastrophe zu schützen und die Versorgung der Menschen zu wahren.

Neu!!: Mürwik und Katastrophenschutz · Mehr sehen »

Kate (Hütte)

Kulturdenkmal des Stadtteils. Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.

Neu!!: Mürwik und Kate (Hütte) · Mehr sehen »

Kauslund

Eines der zwei Straßenschilder der „Kauslunder Straße“, welche auf diesem „Kauslunderstraße“ geschrieben wurde. Kauslund (dän.: Kavslund) ist der Name einer kleinen Ortschaft, die, als Teil von Twedt, nach Flensburg eingemeindet wurde und heute zum Stadtteil Engelsby gehört.

Neu!!: Mürwik und Kauslund · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Mürwik und Kernwaffe · Mehr sehen »

Klosterholz

Flensburger Straßenbahn im Vordergrund. Das Bild entstand nach Vorstellungen eines modernen Künstlers und ist daher nicht fotografisch genau. Parkstraße Nr. 4 (Foto 2015)Gerret Liebing Schlaber: ''Vom Land zum Stadtteil. Flensburgs Stadtfeld und die eingemeindeten Dörfer in Bild und Wort ca. 1860-1930''. Flensburg 2009. S. 136 und 138 f.Vgl. mit dem Foto: Flensburger Tageblatt: http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/der-graue-esel-und-des-kaisers-piste-id2173726.html 100 Jahre Eingemeindung: Der graue Esel und des Kaisers Piste, vom: 6. Mai 2010; abgerufen am: 16. Mai 2016 Der Kreuzungsbereich der ehemaligen Katensiedlung mit der Seewarte im Jahr 2015 Das moderne Ärztehaus Mürwiker Straße 162 mit der Förde-Apotheke (Foto 2015). Glücksburg Klosterholz (dänisch: Klosterskov) ist eine ehemalige Katensiedlung Flensburg-Mürwiks, die sich Anfang des 20.

Neu!!: Mürwik und Klosterholz · Mehr sehen »

Konditorei

Auslage einer Konditorei in Calgary, Kanada Eine Konditorei (auch Confiserie, Zuckerbäckerei oder Patisserie genannt) ist ein Handwerksbetrieb, in dem Fein- oder Süßgebäck hergestellt und meist im angeschlossenen Laden verkauft werden.

Neu!!: Mürwik und Konditorei · Mehr sehen »

Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr mit Sitz in Flensburg, die dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) untersteht.

Neu!!: Mürwik und Kraftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »

Krankenhausbehandlung

Unter Krankenhausbehandlung versteht man die unterschiedlichen Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und Pflege in einem Krankenhaus.

Neu!!: Mürwik und Krankenhausbehandlung · Mehr sehen »

Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein

Logo des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein beziehungsweise sein Amt nimmt in Schleswig-Holstein die Aufgaben der früheren Landeszentrale für politische Bildung wahr.

Neu!!: Mürwik und Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Landgemeinde (Kommunalverwaltung)

Eine Landgemeinde, auch ländliche Gemeinde und rurale Kommune, ist eine politische Gemeinde im ländlichen Raum oder zumindest von ruralem, also nicht urbanem Charakter.

Neu!!: Mürwik und Landgemeinde (Kommunalverwaltung) · Mehr sehen »

Lautrupsbach

Der Lautrupsbach ist ein Bach in Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mürwik und Lautrupsbach · Mehr sehen »

Liegeplatz

Liegeplätze im Hafen von Piräus Liegeplatz bezeichnet im Schifffahrtswesen eine Stelle im Hafen oder am Ufer, an der Wasserfahrzeuge vorübergehend oder dauerhaft verankert sind oder festgemacht werden können.

Neu!!: Mürwik und Liegeplatz · Mehr sehen »

Liste der Kaiser-Wilhelm-II.-Denkmäler

An folgenden Orten wurden Denkmäler für Kaiser Wilhelm II. errichtet: Deutscher Brunnen auf dem Hippodrom in Istanbul Wiesbaden-Schläferskopf Wilhelm II. an der Himmelfahrtkirche (Jerusalem), von Albert Moritz Wolff Gedenktafel zum 25. Thronjubiläum 1913 in Berlin-Staaken.

Neu!!: Mürwik und Liste der Kaiser-Wilhelm-II.-Denkmäler · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Mürwik

In der Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Mürwik sind alle Kulturdenkmale des Stadtteils Mürwik der schleswig-holsteinischen Stadt Flensburg aufgelistet.

Neu!!: Mürwik und Liste der Kulturdenkmale in Flensburg-Mürwik · Mehr sehen »

Liste der Schulen in Flensburg

Die Liste der Schulen in Flensburg enthält ein Verzeichnis der Grund- und allgemeinbildenden Schulen in Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Liste der Schulen in Flensburg · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A

; Fußnoten Strassennamen Flensburg A A.

Neu!!: Mürwik und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/E

; Fußnoten Strassennamen Flensburg E E.

Neu!!: Mürwik und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/E · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/M

; Fußnoten Strassennamen Flensburg M M.

Neu!!: Mürwik und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/M · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/O

; Fußnoten Strassennamen Flensburg O O.

Neu!!: Mürwik und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/O · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/T

; Fußnoten Strassennamen Flensburg T T.

Neu!!: Mürwik und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/T · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Mürwik und London · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Flensburg

Die Handley Page Halifax W7710, der später in der Nacht vom 1. zum 2. Oktober 1942 nach einem Luftangriff auf Flensburg bei Niehuus abstürzte.http://www.rafinfo.org.uk/BCWW2Losses/1942.htm Rafinfo. Volume 3 1942 Amendments and Additions, abgerufen am: 26. April 2016 Die Luftangriffe auf Flensburg durch die Alliierten hatten zum Ziel, die Stadt Flensburg während des Zweiten Weltkrieges weitgehend zu zerstören.

Neu!!: Mürwik und Luftangriffe auf Flensburg · Mehr sehen »

Lutz Wilde

Lutz Wilde (* 1933) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Mürwik und Lutz Wilde · Mehr sehen »

Marina (Hafen)

Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und der meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland. 2013, S. 9.

Neu!!: Mürwik und Marina (Hafen) · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Mürwik und Marine · Mehr sehen »

Marine-Wasserturm

Kelmstrasse 29, Flensburg Der Marine-Wasserturm (auch: Mürwiker Marine-Wasserturm) wurde im Jahre 1908 direkt neben der Marineschule Mürwik errichtet und diente dieser zur Wasserversorgung.

Neu!!: Mürwik und Marine-Wasserturm · Mehr sehen »

Marinefernmeldeschule

rechts Die Marinefernmeldeschule wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der neu gegründeten Bundeswehr in Flensburg-Mürwik eingerichtet.

Neu!!: Mürwik und Marinefernmeldeschule · Mehr sehen »

Marinelazarett Flensburg-Mürwik

Zinnen am Gebäude des Krankenblockes (Hauptgebäude) vom Marinelazarett (2014) Das Marinelazarett in Flensburg-Mürwik, im Stadtbezirk Stützpunkt, ist ein Gebäudekomplex, der als Marinelazarett und später unter dem Namen Klinik Ost als Städtisches Krankenhaus diente.

Neu!!: Mürwik und Marinelazarett Flensburg-Mürwik · Mehr sehen »

Marinenachrichtendienst

Marinenachrichtendienst ist die Bezeichnung für den Nachrichtendienst der Marine eines Landes.

Neu!!: Mürwik und Marinenachrichtendienst · Mehr sehen »

Marineschule Mürwik

Die Marineschule Mürwik (MSM) in Flensburg-Mürwik ist die Offizierschule der Deutschen Marine.

Neu!!: Mürwik und Marineschule Mürwik · Mehr sehen »

Marinesiedlung (Flensburg-Mürwik)

Die Marinesiedlung in Flensburg-Mürwik an den Straßen Kelmstraße/Fördestraße entstand in den 1920er Jahren auf dem dort befindlichen Stützpunkt Flensburg-Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Marinesiedlung (Flensburg-Mürwik) · Mehr sehen »

Marinesportschule

Die Sportschule Flensburg-Mürwik (Mai 2014) Die Marinesportschule (auch: Marine-Sportschule und Sportschule Flensburg-Mürwik) entstand in den 1920er Jahren im Stadtteil Flensburg-Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Marinesportschule · Mehr sehen »

Marinestützpunkt

Ein Marinestützpunkt, auch Militärhafen oder Marinebasis, ist eine militärische Liegenschaft (Militärbasis) bzw.

Neu!!: Mürwik und Marinestützpunkt · Mehr sehen »

Mürwiker Straße 183–185

Gebäude Mürwiker Straße 183–185 Das Gebäude Mürwiker Straße 183–185 ist ein Wohnhaus aus den 1930er Jahren, am Rande des Stützpunktes Flensburg-Mürwik, das sich zum Ende der Mürwiker Straße befindet und eines der Kulturdenkmale Flensburg-Mürwiks darstellt.

Neu!!: Mürwik und Mürwiker Straße 183–185 · Mehr sehen »

Mehrzweckfahrzeug (Rettungsdienst)

Als Mehrzweckfahrzeug (MZF) bezeichnet man im Rettungsdienst einen Rettungswagen, der sowohl zur Notfallrettung als auch zum Krankentransport eingesetzt wird.

Neu!!: Mürwik und Mehrzweckfahrzeug (Rettungsdienst) · Mehr sehen »

Meierwik

Meierwik ist ein kleiner Ort im Kreis Schleswig-Flensburg angrenzend an Flensburg-Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Meierwik · Mehr sehen »

Menke-Planetarium

Menke-Planetarium (Foto 2015) Die angrenzende Menke-Sternwarte (Foto 2015) Das Menke Planetarium befindet sich im Glücksburger Stadtteil Sandwig am Rande vom Quellental in der Fördestraße 37, nicht zu verwechseln mit der Fördestraße im benachbarten Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Menke-Planetarium · Mehr sehen »

Minigolf

Filz- und Miniaturgolfanlage (hinten) in Malmö Minigolf hat sich in der Umgangssprache als Sammelbezeichnung für alle Arten von Bahnengolf durchgesetzt.

Neu!!: Mürwik und Minigolf · Mehr sehen »

Nachrichtenschule (Flensburg-Mürwik)

Torgebäude (2011) Die Nachrichtenschule in Flensburg-Mürwik in der Mürwiker Straße 201–203 entstand in den 1920er Jahren auf dem dort befindlichen Stützpunkt Flensburg-Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Nachrichtenschule (Flensburg-Mürwik) · Mehr sehen »

Nachverdichtung (Städtebau)

Als Nachverdichtung (selten: bauliche Nachverdichtung) oder Innenverdichtung bezeichnet man das Nutzen freistehender Flächen und die Erhöhung der Kubatur innerhalb bereits bestehender Bebauung.

Neu!!: Mürwik und Nachverdichtung (Städtebau) · Mehr sehen »

National Maritime Museum

National Maritime Museum Der gesamte Gebäudekomplex des National Maritime Museums Kunstwerk „Nelson's Ship in a Bottle“ Das National Maritime Museum in Greenwich, London beherbergt etwa zwei Millionen Exponate aus dem Bereich der Seefahrt und gilt als größtes Museum für Seefahrtsgeschichte der Welt.

Neu!!: Mürwik und National Maritime Museum · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Mürwik und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Mürwik und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nordstadt (Flensburg)

Die Nordstadt (dänisch: Nordstaden) Flensburgs liegt nördlich der Neustadt, welche wiederum nördlich der Flensburger Innenstadt liegt.

Neu!!: Mürwik und Nordstadt (Flensburg) · Mehr sehen »

Osbek

Straßenschild der Stichstraße Osbek Osbek ist der Name eines kleinen Baches und eines ehemaligen Wohnplatzes im Nordosten der kreisfreien Stadt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Osbek · Mehr sehen »

Ostseeschule Flensburg

Die Ostseeschule Flensburg (früher: Mürwik-Schule und Osbekschule) in Flensburg-Mürwik liegt am Rand des Stadtbezirks Osbek.

Neu!!: Mürwik und Ostseeschule Flensburg · Mehr sehen »

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Neu!!: Mürwik und Panzer · Mehr sehen »

Parkhof

Eingangstor vom Parkhof Eines der Häuser des Parkhofes Eines der VorderhäuserVgl. Lutz Wilde: ''Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein.'' Band 2, Flensburg, S. 546 f. des Parkhofes in der Swinemünder Straße Backsteinrelief eines Wikingerschiffes in der Swinemünder Straße 8 Wandbrunnen beim Parkhof, Swinemünder Straße 8 Der Parkhof ist ein Wohnhof in Flensburg und stellt ein Kulturdenkmal des Stadtteils Mürwik dar.

Neu!!: Mürwik und Parkhof · Mehr sehen »

Penthouse

New York Als Penthouse (eingedeutscht auch Penthaus, aus dem Amerikanischen, von mittelenglisch pentis „kleiner Anbau“, aus lat. appendix, altfranzösisch apentis „Anhang“)Ernst Seidl (Hrsg.): Lexikon der Bautypen.

Neu!!: Mürwik und Penthouse · Mehr sehen »

Polizeidirektion Flensburg

Die Polizeidirektion Flensburg im Jahr 2012 Die Polizeidirektion Flensburg ist eine Polizeibehörde der Landespolizei Schleswig-Holsteins unter der Adresse Norderhofenden 1 in Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Polizeidirektion Flensburg · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Mürwik und Postkutsche · Mehr sehen »

Rathaus (Flensburg)

Flensburgs Rathaus (2013), Südostseite Das Rathaus in Flensburg, das vom Architekten Carl-Friedrich Fischer entworfen wurde, ist Sitz der Ratsversammlung sowie des Oberbürgermeisters von Flensburg und beherbergt zudem große Teile der Stadtverwaltung wie auch das Stadtarchiv.

Neu!!: Mürwik und Rathaus (Flensburg) · Mehr sehen »

Rüstungskonversion

Ölbaum verwendet Rüstungskonversion bezeichnet die Umstellung industrieller Betriebe oder ganzer Industriezweige der Rüstungsproduktion auf zivile Fertigung.

Neu!!: Mürwik und Rüstungskonversion · Mehr sehen »

Rechtslage Deutschlands nach 1945

Deutschen Reiches, Schaubild Als Rechtslage Deutschlands nach 1945 wird die rechtliche Stellung des Deutschen Reiches nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 7./8.

Neu!!: Mürwik und Rechtslage Deutschlands nach 1945 · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Mürwik und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Mürwik und Reichsadler · Mehr sehen »

Relais (Post)

Kaiserliche Post von Flensburg-Mürwik aus dem Jahr 1910, die ursprünglich noch als ''Postkutschenrelaisstation'' diente Relais (auch Relaisstation oder Umspannstation; Plural Relais) war früher der Ort, an dem für Reisende frische Pferde in Bereitschaft standen.

Neu!!: Mürwik und Relais (Post) · Mehr sehen »

Rodeln

Rodeln als Freizeitvergnügen – mit der nötigen Sicherheitsausrüstung Rodeln, auch Schlitteln oder Schlittenfahren, ist eine ursprünglich winterliche Fortbewegungsart, einen Berg mit einem Rodel (Schlitten) hinunterzufahren.

Neu!!: Mürwik und Rodeln · Mehr sehen »

Saison

Der Ausdruck Saison (von französisch saison „Jahreszeit“; Plural: Saisons, besonders in Österreich und Süddeutschland auch Saisonen) bezeichnet einen immer wiederkehrenden Zeitabschnitt eines Jahres.

Neu!!: Mürwik und Saison · Mehr sehen »

Südermarkt

Der Südermarkt (dänisch: Søndertorv) ist einer der beiden Hauptmarktplätze in der Flensburger Innenstadt.

Neu!!: Mürwik und Südermarkt · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag

Das Logo des Verlags Sitz des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlages in Flensburg-Mürwik unterhalb des Twedter Placks (2014) Der Schleswig-Holsteinische Zeitungsverlag (kurz sh:z) mit Sitz in Flensburg, im Stadtteil Mürwik, ist mit 22 Tageszeitungen der auflagenstärkste Verlag Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Mürwik und Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag · Mehr sehen »

Schloss Glücksburg (Glücksburg)

Luftbild des Ensembles Ansicht von Osten Blick auf das Schloss und die Gebäude der Vorburg Schloss Glücksburg bei Sonnenaufgang Das Schloss Glücksburg (dänisch: Lyksborg Slot) zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas.

Neu!!: Mürwik und Schloss Glücksburg (Glücksburg) · Mehr sehen »

Schnellbootflottille

Die Schnellbootflottille (SFltl) war ein Großverband der Deutschen Marine.

Neu!!: Mürwik und Schnellbootflottille · Mehr sehen »

Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr

Toreingang mit altem Reichsadler und Schriftzug der Schule (Foto 2011) Die Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr (SchStratAufklBw) ist die zentrale Ausbildungseinrichtung der Bundeswehr für das Militärische Nachrichtenwesen und die Elektronische Kampfführung.

Neu!!: Mürwik und Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr · Mehr sehen »

Schulschiff

mini Ein Schulschiff ist ein Schiff, welches der Ausbildung von Berufseeleuten dient und von einer Seeakademie oder einer gleichartigen Organisation betrieben wird.

Neu!!: Mürwik und Schulschiff · Mehr sehen »

Sefton Delmer

Friedland bei der Ankunft von deutschen Atomphysikern aus dem sowjetischen Sochumi (Februar 1958) Denis Sefton „Tom“ Delmer (* 24. Mai 1904 in CharlottenburgStA Charlottenburg I, Geburtsurkunde Nr. 456/1904, Deutschland; † 4. September 1979 in Lamarsh, Essex, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Journalist.

Neu!!: Mürwik und Sefton Delmer · Mehr sehen »

Solitüde (Flensburg)

DLRG-Station im Sommer 2016 Der Strand von Solitüde im Juni 2015 Solitüde (dän.: Solitude) ist ein Gebiet der kreisfreien Stadt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Solitüde (Flensburg) · Mehr sehen »

Sonderbereich Mürwik

Karte von Mürwik, Stand 1945 Marineschule Mürwik (Rotes Schloss), 1929 Pillau (heute: ''Baltijsk'' in der Oblast Kaliningrad) ein Kriegsschiff. Der Sonderbereich Mürwik war die Bezeichnung für ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik, in dem sich die Regierung Dönitz aufhielt.

Neu!!: Mürwik und Sonderbereich Mürwik · Mehr sehen »

Sondermunitionslager Meyn

Das Sondermunitionslager Meyn war ein Nuklearwaffenlager bei Meyn etwa 13 km westsüdwestlich von der Stadt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Sondermunitionslager Meyn · Mehr sehen »

Sonwik

''Wasserhäuser'' in Sonwik (Foto 2007) Sonwik mit der weißen Tirpitz-Kaserne, dem Hauptgebäude der Torpedostation der kaiserlichen Marine von 1901–1902 (Foto 2014) Kampfschwimmer während einer Übung im Stützpunktbereichs des heutigen Sonwiks (Foto: 1984) Das Hafenviertel Sonwik vom Wasser aus (2014) Sonwik vom Wasser aus, mit militärisch genutzten Bauten im Hintergrund und Turm Lee auf der rechten Seite des Bildes (2014) Promenade an der ''Marina Sonwik'' mit ehemaligen Marinegebäuden und den beiden Hochhäusern ''Luv'' und ''Lee'' (2015) Das an der Flensburger Innenförde gelegene Hafenviertel Sonwik ist der zivil bewohnte, am Wasser liegende Teil des Stadtbezirks Stützpunkt Flensburg-Mürwik, in welchem sich auch die Marineschule Mürwik befindet.

Neu!!: Mürwik und Sonwik · Mehr sehen »

St.-Ansgar-Kirche (Flensburg-Mürwik)

Mürwiks St. Ansgarkirche im Jahr 2012 Die St.-Ansgar-Kirche ist eine römisch-katholische Kirche im Flensburger Stadtteil Mürwik.

Neu!!: Mürwik und St.-Ansgar-Kirche (Flensburg-Mürwik) · Mehr sehen »

Stabszug der Marineschule Mürwik

Bundesdienstflagge. (2014) Der Stabszug der Marineschule Mürwik befindet sich in Flensburg-Mürwik unweit der Marineschule Mürwik in der Fördestraße am Rand des Stadtbezirks Stützpunkt.

Neu!!: Mürwik und Stabszug der Marineschule Mürwik · Mehr sehen »

Stützpunkt Flensburg-Mürwik

Schriftzug Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik auf der Mauer zu Sonwik hin Strategischen Aufklärung Das 1910 errichtete ''Rote Schloß am Meer'' der Marineschule Mürwik 1. Minen­such­geschwaders auslaufend vom Flensburger Marinestützpunkt (Foto: 1980) Stützpunkt Flensburg-Mürwik (früher auch: Marinestützpunkt Flensburg-Mürwik) ist ein Stadtbezirk des Flensburger Stadtteils Mürwik, der früher nahezu deckungsgleich mit dem dortigen Marinestützpunkt war und daher noch heute mit diesem synonym verwendet wird.

Neu!!: Mürwik und Stützpunkt Flensburg-Mürwik · Mehr sehen »

Straßenbahn Flensburg

Die Straßenbahn Flensburg war ein Straßenbahnbetrieb in Flensburg und als solcher von 1920 bis 1973 der nördlichste in Deutschland.

Neu!!: Mürwik und Straßenbahn Flensburg · Mehr sehen »

Tankstelle

Eine Tankstelle (auch Versorgungsanlage, Tankstation, Gasfüllanlage, umgangssprachlich Tanke, ursprünglich Zapfstelle) ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge mit den Kraftstoffen Benzin und Diesel, teilweise auch mit Flüssiggas, Erdgas, Wasserstoff oder Strom, versorgt werden können.

Neu!!: Mürwik und Tankstelle · Mehr sehen »

Terra X History

Terra X History (bis 2023 ZDF-History) ist eine wöchentliche Fernsehsendung, die seit dem 29.

Neu!!: Mürwik und Terra X History · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Mürwik und The New York Times · Mehr sehen »

Thingplatz (Flensburg)

Der Flensburger Thingplatz war der Platz, auf dem sich die Bürgerschaft noch fast bis zum Ende des Spätmittelalters zum Allmannsthing beziehungsweise zum Rat versammelte.

Neu!!: Mürwik und Thingplatz (Flensburg) · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Mürwik und Tiefgang · Mehr sehen »

TNT-Äquivalent

TNT-Äquivalent ist eine nicht SI-konforme, aber weiterhin gebräuchliche Maßeinheit für die bei einer Explosion freiwerdende Energie.

Neu!!: Mürwik und TNT-Äquivalent · Mehr sehen »

Torpedostation

Das weiße Gebäude der Tirpitz-Kaserne, das ehemalige Hauptgebäude der Torpedostation, von der Flensburger Förde aus. Die Torpedostation war die Keimzelle des Stützpunktes Flensburg-Mürwik der deutschen Marine.

Neu!!: Mürwik und Torpedostation · Mehr sehen »

Torwache der Marineschule Mürwik

Torwache der Marineschule Mürwik Die Torwache der Marineschule Mürwik befindet sich im Stadtteil Flensburg-Mürwik am Ende der Kelmstraße und dient der Kontrolle der Hauptzufahrtsstraße zur Marineschule Mürwik.

Neu!!: Mürwik und Torwache der Marineschule Mürwik · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Mürwik und Tradition · Mehr sehen »

Trampedachlager

Der Erinnerungsstein an Claus Trampedach (2012) Lageplan des Trampedachlagers mit der Position der sieben Baracken. In einem Raum der Baracke 1 befand sich in den 1950er Jahren ein kleiner Lebensmittelladen. Die restlichen Baracken wurden damals bewohnt. Die Baracken 1 und 2 blieben bis heute erhalten und sollen renoviert werden. Die Baracken 3 bis 7 wurden 2012/13 abgerissen. Das Trampedachlager im Jahr 2005 Die zwei erhaltenen Baracken des Trampedachlagers im Jahr 2015 Baracke des Trampedachlagers (2012) Das Trampedachlager (auch: Trampedachsiedlung) ist ein Barackenlager aus den 1930er Jahren in Flensburg-Mürwik, am nördlichen Rand der Marineschule Mürwik, das eines der Kulturdenkmale des Stadtteils darstellt.

Neu!!: Mürwik und Trampedachlager · Mehr sehen »

Truppenmannschaftsbunker

Truppenmannschaftsbunker waren während des Luftkriegs im Zweiten Weltkrieg ab 1943 durch die Kriegsmarine errichteten Luftschutzbunker zum Schutz von Marineangehörigen und Werftarbeitern vor Luftangriffen der Alliierten.

Neu!!: Mürwik und Truppenmannschaftsbunker · Mehr sehen »

Twedt (Flensburg)

Twedt (dänisch: Tved) ist ein Ort der Stadt Flensburg sowie eine ehemalige Landgemeinde im Kreis Flensburg-Land.

Neu!!: Mürwik und Twedt (Flensburg) · Mehr sehen »

Twedter Feld

Das Twedter Feld (dänisch Tved Ager) ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Stadt Flensburg, in dessen Stadtteil Mürwik, welches östlich an das Gebiet Blocksberg angrenzt und dessen Baumbestand mit dem Fördewald eine Waldfläche bildet.

Neu!!: Mürwik und Twedter Feld · Mehr sehen »

Twedter Holz

Das Straßenschild von Twedter Holz Ersten Weltkrieg Twedter Holz (früher auch: Twedterholz geschrieben) ist ein alter Ort in der kreisfreien Stadt Flensburg, der über Jahrhunderte zu einer größeren Siedlung und Landgemeinde herangewachsen war und 1910 eingemeindet worden ist.

Neu!!: Mürwik und Twedter Holz · Mehr sehen »

Twedter Mark

Das Gebiet ''Twedter Mark'' beginnt mit der gleichnamigen Straße an der ''Fördestraße'' und reicht bis an die Flensburger Förde Gehweg durchs Landschaftsschutzgebiet von Twedter Mark (Foto 2002) Twedter Mark ist der Name eines Gebietes in Flensburgs Stadtteil Mürwik, das nördlich und östlich des Stützpunktes Flensburg-Mürwik bei Twedter Holz liegt und das zum Stadtbezirk Solitüde gehört.

Neu!!: Mürwik und Twedter Mark · Mehr sehen »

Twedter Plack

Der Twedter Plack (eigentliche Bedeutung: Twedter Platz; verkürzt häufig auch Plack; dänisch: Tved Plads oder Tved Plak) bezeichnet den besagten Platz sowie das um diesen Platz entstandene Stadtteilzentrum.

Neu!!: Mürwik und Twedter Plack · Mehr sehen »

Uhrturm

Elizabeth Tower als Teil des Palace of Westminster in London mit dem Big Ben. Ein Uhrturm, auch Uhrenturm, ist ein meist freistehender oder auf einem Gebäude aufgestellter Turm, in den eine von weitem lesbare Turmuhr eingebaut ist.

Neu!!: Mürwik und Uhrturm · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Mürwik und Verballhornung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mürwik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versorgungskommando 600

Das Versorgungskommando 600 war eines der Versorgungskommandos des Territorialheeres im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Mürwik und Versorgungskommando 600 · Mehr sehen »

Vogelpark

Vogelpark Ein Vogelpark ist ein Tierpark mit dem Schwerpunkt der Zucht und Pflege bestimmter, meist exotischer Vogelarten.

Neu!!: Mürwik und Vogelpark · Mehr sehen »

Vogelsang (Flensburg)

Blick über einen großen Teil des westlichen Vogelsangs (2017) Blick über einen großen Teil des südlichen Vogelsangs (2017) Vogelsang ist ein Gebiet auf der östlichen Seite des Flensburger Stadtteils Engelsby.

Neu!!: Mürwik und Vogelsang (Flensburg) · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Mürwik und Volksmund · Mehr sehen »

Volkspark (Flensburg)

Der Volkspark ist ein Parkgelände in Flensburg, oberhalb der Flensburger Förde im Stadtteil Fruerlund.

Neu!!: Mürwik und Volkspark (Flensburg) · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Mürwik und Volksschule · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Mürwik und Vorburg · Mehr sehen »

Vorort

Luftbild einer Vorortsiedlung in den USA bei Colorado Springs Luftbild einer Vorortsiedlung in Deutschland bei Köln Als Vorort bezeichnet man eine am Stadtrand einer größeren Stadt gelegene Siedlung.

Neu!!: Mürwik und Vorort · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Mürwik und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Waldeshöh

Villa Waldeshöh (Juni 2015) Wirtschaftsgebäude der Villa Waldeshöh (2015) Solitüder Straße 10 bis 8 (2015) Die Kate Solitüder Straße 83 (Januar 2015) Waldeshöh ist ein Gebiet der Stadt Flensburg im Nordosten des Stadtteils Mürwik, oberhalb des eigentlichen Soltüdes.

Neu!!: Mürwik und Waldeshöh · Mehr sehen »

Waldsiedlung Tremmerup

mini Die Waldsiedlung Tremmerup im Januar 2015 Die Waldsiedlung Tremmerup (auch verkürzt zu: Tremmerup) ist ein Flensburger Siedlungsgebiet inmitten des Fördewaldes, der nördlich der Siedlung zum Glücksburger Wald gerechnet und südlich der Siedlung zum Flensburger Gebiet Twedter Feld gezählt wird.

Neu!!: Mürwik und Waldsiedlung Tremmerup · Mehr sehen »

Wangerland

Wangerland ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Mürwik und Wangerland · Mehr sehen »

Wasserloos

Straßenschilder Wasserloos und Kauslunder Straße bei Kauslund Die zwei Straßenschilder der beiden wichtigsten Straßen des Stadtbezirks Wasserloos, Wasserlooser Weg und Schottweg. Nordstraße, am Ende der Unterführung für Fußgänger liegt Mürwik mit seinem Stadtbezirk Wasserloos. Wasserloos (früher auch selten: Wasserlos; dän.: Vandløs) ist der Name einer kleinen Ortschaft, die als Teil von Twedt nach Flensburg eingemeindet wurde.

Neu!!: Mürwik und Wasserloos · Mehr sehen »

Wasserturm Flensburg-Mürwik

Der Wasserturm Flensburg-Mürwik (Mürwiker Wasserturm) steht auf einer Anhöhe im Volkspark auf der Ostseite der Flensburger Förde im Stadtteil Fruerlund, welcher häufig zum Stadtteil Mürwik hinzugerechnet wird.

Neu!!: Mürwik und Wasserturm Flensburg-Mürwik · Mehr sehen »

Wees

Wees (dänisch Ves) ist eine Gemeinde zwischen Flensburg und Glücksburg im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mürwik und Wees · Mehr sehen »

Weiche (Flensburg)

Weiche (dän.: Sporskifte) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Flensburg.

Neu!!: Mürwik und Weiche (Flensburg) · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Mürwik und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wohnungseigentum (Deutschland)

Wohnungseigentum ist im deutschen Recht das Sondereigentum an einer Wohnung in Verbindung mit dem Miteigentumsanteil an dem gemeinschaftlichen Eigentum, zu dem es gehört (Abs. 5 des Bewertungsgesetzes).

Neu!!: Mürwik und Wohnungseigentum (Deutschland) · Mehr sehen »

Zentraler Omnibusbahnhof Flensburg

Hafenspitze an der Flensburger Förde (Foto: April 2012) Der Flensburger ZOB bei Nacht, 2015. Der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) Flensburg (Petuh: (s)zum ollen Bahnhof) ist der drittgrößte in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Mürwik und Zentraler Omnibusbahnhof Flensburg · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Mürwik und Ziegelei · Mehr sehen »

Zollschule Flensburg

Die alte Zollschule an der Reepschlägerbahn (Foto 2015) 1950 zog die Zollschule in den Nordflügel der Marineschule Mürwik, also dem linken Flügel, wenn vom Wasser aus auf das Gebäude geblickt wird. (Foto 2016) Die Zollschule Flensburg (zeitweise auch: Zollgrenzschutzschule Flensburg) wurde im Jahr 1938 gegründet.

Neu!!: Mürwik und Zollschule Flensburg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Mürwik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mørvig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »