Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht

Index Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht

Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum ist eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich des Völkerrechts, insbesondere in den Bereichen des Friedenssicherungsrechts und des humanitären Völkerrechts, sowie der Humanitarian Studies in Europa.

46 Beziehungen: Alfred Hermann Fried, Bündnis Entwicklung Hilft, Bewaffneter Konflikt, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Christian Gudehus, Deakin University, Dennis Dijkzeul, Deutsches Rotes Kreuz, Die Friedens-Warte, Erasmus-Programm, Europäische Union, Fordham University, Gadjah-Mada-Universität, German-Jordanian University, Hans-Joachim Heintze, Humanitäre Hilfe, Humanitäres Völkerrecht, International Christian University, Internationale Organisation, Internationale Organisation (Völkerrecht), Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Knut Ipsen, Kriegsvölkerrecht, Ludger Pries, Menschenrechte, Minderheitenschutz, Nichtregierungsorganisation, Päpstliche Universität Xaveriana, Pierre Thielbörger, Rechtswissenschaft, Reichsuniversität Groningen, Ruhr-Universität Bochum, Selbstbestimmungsrecht, Sozialwissenschaften, Stefan A. Schirm, Tobias Singelnstein, Universidad de Deusto, Universität Aix-Marseille, Universität Chiang Mai, Universität Malta, Universität Uppsala, Universität Vilnius, Universität Warschau, Université Saint-Joseph, University College Dublin, Weltrisikobericht.

Alfred Hermann Fried

Alfred Hermann Fried Alfred Hermann Fried (* 11. November 1864 in Wien, Kaisertum Österreich; † 4. Mai 1921 ebenda) war ein österreichischer Pazifist und Schriftsteller.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Alfred Hermann Fried · Mehr sehen »

Bündnis Entwicklung Hilft

Das Bündnis Entwicklung Hilft – Gemeinsam für Menschen in Not e.V. ist ein Verein mit Sitz in Aachen.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Bündnis Entwicklung Hilft · Mehr sehen »

Bewaffneter Konflikt

Ein bewaffneter Konflikt (auch militärischer Konflikt genannt) ist im Völkerrecht eine Auseinandersetzung zwischen dem Militär verschiedener Staaten (internationaler bewaffneter Konflikt) oder zwischen dem Militär, paramilitärischen Organisationen und/oder Aufständischen innerhalb eines Staates (nichtinternationaler bewaffneter Konflikt).

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Bewaffneter Konflikt · Mehr sehen »

BWV Berliner Wissenschafts-Verlag

Der BWV Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH (vormals Berlin Verlag Arno Spitz GmbH) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und BWV Berliner Wissenschafts-Verlag · Mehr sehen »

Christian Gudehus

Christian P. Gudehus (* 1968) ist ein deutscher Sozialpsychologe.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Christian Gudehus · Mehr sehen »

Deakin University

Die Deakin University ist eine Universität in Melbourne, im australischen Bundesstaat Victoria.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Deakin University · Mehr sehen »

Dennis Dijkzeul

Dennis Dijkzeul (* 14. Juli 1966 in Amsterdam) ist der erste Professor für das Management humanitärer Krisen an einer deutschen Universität.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Dennis Dijkzeul · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Die Friedens-Warte

Die Friedens-Warte – Journal of International Peace and Organisation ist die älteste Zeitschrift im deutschsprachigen Raum für Fragen der Friedenssicherung und der internationalen Organisation.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Die Friedens-Warte · Mehr sehen »

Erasmus-Programm

Das Erasmus-Programm war ein Förderprogramm der Europäischen Union.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Erasmus-Programm · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Europäische Union · Mehr sehen »

Fordham University

Keating Hall Verwaltungsgebäude Die Fordham University ist eine private Universität in New York City.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Fordham University · Mehr sehen »

Gadjah-Mada-Universität

Gadjah-Mada-Universität Die Gadjah-Mada-Universität (Bahasa Indonesia: Universitas Gadjah Mada, kurz: UGM) in Yogyakarta ist mit 55.000 Studenten die größte Universität in Indonesien nach Studentenzahlen und die älteste des Landes, gegründet am 19.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Gadjah-Mada-Universität · Mehr sehen »

German-Jordanian University

Die German-Jordanian University (Eigenschreibweise German Jordanian University) (GJU) ist eine von zehn staatlichen jordanischen Universitäten.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und German-Jordanian University · Mehr sehen »

Hans-Joachim Heintze

Hans-Joachim Heintze (* 1949) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Bochum im Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV).

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Hans-Joachim Heintze · Mehr sehen »

Humanitäre Hilfe

Als humanitäre Hilfe (von) bezeichnet man Maßnahmen zum Schutz und zur Versorgung von Menschen in einer humanitären Notlage, die über eine Erstversorgung hinausgehen.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Humanitäre Hilfe · Mehr sehen »

Humanitäres Völkerrecht

Das humanitäre Völkerrecht (engl. International Humanitarian Law, kurz IHL) umfasst die Regeln des Kriegsvölkerrechts, die im Fall eines Krieges oder eines anderen internationalen bewaffneten Konflikts den weitestmöglichen Schutz von Menschen, Gebäuden und Infrastruktur sowie der natürlichen Umwelt vor den Auswirkungen der Kampfhandlungen zum Ziel haben.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Humanitäres Völkerrecht · Mehr sehen »

International Christian University

Blick auf das Hauptgebäude Die International Christian University (Kokusai Kiristo-kyō daigaku; kurz: ICU) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und International Christian University · Mehr sehen »

Internationale Organisation

Eine internationale Organisation (IO) ist eine Organisation, die der gemeinschaftlichen Regelung oder Abwicklung von politischen, wirtschaftlichen, militärischen und kulturellen Angelegenheiten auf Ebene der Staaten dient.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Internationale Organisation · Mehr sehen »

Internationale Organisation (Völkerrecht)

Eine Internationale Organisation oder zwischenstaatliche Organisation (englisch intergovernmental organization, IGO) im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und überstaatliche Aufgaben erfüllt.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Internationale Organisation (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Knut Ipsen

Knut Ipsen (* 9. Juni 1935 in Hamburg; † 17. März 2022) war ein deutscher Jurist und Experte auf dem Gebiet des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Knut Ipsen · Mehr sehen »

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Kriegsvölkerrecht · Mehr sehen »

Ludger Pries

Ludger Pries (* 28. Mai 1953 in Füchtorf, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Ludger Pries · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Nichtregierungsorganisation

Eine Nichtregierungsorganisation (NRO;, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist, abgerufen am 29.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Xaveriana

Die Päpstliche Universität Xaveriana (kurz: PUJ) ist eine kolumbianische Universität und mit Gründung 1623 eine der ältesten in Südamerika.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Päpstliche Universität Xaveriana · Mehr sehen »

Pierre Thielbörger

Pierre Thielbörger (* 3. April 1979 in Lüneburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht (insb. Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht) an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Pierre Thielbörger · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsuniversität Groningen

Die Reichsuniversität Groningen, kurz RUG, ist die zweitälteste Universität der Niederlande.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Reichsuniversität Groningen · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Selbstbestimmungsrecht · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Stefan A. Schirm

Stefan A. Schirm (* 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Internationale Politik an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Stefan A. Schirm · Mehr sehen »

Tobias Singelnstein

Tobias Singelnstein (* 1977 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Tobias Singelnstein · Mehr sehen »

Universidad de Deusto

Die Universidad de Deusto in Bilbao und San Sebastian ist eine Hochschule in Spanien.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universidad de Deusto · Mehr sehen »

Universität Aix-Marseille

Die Universität Aix-Marseille (oder Aix-Marseille Université, Abkürzung AMU) ist eine Hochschule in Südfrankreich und eine der größten frankophonen Universitäten.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universität Aix-Marseille · Mehr sehen »

Universität Chiang Mai

Lan-Na-Schrift Haupteingang der Universität Chiang Mai Die Universität Chiang Mai (thailändisch มหาวิทยาลัยเชียงใหม่, RTGS: Mahawitthayalai Chiang Mai;, kurz: CMU) ist die wichtigste öffentliche Universität in Nord-Thailand.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universität Chiang Mai · Mehr sehen »

Universität Malta

Campus der Uni Malta Die Universität Malta ist die einzige staatliche Universität auf Malta.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universität Malta · Mehr sehen »

Universität Uppsala

Eingangshalle des Hauptgebäudes Die Universität Uppsala (schwedisch: Uppsala universitet; lat.: Universitas Regia Upsaliensis) wurde 1477 von Erzbischof Jakob Ulfsson und dem Regenten Sten Sture dem Älteren in Uppsala gegründet und ist damit die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universität Uppsala · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universität Vilnius · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Universität Warschau · Mehr sehen »

Université Saint-Joseph

Neuer Campus der USJ La ''Bibliothèque Orientale'' Die Université Saint-Joseph (USJ; deutsch: Sankt-Joseph-Universität) ist eine konfessionelle, nichtstaatliche Universität in Beirut, die von den Jesuiten im Jahre 1875 gegründet wurde.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Université Saint-Joseph · Mehr sehen »

University College Dublin

Das University College Dublin (kurz UCD) ist Irlands größte und auch reichste Universität.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und University College Dublin · Mehr sehen »

Weltrisikobericht

Globales Katastrophenrisiko gemäß Weltrisikoindex im Weltrisikobericht 2022 Der Weltrisikobericht ist ein jährlich erscheinender Fachbericht zu globalen Katastrophenrisiken.

Neu!!: Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht und Weltrisikobericht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

IFHV.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »