Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Udalrich II. (Eichstätt)

Index Udalrich II. (Eichstätt)

Udalrich II. († 3. September 1125 wohl in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt von 1117 bis 1125.

16 Beziehungen: Alfred Wendehorst, Bistum Eichstätt, Bogen (Adelsgeschlecht), Eberhard I. von Hildrizhausen, Eichstätt, Fürstbischof, Gebhard II. von Grögling, Germania Sacra, Heinrich V. (HRR), Liste bayerischer Adelsgeschlechter, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Matilda (England), Seuche, 1112, 1125, 3. September.

Alfred Wendehorst

Alfred Wendehorst (* 29. März 1927 in Breyell; † 3. September 2014 in Fulda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Alfred Wendehorst · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bogen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (Darstellung im Stil von um 1300) Die Grafen von Bogen waren ein ostbayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Bogen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eberhard I. von Hildrizhausen

Eberhard I. von Hildrizhausen († 6. Januar 1112 in Quidilingoburg, Ostfalen, Stammesherzogtum Sachsen) war Fürstbischof von Eichstätt von 1099 (?) bis 1112.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Eberhard I. von Hildrizhausen · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Eichstätt · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Fürstbischof · Mehr sehen »

Gebhard II. von Grögling

Gebhard II.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Gebhard II. von Grögling · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Germania Sacra · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Liste bayerischer Adelsgeschlechter

Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter enthält alle 1605 bei Johann Siebmacher genannten 338 bayerischen Adelsfamilien mit weiteren Ergänzungen.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Liste bayerischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Matilda (England)

Kaiserin Mathilde in einer spätmittelalterlichen Darstellung aus dem 15. Jahrhundert Matilda (auch Maud oder Aaliz oder Adela;; * um den 7. Februar 1102 wahrscheinlich in Sutton Courtenay, Oxfordshire, England; † 10. September 1167 in Rouen, Normandie, Frankreich) aus dem Haus Normandie war die Tochter des englischen Königs Heinrich I. Sie trug als Ehefrau Heinrichs V. (1114–1125) den Titel „Römische Kaiserin“.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Matilda (England) · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und Seuche · Mehr sehen »

1112

Keine Beschreibung.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und 1112 · Mehr sehen »

1125

Keine Beschreibung.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und 1125 · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Udalrich II. (Eichstätt) und 3. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »