Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich vs. Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern. Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus haben 214 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Eichmann, Adolf Hitler, Alexander Löhr, Alpen- und Donau-Reichsgaue, Annexion, Anschluss Österreichs, Anschlussverbot, Antisemitismus, Arisierung, Arnold Schönberg, Arthur Seyß-Inquart, Austrofaschismus, Ödön von Horváth, Österreich-Ungarn, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Gewerkschaftsbund, Österreichischer Schilling, Österreichischer Staatsvertrag, Österreichisches Parlament, Ötztal, Bayern, Böhmen, Bündnis Zukunft Österreich, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Benito Mussolini, Berlin, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bezirk Lienz, Bruno Kreisky, ..., Budapest, Bundesheer, Bundesheer (1. Republik), Bundeskanzler (Österreich), Bundeskanzleramt (Österreich), Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Bundespräsident (Österreich), Bundesrat (Österreich), Burgenland, Burgenlandroma, Christlichsoziale Partei (Österreich), Cisleithanien, Constantin Goschler, DerStandard.at, Deutschösterreich, Deutschnationalismus, Die Grünen – Die Grüne Alternative, Donau, Egon Erwin Kisch, Ehegesetz (Österreich), Eisenstadt, Engelbert Dollfuß, Enns, Entnazifizierung, Erlauf (Fluss), Ernst Kaltenbrunner, Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, Erster Weltkrieg, Erwin Schrödinger, Europäische Union, Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Führerprinzip, Februarkämpfe 1934, Floridsdorf, Flughafen Aspern, Flughafen Wien-Schwechat, Franz Vranitzky, Franz Werfel, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Torberg, Fritz Lang, Gedenkdienst, Geheime Staatspolizei, Generalsekretär der Vereinten Nationen, Geschichte Österreichs, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Graz, Groß-Wien, Großdeutsche Volkspartei, Habsburgergesetz, Hans Safrian, Heimwehr, Heldenplatz, Hermann Göring, Holocaust, Hyperinflation, Ignaz Seipel, Innsbruck, Italien, Jakob Reumann, Jörg Haider, Jürgen Lillteicher, Judentum, Jugoslawien, Juliputsch, Jungholz, Kaiserlich und königlich, Kalter Krieg, Karl Farkas, Karl Popper, Karl Renner, Karl Seitz, Karl Vocelka, Kärnten, Kärntner Abwehrkampf, Kärntner Slowenen, Klagenfurt am Wörthersee, Kleinwalsertal, Konzentrationslager, Kraftwerksgruppe Kaprun, Krain, Krems an der Donau, Kurt Gödel, Kurt Schuschnigg, Kurt Waldheim, KZ Gusen, KZ Mauthausen, Land (Österreich), Land Salzburg, Landeshauptmann, Lebensmittelmarke, Leoben, Leopold Figl, Linz, Lise Meitner, Liste der Außenlager des KZ Mauthausen, Ludwig Wittgenstein, Maiverfassung, Manfried Rauchensteiner, Marcha orientalis, Max Reinhardt, Mühlviertel, Moskauer Deklaration, Nationalrat (Österreich), Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Zürcher Zeitung, Niederösterreich, NS-Staat, Oberösterreich, Ostarrichi, Ostmarkgesetz, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Provisorische Staatsregierung Renner 1945, Römisch-katholische Kirche, Reichsgau, Reichsgau Kärnten, Reichsgau Niederdonau, Reichsgau Oberdonau, Reichsgau Steiermark, Reichsgau Wien, Republikanischer Schutzbund, Restitution (Österreich), Robert Musil, Robert Stolz, Roma, Rotes Wien, Salzburg, Salzburger Festspiele, Salzkammergut, Sanktionen der EU-XIV gegen Österreich, Südtirol, Schattendorfer Urteil, Schloss Schönbrunn, Schutzstaffel, Schwechat, Selbstausschaltung des Parlaments, Sigmund Freud, Slowenien, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsregierung Renner I, Ständestaat (Österreich), Stefan Zweig, Steiermark, Steyr, Steyr Daimler Puch, Thaya, Theodor Körner (Bundespräsident), Tirol (Bundesland), Todesstrafe, Traunsee, Tschechoslowakei, Ungarn, Unternehmen Otto, Vandenhoeck & Ruprecht, Vaterländische Front, Verbotsgesetz 1947, Vereinigte Staaten, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Vertrag von Saint-Germain, Viktor Frankl, Villach, Voestalpine, Vorarlberg, Waldviertel, Wehrdienst, Weimarer Republik, Weinviertel, Wels (Stadt), Weltwirtschaftskrise, Wien, Wiener Häfen, Wiener Justizpalastbrand, Wiener Neustadt, Wilhelm Miklas, Wochenpresse, Zagreb, Zeugen Jehovas, Zivildienst, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (184 mehr) »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Österreich und Adolf Eichmann · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Österreich und Adolf Hitler · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Österreich und Alexander Löhr · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alpen- und Donau-Reichsgaue

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Als Alpen- und Donau-Reichsgaue oder auch Donau- und Alpenreichsgaue, bis 1942 Ostmark, wurde das ehemalige Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus (von 1938 bis 1939 formell noch als Land Österreich) bezeichnet.

Österreich und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Alpen- und Donau-Reichsgaue · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Österreich und Annexion · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Annexion · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Österreich und Anschluss Österreichs · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anschlussverbot

Als Anschlussverbot wird die erstmals nach dem Ersten Weltkrieg im Friedensvertrag von Versailles und dem Vertrag von Saint-Germain im Jahr 1919 festgelegte Bestimmung bezeichnet, die einen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ausschloss.

Österreich und Anschlussverbot · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Anschlussverbot · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Österreich und Antisemitismus · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Österreich und Arisierung · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arisierung · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Österreich und Arnold Schönberg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arthur Seyß-Inquart

Arthur Seyß-Inquart (1940) Arthur Seyß-Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern, Bezirk Iglau, Mähren; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, der in der Zeit des Nationalsozialismus in unterschiedlichen Funktionen politisch Karriere machte.

Österreich und Arthur Seyß-Inquart · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Arthur Seyß-Inquart · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Österreich und Austrofaschismus · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Ödön von Horváth

rahmenlos Edmund (Ödön) Josef von Horváth (* 9. Dezember 1901 in Sušak, Österreich-Ungarn; † 1. Juni 1938 in Paris) war ein auf Deutsch schreibender Schriftsteller ungarischer Staatsbürgerschaft: „Meine Muttersprache ist die deutsche.“ Bekannt wurde er unter anderem durch seine Stücke Geschichten aus dem Wiener Wald, Glaube Liebe Hoffnung und Kasimir und Karoline sowie durch seine zeitkritischen Romane Der ewige Spießer, Jugend ohne Gott und Ein Kind unserer Zeit.

Ödön von Horváth und Österreich · Ödön von Horváth und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich und Österreich-Ungarn · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Österreich und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreich und Österreichische Volkspartei · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Österreichischer Gewerkschaftsbund

Wien 2., Johann-Böhm-Platz 1 (rechts), Ecke Handelskai (links) Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen.

Österreich und Österreichischer Gewerkschaftsbund · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichischer Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Österreich und Österreichischer Schilling · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichischer Schilling · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Österreich und Österreichischer Staatsvertrag · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Österreichisches Parlament

In Österreich obliegt die Gesetzgebung auf Bundesebene zwei eigenständigen gesetzgebenden Körperschaften, dem Nationalrat (183 Abgeordnete) und dem Bundesrat (61 Mitglieder), die gemeinsam auch als Parlament bezeichnet werden.

Österreich und Österreichisches Parlament · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Österreichisches Parlament · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Österreich und Ötztal · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ötztal · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Österreich und Bayern · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bayern · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Österreich und Böhmen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Böhmen · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Österreich und Bündnis Zukunft Österreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bündnis Zukunft Österreich · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Österreich und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Österreich und Benito Mussolini · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Österreich und Berlin · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Berlin · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Österreich und Besetztes Nachkriegsösterreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Österreich und Bezirk Lienz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Österreich und Bruno Kreisky · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Österreich und Budapest · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Budapest · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Österreich und Bundesheer · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Österreich und Bundesheer (1. Republik) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesheer (1. Republik) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Österreich)

Der Bundeskanzler der Republik Österreich ist der Regierungschef der Republik Österreich, er führt den Vorsitz und die Geschäfte der Bundesregierung.

Österreich und Bundeskanzler (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundeskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Österreich und Bundeskanzleramt (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundeskanzleramt (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Österreich und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Österreich und Bundespräsident (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundespräsident (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesrat (Österreich)

Der Bundesrat ist neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.

Österreich und Bundesrat (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Bundesrat (Österreich) · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Österreich und Burgenland · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenlandroma

Die Burgenlandroma sind Roma, die im Burgenland und in den Nachbarstaaten Ungarn, Slowakei oder Slowenien leben oder aus diesen stammen.

Österreich und Burgenlandroma · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Burgenlandroma · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Österreich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Österreich und Cisleithanien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Cisleithanien · Mehr sehen »

Constantin Goschler

Constantin Goschler (2015) Constantin Goschler (* 13. August 1960 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Österreich und Constantin Goschler · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Constantin Goschler · Mehr sehen »

DerStandard.at

derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.

Österreich und DerStandard.at · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und DerStandard.at · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Österreich und Deutschösterreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Österreich und Deutschnationalismus · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Deutschnationalismus · Mehr sehen »

Die Grünen – Die Grüne Alternative

Die Grünen – Die Grüne Alternative (GRÜNE) ist eine politische Partei in Österreich.

Österreich und Die Grünen – Die Grüne Alternative · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Die Grünen – Die Grüne Alternative · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Österreich und Donau · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Donau · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Österreich und Egon Erwin Kisch · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Ehegesetz (Österreich)

Das in Österreich geltende Gesetz zur Vereinheitlichung des Rechts der Eheschließung und der Ehescheidung im Lande Österreich und im übrigen Reichsgebiet. Vom 6. Juli 1938. (Ehegesetz; EheG) regelt das Recht der Eheschließung und der Ehescheidung einschließlich der Scheidungsfolgen.

Österreich und Ehegesetz (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ehegesetz (Österreich) · Mehr sehen »

Eisenstadt

Eisenstadt (bairisch-österreichisch Eisnstodt ausgesprochen, ‚Klein-Martin‘, kroatisch Željezno, romani Tikni Marton oder Srasta) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Burgenland in Österreich.

Österreich und Eisenstadt · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Eisenstadt · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Österreich und Engelbert Dollfuß · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Engelbert Dollfuß · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Österreich und Enns · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Enns · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Österreich und Entnazifizierung · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Erlauf (Fluss)

Die Erlauf ist ein Nebenfluss der Donau im Bezirk Scheibbs und Bezirk Melk in Niederösterreich sowie teilweise auch in der Steiermark.

Österreich und Erlauf (Fluss) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Erlauf (Fluss) · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Österreich und Ernst Kaltenbrunner · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, kurz DDSG beziehungsweise umgangssprachlich Donaudampfschiffahrtsgesellschaft genannt, ist eine ehemals bedeutende österreichische Schifffahrtsgesellschaft zur Beschiffung der Donau sowie ihrer Nebenflüsse und galt zeitweise als größte Binnen-Reederei der Welt.

Österreich und Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich und Erster Weltkrieg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Österreich und Erwin Schrödinger · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Erwin Schrödinger · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Österreich und Europäische Union · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Europäische Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Österreich und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Führerprinzip

''Wochenspruch der NSDAP'', 16. Februar 1941 Das Führerprinzip, was sich auch im Ausdruck Führergrundsatz als „Grundsatz der unbedingten Führerautorität“ widerspiegelt, war ein politisches Konzept und eine Propagandaformel im deutschen Nationalsozialismus.

Österreich und Führerprinzip · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Führerprinzip · Mehr sehen »

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Österreich und Februarkämpfe 1934 · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Februarkämpfe 1934 · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Österreich und Floridsdorf · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Floridsdorf · Mehr sehen »

Flughafen Aspern

Der Flughafen Aspern oder auch Flughafen Wien-Aspern (ICAO-Code: LOWA) war als einst größter österreichischer Flughafen der Vorgänger des heutigen Flughafens Wien-Schwechat.

Österreich und Flughafen Aspern · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Flughafen Aspern · Mehr sehen »

Flughafen Wien-Schwechat

Der weithin sichtbare und im Jahr 2005 in Betrieb genommene 109 m hohe Tower an der Haupteinfahrt zum Flughafen Der Flughafen Wien-Schwechat, englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte österreichische Flughafen.

Österreich und Flughafen Wien-Schwechat · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Österreich und Franz Vranitzky · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Franz Vranitzky · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Österreich und Franz Werfel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Franz Werfel · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Österreich und Freiheitliche Partei Österreichs · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Österreich und Friedensvertrag von Versailles · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Österreich und Friedrich Torberg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Friedrich Torberg · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Österreich und Fritz Lang · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Fritz Lang · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Österreich und Gedenkdienst · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Österreich und Geheime Staatspolizei · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalsekretär der Vereinten Nationen

Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (Secretary-General of the United Nations, kurz UNSG) ist der Vorsitzende des UN-Sekretariats, eines der primären Organe der Vereinten Nationen.

Österreich und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Generalsekretär der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Österreich und Geschichte Österreichs · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Österreich und Geschichte der Juden in Österreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Österreich und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Österreich und Graz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Graz · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Österreich und Groß-Wien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Groß-Wien · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Österreich und Großdeutsche Volkspartei · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Österreich und Habsburgergesetz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Habsburgergesetz · Mehr sehen »

Hans Safrian

Hans Safrian (* 1952 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Österreich und Hans Safrian · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Hans Safrian · Mehr sehen »

Heimwehr

Eine Heimwehr ist im Allgemeinen eine bewaffnete paramilitärische Einheit.

Österreich und Heimwehr · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Heimwehr · Mehr sehen »

Heldenplatz

Der Heldenplatz ist ein historischer Platz in Wien, der zum Gelände der Hofburg gehört.

Österreich und Heldenplatz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Heldenplatz · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Österreich und Hermann Göring · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Hermann Göring · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Österreich und Holocaust · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Holocaust · Mehr sehen »

Hyperinflation

Hyperinflation in Argentinien Tapezieren einer Wand mit Ein-Mark-Scheinen, die zum Zeitpunkt der Hyperinflation in der Weimarer Republik deutlich billiger waren als eine Tapete. Mark, 15. Februar 1924 100 Billionen Simbabwe-Dollar, 2009 Hyperinflation ist eine Form der Inflation, in der sich das Preisniveau sehr schnell erhöht.

Österreich und Hyperinflation · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Hyperinflation · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Österreich und Ignaz Seipel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ignaz Seipel · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Österreich und Innsbruck · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Innsbruck · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Österreich und Italien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Italien · Mehr sehen »

Jakob Reumann

Jakob Reumann (1853–1925), Bürgermeistergalerie des Wiener Rathauses Franz Seifert als Teil des Republikdenkmals Urnengrab Reumanns Jakob Reumann (* 31. Dezember 1853 in Wien; † 29. Juli 1925 in Klagenfurt) war ein sozialdemokratischer Politiker, 1919–1923 Bürgermeister von Wien und 1920–1923 erster Landeshauptmann des neuen Bundeslandes Wien.

Österreich und Jakob Reumann · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Jakob Reumann · Mehr sehen »

Jörg Haider

Jörg Haider vor einem Fernsehduell zur Nationalratswahl 2008 Jörg Haider (* 26. Jänner 1950 in Goisern; † 11. Oktober 2008 in Köttmannsdorf) war ein österreichischer Politiker des rechtspopulistischen sogenannten Dritten Lagers.

Österreich und Jörg Haider · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Jörg Haider · Mehr sehen »

Jürgen Lillteicher

Jürgen Lillteicher (* 8. Mai 1968 in Enniger, Westfalen) ist ein deutscher Historiker, ehemaliger Leiter des Willy-Brandt-Hauses Lübeck und seit März 2018 Direktor des AlliiertenMuseums in Berlin.

Österreich und Jürgen Lillteicher · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Jürgen Lillteicher · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Österreich und Judentum · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Judentum · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Österreich und Jugoslawien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Jugoslawien · Mehr sehen »

Juliputsch

Polizei-Panzerwagen am Ballhausplatz, 25. Juli 1934 Der Juliputsch war ein gescheiterter nationalsozialistischer Umsturzversuch in Österreich.

Österreich und Juliputsch · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Juliputsch · Mehr sehen »

Jungholz

Jungholz ist eine Tiroler Gemeinde der Region Tannheimer Tal im Bezirk Reutte mit einer Fläche von 7 km² und Einwohnern (Stand) und ein Dorf, dessen Ortszentrum auf einer Höhe von liegt.

Österreich und Jungholz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Jungholz · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Österreich und Kaiserlich und königlich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kaiserlich und königlich · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Österreich und Kalter Krieg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karl Farkas

Rot-Weiß-Rot (1951) Karl Farkas (* 28. Oktober 1893 in Wien, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1971 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Kabarettist.

Österreich und Karl Farkas · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Farkas · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Österreich und Karl Popper · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Popper · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Österreich und Karl Renner · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Österreich und Karl Seitz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Seitz · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Österreich und Karl Vocelka · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Österreich und Kärnten · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Abwehrkampf

Der Kärntner Abwehrkampf war nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die bewaffnete Auseinandersetzung von Verbänden der provisorischen Kärntner Landesregierung mit Truppen des SHS-Staates um die staatliche Zugehörigkeit der vom SHS-Staat beanspruchten Gebiete im Südosten Kärntens, deren Bevölkerung zum großen Teil slowenisch sprach.

Österreich und Kärntner Abwehrkampf · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kärntner Abwehrkampf · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Österreich und Kärntner Slowenen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Österreich und Klagenfurt am Wörthersee · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal (auch: Kleines Walsertal; walserdeutsch nur Walsertal) liegt in den Allgäuer Alpen und gehört zum österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Österreich und Kleinwalsertal · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kleinwalsertal · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Österreich und Konzentrationslager · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kraftwerksgruppe Kaprun

Ober- und Hauptstufe der Kraftwerksgruppe: Mooser- und Wasserfallboden mit Karlingerkees links oben, im Hintergrund rechts der Großvenediger Die Kraftwerksgruppe Kaprun umfasst eine Gruppe von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken samt zugehörigen Talsperren im Salzburger und Kärntner Teil der Glocknergruppe in Österreich.

Österreich und Kraftwerksgruppe Kaprun · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kraftwerksgruppe Kaprun · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Österreich und Krain · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Krain · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Österreich und Krems an der Donau · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kurt Gödel

rahmenlos Kurt Friedrich Gödel (* 28. April 1906 in Brünn, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 14. Januar 1978 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer und später US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph und einer der bedeutendsten Logiker des 20. Jahrhunderts.

Österreich und Kurt Gödel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Gödel · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Österreich und Kurt Schuschnigg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt Waldheim

Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Österreich und Kurt Waldheim · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Kurt Waldheim · Mehr sehen »

KZ Gusen

Wirtschaftsbereich des KZ Gusen nach der Befreiung Mit dem Namen Konzentrationslager Gusen werden drei unterschiedliche Häftlingslager in Oberösterreich östlich von Linz in der Zeit des Nationalsozialismus zusammengefasst, die von der SS als Außenlager des KZ Mauthausen geführt wurden.

Österreich und KZ Gusen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Gusen · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Österreich und KZ Mauthausen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Österreich und Land (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Österreich und Land Salzburg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landeshauptmann

Der Landeshauptmann, bzw.

Österreich und Landeshauptmann · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Landeshauptmann · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Österreich und Lebensmittelmarke · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Österreich und Leoben · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Leoben · Mehr sehen »

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Österreich und Leopold Figl · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Leopold Figl · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Österreich und Linz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Linz · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Österreich und Lise Meitner · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mauthausen

Die Liste der Außenlager des KZ Mauthausen gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des KZ Mauthausen.

Österreich und Liste der Außenlager des KZ Mauthausen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Liste der Außenlager des KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Österreich und Ludwig Wittgenstein · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Maiverfassung

Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde.

Österreich und Maiverfassung · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Maiverfassung · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Österreich und Manfried Rauchensteiner · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Österreich und Marcha orientalis · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Österreich und Max Reinhardt · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Österreich und Mühlviertel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Mühlviertel · Mehr sehen »

Moskauer Deklaration

Die Moskauer Deklaration (auch Moskauer Erklärung) war das Ergebnis der Moskauer Konferenz der alliierten Außenminister während des Zweiten Weltkriegs 1943.

Österreich und Moskauer Deklaration · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Moskauer Deklaration · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Österreich und Nationalrat (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Österreich und Nationalsozialismus · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Österreich und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Österreich und Neue Zürcher Zeitung · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Österreich und Niederösterreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Niederösterreich · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Österreich und NS-Staat · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Österreich und Oberösterreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Oberösterreich · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Österreich und Ostarrichi · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ostarrichi · Mehr sehen »

Ostmarkgesetz

Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Mit dem Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark (Ostmarkgesetz) vom 14.

Österreich und Ostmarkgesetz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ostmarkgesetz · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Österreich und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Provisorische Staatsregierung Renner 1945

Die österreichische Provisorische Staatsregierung Renner amtierte von 27.

Österreich und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Provisorische Staatsregierung Renner 1945 · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Österreich und Römisch-katholische Kirche · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsgau

Reichsgaue (grün bzw. orange markiert) um 1941 Parteigaue (hellbraun), Reichsgaue (dunkelbraun) und Generalgouvernement, Mai 1944 Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939 Reichsgaue waren staatliche Verwaltungsbezirke und Selbstverwaltungskörperschaften in Teilen des Deutschen Reiches in der Zeit des Nationalsozialismus von 1939 bis 1945.

Österreich und Reichsgau · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau · Mehr sehen »

Reichsgau Kärnten

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Kärnten war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach dem „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Österreich und Reichsgau Kärnten · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau Kärnten · Mehr sehen »

Reichsgau Niederdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Niederdonau (im NS-Sprachgebrauch Ahnengau des Führers) war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich und bestand aus Teilen Niederösterreichs, des Burgenlands sowie südöstlichen Teilen von Böhmen und südlichen Teilen von Mähren, die aufgrund des Münchner Abkommens 1938 von der Tschechoslowakei abgetreten worden waren.

Österreich und Reichsgau Niederdonau · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau Niederdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Oberdonau

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Oberdonau war einer von sieben Reichsgauen des Deutschen Reichs im 1938 angeschlossenen Österreich.

Österreich und Reichsgau Oberdonau · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau Oberdonau · Mehr sehen »

Reichsgau Steiermark

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Gau Steiermark war eine Verwaltungseinheit der NSDAP, aus dem nach der „Anschluss Österreichs“ 1938 durch das Ostmarkgesetz vom 14.

Österreich und Reichsgau Steiermark · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau Steiermark · Mehr sehen »

Reichsgau Wien

Ostmark 1941: Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Der Reichsgau Wien war einer von sieben nach dem Ostmarkgesetz zum 1.

Österreich und Reichsgau Wien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Reichsgau Wien · Mehr sehen »

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Österreich und Republikanischer Schutzbund · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Republikanischer Schutzbund · Mehr sehen »

Restitution (Österreich)

derivativ erworben.Der Standard: ''‚In der NS-Zeit entzogene Bilder‘'', 25. März 2008, S. 2. Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer.

Österreich und Restitution (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Restitution (Österreich) · Mehr sehen »

Robert Musil

Musil im Jahr 1930 rechts Robert Musil (Aussprache:; * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; † 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker.

Österreich und Robert Musil · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Robert Musil · Mehr sehen »

Robert Stolz

Robert Stolz um 1970 Robert Elisabeth Stolz (* 25. August 1880 in Graz; † 27. Juni 1975 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Österreich und Robert Stolz · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Robert Stolz · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Österreich und Roma · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Roma · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Österreich und Rotes Wien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Rotes Wien · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Österreich und Salzburg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Österreich und Salzburger Festspiele · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Österreich und Salzkammergut · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Salzkammergut · Mehr sehen »

Sanktionen der EU-XIV gegen Österreich

Sanktionen der EU-XIV gegen Österreich, teils auch EU-Sanktionen gegen Österreich, ist die von Vertretern der Regierungsparteien der österreichischen Bundesregierung Schüssel I, einer Koalition von Österreichischer Volkspartei (ÖVP) und Freiheitlicher Partei Österreichs (FPÖ), geprägte Bezeichnung für die Reaktion der Regierungen der damals vierzehn anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf die Regierungsbeteiligung der von Jörg Haider geführten FPÖ Anfang des Jahres 2000.

Österreich und Sanktionen der EU-XIV gegen Österreich · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Sanktionen der EU-XIV gegen Österreich · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Österreich und Südtirol · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Südtirol · Mehr sehen »

Schattendorfer Urteil

Das Schattendorfer Urteil war 1927 Auslöser der so genannten Julirevolte in Österreich.

Österreich und Schattendorfer Urteil · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Schattendorfer Urteil · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Österreich und Schloss Schönbrunn · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Österreich und Schutzstaffel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwechat

Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat.

Österreich und Schwechat · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Schwechat · Mehr sehen »

Selbstausschaltung des Parlaments

„Selbstausschaltung des Parlaments“ ist die vom damaligen österreichischen Bundeskanzler Engelbert Dollfuß (CS) geprägte Bezeichnung für die am 4. März 1933 eingetretene Vorsitzlosigkeit des österreichischen Nationalrates.

Österreich und Selbstausschaltung des Parlaments · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Selbstausschaltung des Parlaments · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Österreich und Sigmund Freud · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Österreich und Slowenien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Slowenien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Österreich und Sowjetunion · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Österreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Österreich und Staatsregierung Renner I · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Österreich und Ständestaat (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Österreich und Stefan Zweig · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Österreich und Steiermark · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Steiermark · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Österreich und Steyr · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Steyr · Mehr sehen »

Steyr Daimler Puch

Die Steyr-Daimler-Puch AG entstand 1934 durch die Fusion der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Puchwerken und war ein bedeutender Mischkonzern der metallverarbeitenden Industrie sowie einer der größten Arbeitgeber in Österreich.

Österreich und Steyr Daimler Puch · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Steyr Daimler Puch · Mehr sehen »

Thaya

Die Thaya ist ein Nebenfluss der March.

Österreich und Thaya · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Thaya · Mehr sehen »

Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Österreich und Theodor Körner (Bundespräsident) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Theodor Körner (Bundespräsident) · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Österreich und Tirol (Bundesland) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Österreich und Todesstrafe · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Todesstrafe · Mehr sehen »

Traunsee

Kleinen Sonnstein Der Traunsee ist ein See im oberösterreichischen Salzkammergut am Nordrand der nördlichen Kalkalpen auf einer Seehöhe von Die Traun durchfließt ihn der Länge nach von Ebensee am Traunsee im Süden nach Gmunden im Norden.

Österreich und Traunsee · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Traunsee · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Österreich und Tschechoslowakei · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Österreich und Ungarn · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Ungarn · Mehr sehen »

Unternehmen Otto

Unternehmen Otto war der von Adolf Hitler gewählte Deckname einer deutschen Militäroperation für „Die militärische Weisung für den bewaffneten Einmarsch in Österreich vom 11.

Österreich und Unternehmen Otto · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Unternehmen Otto · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Österreich und Vandenhoeck & Ruprecht · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Vaterländische Front

Ständestaates. Die Vaterländische Front (abgekürzt VF) war eine politische Monopolorganisation in Österreich zur Zeit des autoritären Ständestaats.

Österreich und Vaterländische Front · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Vaterländische Front · Mehr sehen »

Verbotsgesetz 1947

Das Verbotsgesetz, kurz VerbotsG, ist ein bis heute gültiges österreichisches Bundesverfassungsgesetz, mit dem die NSDAP verboten und die Entnazifizierung in Österreich gesetzlich geregelt wurde.

Österreich und Verbotsgesetz 1947 · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Verbotsgesetz 1947 · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Österreich und Vereinigte Staaten · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Österreich und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Österreich und Vertrag von Saint-Germain · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Viktor Frankl

Viktor Frankl, Wien, 1965 Viktor Emil Frankl (* 26. März 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Neurologe und Psychiater.

Österreich und Viktor Frankl · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Viktor Frankl · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Österreich und Villach · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Villach · Mehr sehen »

Voestalpine

Die voestalpine AG ist ein weltweit agierender österreichischer Stahl- und Technologiekonzern mit Sitz in Linz (Oberösterreich).

Österreich und Voestalpine · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Voestalpine · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Österreich und Vorarlberg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Vorarlberg · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Österreich und Waldviertel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Waldviertel · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Österreich und Wehrdienst · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wehrdienst · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Österreich und Weimarer Republik · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Österreich und Weinviertel · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Weinviertel · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Österreich und Wels (Stadt) · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Österreich und Weltwirtschaftskrise · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreich und Wien · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wien · Mehr sehen »

Wiener Häfen

Lagerhäuser der DDSG am Handelskai Die Errichtung eines Hafens in Wien war lange Zeit nicht notwendig, da der Donauhandel mit den Länden sein Auskommen fand.

Österreich und Wiener Häfen · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Häfen · Mehr sehen »

Wiener Justizpalastbrand

Der Wiener Justizpalast kurz nach seiner Vollendung Der Brand des Wiener Justizpalastes 1927, auch die Julirevolte in Wien genannt, begann am 15.

Österreich und Wiener Justizpalastbrand · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Justizpalastbrand · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Österreich und Wiener Neustadt · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Österreich und Wilhelm Miklas · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Wochenpresse

Die Wochenpresse war eine politische österreichische Wochenzeitung.

Österreich und Wochenpresse · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Wochenpresse · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Österreich und Zagreb · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zagreb · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Österreich und Zeugen Jehovas · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zivildienst

Ambulante Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden in München, 1996 Der Zivildienst ist die häufigste Form des Wehrersatzdienstes von Kriegsdienstverweigerern.

Österreich und Zivildienst · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zivildienst · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Österreich und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Österreich und Zweiter Weltkrieg · Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Österreich verfügt über 1617 Beziehungen, während Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus hat 975. Als sie gemeinsam 214 haben, ist der Jaccard Index 8.26% = 214 / (1617 + 975).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »