Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich und Religionsfreiheit in Österreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich und Religionsfreiheit in Österreich

Österreich vs. Religionsfreiheit in Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern. Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich und Religionsfreiheit in Österreich

Österreich und Religionsfreiheit in Österreich haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altkatholische Kirche Österreichs, Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich, Auslandsdienst Österreichs, Austrofaschismus, Österreich-Ungarn, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Rundfunk, Baptisten in Österreich, Besetztes Nachkriegsösterreich, Buddhismus in Österreich, Christlichsoziale Partei (Österreich), Dezemberverfassung, Engelbert Dollfuß, Erzstift Salzburg, Europäische Menschenrechtskonvention, Franz Joseph I., Geschichte Österreichs, Geschichte der Juden in Österreich, Habsburg, Habsburgermonarchie, Heiliges Römisches Reich, Islam in Österreich, Katholische Kirche in Österreich, Kurt Schuschnigg, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Verfassungsgerichtshof (Österreich), Vertrag von Saint-Germain, Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union, ..., Wehrpflicht. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Altkatholische Kirche Österreichs

Die Altkatholische Kirche Österreichs ist eine selbstständige Mitgliedskirche der Utrechter Union Altkatholischer Kirchen auf dem Gebiet der Republik Österreich.

Österreich und Altkatholische Kirche Österreichs · Altkatholische Kirche Österreichs und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich

Die Vielzahl der Religionsgemeinschaften in Österreich wird rechtlich – als Rechtsperson bzw.

Österreich und Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich · Anerkannte Religionsgemeinschaften in Österreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Auslandsdienst Österreichs

Der Auslandsdienst Österreichs bezeichnet Freiwilligendienste im Ausland, die als Ersatz zum ordentlichen Zivildienst geleistet werden können.

Österreich und Auslandsdienst Österreichs · Auslandsdienst Österreichs und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Österreich und Austrofaschismus · Austrofaschismus und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich und Österreich-Ungarn · Österreich-Ungarn und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Österreich und Österreichische Volkspartei · Österreichische Volkspartei und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Österreich und Österreichischer Rundfunk · Österreichischer Rundfunk und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Baptisten in Österreich

Erste gottesdienstliche Versammlungen von Baptisten in Österreich sind für 1847 in Wien nachgewiesen.

Österreich und Baptisten in Österreich · Baptisten in Österreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Österreich und Besetztes Nachkriegsösterreich · Besetztes Nachkriegsösterreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Buddhismus in Österreich

Friedenspagode Wien Der Buddhismus in Österreich ist eine seit 1983 staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft.

Österreich und Buddhismus in Österreich · Buddhismus in Österreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Österreich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Österreich und Dezemberverfassung · Dezemberverfassung und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Engelbert Dollfuß

Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS, später VF).

Österreich und Engelbert Dollfuß · Engelbert Dollfuß und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Österreich und Erzstift Salzburg · Erzstift Salzburg und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Österreich und Europäische Menschenrechtskonvention · Europäische Menschenrechtskonvention und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreich und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Österreich und Geschichte Österreichs · Geschichte Österreichs und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Österreich und Geschichte der Juden in Österreich · Geschichte der Juden in Österreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Österreich und Habsburg · Habsburg und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Österreich und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Österreich und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Islam in Österreich

Islamisches Zentrum Wien Die Situation des Islams in Österreich ist insofern in Mitteleuropa einzigartig, als er den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts genießt und schon 1912 als Religionsgesellschaft anerkannt wurde.

Österreich und Islam in Österreich · Islam in Österreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Österreich und Katholische Kirche in Österreich · Katholische Kirche in Österreich und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Österreich und Kurt Schuschnigg · Kurt Schuschnigg und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Österreich und Protestantismus · Protestantismus und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Österreich und Römisch-katholische Kirche · Römisch-katholische Kirche und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Österreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Religionsfreiheit in Österreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Österreich)

Österr. Credit­anstalt für Handel und Gewerbe Der österreichische Verfassungsgerichtshof (Abkürzung VfGH) ist ein Gerichtshof des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wien.

Österreich und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Religionsfreiheit in Österreich und Verfassungsgerichtshof (Österreich) · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Österreich und Vertrag von Saint-Germain · Religionsfreiheit in Österreich und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union

Europäische Gemeinschaft Amtlicher Stimmzettel für die Volksabstimmung Am 12.

Österreich und Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union · Religionsfreiheit in Österreich und Volksabstimmung in Österreich über den Beitritt zur Europäischen Union · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Österreich und Wehrpflicht · Religionsfreiheit in Österreich und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich und Religionsfreiheit in Österreich

Österreich verfügt über 1617 Beziehungen, während Religionsfreiheit in Österreich hat 113. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 1.79% = 31 / (1617 + 113).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich und Religionsfreiheit in Österreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »