Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn)

Österreich vs. Karl I. (Österreich-Ungarn)

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern. Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn)

Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn) haben 62 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adelsaufhebungsgesetz, Attentat von Sarajevo, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichischer Rundfunk, Böhmen, Berlin, Bodensee, Bruno Kreisky, Bundesheer, Bundeskanzleramt (Österreich), Bundespräsident (Österreich), Bundesregierung Kreisky IV, Bundesstaat (föderaler Staat), Burgenland, Christlichsoziale Partei (Österreich), Cisleithanien, Deutschösterreich, Deutschnationalismus, Die Presse, Erster Weltkrieg, Feldkirch, Franz II. (HRR), Franz Joseph I., Franz Lehár, Galizien, Geschichte Niederösterreichs, Habsburg-Lothringen, Habsburgergesetz, Ignaz Seipel, ..., Italien, Kaiser von Österreich, Karl Renner, Karl Seitz, Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn, Marchfeld, Ministerium Lammasch, Neue Zürcher Zeitung, Polen, Prag, Privatrecht, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Reichsrat (Österreich), Republik, Restauration (Geschichte), Schloss Schönbrunn, Schwarzes Meer, Schweiz, Sopron, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Staatsregierung Renner I, Strafrecht, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Ungarische Sprache, Universität Wien, Vereinigte Staaten, Volksabstimmung in Ödenburg, Waffenstillstand von Villa Giusti, Wien, Wilhelm Miklas. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Österreich und Adelsaufhebungsgesetz · Adelsaufhebungsgesetz und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Österreich und Attentat von Sarajevo · Attentat von Sarajevo und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich und Österreich-Ungarn · Österreich-Ungarn und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Österreich und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Österreich und Österreichischer Rundfunk · Österreichischer Rundfunk und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Österreich und Böhmen · Böhmen und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Österreich und Berlin · Berlin und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Österreich und Bodensee · Bodensee und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Österreich und Bruno Kreisky · Bruno Kreisky und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Österreich und Bundesheer · Bundesheer und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Österreich)

Das Bundeskanzleramt (BKA), in der politischen Publizistik gelegentlich nur der Ballhausplatz genannt, ist das vom Bundeskanzler der Republik Österreich geleitete Bundesministerium.

Österreich und Bundeskanzleramt (Österreich) · Bundeskanzleramt (Österreich) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Österreich und Bundespräsident (Österreich) · Bundespräsident (Österreich) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bundesregierung Kreisky IV

Die österreichische Bundesregierung Kreisky IV wurde nach der Nationalratswahl vom 6. Mai 1979 gebildet, die die 1971 errungene absolute SPÖ-Mandatsmehrheit zum zweiten und letzten Mal bestätigte.

Österreich und Bundesregierung Kreisky IV · Bundesregierung Kreisky IV und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Österreich und Bundesstaat (föderaler Staat) · Bundesstaat (föderaler Staat) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Österreich und Burgenland · Burgenland und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Österreich und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Christlichsoziale Partei (Österreich) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Österreich und Cisleithanien · Cisleithanien und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Österreich und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutschnationalismus

Deutschnationalismus ging als politische Strömung Österreichs aus dem Nationalismus der damaligen Deutschösterreicher („deutscher Nationalismus in Österreich“) hervor, der seine Kodifizierung jedoch erst 1882 mit dem Linzer Programm erhielt.

Österreich und Deutschnationalismus · Deutschnationalismus und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Österreich und Die Presse · Die Presse und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Österreich und Feldkirch · Feldkirch und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Österreich und Franz II. (HRR) · Franz II. (HRR) und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreich und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Österreich und Franz Lehár · Franz Lehár und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Österreich und Galizien · Galizien und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Österreich und Geschichte Niederösterreichs · Geschichte Niederösterreichs und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Österreich und Habsburg-Lothringen · Habsburg-Lothringen und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Habsburgergesetz

Das Gesetz vom 3.

Österreich und Habsburgergesetz · Habsburgergesetz und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Ignaz Seipel

Ignaz Seipel Ignaz Seipel (* 19. Juli 1876 in Wien; † 2. August 1932 in Pernitz) war österreichischer Prälat, katholischer Theologe und Politiker der Christlichsozialen Partei.

Österreich und Ignaz Seipel · Ignaz Seipel und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Österreich und Italien · Italien und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Österreich und Kaiser von Österreich · Kaiser von Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Österreich und Karl Renner · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl Seitz

Karl Josef Seitz (* 4. September 1869 in Wien; † 3. Februar 1950 ebenda) war österreichischer Politiker, Reichsratsabgeordneter, als Vorsitzender der Konstituierenden Nationalversammlung von Deutschösterreich Staatsoberhaupt, Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) und Bürgermeister von Wien.

Österreich und Karl Seitz · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Karl Seitz · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Österreich und Königreich Jugoslawien · Königreich Jugoslawien und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Österreich und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Österreich und Marchfeld · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Marchfeld · Mehr sehen »

Ministerium Lammasch

Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Österreich und Ministerium Lammasch · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Österreich und Neue Zürcher Zeitung · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Österreich und Polen · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Polen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Österreich und Prag · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Prag · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Österreich und Privatrecht · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Privatrecht · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Österreich und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Österreich und Reichsrat (Österreich) · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Österreich und Republik · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Republik · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Österreich und Restauration (Geschichte) · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Österreich und Schloss Schönbrunn · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Österreich und Schwarzes Meer · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Österreich und Schweiz · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Schweiz · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Österreich und Sopron · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sopron · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Österreich und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Österreich und Staatsregierung Renner I · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Österreich und Strafrecht · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Strafrecht · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Österreich und Tschechische Sprache · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Österreich und Tschechoslowakei · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Österreich und Ungarische Sprache · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Österreich und Universität Wien · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Universität Wien · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Österreich und Vereinigte Staaten · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Ödenburg

Die Volksabstimmung in Ödenburg und Umgebung fand im Dezember 1921 statt.

Österreich und Volksabstimmung in Ödenburg · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Volksabstimmung in Ödenburg · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Österreich und Waffenstillstand von Villa Giusti · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Österreich und Wien · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Miklas

Wilhelm Miklas Das Geburtshaus von Wilhelm Miklas in der Althangasse in Krems Gedenktafel am Geburtshaus von Wilhelm Miklas Wilhelm Miklas (* 15. Oktober 1872 in Krems an der Donau, Niederösterreich; † 20. März 1956 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Österreich und Wilhelm Miklas · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Wilhelm Miklas · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn)

Österreich verfügt über 1617 Beziehungen, während Karl I. (Österreich-Ungarn) hat 358. Als sie gemeinsam 62 haben, ist der Jaccard Index 3.14% = 62 / (1617 + 358).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich und Karl I. (Österreich-Ungarn). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »