Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg vs. Angriff bis zum Äußersten

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren. Der Angriff bis zum Äußersten (wohl aus frz. offensive à outrance entlehnt; wörtlich eigentlich attaque à outranceMit attaque ist eher der einzelne Angriff gemeint und mit offensive (als Gegensatz zur défensive) eher die allgemeine Grundeinstellung.) – auch bekannt als ohne Rücksicht auf Verluste – ist eine Militärdoktrin, die unter anderem in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in vielen europäischen Armeen verbreitet war.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn), Österreichische Marine, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Sprache, Erster Weltkrieg, Ferdinand Foch, Franz Conrad von Hötzendorf, Gebirgskrieg 1915–1918, Gemeinsame Armee, Isonzoschlachten, K.k. Landwehr, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Londoner Vertrag (1915), Luigi Cadorna, Oberbefehlshaber, Russisches Kaiserreich.

Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)

Das Armeeoberkommando (AOK) wurde in Österreich-Ungarn vom Allerhöchsten Oberbefehlshaber, Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, damals 84 Jahre alt, am Tag der allgemeinen Mobilmachung, dem 31.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Angriff bis zum Äußersten und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichische Marine · Österreichische Marine und Angriff bis zum Äußersten · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsch-Französischer Krieg · Angriff bis zum Äußersten und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsche Sprache · Angriff bis zum Äußersten und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Angriff bis zum Äußersten und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ferdinand Foch · Angriff bis zum Äußersten und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Conrad von Hötzendorf · Angriff bis zum Äußersten und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gebirgskrieg 1915–1918 · Angriff bis zum Äußersten und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gemeinsame Armee · Angriff bis zum Äußersten und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzoschlachten · Angriff bis zum Äußersten und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Landwehr · Angriff bis zum Äußersten und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Angriff bis zum Äußersten und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Angriff bis zum Äußersten und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Londoner Vertrag (1915) · Angriff bis zum Äußersten und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Luigi Cadorna

Luigi Cadorna (1917) Marschall Graf Luigi Cadorna (* 4. September 1850 in Pallanza, Piemont; † 23. Dezember 1928 in Bordighera, Ligurien) war Chef des italienischen Generalstabes im Ersten Weltkrieg.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Luigi Cadorna · Angriff bis zum Äußersten und Luigi Cadorna · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oberbefehlshaber · Angriff bis zum Äußersten und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisches Kaiserreich · Angriff bis zum Äußersten und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg verfügt über 366 Beziehungen, während Angriff bis zum Äußersten hat 55. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.04% = 17 / (366 + 55).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »