Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Österreich-Ungarn vs. Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich im Jahr 1868 regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien und Slawonien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Österreich-Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Autonomie, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Marine, Banat, Cisleithanien, Deutscher Krieg, Erster Weltkrieg, Ferenc Deák (Politiker), Franz Joseph I., Gemeinsame Armee, Kaiser von Österreich, Kaisertum Österreich, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Kroatien, Länder der ungarischen Krone, Magyaren, Magyarisierung, Reichstag (Ungarn), Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Siebenbürgen, Slawen, Stephanskrone.

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Österreich-Ungarn und Autonomie · Autonomie und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Österreich-Ungarn und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Österreich-Ungarn und Österreichische Marine · Österreichische Marine und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Österreich-Ungarn und Banat · Banat und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Österreich-Ungarn und Cisleithanien · Cisleithanien und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Österreich-Ungarn und Deutscher Krieg · Deutscher Krieg und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarn und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Ferenc Deák (Politiker)

Ferenc Deák von Kehida (auch Franz von Déak; * 17. Oktober 1803 in Söjtör, Komitat Zala; † 28. Januar 1876 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der den Ausgleich 1867 zwischen Ungarn und Österreich in die Wege leitete.

Österreich-Ungarn und Ferenc Deák (Politiker) · Ferenc Deák (Politiker) und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreich-Ungarn und Franz Joseph I. · Franz Joseph I. und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Österreich-Ungarn und Gemeinsame Armee · Gemeinsame Armee und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Österreich-Ungarn und Kaiser von Österreich · Kaiser von Österreich und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Österreich-Ungarn und Kaisertum Österreich · Kaisertum Österreich und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Österreich-Ungarn und Königreich Kroatien und Slawonien · Königreich Kroatien und Slawonien und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Österreich-Ungarn und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Österreich-Ungarn und Kroatien · Kroatien und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Österreich-Ungarn und Länder der ungarischen Krone · Länder der ungarischen Krone und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Österreich-Ungarn und Magyaren · Magyaren und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Österreich-Ungarn und Magyarisierung · Magyarisierung und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Österreich-Ungarn und Reichstag (Ungarn) · Reichstag (Ungarn) und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Österreich-Ungarn und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Österreich-Ungarn und Siebenbürgen · Siebenbürgen und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Österreich-Ungarn und Slawen · Slawen und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Österreich-Ungarn und Stephanskrone · Stephanskrone und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Österreich-Ungarn verfügt über 570 Beziehungen, während Ungarisch-Kroatischer Ausgleich hat 36. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 3.80% = 23 / (570 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarn und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »