Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch

Österreich-Ungarn vs. Ministerium Lammasch

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Das Ministerium Lammasch (27. Oktober 1918 – 11. November 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die letzte von Kaiser Karl I. bestellte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien); sie folgte auf das nur drei Monate amtierende Kabinett von Max Hussarek von Heinlein.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch

Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Spitzmüller, Altösterreich, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreichisch-ungarische Krone, Bukowina, Das Ende der Monarchie. Vom Reich zur Republik., Deutschösterreich, Erster Weltkrieg, Graz, Gyula Andrássy der Jüngere, Heinrich Lammasch, Herrenhaus (Österreich), Hugo Portisch, Kaiser von Österreich, Kaiserlich und königlich, Kaiserlich-königlich, Karl I. (Österreich-Ungarn), Königreich Ungarn, Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918), Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918), Max Hussarek von Heinlein, Ministerium Hussarek, Prag, Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich, Realunion, Reichsgesetzblatt (Österreich), Reichsrat (Österreich), Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten, Staatsregierung Renner I, Tschechoslowakei, ..., Völkermanifest, Vertrag von Saint-Germain, Waffenstillstand von Villa Giusti. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Alexander Spitzmüller

Alexander Spitzmüller (1917 bis 1919 Freiherr von und zu Spitzmüller-Harmersbach; * 12. Juni 1862 in Wien; † 5. September 1953 in Velden am Wörther See) war ein österreichischer Jurist, Finanzfachmann, Bankdirektor und Politiker.

Österreich-Ungarn und Alexander Spitzmüller · Alexander Spitzmüller und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Österreich-Ungarn und Altösterreich · Altösterreich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Österreich-Ungarn und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Österreich-Ungarn und Österreichisch-ungarische Krone · Österreichisch-ungarische Krone und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Österreich-Ungarn und Bukowina · Bukowina und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Das Ende der Monarchie. Vom Reich zur Republik.

Das Ende der Monarchie.

Österreich-Ungarn und Das Ende der Monarchie. Vom Reich zur Republik. · Das Ende der Monarchie. Vom Reich zur Republik. und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Österreich-Ungarn und Deutschösterreich · Deutschösterreich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarn und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Österreich-Ungarn und Graz · Graz und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Gyula Andrássy der Jüngere

Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka der Jüngere (* 30. Juni 1860 in Tőketerebes; † 11. Juni 1929 in Budapest) war ein führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Österreich-Ungarn und Gyula Andrássy der Jüngere · Gyula Andrássy der Jüngere und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Heinrich Lammasch

Heinrich Lammasch (* 21. Mai 1853 in Seitenstetten; † 6. Jänner 1920 in Salzburg) war ein österreichischer Straf-, Staats- und Völkerrechtler sowie 1918 letzter Ministerpräsident des kaiserlich-königlichen Österreichs.

Österreich-Ungarn und Heinrich Lammasch · Heinrich Lammasch und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Herrenhaus (Österreich)

Sitzungssaal des österreichischen Herrenhauses im Reichsratsgebäude (Aufnahme 1902) Das Herrenhaus war das aus Vertretern des Adels, des Klerus und besonders verdienstvollen Bürgern bestehende Oberhaus des österreichischen Reichsrates.

Österreich-Ungarn und Herrenhaus (Österreich) · Herrenhaus (Österreich) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Hugo Portisch

Hugo Portisch (2015) Hugo Portisch (* 19. Februar 1927 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 1. April 2021 in Wien) war ein österreichischer Journalist, der vor allem durch seine Bücher und Fernsehsendungen zu zeitgeschichtlichen und politischen Themen bekannt wurde.

Österreich-Ungarn und Hugo Portisch · Hugo Portisch und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Österreich-Ungarn und Kaiser von Österreich · Kaiser von Österreich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Österreich-Ungarn und Kaiserlich und königlich · Kaiserlich und königlich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Österreich-Ungarn und Kaiserlich-königlich · Kaiserlich-königlich und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Österreich-Ungarn und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Karl I. (Österreich-Ungarn) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Österreich-Ungarn und Königreich Ungarn · Königreich Ungarn und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918)

Nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 hatte jede der beiden Reichshälften ihre eigene Regierung mit einem Finanzminister.

Österreich-Ungarn und Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918) · Liste der Finanzminister Österreich-Ungarns (1867–1918) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)

Die politische Exekutive Österreich-Ungarns bestand 1867–1918 nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich im Sinne des Dualismus aus dem Kaiser und König, den von ihm ernannten drei gemeinsamen Ministern, die für beide Reichshälften zuständig waren, sowie aus den ebenfalls von ihm ernannten Ministerpräsidenten Österreichs und Ungarns und deren Kabinetten.

Österreich-Ungarn und Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918) · Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918) und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Max Hussarek von Heinlein

Max Hussarek (von) Heinlein, 1917 bis 1919 Freiherr Hussarek von Heinlein (* 3. Mai 1865 in Pressburg, Ungarn heute Slowakei; † 6. März 1935 in Wien) war christlichsozialer Politiker in der ''österreichischen Reichshälfte'' Österreich-Ungarns.

Österreich-Ungarn und Max Hussarek von Heinlein · Max Hussarek von Heinlein und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Ministerium Hussarek

Das Ministerium Hussarek (25. Juli 1918 – 27. Oktober 1918; „Ministerium“ bezeichnete im damaligen Sprachgebrauch das ganze Kabinett) war die vorletzte Regierung der österreichischen Länder (Cisleithanien) in der zerfallenden Monarchie Österreich-Ungarn.

Österreich-Ungarn und Ministerium Hussarek · Ministerium Hussarek und Ministerium Lammasch · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Österreich-Ungarn und Prag · Ministerium Lammasch und Prag · Mehr sehen »

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich

Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich (inoffiziell auch Wiener Nationalversammlung) war der Name des ersten Parlamentes des Staates Deutschösterreich.

Österreich-Ungarn und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Ministerium Lammasch und Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Österreich-Ungarn und Realunion · Ministerium Lammasch und Realunion · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt (Österreich)

''Reichs-Gesetz-Blatt für das Kaiserthum Österreich'' vom 22. Dezember 1867, das die wichtigsten Gesetze der Dezemberverfassung enthält Das Reichsgesetzblatt (juristische Abkürzung: RGBl.) war von 1849 bis 1918 das amtliche Publikationsorgan der Kaiserlichen Patente, Gesetze, Verordnungen und Staatsverträge der österreichischen Monarchie in ihrem jeweiligen Umfang.

Österreich-Ungarn und Reichsgesetzblatt (Österreich) · Ministerium Lammasch und Reichsgesetzblatt (Österreich) · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Österreich-Ungarn und Reichsrat (Österreich) · Ministerium Lammasch und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten

Wappen der Freiherrn Stöger-Steiner von Steinstätten (1918.

Österreich-Ungarn und Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten · Ministerium Lammasch und Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten · Mehr sehen »

Staatsregierung Renner I

Die Staatsregierung Renner I (31. Oktober 1918 – 15. März 1919) wurde vom Staatsrat genannten Vollzugsausschuss der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich ernannt.

Österreich-Ungarn und Staatsregierung Renner I · Ministerium Lammasch und Staatsregierung Renner I · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Österreich-Ungarn und Tschechoslowakei · Ministerium Lammasch und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Völkermanifest

Völkermanifest war die inoffizielle Bezeichnung für ein Manifest, das Kaiser Karl I. am 16.

Österreich-Ungarn und Völkermanifest · Ministerium Lammasch und Völkermanifest · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Österreich-Ungarn und Vertrag von Saint-Germain · Ministerium Lammasch und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Österreich-Ungarn und Waffenstillstand von Villa Giusti · Ministerium Lammasch und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch

Österreich-Ungarn verfügt über 570 Beziehungen, während Ministerium Lammasch hat 77. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 5.10% = 33 / (570 + 77).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarn und Ministerium Lammasch. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »