Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien)

Österreich-Ungarn vs. Arad (Rumänien)

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918. Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Ähnlichkeiten zwischen Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien)

Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien) haben 65 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alba Iulia, Austro-Daimler, Autonomie, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Banat, Barock, Belgrad, Bildende Kunst, Bratislava, Buda, Budapest, Cisleithanien, Deutsche, Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Erster Weltkrieg, Franz Joseph I., Habsburg-Lothringen, Habsburgermonarchie, Hinrichtung, Johann Strauss (Sohn), Juden, Jugendstil, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), Karpatenukraine, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Kleindeutsche Lösung, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Konzession, ..., Kreischgebiet, Kronland (Österreich), Lajos Kossuth, Magyar Automobil Részvény Társaság Arad, Magyaren, Magyarisierung, Malerei, Märtyrer von Arad, Militärgrenze, Museum, Nationalität, Orthodoxe Kirchen, Osmanisches Reich, Römisch-katholische Kirche, Reichstag (Ungarn), Rumänen, Rumänien, Rumänische Sprache, Russisches Kaiserreich, Südslawen, Schlacht bei Königgrätz, Serben, Siebenbürgen, Slawen, Slowakei, Slowaken, Szeged, Ukraine, Ukrainer, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarische Sprache, Ungarn, Vertrag von Saint-Germain, Vertrag von Trianon, Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Österreich-Ungarn und Alba Iulia · Alba Iulia und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Austro-Daimler

Die Österreichische Daimler-Motoren-Gesellschaft wurde 1899 als Tochter der deutschen Daimler-Motoren-Gesellschaft gegründet und trug ursprünglich den Namen Oesterreichische Daimler-Motoren-Commanditgesellschaft Bierenz Fischer u. Co.

Österreich-Ungarn und Austro-Daimler · Arad (Rumänien) und Austro-Daimler · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Österreich-Ungarn und Autonomie · Arad (Rumänien) und Autonomie · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Österreich-Ungarn und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Österreichisch-Ungarischer Ausgleich und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Österreich-Ungarn und Banat · Arad (Rumänien) und Banat · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Österreich-Ungarn und Barock · Arad (Rumänien) und Barock · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Österreich-Ungarn und Belgrad · Arad (Rumänien) und Belgrad · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Österreich-Ungarn und Bildende Kunst · Arad (Rumänien) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Österreich-Ungarn und Bratislava · Arad (Rumänien) und Bratislava · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Österreich-Ungarn und Buda · Arad (Rumänien) und Buda · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Österreich-Ungarn und Budapest · Arad (Rumänien) und Budapest · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Österreich-Ungarn und Cisleithanien · Arad (Rumänien) und Cisleithanien · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Österreich-Ungarn und Deutsche · Arad (Rumänien) und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Österreich-Ungarn und Deutsche Sprache · Arad (Rumänien) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Österreich-Ungarn und Deutscher Bund · Arad (Rumänien) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Österreich-Ungarn und Erster Weltkrieg · Arad (Rumänien) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Österreich-Ungarn und Franz Joseph I. · Arad (Rumänien) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Österreich-Ungarn und Habsburg-Lothringen · Arad (Rumänien) und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Österreich-Ungarn und Habsburgermonarchie · Arad (Rumänien) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Österreich-Ungarn und Hinrichtung · Arad (Rumänien) und Hinrichtung · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Österreich-Ungarn und Johann Strauss (Sohn) · Arad (Rumänien) und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Österreich-Ungarn und Juden · Arad (Rumänien) und Juden · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Österreich-Ungarn und Jugendstil · Arad (Rumänien) und Jugendstil · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Österreich-Ungarn und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Arad (Rumänien) und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Österreich-Ungarn und Karpatenukraine · Arad (Rumänien) und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Österreich-Ungarn und Königreich Kroatien und Slawonien · Arad (Rumänien) und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Österreich-Ungarn und Königreich Ungarn · Arad (Rumänien) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Österreich-Ungarn und Kleindeutsche Lösung · Arad (Rumänien) und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Österreich-Ungarn und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Arad (Rumänien) und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Konzession

Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.

Österreich-Ungarn und Konzession · Arad (Rumänien) und Konzession · Mehr sehen »

Kreischgebiet

Rumänischer Teil des Kreischgebiets Rumänisch-ungarische Grenze im Kreischgebiet Das Kreischgebiet (auch Kreischland, rum. Crișana, ung. Körösvidék) ist eine historische Landschaft im Osten von Ungarn und Nordwesten von Rumänien.

Österreich-Ungarn und Kreischgebiet · Arad (Rumänien) und Kreischgebiet · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Österreich-Ungarn und Kronland (Österreich) · Arad (Rumänien) und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Österreich-Ungarn und Lajos Kossuth · Arad (Rumänien) und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Magyar Automobil Részvény Társaság Arad

Marta Marta Taxi Aktie über 200 Kronen der Marta Magyar Automobil Részvény Társaság Arad vom 1. Juli 1913 Magyar Automobil Részvény Társaság Arad (MARTA) war ein Hersteller von Automobilen aus Österreich-Ungarn.

Österreich-Ungarn und Magyar Automobil Részvény Társaság Arad · Arad (Rumänien) und Magyar Automobil Részvény Társaság Arad · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Österreich-Ungarn und Magyaren · Arad (Rumänien) und Magyaren · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Österreich-Ungarn und Magyarisierung · Arad (Rumänien) und Magyarisierung · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Österreich-Ungarn und Malerei · Arad (Rumänien) und Malerei · Mehr sehen »

Märtyrer von Arad

Ernő Kiss, József Schweidel, Arisztid Dessewffy, Vilmos Lázár,Die 13 Märtyrer von Arad, Lithografie von Miklós Barabás ''Hinrichtung der Märtyrer von Arad'', Gemälde von János Thorma (1870–1937) Als Märtyrer von Arad (Aradi vértanúk) werden in Ungarn 13 Anführer und Generäle des ungarischen Aufstands von 1848/49 bezeichnet, die am 6. Oktober 1849 (dieser Tag ist in Ungarn ein nationaler Gedenktag) in der heute in Rumänien liegenden Stadt Arad hingerichtet wurden, obwohl ihnen freies Geleit zugesichert worden war.

Österreich-Ungarn und Märtyrer von Arad · Arad (Rumänien) und Märtyrer von Arad · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Österreich-Ungarn und Militärgrenze · Arad (Rumänien) und Militärgrenze · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Österreich-Ungarn und Museum · Arad (Rumänien) und Museum · Mehr sehen »

Nationalität

Der Begriff Nationalität wird für verschiedene Konzepte angewandt: Einerseits steht er im Deutschen für die rechtliche Zuordnung einer Person zu politisch definierten Nationen im Sinne der Staatsangehörigkeit.

Österreich-Ungarn und Nationalität · Arad (Rumänien) und Nationalität · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Österreich-Ungarn und Orthodoxe Kirchen · Arad (Rumänien) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Österreich-Ungarn und Osmanisches Reich · Arad (Rumänien) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Österreich-Ungarn und Römisch-katholische Kirche · Arad (Rumänien) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Österreich-Ungarn und Reichstag (Ungarn) · Arad (Rumänien) und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Österreich-Ungarn und Rumänen · Arad (Rumänien) und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Österreich-Ungarn und Rumänien · Arad (Rumänien) und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Sprache

Rumänisch (Eigenbezeichnungen: română, românește, limba română) ist eine romanische Sprache und somit Teil des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Österreich-Ungarn und Rumänische Sprache · Arad (Rumänien) und Rumänische Sprache · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Österreich-Ungarn und Russisches Kaiserreich · Arad (Rumänien) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Österreich-Ungarn und Südslawen · Arad (Rumänien) und Südslawen · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Österreich-Ungarn und Schlacht bei Königgrätz · Arad (Rumänien) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Österreich-Ungarn und Serben · Arad (Rumänien) und Serben · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Österreich-Ungarn und Siebenbürgen · Arad (Rumänien) und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Österreich-Ungarn und Slawen · Arad (Rumänien) und Slawen · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Österreich-Ungarn und Slowakei · Arad (Rumänien) und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Österreich-Ungarn und Slowaken · Arad (Rumänien) und Slowaken · Mehr sehen »

Szeged

Rathaus von 1883 Szeged (oder Segedin) ist mit 160.766 Einwohnern (2019) die drittgrößte Stadt Ungarns.

Österreich-Ungarn und Szeged · Arad (Rumänien) und Szeged · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Österreich-Ungarn und Ukraine · Arad (Rumänien) und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Österreich-Ungarn und Ukrainer · Arad (Rumänien) und Ukrainer · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Österreich-Ungarn und Ungarische Revolution 1848/1849 · Arad (Rumänien) und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Österreich-Ungarn und Ungarische Sprache · Arad (Rumänien) und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Österreich-Ungarn und Ungarn · Arad (Rumänien) und Ungarn · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Österreich-Ungarn und Vertrag von Saint-Germain · Arad (Rumänien) und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Österreich-Ungarn und Vertrag von Trianon · Arad (Rumänien) und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat

Die Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat auch Serbische Woiwodschaft und Temeser Banat war ein 1849 gegründetes Kronland des Kaisertums Österreich, das bis 1860 bestand.

Österreich-Ungarn und Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat · Arad (Rumänien) und Woiwodschaft Serbien und Temeser Banat · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien)

Österreich-Ungarn verfügt über 570 Beziehungen, während Arad (Rumänien) hat 476. Als sie gemeinsam 65 haben, ist der Jaccard Index 6.21% = 65 / (570 + 476).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreich-Ungarn und Arad (Rumänien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »