Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ökosystem und Biosphäre

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ökosystem und Biosphäre

Ökosystem vs. Biosphäre

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften. Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Ähnlichkeiten zwischen Ökosystem und Biosphäre

Ökosystem und Biosphäre haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abiotische Umweltfaktoren, Archaeen, Astrobiologie, Autotrophie, Ökoregion, Ökotop, Ökozone, Bakterien, Biodiversität, Biogeochemie, Biom, Biotop, Biozönose, Destruent, Gaia-Hypothese, Habitat, Heterotrophie, Konsument (Ökologie), Nahrungskette, Organismus, Photosynthese, Planetare Grenzen, Produzent (Ökologie), Standort (Ökologie), Stoffkreislauf, System, Vegetationszone, Wüste, Wladimir Iwanowitsch Wernadski.

Abiotische Umweltfaktoren

Als abiotisch (griech. „nichtlebend“) werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind.

Ökosystem und Abiotische Umweltfaktoren · Abiotische Umweltfaktoren und Biosphäre · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Ökosystem und Archaeen · Archaeen und Biosphäre · Mehr sehen »

Astrobiologie

publisher.

Ökosystem und Astrobiologie · Astrobiologie und Biosphäre · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Ökosystem und Autotrophie · Autotrophie und Biosphäre · Mehr sehen »

Ökoregion

Ökoregion ist ein ursprünglich geowissenschaftlich geprägter Begriff zur Einteilung der Erde nach Großräumen unter verschiedenen geo- oder bioökologischen Gesichtspunkten.

Ökoregion und Ökosystem · Ökoregion und Biosphäre · Mehr sehen »

Ökotop

Der (oder das) Ökotop (griechisch oikos ‚Haus‘, ‚Wohnraum‘ und topos ‚Ort‘) ist ein Begriff aus der Landschaftsökologie.

Ökosystem und Ökotop · Ökotop und Biosphäre · Mehr sehen »

Ökozone

Ökozone ist ein vorwiegend geowissenschaftlich und geoökologisch verwendeter Begriff für einen zonalen Großraum der Erde.

Ökosystem und Ökozone · Ökozone und Biosphäre · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Ökosystem und Bakterien · Bakterien und Biosphäre · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Ökosystem und Biodiversität · Biodiversität und Biosphäre · Mehr sehen »

Biogeochemie

Die Biogeochemie (altgriechisch βίος bios.

Ökosystem und Biogeochemie · Biogeochemie und Biosphäre · Mehr sehen »

Biom

Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.

Ökosystem und Biom · Biom und Biosphäre · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Ökosystem und Biotop · Biosphäre und Biotop · Mehr sehen »

Biozönose

Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.

Ökosystem und Biozönose · Biosphäre und Biozönose · Mehr sehen »

Destruent

Destruenten im Stoffkreislauf Pilze zersetzen einen Baumstamm Als Destruent (auch Reduzent oder (Re-)Mineralisierer) wird in der Ökologie ein Organismus bezeichnet, der organische Substanzen abbaut und in anorganische Bestandteile zerlegt.

Ökosystem und Destruent · Biosphäre und Destruent · Mehr sehen »

Gaia-Hypothese

Lynn Margulis James Lovelock Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schafft und erhält, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution komplexerer Organismen ermöglichen.

Ökosystem und Gaia-Hypothese · Biosphäre und Gaia-Hypothese · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Ökosystem und Habitat · Biosphäre und Habitat · Mehr sehen »

Heterotrophie

Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können Die beiden Verwertungsweisen der organischen Nährstoffe. Hinsichtlich der Zellatmung sind heterotrophe Organismen auf den ebenfalls von anderen Lebewesen, den Pflanzen, gebildeten Sauerstoff angewiesen. Heterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) bezeichnet in der Biologie das Aufbauen von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.

Ökosystem und Heterotrophie · Biosphäre und Heterotrophie · Mehr sehen »

Konsument (Ökologie)

400px Als Konsumenten (Verbraucher) bezeichnet man in der Ökologie heterotrophe Organismen.

Ökosystem und Konsument (Ökologie) · Biosphäre und Konsument (Ökologie) · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Ökosystem und Nahrungskette · Biosphäre und Nahrungskette · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Ökosystem und Organismus · Biosphäre und Organismus · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Ökosystem und Photosynthese · Biosphäre und Photosynthese · Mehr sehen »

Planetare Grenzen

Sprache.

Ökosystem und Planetare Grenzen · Biosphäre und Planetare Grenzen · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Ökosystem und Produzent (Ökologie) · Biosphäre und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Standort (Ökologie)

Standort oder Lage ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Umweltfaktoren, die auf einen Organismus einwirken.

Ökosystem und Standort (Ökologie) · Biosphäre und Standort (Ökologie) · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Ökosystem und Stoffkreislauf · Biosphäre und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Ökosystem und System · Biosphäre und System · Mehr sehen »

Vegetationszone

Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) nennt man einen Ausschnitt der irdischen Landfläche nach der größtmöglichen Zusammenfassung ähnlicher, natürlich entstandener Pflanzenformationen (etwa großflächig landschaftsprägende Wald- oder Offenlandtypen), die gleichartige klimatische Bedingungen benötigen und aufgrund der geographischen Breite ihres Vorkommens einer bestimmten thermischen Klimazone zugeordnet werden können.

Ökosystem und Vegetationszone · Biosphäre und Vegetationszone · Mehr sehen »

Wüste

border.

Ökosystem und Wüste · Biosphäre und Wüste · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wernadski

Wladimir Wernadski (1934) Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag W. I. Wernadskis (Sowjetunion 1963) Wladimir Iwanowitsch Wernadski (* in Sankt Petersburg; † 6. Januar 1945 in Moskau) war ein russischer, ukrainischer und sowjetischer Geologe, Geochemiker und Mineraloge, einer der Begründer der Geochemie, der Radiogeologie und der Biogeochemie.

Ökosystem und Wladimir Iwanowitsch Wernadski · Biosphäre und Wladimir Iwanowitsch Wernadski · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ökosystem und Biosphäre

Ökosystem verfügt über 185 Beziehungen, während Biosphäre hat 142. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 8.87% = 29 / (185 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ökosystem und Biosphäre. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »