Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Wien)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Wien)

Öffentlicher Personennahverkehr vs. Stadtbahnbögen (Wien)

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw. Typische Nutzung eines Bogens, in diesem Fall das einem Handwerker dienende Gewölbe Nummer 96 Zeitgenössische Übersicht der Bögen samt Bezirkszuordnung in ''Adolph Lehmann's allgemeinem Wohnungs-Anzeiger'' von 1913 Bogen Nummer 6 der Galerie ''kunstBOGEN'' am Gumpendorfer Gürtel Typische Ansicht und Schnitte eines Hauptbahnviadukts, erkennbar am Gleisabstand von 4,00 Metern Drive-in genutzt wird Innenansicht der Gaststätte ''Brandauers Bierbögen'' in den Gewölben 204–216 Außenansicht der Gaststätte ''Brandauers Bierbögen'', die dortigen Gewölbe sind verglast und überbaut Querschläge zwischen benachbarten Bögen erhöhen die Nutzbarkeit Bau der Viaduktbögen auf dem Gürtel, deutlich erkennbar die späteren Querschläge Die Gürtellinie kurz nach ihrer Eröffnung im Jahr 1898, einige Geschäfte in den Bögen sind noch in Arbeit Bewachsene Bögen am Döblinger Gürtel Das offene Gewölbe 77 ist ein Fußgängerdurchgang Straßenbahn als Durchfahrt Renovierung des Einzelbogens 297 in Hernals, 2011 ÖBB-Nummerierung eines Bogens an der Verbindungsbahn Wiener Linien-Nummerierung eines Bogens an der Gürtellinie Die Stadtbahnbögen in Wien sind historische Verkehrsbauwerke, die von der ehemaligen Wiener Dampfstadtbahn beziehungsweise der aus dieser hervorgegangenen Wiener Elektrischen Stadtbahn stammen und heute Teil der S-Bahn Wien beziehungsweise der U-Bahn Wien sind.

Ähnlichkeiten zwischen Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Wien)

Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Wien) haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreichische Bundesbahnen, Gürtel (Wien), Hochbahn, Otto Wagner, Stadtbahnbögen (Berlin), U-Bahn Wien, U-Bahn-Linie U4 (Wien), U-Bahn-Linie U6 (Wien), Vorortelinie, Wien, Wien (Fluss), Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Linien, Wiener Stadtbahn.

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Öffentlicher Personennahverkehr und Österreichische Bundesbahnen · Österreichische Bundesbahnen und Stadtbahnbögen (Wien) · Mehr sehen »

Gürtel (Wien)

Der Gürtel ist neben dem Ring und der so genannten Zweierlinie (auch Lastenstraße) die dritte in einem Ringsegment um den Stadtkern führende Hauptverkehrsader in Wien.

Öffentlicher Personennahverkehr und Gürtel (Wien) · Gürtel (Wien) und Stadtbahnbögen (Wien) · Mehr sehen »

Hochbahn

„Intramural Railway“ Chicago 1893 Schwebebahn Wuppertal, 1901 Querschnitt eines Hochbahnviaduktes in Berlin, ca. 1902 Rampe von der Hochbahn zur Unterpflasterbahn in Berlin-Schöneberg Als Hochbahn werden Bahnen bezeichnet, deren Fahrweg im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.

Öffentlicher Personennahverkehr und Hochbahn · Hochbahn und Stadtbahnbögen (Wien) · Mehr sehen »

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Öffentlicher Personennahverkehr und Otto Wagner · Otto Wagner und Stadtbahnbögen (Wien) · Mehr sehen »

Stadtbahnbögen (Berlin)

Berlin-Hansaviertel, Stadtbahnbogen Nummer 482 Stadtbahnbogen Nummer 343 im Moabiter Werder dient als Unterführung Trias Towers Die Stadtbahnbögen in Berlin (kurz: Stbbg.) sind historische, gemauerte Viaduktbögen im Verlauf der Berliner Stadtbahn, die zwischen 1872 und 1882 nach Plänen Ernst Dircksens entstanden.

Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Berlin) · Stadtbahnbögen (Berlin) und Stadtbahnbögen (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn Wien

Station ''Kaisermühlen – Vienna International Centre'' Die U-Bahn Wien ist neben der S-Bahn, der Straßenbahn, dem Linienbusnetz sowie der Lokalbahn Wien–Baden Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und beförderte 2019 rund 460 Millionen Passagiere bzw.

Öffentlicher Personennahverkehr und U-Bahn Wien · Stadtbahnbögen (Wien) und U-Bahn Wien · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U4 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U4 der Wiener U-Bahn bedient auf einer Streckenlänge von 16,5 Kilometern 20 Stationen und verbindet den Bezirksteil Hütteldorf des 14. Wiener Gemeindebezirks im Westen Wiens über das Stadtzentrum mit Heiligenstadt, einem Bezirksteil des 19.

Öffentlicher Personennahverkehr und U-Bahn-Linie U4 (Wien) · Stadtbahnbögen (Wien) und U-Bahn-Linie U4 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U6 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U6 der Wiener U-Bahn verbindet den südlichen 23.

Öffentlicher Personennahverkehr und U-Bahn-Linie U6 (Wien) · Stadtbahnbögen (Wien) und U-Bahn-Linie U6 (Wien) · Mehr sehen »

Vorortelinie

| Die Vorortelinie ist eine Hauptbahn in Wien und führt vom Bahnhof Wien Hütteldorf an der Westbahn über den Bahnhof Wien Heiligenstadt an der Franz-Josefs-Bahn bis zum Verschiebebahnhof Brigittenau, wo sie in die Donauuferbahn einmündet.

Öffentlicher Personennahverkehr und Vorortelinie · Stadtbahnbögen (Wien) und Vorortelinie · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Öffentlicher Personennahverkehr und Wien · Stadtbahnbögen (Wien) und Wien · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Öffentlicher Personennahverkehr und Wien (Fluss) · Stadtbahnbögen (Wien) und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Öffentlicher Personennahverkehr und Wiener Elektrische Stadtbahn · Stadtbahnbögen (Wien) und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Linien

Typ-V) ULFB1) Zug (Typ ULF A1) beim Einfahren in die Remise Rudolfsheim, 1150 Wien Mercedes-Benz Citaro II Euro-6-Bus auf der Linie 35A Einsatzfahrzeug der Wiener Linien am Stephansplatz Kombinierte Haltestellenschilder für Straßenbahn (rot) und Autobus (blau, mit Zusatztafel für H-Symbol) Die Wiener Linien GmbH & Co KG (kurz WL, bis zum 11. Juni 1999 Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe) sind der städtische Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wien und Bestandteil der Wiener Stadtwerke GmbH.

Öffentlicher Personennahverkehr und Wiener Linien · Stadtbahnbögen (Wien) und Wiener Linien · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Öffentlicher Personennahverkehr und Wiener Stadtbahn · Stadtbahnbögen (Wien) und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Wien)

Öffentlicher Personennahverkehr verfügt über 376 Beziehungen, während Stadtbahnbögen (Wien) hat 104. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.92% = 14 / (376 + 104).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Öffentlicher Personennahverkehr und Stadtbahnbögen (Wien). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »