Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Étienne Moreau-Nélaton

Index Étienne Moreau-Nélaton

Étienne Moreau-Nélaton:''Enfants au piano'' Adolphe Étienne Auguste Moreau-Nélaton (* 2. Dezember 1859 in Paris; † 25. April 1927 ebenda) war ein französischer Maler, Kunstsammler und Kunsthistoriker.

48 Beziehungen: Académie des Beaux-Arts, Alexandre-Gabriel Decamps, Alfred Robaut, Alfred Sisley, Aristide Maillol, École normale supérieure, Édouard Manet, Étretat, Berthe Morisot, Bibliothèque nationale de France, Camille Pissarro, Charles-François Daubigny, Chemins de fer de l’Est, Claude Monet, Constant Troyon, Das Frühstück im Grünen (Manet), Eugène Carrière, Eugène Delacroix, François Clouet, Frankreich, Grove Dictionary of Art, Henri Fantin-Latour, Henri Harpignies, Hommage à Delacroix, Honoré Daumier, Impressionismus, Jean Clouet, Jean-Baptiste Camille Corot, Jean-François Millet, Jean-Louis Forain, Johan Barthold Jongkind, Jules Dalou, Kathedrale von Reims, Louvre, Musée d’Orsay, Narcisso Virgilio Díaz de la Peña, Olympia (Gemälde), Paris, Pierre Paul Prud’hon, Pierre Puvis de Chavannes, Salon de Paris, Théodore Géricault, Théophile Homolle, Thomas Couture, 1859, 1927, 2. Dezember, 25. April.

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Alexandre-Gabriel Decamps

Alexandre-Gabriel Decamps. Fotografie Alexandre-Gabriel Decamps (* 3. März 1803 in Paris; † 22. August 1860 in Fontainebleau) war ein französischer Lithograf, Maler und Radierer.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Alexandre-Gabriel Decamps · Mehr sehen »

Alfred Robaut

Alfred Robaut (um 1890) Alfred Ernest Robaut (geboren am 20. Mai 1830 in Douai, Département Nord; gestorben am 8. April 1909 in Fontenay-sous-Bois) war ein französischer Fotograf, Graveur, Kunstschriftsteller, Lithograf und Zeichner.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Alfred Robaut · Mehr sehen »

Alfred Sisley

Signatur von Alfred Sisley Alfred Arthur Sisley (* 30. Oktober 1839 in Paris; † 29. Januar 1899 in Moret-sur-Loing) war ein englischer Maler des Impressionismus, der in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Alfred Sisley · Mehr sehen »

Aristide Maillol

Alfred Kuhn Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol (* 8. Dezember 1861 in Banyuls-sur-Mer, Département Pyrénées-Orientales; † 27. September 1944 ebenda) war ein französischer Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Aristide Maillol · Mehr sehen »

École normale supérieure

Die École normale supérieure (ENS; deutsch „Höhere Normalschule“) ist ein Hochschultyp in Frankreich und anderen frankophonen Ländern.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und École normale supérieure · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Édouard Manet · Mehr sehen »

Étretat

Étretat ist eine französische Gemeinde und ein Seebad mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Étretat · Mehr sehen »

Berthe Morisot

Berthe Morisot, um 1872 Berthe Marie Pauline Morisot (* 14. Januar 1841 in Bourges; † 2. März 1895 in Paris), auch Berthe Manet, war eine französische Malerin des Impressionismus.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Berthe Morisot · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Camille Pissarro

Camille Pissarro um 1900 rahmenlos Jacob Abraham Camille Pissarro (* 10. Juli 1830 in Charlotte Amalie, Dänisch-Westindien heute: Amerikanische Jungferninseln; † 13. November 1903 in Paris) war einer der bedeutendsten und produktivsten französischen Maler des französischen Impressionismus.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Camille Pissarro · Mehr sehen »

Charles-François Daubigny

Charles-François Daubigny Der Zusammenfluss der Seine und Oise Boote auf der Oise Denkmal zu Ehren des Malers in Auvers-sur-Oise Charles-François Daubigny (* 15. Februar 1817 in Paris; † 19. Februar 1878 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Charles-François Daubigny · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Est

Logo der EST auf einem Micheline-Triebwagen Hauptsynagoge von Straßburg) Crampton-Lokomotive Nr. 187 der EST Die 1C-Dampflokomotive Nr. 130 B 476 der EST ist ein bewegliches Kulturdenkmal nach französischem Denkmalrecht Micheline der EST im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) war von 1853 bis 1938 eine privatrechtlich organisierte französische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Chemins de fer de l’Est · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Claude Monet · Mehr sehen »

Constant Troyon

Constant Troyon im Jahre 1865 Constant Troyon (* 28. August 1810 in Sévres bei Paris; † 21. Februar 1865 in Paris) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler, der der Schule von Barbizon zugerechnet wird.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Constant Troyon · Mehr sehen »

Das Frühstück im Grünen (Manet)

Das Frühstück im Grünen, ursprünglich „Das Bad“ (französisch Le bain), ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Das Frühstück im Grünen (Manet) · Mehr sehen »

Eugène Carrière

''Selbstporträt'', Öl auf Leinwand, ''41 × 33 cm'', Musée d’Orsay ''Femme accoudée à la table'', 1893, Öl auf Leinwand Eugène Carrière (* 18. Januar 1849 in Gournay-sur-Marne; † 27. März 1906 in Paris) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Eugène Carrière · Mehr sehen »

Eugène Delacroix

rahmenlos Ferdinand Victor Eugène Delacroix (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Eugène Delacroix · Mehr sehen »

François Clouet

''Dame im Bad'' ''La carta amorosa (um 1570)'' François Clouet (* 1510 in Tours; † 22. September 1572 in Paris; auch François Janet) war ein französischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und François Clouet · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Frankreich · Mehr sehen »

Grove Dictionary of Art

The Dictionary of Art The Dictionary of Art, so der bibliographisch richtige Titel, oft als The Grove Dictionary of Art bezeichnet, ist eine 34-bändige Enzyklopädie der Bildenden Kunst, die 1996 im Verlag Grove's Dictionaries Inc. in New York, einer Tochterfirma von Macmillan Publishers, erschien.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Grove Dictionary of Art · Mehr sehen »

Henri Fantin-Latour

''Selbstporträt'' (1859) Ignace Henri Jean Théodore Fantin-Latour, genannt Henri Fantin-Latour (* 14. Januar 1836 in Grenoble; † 25. August 1904 in Buré (Orne)) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Henri Fantin-Latour · Mehr sehen »

Henri Harpignies

Porträt des Henri Harpignies von Léon Bonnat Henri Harpignies in seinem Pariser Studio Henri Joseph Harpignies, (* 28. Juli 1819 in Valenciennes; † 28. August 1916 in Saint-Privé, Département Yonne) war ein französischer Landschafts- und Genremaler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Henri Harpignies · Mehr sehen »

Hommage à Delacroix

'''''Hommage à Delacroix'''''Henri Fantin-Latour, 1864;Öl auf Leinwand, 160 × 250 cm,Musée d’Orsay, Paris Hommage à Delacroix ist ein Gruppenporträt von Henri Fantin-Latour aus dem Jahre 1864.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Hommage à Delacroix · Mehr sehen »

Honoré Daumier

Porträt von Honoré Daumier von Nadar Honoré Daumier (* 26. Februar 1808 in Marseille; † 10. Februar 1879 in Valmondois, Val-d’Oise) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Honoré Daumier · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Impressionismus · Mehr sehen »

Jean Clouet

Franz I. von Jean und François Clouet, um 1530, Louvre, Paris Marguerite d’Angoulême von Jean Clouet, um 1530, Walker Art Gallery, Liverpool Guillaume Budé von Jean Clouet, um 1536, Metropolitan Museum, New York Jean Clouet, auch bekannt als Janet, (* 1480; † 1541 in Paris) war ein französischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Jean Clouet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Camille Corot

zentriert Jean-Baptiste Camille Corot (* 16. Juli 1796 in Paris; † 22. Februar 1875 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Jean-Baptiste Camille Corot · Mehr sehen »

Jean-François Millet

Jean-François Millet (1814–1875), Selbstporträt 1845/46. Kohle und schwarze Kreide Belvedere, Wien Jean-François-Millet: Fotografie von Nadar, um 1857 Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Jean-François Millet · Mehr sehen »

Jean-Louis Forain

Forain zeichnet in seinem Atelier Jean-Louis Forain (* 23. Oktober 1852 in Reims; † 11. Juli 1931 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Jean-Louis Forain · Mehr sehen »

Johan Barthold Jongkind

Portraitaufnahme von Johan Barthold Jongkind, etwa um 1880. Johan Barthold Jongkind (1857): Windmühle bei Delft, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid. Denkmal am Geburtsort nahe Lattrop. Johan Barthold Jongkind: Landschaft in der späteren Gemeindegemarkung von Ornacieux-Balbins Johan Barthold Jongkind (* 3. Juni 1819 in Lattrop (in der heutigen Gemeinde Dinkelland, Overijssel); † 9. Februar 1891 in Saint-Egrève bei Grenoble, beigesetzt auf dem Friedhof La Côte Saint-André im Département Isère, Frankreich) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Johan Barthold Jongkind · Mehr sehen »

Jules Dalou

Jules Dalou, Radierung von Alphonse Legros Jules Dalou im Atelier Aimé-Jules Dalou (* 31. Dezember 1838 in Paris; † 15. April 1902 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Jules Dalou · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Louvre · Mehr sehen »

Musée d’Orsay

''Musée d’Orsay'' von Nordwesten aus gesehen Musée d’Orsay, Innenansicht Das Musée d’Orsay ist ein Kunstmuseum im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Musée d’Orsay · Mehr sehen »

Narcisso Virgilio Díaz de la Peña

Narcisso Virgilio Díaz de la Peña, Selbstporträt Narcisso Virgilio Díaz de la Peña, (* 20. August 1807 in Bordeaux; † 18. November 1876 in Menton) auch genannt Narcisse Díaz de la Peña war ein französischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Narcisso Virgilio Díaz de la Peña · Mehr sehen »

Olympia (Gemälde)

'''''Olympia'''''Édouard Manet, 1863130,5 × 190 cmÖl auf LeinwandMusée d’Orsay, Paris Das 1863 entstandene Gemälde Olympia ist eines der Hauptwerke des französischen Malers Édouard Manet.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Olympia (Gemälde) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Paris · Mehr sehen »

Pierre Paul Prud’hon

Pierre Paul Prud’hon: Selbstporträt Pierre Paul Prud'hon: Porträt der Kaiserin Joséphine (1805); Öl auf Leinwand, 244 × 179 cm; Musée du Louvre, Paris Pierre Paul Prud’hon, gelegentl.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Pierre Paul Prud’hon · Mehr sehen »

Pierre Puvis de Chavannes

Pierre Puvis de Chavannes Pierre Cécile Puvis de Chavannes (* 14. Dezember 1824 in Lyon/Rhône; † 24. Oktober 1898 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Pierre Puvis de Chavannes · Mehr sehen »

Salon de Paris

Édouard Joseph Dantan, ''Un Coin du Salon en 1880'' Honoré Daumier, ''Salon de Paris am Tag des kostenlosen Eintritts'', 1852 Der Salon de Paris (für Pariser Salon) war eine regelmäßige Kunstausstellung, die von König Ludwig dem XIV. im Jahre 1667 initiiert wurde, um den offiziellen höfischen Kunstgeschmack zu propagieren.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Salon de Paris · Mehr sehen »

Théodore Géricault

Théodore Géricault, Porträt von Alexandre Marie Colin (1816) Jean-Louis André Théodore Géricault (* 26. September 1791 in Rouen, Frankreich; † 26. Januar 1824 in Paris) war ein französischer Maler, Bildhauer, Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Théodore Géricault · Mehr sehen »

Théophile Homolle

Homolle in einem Stich von Stéphane Batigne um 1910 Théophile Homolle (* 19. Dezember 1848 in Paris; † 13. Juni 1925 ebenda) war ein französischer Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Théophile Homolle · Mehr sehen »

Thomas Couture

Thomas Couture, Selbstporträt Coutures Grab auf dem Friedhof Père Lachaise Thomas Couture (geboren 21. Dezember 1815 in Senlis, Département Oise; gestorben 30. März 1879 in Villiers-le-Bel, Département Val-d’Oise) war ein französischer Maler.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und Thomas Couture · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und 1859 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und 1927 · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und 2. Dezember · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Étienne Moreau-Nélaton und 25. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Etienne Moreau-Nélaton, Moreau-Nélaton.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »