Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Äthiopisches Henochbuch

Index Äthiopisches Henochbuch

Beginn des äthiopischen Henochbuches in der Handschrift Gunda Gunde 151 Das äthiopische Henochbuch (oder Erstes Henochbuch, Abkürzung 1 Hen oder äthHen) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.

56 Beziehungen: Adam und Eva, Altäthiopische Sprache, Altes Testament, Apokalypse, Apokalyptik, Aramäische Sprachen, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Babylon, Beate Ego, Behemoth (Mythologie), Brief des Judas, Buch Tobit, Christentum, Daniel, Elija, Emil Kautzsch, Entrückung, Essener, Flache Erde, Gigantenbuch, Griechische Sprache, Hölle, Hebräische Sprache, Hebräisches Henochbuch, Henoch, Himmel (Religion), Indiana Jones und der Tempel des Todes, Internet Archive, Islam, Israeliten, James H. Charlesworth, James VanderKam, Jüngstes Gericht, Juda (Reich), Kanon (Bibel), Klaus Berger (Theologe), Koptische Sprache, Leviathan (Mythologie), Manichäismus, Marie-Theres Wacker, Menschensohn, Messias, Methusalem, Mose, Noach, Offenbarung des Johannes, Pseudepigraphie (Bibel), Reallexikon für Antike und Christentum, Samyaza, Schriftrollen vom Toten Meer, ..., Siegbert Uhlig, Slawisches Henochbuch, Syrische Sprache, Tanach, Theologische Realenzyklopädie, Zorn Gottes. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Adam und Eva · Mehr sehen »

Altäthiopische Sprache

Altäthiopisch, dessen Eigenname Ge’ez (Gəʿəz) ist, war die Sprache des spätantiken Reiches von Aksum und war auch lange darüber hinaus bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Eritrea und Äthiopien.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Altäthiopische Sprache · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Altes Testament · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Apokalypse · Mehr sehen »

Apokalyptik

Holzschnitt von Albrecht Dürer Apokalyptik bezeichnet üblicherweise Glaubensvorstellungen vom Weltuntergang ohne wissenschaftliche Grundlage.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Apokalyptik · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche

St.-Maria-von-Zion''-Kirche in Aksum ist der wichtigste Kirchenbau der Tewahedo-Kirche. Die Kapelle links beherbergt nach Überzeugung der Tewahedo-Kirche die Bundeslade Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. yä-Ityop̣p̣ǝya ortodoks täwaḥǝdo betä krǝstiyan, kurz;, kurz EOTC) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Babylon · Mehr sehen »

Beate Ego

Beate Ego (* 5. Februar 1958 in Lauffen am Neckar) ist eine deutsche evangelische Theologin.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Beate Ego · Mehr sehen »

Behemoth (Mythologie)

''Behemoth und Leviathan'' (Ausschnitt zeigt Behemoth), Lithographie von William Blake Behemoth (Bəhēmôth, Behemot, B'hemot: „Biester“, „Ungeheuer“; Bahīmūth oder بهموت Bahamūt) ist der Name eines Ungeheuers aus dem Tanach.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Behemoth (Mythologie) · Mehr sehen »

Brief des Judas

Der Brief des Judas ist das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments mit 458 Wörtern.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Brief des Judas · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Buch Tobit · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Christentum · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Daniel · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Elija · Mehr sehen »

Emil Kautzsch

Emil Kautzsch Emil Friedrich Kautzsch (* 4. September 1841 in Plauen; † 7. Mai 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Professor für Altes Testament.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Emil Kautzsch · Mehr sehen »

Entrückung

Mit dem Begriff Entrückung (zu) bezeichnet man in einem religiösen oder mythologischen Zusammenhang das Phänomen, dass eine Person leibhaftig aus der irdisch-konkreten Erscheinungswelt in eine himmlische Sphäre versetzt wird.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Entrückung · Mehr sehen »

Essener

Als Essēner oder Essäer, wird eine nur literarisch belegte religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des zweiten Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.) bezeichnet, deren wesentliche theologische Hauptmotive die „messianische Naherwartung“ und die „Kritik am unreinen Tempelkult“ in Jerusalem waren.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Essener · Mehr sehen »

Flache Erde

Der Garten der Lüste'' (um 1500) stellte Hieronymus Bosch die Erde als Scheibe dar, die in einer transparenten Sphäre schwebt.Ernst Gombrich: ''Bosch’s „Garden of Earthly Delights“: A Progress Report''. In: ''Journal of the Warburg and Courtauld Institutes'' 32 (1969), S. 162. Die Vorstellung einer flachen Erde oder einer Erdscheibe findet sich als mythologische Vorstellung in vielen frühen Kulturen.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Flache Erde · Mehr sehen »

Gigantenbuch

Gigantenbuch oder Buch der Giganten ist die Bezeichnung für eine Schrift, die in mehreren fragmentarisch erhaltenen Handschriften aus dem 1.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Gigantenbuch · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Hölle · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Hebräisches Henochbuch

Das Hebräische Henochbuch (oder Drittes Henochbuch, Abkürzung 3 Hen oder Hebr Hen) gehört zu den Pseudepigraphen des Alten Testaments.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Hebräisches Henochbuch · Mehr sehen »

Henoch

„Enoch“, Lithografie von William Blake, 1807 Henoch oder Enoch (im Islam eventuell identisch mit Idrīs) ist eine biblische Gestalt, die der Bibel zufolge nicht starb, sondern von Gott hinweggenommen wurde (Entrückung). Aufgrund der unklaren Umstände seines Verschwindens rief er viele unterschiedliche, darunter auch symbolhafte, mystische und esoterische Interpretationen hervor.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Henoch · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Indiana Jones und der Tempel des Todes

Indiana Jones und der Tempel des Todes (Originaltitel: Indiana Jones and the Temple of Doom) ist ein im Jahr 1984 unter der Regie von Steven Spielberg entstandener Abenteuerfilm und der zweite Teil der Indiana-Jones-Filmreihe, in dem Harrison Ford wieder die Hauptfigur Indiana Jones spielt.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Indiana Jones und der Tempel des Todes · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Internet Archive · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Islam · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Israeliten · Mehr sehen »

James H. Charlesworth

James H. Charlesworth James Hamilton Charlesworth (* 30. Mai 1940) ist Professor für neutestamentliche Sprache und Literatur am Princeton Theological Seminary der Universität Princeton.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und James H. Charlesworth · Mehr sehen »

James VanderKam

James Claire VanderKam (* 15. Februar 1946) ist ein US-amerikanischer Theologe; er war Inhaber der John A. O’Brien-Professur für Theologie an der University of Notre Dame, Indiana.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und James VanderKam · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Leviathan (Mythologie)

''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebräisch לִוְיָתָן liwyatan „der sich Windende“) ist ein kosmisches Seeungeheuer aus der jüdischen Mythologie.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Manichäismus · Mehr sehen »

Marie-Theres Wacker

Marie-Theres Wacker (* 30. Oktober 1952 in Kaldenkirchen, geborene Hüther) ist eine römisch-katholische feministische Theologin.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Marie-Theres Wacker · Mehr sehen »

Menschensohn

„Menschensohn“ (aramäisch בַּר־אֱנׇשׁ bar ʾænāš oder בַּר־נׇשׇׁא bar nāšāʾ) ist ein Ausdruck aus der Bibel.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Menschensohn · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Messias · Mehr sehen »

Methusalem

Methusalem (oder Metuschelach, „Speerwerfer“) ist im Alten Testament ein Urvater vor der Sintflut, Sohn des Henoch und Großvater von Noach (Noah).

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Methusalem · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Mose · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Noach · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Pseudepigraphie (Bibel)

Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Autorschaft biblischer Texte (.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Samyaza

Samyaza, auch bekannt unter den Namen Shemyazaz, Semjaza, Shemyaza, Samjaza, Shemhazai oder Amezarak, ist ein gefallener Engel, der im apokryphen 1. Buch Henoch erwähnt wird, wo er der Anführer einer Gruppe von Engeln ist, die sich mit den Töchtern der Menschen verbinden und diese schwängern, woraufhin die Nephilim entstehen.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Samyaza · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Siegbert Uhlig

Siegbert Uhlig (* 16. Februar 1939 in Königsberg) ist ein deutscher Äthiopist.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Siegbert Uhlig · Mehr sehen »

Slawisches Henochbuch

Das slawische Henochbuch ist ein apokryphes, apokalyptisches Buch und erzählt von den Erlebnissen des Henoch vor seiner Aufnahme in den siebten Himmel.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Slawisches Henochbuch · Mehr sehen »

Syrische Sprache

Die syrische Sprache, auch als Surayt bezeichnet, gehört als mittelostaramäische Sprache zum nordwestlichen Zweig der semitischen Sprachen.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Syrische Sprache · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Tanach · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Zorn Gottes

Der Zorn Gottes ist ein Motiv im Gottesbild insbesondere der monotheistischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams.

Neu!!: Äthiopisches Henochbuch und Zorn Gottes · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Henoch, Henoch-Fragmente, Henochfragmente, Tierapokalypse, Wächterbuch, Zehnwochenapokalypse, Äthiopischer Henoch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »