Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägyptischer Kalender und Nilschwemme

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ägyptischer Kalender und Nilschwemme

Ägyptischer Kalender vs. Nilschwemme

Grab 353. Eine hochaufgelöste Erfassung steht https://images.metmuseum.org/CRDImages/eg/original/48.105.52_EGDP012289.jpg beim Metropolitan Museum of Art in New York online zur Verfügung. (Abgerufen am 3. November 2021) Ägyptische Kalender waren solche, die sich hauptsächlich an dem Naturereignis der Nilschwemme orientierten und mit Beobachtungen der Astronomie verknüpften. Mit dem Begriff Nilschwemme (auch Nilflut, Nilüberschwemmung, Nilschwelle; altägyptisch Hapi, Bahu) werden die periodisch auftretenden Hochwasser in den Flussrandregionen des Nils im Alten Ägypten und neuzeitlichen Ägypten vor dem Bau des Assuan-Staudamms bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Ägyptischer Kalender und Nilschwemme

Ägyptischer Kalender und Nilschwemme haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Achet, Alexandra von Lieven, Alexandria, Assuan, Assuan-Staudamm, Eigenbewegung (Astronomie), Elephantine, Frühdynastische Periode, Gregorianischer Kalender, Heliakisch, Heriu-renpet, Herodot, Julianischer Kalender, Kopten, Landwirtschaft, Liturgie, Lunation, Memphis (Ägypten), Mondkalender (Altes Ägypten), Neues Reich, Nildelta, Schemu, Sirius, Sonnenwende, Sopdet, Theben (Ägypten).

Achet

Achet bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Überschwemmung, die in Elephantine meist Anfang Juni einsetzte, ehe die Nilflut um den 20.

Ägyptischer Kalender und Achet · Achet und Nilschwemme · Mehr sehen »

Alexandra von Lieven

Alexandra von Lieven (* 19. Oktober 1974 in Saarbrücken) ist eine deutsche Ägyptologin.

Ägyptischer Kalender und Alexandra von Lieven · Alexandra von Lieven und Nilschwemme · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Ägyptischer Kalender und Alexandria · Alexandria und Nilschwemme · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Ägyptischer Kalender und Assuan · Assuan und Nilschwemme · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Ägyptischer Kalender und Assuan-Staudamm · Assuan-Staudamm und Nilschwemme · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Ägyptischer Kalender und Eigenbewegung (Astronomie) · Eigenbewegung (Astronomie) und Nilschwemme · Mehr sehen »

Elephantine

Elephantine (auch: Elefantine) ist eine Flussinsel im Nil in Ägypten.

Ägyptischer Kalender und Elephantine · Elephantine und Nilschwemme · Mehr sehen »

Frühdynastische Periode

Die Frühdynastische Periode Ägyptens (3100–2686 v. Chr.), auch Frühzeit, Thinitenzeit oder Archaische Zeit genannt, ist eine Epoche der altägyptischen Geschichte und schließt sich an die Prädynastische Periode an.

Ägyptischer Kalender und Frühdynastische Periode · Frühdynastische Periode und Nilschwemme · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Ägyptischer Kalender und Gregorianischer Kalender · Gregorianischer Kalender und Nilschwemme · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Ägyptischer Kalender und Heliakisch · Heliakisch und Nilschwemme · Mehr sehen »

Heriu-renpet

Heriu-renpet bezeichnete im ägyptischen Kalender bestimmte Zusatztage, die Epagomenen.

Ägyptischer Kalender und Heriu-renpet · Heriu-renpet und Nilschwemme · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Ägyptischer Kalender und Herodot · Herodot und Nilschwemme · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Ägyptischer Kalender und Julianischer Kalender · Julianischer Kalender und Nilschwemme · Mehr sehen »

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Ägyptischer Kalender und Kopten · Kopten und Nilschwemme · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Ägyptischer Kalender und Landwirtschaft · Landwirtschaft und Nilschwemme · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Ägyptischer Kalender und Liturgie · Liturgie und Nilschwemme · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Ägyptischer Kalender und Lunation · Lunation und Nilschwemme · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Ägyptischer Kalender und Memphis (Ägypten) · Memphis (Ägypten) und Nilschwemme · Mehr sehen »

Mondkalender (Altes Ägypten)

Die Mondkalender im Alten Ägypten, also jene unter den gleichzeitig gebräuchlichen ägyptischen Kalendern, deren Monatsanfang stets durch die jeweils selbe Mondphase definiert war, waren in allen dokumentierten Fällen gebundene Lunarkalender.

Ägyptischer Kalender und Mondkalender (Altes Ägypten) · Mondkalender (Altes Ägypten) und Nilschwemme · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Ägyptischer Kalender und Neues Reich · Neues Reich und Nilschwemme · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Ägyptischer Kalender und Nildelta · Nildelta und Nilschwemme · Mehr sehen »

Schemu

Schemu bezeichnete im ägyptischen Kalender die Jahreszeit der Wärme, die in Elephantine meist Anfang Februar und im Nildelta, bedingt durch die Nilschwemme, Mitte Februar begann.

Ägyptischer Kalender und Schemu · Nilschwemme und Schemu · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Ägyptischer Kalender und Sirius · Nilschwemme und Sirius · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Ägyptischer Kalender und Sonnenwende · Nilschwemme und Sonnenwende · Mehr sehen »

Sopdet

Sopdet (auch griech. Sothis, Satis) ist als altägyptische Himmels- und Neujahrsgöttin seit der frühdynastischen Zeit belegt.

Ägyptischer Kalender und Sopdet · Nilschwemme und Sopdet · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Ägyptischer Kalender und Theben (Ägypten) · Nilschwemme und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ägyptischer Kalender und Nilschwemme

Ägyptischer Kalender verfügt über 83 Beziehungen, während Nilschwemme hat 108. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 13.61% = 26 / (83 + 108).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ägyptischer Kalender und Nilschwemme. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »