Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zen und Ōbaku-shū

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Zen und Ōbaku-shū

Zen vs. Ōbaku-shū

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus. Ōbaku-Mönche beim Rezitieren von Sutras am Mampuku-ji (2008) Die Ōbaku-shū (jap. 黄檗宗, dt. etwa „Schule des Ōbaku“) ist die historisch und nach Größe der Anhängerschaft dritte der noch existierenden japanischen Schulen des Zen-Buddhismus.

Ähnlichkeiten zwischen Zen und Ōbaku-shū

Zen und Ōbaku-shū haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amitabha-Buddhismus, Buddhismus, Dōgen, Edo-Zeit, Eisai, Japanische Schrift, Kaiserreich China, Kamakura-Zeit, Kanji, Kyōto, Linji Yixuan, Liste von Zen-Meistern, Mantra, Rinzai-shū, Sōtō-shū, Song-Dynastie, Zen-Buddhismus in China.

Amitabha-Buddhismus

Amida-Buddha-Daibutsu (13. Jh.) am Kōtoku-in im japanischen Kamakura China) Lushan Amitabha-Buddhismus ist eine Sammelbezeichnung für jene Schulen des Mahayana-Buddhismus, die sich auf den transzendenten Buddha Amitabha beziehen.

Amitabha-Buddhismus und Zen · Amitabha-Buddhismus und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Buddhismus und Zen · Buddhismus und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Dōgen

Dōgen beim Betrachten des Mondes Dōgen Zenji (Dōgen Zenji – Meister Dōgen;希玄, 永平), auch Kigen oder nach dem von ihm gegründeten Tempel Eihei (* 26. Januar 1200 in Uji; † im Spätsommer 1253 in Kyōto), war ein Lehrer des japanischen Zen-Buddhismus und einflussreicher Abt.

Dōgen und Zen · Dōgen und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Edo-Zeit und Zen · Edo-Zeit und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Eisai

Myōan Eisai, Gründer der Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus, 12. Jahrhundert Myōan Eisai (wahrscheinlich damals Yōsai ausgesprochen) (* 20. Tag des 4. Monats (27. Mai) im Jahr 1141 in der Provinz Bitchū (heute Okayama); † 5. Tag des 7. Monats (1. August) im Jahr 1215 in Kyōto) war ein japanischer buddhistischer Priester, der die Rinzai-Schule des Zen-Buddhismus und den Tee von China nach Japan gebracht hat.

Eisai und Zen · Eisai und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Japanische Schrift und Zen · Japanische Schrift und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Kaiserreich China und Zen · Kaiserreich China und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Kamakura-Zeit und Zen · Kamakura-Zeit und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Kanji

Kanji sind die in der japanischen Schrifttradition verwendeten Schriftzeichen chinesischen Ursprungs.

Kanji und Zen · Kanji und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Kyōto und Zen · Kyōto und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Linji Yixuan

Linji Yixuan, japanische Darstellung Linji Yixuan (jap. Rinzai Gigen; † 866/867) ist der Begründer der nach ihm benannten Schule Linji zong, des Meditationsbuddhismus (Chan) im Kaiserreich China, die in der Folge auch in Korea (Seon, kor. 선) und eineJapan und VietnamTradition (thiền, viet. 禪) Fuß fasst.

Linji Yixuan und Zen · Linji Yixuan und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Liste von Zen-Meistern

Die Liste von Zen-Meistern umfasst Meister aus allen Zen Schulen, deren Verfahren für die Dharma-Übertragung (Pinyin chuányī, W.-G. ch'uan-i – „Weitergabe des Gewandes“; jap.denne), ein Begriff des chinesischen Chan bzw.

Liste von Zen-Meistern und Zen · Liste von Zen-Meistern und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Mantra

Om mani padme hum, das Mantra von Avalokiteshvara, daneben in rot ''Om Vajrasattva Hum'', das Mantra von Vajrasattva Tibetische Buddhisten ritzen Mantras als eine Form der Meditation oft in Steine. Mantra (Sanskrit: मन्त्र, mantra m. ‚Spruch, Lied, Hymne‘) bezeichnet eine heilige Silbe, ein heiliges Wort oder einen heiligen Vers.

Mantra und Zen · Mantra und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Rinzai-shū

Zen-Garten des Ryōan-ji Die Rinzai-shū (jap. 臨済宗) ist eine von Myōan Eisai im Jahre 1191 in Japan eingeführte Lehrtradition des Zen-Buddhismus und geht auf eine der großen Schulen des chinesischen Chan, die Linji zong und deren Gründer Linji Yixuan (9. Jh.) zurück.

Rinzai-shū und Zen · Rinzai-shū und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Sōtō-shū

Sōtō (japanisch 曹洞宗, Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismus.

Sōtō-shū und Zen · Sōtō-shū und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Song-Dynastie

Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.

Song-Dynastie und Zen · Song-Dynastie und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Zen-Buddhismus in China

Der Zen-Buddhismus in China wird auch Chan-Buddhismus genannt.

Zen und Zen-Buddhismus in China · Zen-Buddhismus in China und Ōbaku-shū · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Zen und Ōbaku-shū

Zen verfügt über 387 Beziehungen, während Ōbaku-shū hat 37. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 4.01% = 17 / (387 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Zen und Ōbaku-shū. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »