Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2003

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2003

Women’s United Soccer Association vs. Women’s United Soccer Association 2003

Die Women’s United Soccer Association (Abkürzung: WUSA) war die weltweit erste Profiliga im Frauenfußball. Die Women’s United Soccer Association 2003 war die dritte Saison der US-amerikanischen Frauenfußballliga Women’s United Soccer Association.

Ähnlichkeiten zwischen Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2003

Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2003 haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Atlanta, Atlanta Beat (WUSA), Boston Breakers (WUSA), Carolina Courage, Charmaine Hooper, Conny Pohlers, Frauenfußball, Golden Goal, Homare Sawa, Jennifer Meier, MagicJack, Maribel Domínguez, New York Power, Philadelphia Charge, Play-off, San Diego, San Diego Spirit, San Jose CyberRays, Sandra Minnert, Sharolta Nonen, Steffi Jones, USL W-League, Verlängerung (Fußball), Washington, D.C., Women’s United Soccer Association 2002.

Atlanta

Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia.

Atlanta und Women’s United Soccer Association · Atlanta und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Atlanta Beat (WUSA)

Atlanta Beat war eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus Atlanta, die in der Women’s United Soccer Association spielte.

Atlanta Beat (WUSA) und Women’s United Soccer Association · Atlanta Beat (WUSA) und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Boston Breakers (WUSA)

Die Boston Breakers waren eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus Boston, die in der Women’s United Soccer Association spielte.

Boston Breakers (WUSA) und Women’s United Soccer Association · Boston Breakers (WUSA) und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Carolina Courage

Carolina Courage war eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus Cary in North Carolina, die in der Women’s United Soccer Association spielte.

Carolina Courage und Women’s United Soccer Association · Carolina Courage und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Charmaine Hooper

Charmaine Hooper (* 15. Januar 1968 in Georgetown, Guyana) ist eine kanadische Fußballspielerin.

Charmaine Hooper und Women’s United Soccer Association · Charmaine Hooper und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Conny Pohlers

Conny Pohlers (* 16. November 1978 in Halle (Saale)) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Conny Pohlers und Women’s United Soccer Association · Conny Pohlers und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Frauenfußball

Frauenfußball bezeichnet die Sportart Fußball, wenn sie nur von Frauen ausgeübt wird.

Frauenfußball und Women’s United Soccer Association · Frauenfußball und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Golden Goal

Das Golden Goal war eine Regel im Fußball, wonach ein Spiel, das in die Verlängerung geht, durch ein in der Verlängerung erzieltes Tor unmittelbar entschieden wird.

Golden Goal und Women’s United Soccer Association · Golden Goal und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Homare Sawa

Homare Sawa (jap. 澤 穂希, Sawa Homare; * 6. September 1978 in Fuchū, Präfektur Tokio) ist eine ehemalige japanische Fußballspielerin.

Homare Sawa und Women’s United Soccer Association · Homare Sawa und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Jennifer Meier

Jennifer Meier (* 13. April 1981 in Worms) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Jennifer Meier und Women’s United Soccer Association · Jennifer Meier und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

MagicJack

magicJack (bis 2011 Washington Freedom) war eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft in Boca Raton.

MagicJack und Women’s United Soccer Association · MagicJack und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Maribel Domínguez

Maribel Guadalupe Domínguez Castelán (* 18. November 1978 in Mexiko-Stadt; „Marigol“ oder auch „Miragoal“) ist die erfolgreichste mexikanische Fußballspielerin.

Maribel Domínguez und Women’s United Soccer Association · Maribel Domínguez und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

New York Power

New York Power war eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus Uniondale, New York, die in der Women’s United Soccer Association spielte.

New York Power und Women’s United Soccer Association · New York Power und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Philadelphia Charge

Philadelphia Charge war eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus Villanova, Pennsylvania, die in der Women’s United Soccer Association spielte.

Philadelphia Charge und Women’s United Soccer Association · Philadelphia Charge und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Play-off

Der Begriff Play-off (englisch; in Nordamerika generell ohne Bindestrich: Playoff, auch Postseason; deutsch Stichkampf) bezeichnet einen Ausscheidungskampf in einem Sportwettbewerb, durch den gewöhnlich eine Meisterschaft entschieden wird (nicht zu verwechseln mit Platzierungsrunde).

Play-off und Women’s United Soccer Association · Play-off und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

San Diego

San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.

San Diego und Women’s United Soccer Association · San Diego und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

San Diego Spirit

San Diego Spirit war eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus San Diego.

San Diego Spirit und Women’s United Soccer Association · San Diego Spirit und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

San Jose CyberRays

Die San Jose CyberRays waren eine US-amerikanische Frauenfußballmannschaft aus San José, die in der Women’s United Soccer Association spielte.

San Jose CyberRays und Women’s United Soccer Association · San Jose CyberRays und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Sandra Minnert

Sandra Minnert (* 7. April 1973 in Gedern) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Sandra Minnert und Women’s United Soccer Association · Sandra Minnert und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Sharolta Nonen

Sharolta Louisa Nonen (* 30. Dezember 1977 in Vancouver) ist eine ehemalige kanadische Fußballspielerin und -trainerin.

Sharolta Nonen und Women’s United Soccer Association · Sharolta Nonen und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Steffi Jones

Stephanie Ann „Steffi“ Jones (* 22. Dezember 1972 in Frankfurt am Main) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin.

Steffi Jones und Women’s United Soccer Association · Steffi Jones und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

USL W-League

Die USL W-League war die zweithöchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Frauenfußball.

USL W-League und Women’s United Soccer Association · USL W-League und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Verlängerung (Fußball)

Verlängerung nennt man eine der Vorgehensweisen zur Ermittlung eines Siegers beim Fußball, die bei einem Unentschieden am Ende einer Begegnung, in der zwingend ein Sieger ermittelt werden muss, zur Anwendung kommt, beispielsweise bei Turnieren im K.-o.-System.

Verlängerung (Fußball) und Women’s United Soccer Association · Verlängerung (Fußball) und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Washington, D.C. und Women’s United Soccer Association · Washington, D.C. und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Women’s United Soccer Association 2002

Die Women’s United Soccer Association 2002 war die zweite Saison der US-amerikanischen Frauenfußballliga Women’s United Soccer Association.

Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2002 · Women’s United Soccer Association 2002 und Women’s United Soccer Association 2003 · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2003

Women’s United Soccer Association verfügt über 73 Beziehungen, während Women’s United Soccer Association 2003 hat 49. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 20.49% = 25 / (73 + 49).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Women’s United Soccer Association und Women’s United Soccer Association 2003. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »