Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Zweite Polnische Republik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Zweite Polnische Republik

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) vs. Zweite Polnische Republik

Die Woiwodschaft Schlesien war eine Verwaltungseinheit, in der Teile Oberschlesiens zusammengefasst waren, die nach dem Ersten Weltkrieg 1920 von Österreich-Ungarn und 1922 vom Deutschen Reich an Polen abgetreten worden waren. Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Zweite Polnische Republik

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Zweite Polnische Republik haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Österreich-Ungarn, Český Těšín, Cieszyn, Deutsch-Polnischer Zollkrieg, Deutsches Reich, Friedensvertrag von Versailles, Michał Grażyński, Oberschlesien, Olsagebiet, Ostoberschlesien, Polen (Ethnie), Sanacja, Volksabstimmung in Oberschlesien, Woiwodschaft, Woiwodschaft Kielce (1919–1939), Woiwodschaft Krakau (1920–1939).

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Österreich-Ungarn und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Österreich-Ungarn und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Český Těšín

Český Těšín, polnisch Czeski Cieszyn ist eine Stadt im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Český Těšín · Zweite Polnische Republik und Český Těšín · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Cieszyn und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Cieszyn und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Deutsch-Polnischer Zollkrieg

Der deutsch-polnische Zollkrieg war eine von 1925 bis 1934 andauernde wirtschaftspolitische Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Polen.

Deutsch-Polnischer Zollkrieg und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Deutsch-Polnischer Zollkrieg und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutsches Reich und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Deutsches Reich und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Friedensvertrag von Versailles und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Friedensvertrag von Versailles und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Michał Grażyński

Michał Grażyński (vor 1939) Michał Tadeusz Grażyński (* 12. Mai 1890 in Gdów als Michał Tadeusz Kurzydło; † 10. Dezember 1965 in London) war ein polnischer Politiker.

Michał Grażyński und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Michał Grażyński und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Oberschlesien und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Oberschlesien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Olsagebiet und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Olsagebiet und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Ostoberschlesien

bei Deutschland verbliebener Teil Oberschlesiens Als Ostoberschlesien wurde das Gebiet Oberschlesiens bezeichnet, das nach dem Ersten Weltkrieg kraft des Versailler Vertrags sowie nach einer Volksabstimmung und Aufständen am 20.

Ostoberschlesien und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Ostoberschlesien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Polen (Ethnie) und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Polen (Ethnie) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Sanacja

Minister der Sanacja-Regierung mit Marschall Edward Rydz-Śmigły (1936) Anführer der Sanacja, der polnische Marschall Józef Piłsudski (1930) Felicjan Składkowski (1938) Sanacja (von lateinisch sanatio für Heilung) war die Eigenbezeichnung des autoritären Regimes in der Zweiten Polnischen Republik unter Józef Piłsudski und Edward Rydz-Śmigły zwischen 1926 und 1939.

Sanacja und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Sanacja und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Volksabstimmung in Oberschlesien und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Volksabstimmung in Oberschlesien und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Woiwodschaft und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Woiwodschaft und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce (1919–1939)

Die Woiwodschaft Kielce war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Woiwodschaft Kielce (1919–1939) und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Woiwodschaft Kielce (1919–1939) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Woiwodschaft Krakau (1920–1939)

Die Woiwodschaft Krakau war in den Jahren 1920 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Woiwodschaft Krakau (1920–1939) und Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) · Woiwodschaft Krakau (1920–1939) und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Zweite Polnische Republik

Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) verfügt über 51 Beziehungen, während Zweite Polnische Republik hat 277. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 4.88% = 16 / (51 + 277).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Woiwodschaft Schlesien (1920–1939) und Zweite Polnische Republik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »