Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wladimir I.

Index Wladimir I.

Wladimir der Große, Kupferstich von 1889 Wladimir I. Swjatoslawitsch bzw.

99 Beziehungen: Alexander Fjodorowitsch Hilferding, Altkirchenslawisch, Altnordische Sprache, Altostslawische Sprache, Anna Porphyrogenneta, Apostelgleicher, Basileios II., Berlin, Boris und Gleb, Bronze, Bulgaren, Byzantinisches Reich, Chersones (Stadt), Christianisierung, Christianisierung der Rus, Danila Walerjewitsch Koslowski, Düna, Deutschlandfunk, Dnepr, Dobrynja, Drewlanen, Fürstentum Kiew, Fürstentum Nowgorod, Fürstentum Polozk, Fürstentum Tschernigow, Fürstentum Wolhynien, Gedenktag, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Geschriebene Sprache, Håkon Jarl, Heidelberg, Heiliger, Hrywnja, Ilmenslawen, Jaropolk I., Jaroslaw der Weise, Jatwinger, Kiew, Kiewer Rus, Kiprian, Konstantinopel, Krim, Kriwitschen, Ladogasee, Liste der Fürsten von Kiew, Liste der Fürsten von Nowgorod, Lutz D. Schmadel, Maluscha, Maren Gottschalk, Michael von Taube, ..., Moskau, Mstislaw von Tschernigow, Murom, Nationalbank der Ukraine, Norwegen, Olav I. Tryggvason, Oleg Swjatoslawitsch, Olga von Kiew, Orden des Heiligen Wladimir, Orthodoxe Kirchen, Petschenegen, Polazk, Pskow, Purpurgeburt, Radimitschen, Rogneda, Rogwolod, Romanos II., Rostow am Don, Rotburgenland, Rus, Rus (Volk), Russisch-Orthodoxe Kirche, Serhii Plokhy, Slawische Mythologie, Springer Spektrum, Swjatopolk I. (Russland), Swjatoslaw (Drewljanen), Swjatoslaw I., Taufe, Tmutarakan, Tscherwen, Tschuden, Turkvölker, Viking (2016), Vladimir Volkoff, Waräger, Warägergarde, Weliki Nowgorod, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wjatitschen, Wolgabulgaren, Wsewolod Wladimirowitsch, Wyscheslaw von Nowgorod, Zeitzeichen (Hörfunksendung), (2967) Vladisvyat, 1015, 15. Juli, 960. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Alexander Fjodorowitsch Hilferding

Alexander Hilferding (1872) Alexander Fjodorowitsch Hilferding (auch in der Umschrift Gilferding, * in Warschau; † in Kargopol) war ein russischer Slawist und korrespondierendes Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Wladimir I. und Alexander Fjodorowitsch Hilferding · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Wladimir I. und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Wladimir I. und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altostslawische Sprache

Die altostslawische Sprache, traditionell auch Altrussisch genannt, bezeichnet eine ca.

Neu!!: Wladimir I. und Altostslawische Sprache · Mehr sehen »

Anna Porphyrogenneta

Anna Porphyrogenneta (auch Anna von Byzanz,,, auch Helena (?); * 13. März 963; † 1011/1012) war eine byzantinische Adlige.

Neu!!: Wladimir I. und Anna Porphyrogenneta · Mehr sehen »

Apostelgleicher

Apostelgleich (und) werden einige Heilige in den orthodoxen Kirchen und den mit Rom unierten Kirchen genannt.

Neu!!: Wladimir I. und Apostelgleicher · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Wladimir I. und Basileios II. · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wladimir I. und Berlin · Mehr sehen »

Boris und Gleb

Boris und Gleb Boris und Gleb Boris und Gleb (altostslawisch Борисъ Taufname Roman, † 24. Juli 1015; und Глѣбъ, Taufname David, † 5. September 1015) waren Fürsten der Kiewer Rus.

Neu!!: Wladimir I. und Boris und Gleb · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Wladimir I. und Bronze · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Wladimir I. und Bulgaren · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Wladimir I. und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chersones (Stadt)

Die antike Stadt Chersones oder Chersonesos (oder Chersónāsos „Halbinsel“), anfangs Herakleia, dann zur Abhebung von anderen gleichnamigen Siedlungen auch Taurische Chersonesos (Chersónēsos Taurikḗ), in byzantinischer Zeit schließlich Cherson (Chersṓn) genannt, liegt am Südufer der größten der insgesamt 38 Buchten von Sewastopol (Sewastopol’skaja buchta), geschützt hinter einigen Hügeln, am äußersten Südwestzipfel der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer.

Neu!!: Wladimir I. und Chersones (Stadt) · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Wladimir I. und Christianisierung · Mehr sehen »

Christianisierung der Rus

Denkmal für Wladimir den Heiligen in Kiew. Hl. Olga in Konstantinopel Die Christianisierung der Rus (wörtlich die Taufe der Rus) geht auf die Annahme des orthodoxen Christentums als Staatsreligion der Kiewer Rus durch den Großfürsten Wladimir den Großen im Jahr 988 zurück.

Neu!!: Wladimir I. und Christianisierung der Rus · Mehr sehen »

Danila Walerjewitsch Koslowski

Danila Koslowski bei der Preisverleihung der ''Goldenen Maske'', 2017 Danila Walerjewitsch Koslowski (* 3. Mai 1985 in Moskau) ist ein russischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Wladimir I. und Danila Walerjewitsch Koslowski · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Wladimir I. und Düna · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Wladimir I. und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Wladimir I. und Dnepr · Mehr sehen »

Dobrynja

Dobrynja (* um 940(?); † nach 988) war ein Onkel von Wladimir dem Großen und Statthalter von Nowgorod (968/978–nach 988).

Neu!!: Wladimir I. und Dobrynja · Mehr sehen »

Drewlanen

Fürst Igor sammelt 945 Tribut bei den Drewlanen. Klawdi Lebedew, 1908 Die Drewljanen oder Drewlanen (ukrainisch Деревляни, russisch Древляне) waren ein ostslawischer Stamm zwischen dem 7. und 12.

Neu!!: Wladimir I. und Drewlanen · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: Wladimir I. und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Fürstentum Nowgorod

Das Fürstentum Nowgorod war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus von 962 bis 1478.

Neu!!: Wladimir I. und Fürstentum Nowgorod · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Wladimir I. und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Fürstentum Tschernigow

Das Fürstentum Tschernigow war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit der Hauptstadt Tschernigow.

Neu!!: Wladimir I. und Fürstentum Tschernigow · Mehr sehen »

Fürstentum Wolhynien

Zeitgemäße Rekonstruktion des Wappens des Fürstentums Wolhynien Das Fürstentum Wolhynien oder Fürstentum Wladimir (seit 1154) (ukrainisch Волинське князівство) war ein Fürstentum in der Kiewer Rus von 987 bis 1199 mit der Burg Wladimir (Wolodymyr-Wolynskyj) in der heutigen westlichen Ukraine.

Neu!!: Wladimir I. und Fürstentum Wolhynien · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Wladimir I. und Gedenktag · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Wladimir I. und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Geschriebene Sprache

Einige Schriften der Welt in: ''Synopsis Universae Philologiae'' (1741) Die geschriebene Sprache, auch Schriftsprache genannt, bezeichnet eine Erscheinungsform von Sprache, die in Form von Schriftzeichen vorliegt.

Neu!!: Wladimir I. und Geschriebene Sprache · Mehr sehen »

Håkon Jarl

Håkon Jarl, historisierende Zeichnung von Christian Krohg Der Ladejarl Håkon Sigurdsson (anord.: Hákon Sigurðarson) oder Håkon Jarl, Håkon Ladejarl, Hákon jarl hinn ríki, genannt "der Reiche" oder "der Mächtige" (* um 935 in Lade; † 995 in Romol, dem heutigen Melhus), war von etwa 971 bis zu seinem Tod im Jahre 995 als Reichsverweser de facto Regent von Norwegen.

Neu!!: Wladimir I. und Håkon Jarl · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Wladimir I. und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Wladimir I. und Heiliger · Mehr sehen »

Hrywnja

500- und 100-Hrywen-Schein, 1918 1-Hrywnja-Schein v., 1995 1-Hrywnja-Schein r., 1995 100-Hrywen-Schein, 1996 Die Hrywnja (wissenschaftliche Transliteration: hryvnja;; Nom. Pl. Hrywni, Gen. Pl. Hrywen; auch Griwna genannt) ist seit der Währungsreform im September 1996 die Währung der Ukraine.

Neu!!: Wladimir I. und Hrywnja · Mehr sehen »

Ilmenslawen

Gegenstände der Ilmenslawen Die Ilmenslawen (Selbstbezeichnung Slowenen, словене) waren der nördlichste Stamm der Ostslawen vom 8.

Neu!!: Wladimir I. und Ilmenslawen · Mehr sehen »

Jaropolk I.

Ermordung Jaropolks, Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Jaropolk I. Swjatoslawitsch (russisch Ярополк Святославич; * um 952; † 980) war von 972 bis 980 Fürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Wladimir I. und Jaropolk I. · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: Wladimir I. und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jatwinger

hochkant.

Neu!!: Wladimir I. und Jatwinger · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Wladimir I. und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Wladimir I. und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiprian

Kiprian Kiprian (bulgarisch/russisch Киприан, griechisch Κυπριανός/Kyprianos; * um 1330; † 16. September 1406) war Metropolit von Litauen (1375–1380) und ab 1390 Metropolit von Moskau sowie ein bedeutender kirchlicher Schriftsteller und Hagiograph.

Neu!!: Wladimir I. und Kiprian · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Wladimir I. und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Wladimir I. und Krim · Mehr sehen »

Kriwitschen

Die Kriwitschen (russisch кривичи, wiss. Transl.: kriviči) waren ein ostslawischer Stamm, der an der oberen Düna um Polazk im heutigen Belarus sowie am oberen Dnepr um Smolensk im heutigen westlichen Russland siedelte.

Neu!!: Wladimir I. und Kriwitschen · Mehr sehen »

Ladogasee

Der Ladogasee (/ Ladoschskoje Osero, finnisch Laatokka, früher Nevajärvi, karelisch Luadogu, wepsisch Ladoganjärv) ist mit rund 18.000 km² der größte See Europas.

Neu!!: Wladimir I. und Ladogasee · Mehr sehen »

Liste der Fürsten von Kiew

Die Liste führt die Fürsten und Großfürsten von Kiew auf.

Neu!!: Wladimir I. und Liste der Fürsten von Kiew · Mehr sehen »

Liste der Fürsten von Nowgorod

Die Liste der Fürsten von Nowgorod weist die Fürsten im Fürstentum Nowgorod (um 860–1136) und die Herrscher in der Republik Nowgorod (1136–1480) aus.

Neu!!: Wladimir I. und Liste der Fürsten von Nowgorod · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: Wladimir I. und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Maluscha

Maluscha oder Malka (* um 945?) war die Mutter von Wladimir dem Großen, dem bedeutendsten Großfürsten der Kiewer Rus.

Neu!!: Wladimir I. und Maluscha · Mehr sehen »

Maren Gottschalk

Maren Gottschalk (2019) Maren Gottschalk (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Autorin, Historikerin und Journalistin.

Neu!!: Wladimir I. und Maren Gottschalk · Mehr sehen »

Michael von Taube

Michael von Taube (1920) Michael Freiherr von Taube, Michael Aleksandrovič von Taube (* 15. Mai 1869 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 29. November 1961 in Paris) war ein russischer Jurist, Politiker und Beamter.

Neu!!: Wladimir I. und Michael von Taube · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir I. und Moskau · Mehr sehen »

Mstislaw von Tschernigow

Mstislaw Wladimirowitsch (* um 983; † 1034/36) war Fürst von Tmutarakan (um 988–1034/36) und Tschernigow (1024–1034/36).

Neu!!: Wladimir I. und Mstislaw von Tschernigow · Mehr sehen »

Murom

Murom ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Wladimir, 290 km östlich von Moskau an der Eisenbahnstrecke Moskau – Kasan.

Neu!!: Wladimir I. und Murom · Mehr sehen »

Nationalbank der Ukraine

Nationalbank der Ukraine auch NBU ist die zentrale Notenbank der Ukraine.

Neu!!: Wladimir I. und Nationalbank der Ukraine · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Wladimir I. und Norwegen · Mehr sehen »

Olav I. Tryggvason

„ONLAF REX NORmannorum“. Nur vier Exemplare des Silberpfennigs von Olaf Tryggvason sind heute noch erhalten.https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/myntherr/ot_hist.html „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no Olav I. Tryggvason (* 968; † 9. September 1000 in der Svolder) war ein norwegischer König, der von 995 bis 1000 regierte.

Neu!!: Wladimir I. und Olav I. Tryggvason · Mehr sehen »

Oleg Swjatoslawitsch

Oleg Swjatoslawitsch (* um 955; † 977) war ein Fürst der Drewljanen.

Neu!!: Wladimir I. und Oleg Swjatoslawitsch · Mehr sehen »

Olga von Kiew

Michaelplatz in Kiew Olga von Kiew (Altostslawische Sprache: Ольга, orthodoxer Taufname Helena; * ca. 890-920 bei Pskow; † 11. Juli 969 in Kiew) war von 945 bis ca.

Neu!!: Wladimir I. und Olga von Kiew · Mehr sehen »

Orden des Heiligen Wladimir

Der Kaiserliche Orden des Heiligen und Apostelgleichen Großfürsten Wladimir (/ Imperatorskij orden Swjatowo Rawnoapostolnogo welikowo knjasja Wladimira) war ein kaiserlich-russischer Zivil- und Militärverdienstorden.

Neu!!: Wladimir I. und Orden des Heiligen Wladimir · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Wladimir I. und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: Wladimir I. und Petschenegen · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Wladimir I. und Polazk · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: Wladimir I. und Pskow · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Wladimir I. und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Radimitschen

Radimitschen (Радимичи) auf der Siedlungskarte der Ostslawen Die Radimitschen waren ein ostslawischer Stamm im heutigen Belarus vom 9.

Neu!!: Wladimir I. und Radimitschen · Mehr sehen »

Rogneda

Rogwolod empfängt einen Boten Wladimirs (links) und spricht mit seiner Tochter Rogneda über dessen Angebot (rechts), Radziwiłł-Chronik 15. Jhd. Rogneda versucht, Wladimir zu töten Wladimir versucht Rogneda zu töten, Isjaslaw verhindert dies Wladimir und Rogneda, Ölgemälde von Anton Losenko, 1770 Rogneda und Wladimir, Kupferstich von Boris Tschorikow, 1836 Rogneda (altrussisch Рогънеда, auch Gorislawa, christlicher Name Anastasia; * um 962; † um 1002) war eine Ehefrau von Wladimir dem Großen, Großfürst von Kiew und (wahrscheinlich) die Mutter Jaroslaws des Weisen.

Neu!!: Wladimir I. und Rogneda · Mehr sehen »

Rogwolod

Rogwolod empfängt einen Boten von Wladimir und spricht über dessen Angebot mit seiner Tochter Rogneda, Radziwiłł-Chronik, 15. Jahrhundert Rogwolod auf einer weißrussischen Briefmarke Rogwolod (altrussisch Рогъволодъ, Роговолодъ, englisch Rogvolod; † um 978, Polozk) war der erste bekannte Fürst von Polozk.

Neu!!: Wladimir I. und Rogwolod · Mehr sehen »

Romanos II.

Romanos II. und Bertha-Eudokia auf dem Pariser Diptychon (Identifizierung unsicher) Romanos II. (* 938; † 15. März 963) war byzantinischer Kaiser und Sohn des Kaisers Konstantin VII. und dessen Frau Helene Lakapene.

Neu!!: Wladimir I. und Romanos II. · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Wladimir I. und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rotburgenland

Mögliche Ausdehnung des Tscherwener Burgenlandes Herzogtum Polen und der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert Das Rotburgenland oder Tscherwener Burgenland (altrussisch Grady tscherwenske, Grody czerwieńskie) war ein Gebiet auf dem Territorium des heutigen östlichen Polen und dem Westen der Ukraine, das spätestens vom 10.

Neu!!: Wladimir I. und Rotburgenland · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Wladimir I. und Rus · Mehr sehen »

Rus (Volk)

Die Rus waren ein historisches Volk der gleichnamigen Region.

Neu!!: Wladimir I. und Rus (Volk) · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Wladimir I. und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Serhii Plokhy

Serhii Plokhy 2015 Serhii Plokhy (* 23. Mai 1957 in Gorki, Sowjetunion) ist ein ukrainisch-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wladimir I. und Serhii Plokhy · Mehr sehen »

Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

Neu!!: Wladimir I. und Slawische Mythologie · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Wladimir I. und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Swjatopolk I. (Russland)

Münzen Swjatopolks Swjatopolk I. (russisch Святополк Владимирович, Swjatopolk Wladimirowitsch; * 978 oder 979; † 1019) war Fürst von Turow (um 990–1019) und Großfürst von Kiew (1015–1016 und 1018–1019).

Neu!!: Wladimir I. und Swjatopolk I. (Russland) · Mehr sehen »

Swjatoslaw (Drewljanen)

Swjatoslaw Wladimirowitsch (* um 977; † 1015) war ein Fürst der Drewljanen (um 990–1015).

Neu!!: Wladimir I. und Swjatoslaw (Drewljanen) · Mehr sehen »

Swjatoslaw I.

Chronik des Johannes Skylitzes, 12. Jhd. Swjatoslaw, 17. Jhd. Swjatoslaw I. Igorewitsch (Altostslawische Sprache Свѧтославъ Игоревичь, Sphendosthlavos; * um 942; † Frühjahr 972) war von 945 bis 972 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: Wladimir I. und Swjatoslaw I. · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Wladimir I. und Taufe · Mehr sehen »

Tmutarakan

Tmutarakan ist eine antike Stadt an der Straße von Kertsch, der Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Asowschem Meer.

Neu!!: Wladimir I. und Tmutarakan · Mehr sehen »

Tscherwen

Herzogtum Polen und der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert Tscherwen (altrussisch Червенъ) war eine slawische Burg westlich des Westlichen Bugs im äußersten Osten des heutigen Polen.

Neu!!: Wladimir I. und Tscherwen · Mehr sehen »

Tschuden

Finno-ugrische Völker und ihre Nachbarn im frühen Mittelalter Der Begriff Tschuden (altrussisch чудь, estnisch tšuudid, finnisch tšuudit, čuđit) hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Wladimir I. und Tschuden · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Wladimir I. und Turkvölker · Mehr sehen »

Viking (2016)

Viking (Originaltitel Викинг) ist ein russischer Historienfilm aus dem Jahr 2016.

Neu!!: Wladimir I. und Viking (2016) · Mehr sehen »

Vladimir Volkoff

Vladimir Volkoff (Foto: Erling Mandelmann) Vladimir Volkoff (* 7. November 1932 in Paris; † 14. September 2005 in Bourdeilles) war ein französischer Schriftsteller und Autor von Spionageromanen, Science-Fiction und historischen Büchern.

Neu!!: Wladimir I. und Vladimir Volkoff · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Wladimir I. und Waräger · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: Wladimir I. und Warägergarde · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Wladimir I. und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wladimir I. und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wjatitschen

Die Wjatitschen waren ein Verband ostslawischer Stämme, die in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Wladimir I. und Wjatitschen · Mehr sehen »

Wolgabulgaren

Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren, mit Blick auf Jelabuga Das Reich der Wolgabulgaren war ein Reich der turksprachigen Protobulgaren und kristallisierte sich im 7.–10.

Neu!!: Wladimir I. und Wolgabulgaren · Mehr sehen »

Wsewolod Wladimirowitsch

Wsewolod Wladimirowitsch (* um 983/984, † vor 1013) war der erste Fürst von Wolhynien (um 987–1008/1013).

Neu!!: Wladimir I. und Wsewolod Wladimirowitsch · Mehr sehen »

Wyscheslaw von Nowgorod

Wyscheslaw Wladimirowitsch (* um 977; † 1010/14) war Fürst von Nowgorod (um 990–1010/14) und ältester Sohn von Wladimir dem Großen.

Neu!!: Wladimir I. und Wyscheslaw von Nowgorod · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Wladimir I. und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

(2967) Vladisvyat

(2967) Vladisvyat (1977 SS1; 1948 TJ; 1977 TF8; 1977 YB) ist ein ungefähr 33 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Wladimir I. und (2967) Vladisvyat · Mehr sehen »

1015

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift.

Neu!!: Wladimir I. und 1015 · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Wladimir I. und 15. Juli · Mehr sehen »

960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wladimir I. und 960 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vladimir I., Vladimir der Heilige, Wladimir der Große, Wladimir der Heilige, Wladimir von Kiew.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »