Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Index Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

150 Beziehungen: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexei Iwanowitsch Rykow, Alfred de Zayas, Anastas Mikojan, Andrei Januarjewitsch Wyschinski, Annexion, Anthony Eden, Außenministerium, Österreichische Mediathek, Österreichischer Staatsvertrag, Überfall auf Polen, Balten, Berlin, Bolschewiki, Botschafter, Brandwaffe, Carola Stern, Charkiw, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Choral-Synagoge (Moskau), Clement Attlee, Cordell Hull, Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Dmitri Trofimowitsch Schepilow, Dreimächtepakt, Dritte Französische Republik, Entkulakisierung, Entstalinisierung, Ernest Bevin, Erschießung, Fünfte Kolonne, Februarrevolution 1917, Franz W. Seidler, Georgi Maximilianowitsch Malenkow, Golda Meir, Gouvernement Wjatka, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse, Großer Terror (Sowjetunion), Harry S. Truman, Heiner Wember, Hermann Weber (Historiker, 1928), Hinrichtung, Innenministerium der UdSSR, Internationale Atomenergie-Organisation, Irkutsk, Israel, Jakow Michailowitsch Swerdlow, James F. Byrnes, ..., Japanisches Kaiserreich, Jörg Baberowski, Jüdisches Antifaschistisches Komitee, Jiddisch, Joachim von Ribbentrop, Josef Stalin, Jules Mazarin, Katyn, Königreich Italien (1861–1946), KGB, Kirow, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kliment Jefremowitsch Woroschilow, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Kommunistische Partei der Ukraine, Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), Konferenz von Jalta, Konferenz von Teheran, Konstantin Ustinowitsch Tschernenko, Lars T. Lih, Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, Lawrenti Beria, Leo Trotzki, Lew Borissowitsch Kamenew, Liste der russischen Außenminister, Manifest, Massaker von Katyn, Matwei Konstantinowitsch Muranow, Maxim Maximowitsch Litwinow, Maxim Sacharowitsch Saburow, Münchner Abkommen, Merle Fainsod, Michail Georgijewitsch Perwuchin, Michail Iwanowitsch Kalinin, Michail Pawlowitsch Tomski, Ministerrat der UdSSR, Molotowcocktail, Mongolische Volksrepublik, Moskau, Moskauer Prozesse, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Alexandrowitsch Bulganin, Nikolai Iwanowitsch Bucharin, Nikolai Nikolajewitsch Krestinski, Nowodewitschi-Friedhof, NS-Staat, Oblast Kirow, Oktoberrevolution, Oleg Witaljewitsch Chlewnjuk, Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU, Petrograder Sowjet, Polina Semjonowna Schemtschuschina, Politbüro, Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Potsdamer Konferenz, Prawda, Präsidium des Obersten Sowjets, Qostanai, Regierungschef, Revolution, Russische Akademie der Wissenschaften, Russisches Kaiserreich, Russland, Sankt Petersburg, Schloss Belvedere, Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Sergei Mironowitsch Kirow, Simon Sebag Montefiore, Solomon Michailowitsch Michoels, Sowetsk (Kirow), Sowjetunion, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Stalinismus, Stalinsche Säuberungen, Stanislaw Wikentjewitsch Kossior, Thilo Vogelsang, Timothy Snyder, Transliteration, Tschechoslowakei, Twer, Ulrich Mählert, Unternehmen Barbarossa, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Volkskommissar, Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wiktor Semjonowitsch Abakumow, William Daniel Leahy, Winston Churchill, Winterkrieg, Wladimir Iljitsch Lenin, Wurzelloser Kosmopolit, XX. Parteitag der KPdSU, Zar, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zentralkomitee, Zwangskollektivierung in der Sowjetunion, Zweiter Weltkrieg, 1986. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alexei Iwanowitsch Rykow

Alexei Rykow (1924) Alexei Iwanowitsch Rykow (wiss. Transliteration Aleksej Ivanovič Rykov; * in Saratow; † 15. März 1938 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Alexei Iwanowitsch Rykow · Mehr sehen »

Alfred de Zayas

Alfred de Zayas in Potsdam, 2005 Alfred-Maurice de Zayas (* 31. Mai 1947 in Havanna) ist ein US-amerikanischer Völkerrechtler, Historiker, Sachbuchautor und ehemaliger UN-Beamter.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Alfred de Zayas · Mehr sehen »

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Anastas Mikojan · Mehr sehen »

Andrei Januarjewitsch Wyschinski

Andrei Wyschinski (1940) Andrei Januarjewitsch Wyschinski (* in Odessa; † 22. November 1954 in New York, NY) war ein sowjetischer Jurist, der von 1935 bis 1939 das Amt des Generalstaatsanwaltes der Sowjetunion und von 1949 bis 1953 des sowjetischen Außenministers bekleidete.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Andrei Januarjewitsch Wyschinski · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Annexion · Mehr sehen »

Anthony Eden

Anthony Eden als Außenminister im Kriegskabinett Churchill (1942) Robert Anthony Eden, 1.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Anthony Eden · Mehr sehen »

Außenministerium

Ein Außenministerium, in manchen Ländern auch Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten genannt, ist das Ministerium eines souveränen Staates, das für die außenpolitischen Beziehungen mit anderen Staaten zuständig ist.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Außenministerium · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Balten · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Berlin · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Bolschewiki · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Botschafter · Mehr sehen »

Brandwaffe

Eine Brandwaffe ist eine Waffe, die in erster Linie den Zweck hat, Materialien oder Objekte durch die Wirkung von Flammen, Hitze oder deren Kombination in Brand zu setzen oder Personen Brandwunden zuzufügen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Brandwaffe · Mehr sehen »

Carola Stern

Carola Stern (* 14. November 1925 in Ahlbeck; † 19. Januar 2006 in Berlin; eigentlich Erika Asmuß, verheiratete Zöger) war eine deutsche Publizistin und Journalistin.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Carola Stern · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Charkiw · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Choral-Synagoge (Moskau)

Moskauer Choral-Synagoge, Vorderansicht Kuppel der Synagoge Die Choral-Synagoge von Moskau ist die Hauptsynagoge Moskaus in Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Choral-Synagoge (Moskau) · Mehr sehen »

Clement Attlee

Clement Attlee, um 1945 Clement Richard Attlee, 1.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Clement Attlee · Mehr sehen »

Cordell Hull

Cordells Unterschrift Cordell Hull als US-Außenminister Cordell Hull (* 2. Oktober 1871 in Olympus, Pickett County, Tennessee; † 23. Juli 1955 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Cordell Hull · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag

A. A. Schkwarzew und Gustav Hilger. Bekanntmachung des Vertrages im Reichsgesetzblatt vom 5. Januar 1940 Der Deutsch-Sowjetische Grenz- und Freundschaftsvertrag stellt zusammen mit dem deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt vom 23. August 1939 die politischen Eckpfeiler des sogenannten Hitler-Stalin-Paktes dar und wurde am 28. September 1939 in Moskau zwischen dem deutschen Außenminister Joachim von Ribbentrop und dessen sowjetischem Amtskollegen Wjatscheslaw Molotow geschlossen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Deutsch-Sowjetischer Grenz- und Freundschaftsvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Dmitri Trofimowitsch Schepilow

Dmitri Trofimowitsch Schepilow (* in Aschchabad, Russisches Reich, heute Turkmenistan; † 18. August 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Ökonom, Politiker und Außenminister der UdSSR von 1956 bis 1957.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Dmitri Trofimowitsch Schepilow · Mehr sehen »

Dreimächtepakt

Bekanntmachung im Reichsgesetzblatt vom 28. November 1940 Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien, dem sich danach weitere Staaten anschlossen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Dreimächtepakt · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Entkulakisierung

Aufmarsch im Rahmen der ''Entkulakisierung''. Die Banner lauten: „Wir werden die Kulaken als Klasse liquidieren“ und „Alles für den Kampf gegen die Saboteure der Landwirtschaft“. Die Entkulakisierung (raskulatschiwanije), gelegentlich auch Dekulakisierung oder Kulakendeportation, war eine politische Repressionskampagne in der Sowjetunion, die sich während der Diktatur Josef Stalins von 1929 bis 1933 gegen sogenannte Kulaken richtete.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Entkulakisierung · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Ernest Bevin

Ernest Bevin Ernest Bevin (* 9. März 1881 in Winsford, Somerset; † 14. April 1951 in London) war ein britischer Gewerkschaftsführer und Politiker (Labour Party).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Ernest Bevin · Mehr sehen »

Erschießung

österreichisch-ungarische Soldaten Ein Erschießungskommando der Wehrmacht erschießt sowjetische Partisanen (September 1941) Eine Erschießung, im militärischen Bereich früher auch Füsilierung oder Füsillade (von ‚Gewehr‘) genannt, ist die Hinrichtung eines Gefangenen bzw.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Erschießung · Mehr sehen »

Fünfte Kolonne

Als fünfte Kolonne (Lehnübersetzung von, „fünfte Kolonne“) werden der Subversion verdächtigte Gruppen bezeichnet, die insgeheim mit den Interessen einer äußeren feindlichen Macht sympathisieren und tatsächlich oder vermeintlich mit dieser kollaborieren.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Fünfte Kolonne · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Franz W. Seidler

Franz Wilhelm Seidler (* 2. März 1933 in Wigstadtl, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Historiker, emeritierter Hochschullehrer und Buchautor.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Franz W. Seidler · Mehr sehen »

Georgi Maximilianowitsch Malenkow

Georgi Maximilianowitsch Malenkow Adenauer bei dessen Besuch 1955 in Moskau Georgi Maximilianowitsch Malenkow (wiss. Transliteration Georgij Maksimilianovič Malenkov; * in Orenburg; † 14. Januar 1988 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und von 1953 bis 1955 als Vorsitzender des Ministerrats (Ministerpräsident) Regierungschef der UdSSR.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Georgi Maximilianowitsch Malenkow · Mehr sehen »

Golda Meir

Golda Meir, 1973 Golda Meir (geborene Golda Moisejewna Mabowitsch, Goldie Mabovitch oder Mabowitz, später auch Mabowehz, verheiratete Meyerson, in Israel auch Meirson, ab 1951 Meir; geboren am 3. Mai 1898 in Kiew, Russisches Reich, heute Ukraine; gestorben am 8. Dezember 1978 in Jerusalem, Israel) war eine israelische Politikerin (Mapai/Awoda).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Golda Meir · Mehr sehen »

Gouvernement Wjatka

Wappen Karte aus 1822, Russisch-Französisch Das Gouvernement Wjatka (/Wjatskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit im nordöstlichen europäischen Teil des Russischen Reiches und der Russischen SFSR.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Gouvernement Wjatka · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew · Mehr sehen »

Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse

Sergo Ordschonikidse (1937) Grigori Konstantinowitsch (Sergo) Ordschonikidse (auch: Ordshonikidse;, wiss. Transliteration Grigorij Konstantinovič (Sergo) Ordžonikidze; gebürtig / Grigol (Sergo) Ordschonikidse; * in Gorescha, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 18. Februar 1937 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Grigori Konstantinowitsch Ordschonikidse · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Heiner Wember

Heiner Wember (* 1959 in Olfen) ist ein deutscher Historiker und Radiojournalist.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Heiner Wember · Mehr sehen »

Hermann Weber (Historiker, 1928)

Hermann Weber (* 23. August 1928 in Mannheim; † 29. Dezember 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Hermann Weber (Historiker, 1928) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Hinrichtung · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Irkutsk · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Israel · Mehr sehen »

Jakow Michailowitsch Swerdlow

Jakow Michailowitsch Swerdlow 1918 mit Wladimir Iljitsch Lenin (links von Swerdlow) vor dem Marx-Engels-Denkmal in Moskau Jakow Michailowitsch Swerdlow (wiss. Transliteration Jakov Michajlovič Sverdlov; * in Nischni Nowgorod; † 16. März 1919 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und führender Politiker der Partei der Bolschewiki sowie etwas mehr als ein Jahr lang Staatsoberhaupt Sowjetrusslands.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Jakow Michailowitsch Swerdlow · Mehr sehen »

James F. Byrnes

James F. Byrnes (ca. 1942) James Francis Byrnes (* 2. Mai 1882 in Charleston, South Carolina; † 9. April 1972 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und James F. Byrnes · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jörg Baberowski

Jörg Baberowski auf der Leipziger Buchmesse 2014 Jörg Baberowski (* 24. März 1961 in Radolfzell am Bodensee) ist ein deutscher Historiker und Gewaltforscher.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Jörg Baberowski · Mehr sehen »

Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Das Jüdische Antifaschistische Komitee, kurz JAFK oder JAK (jiddisch:,, kurz EAK), war eine Gruppe von öffentlich bekannten jüdischen Intellektuellen in der Sowjetunion, die im Zweiten Weltkrieg auf Veranlassung der sowjetischen Regierung geschaffen wurde, um weltweit Unterstützung aus jüdischen Kreisen für den sowjetischen Verteidigungskrieg gegen das Deutsche Reich zu gewinnen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Jüdisches Antifaschistisches Komitee · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Jiddisch · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Josef Stalin · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Katyn

Katyn ist ein Dorf in der Oblast Smolensk in Russland mit etwa 1700 Einwohnern.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Katyn · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

KGB

Das KGB (auch: der;, „Komitee für Staatssicherheit“) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst und die Geheimpolizei.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und KGB · Mehr sehen »

Kirow

Sonnenaufgang über Kirow Kirow (früher Wjatka, russisch Вя́тка; davor Chlynow, russisch Хлы́нов) ist die Gebietshauptstadt der Oblast Kirow in Russland und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Kirow · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kliment Jefremowitsch Woroschilow

Kliment Woroschilow als Marschall der Sowjetunion, 1937 Kliment Jefremowitsch Woroschilow (wiss. Transliteration Kliment Efremovič Vorošilov; * in Werchneje im Ujesd Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute zu Lyssytschansk, Ukraine); † 2. Dezember 1969 in Moskau) war von 1925 bis 1940 Verteidigungsminister (Volkskommissar) der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Kliment Jefremowitsch Woroschilow · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Ukraine

Die Kommunistische Partei der Ukraine (KPU) war eine 1918 entstandene und bis 2015 bestehende Partei in der Ukraine.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Kommunistische Partei der Ukraine · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki)

Die Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki), KPR(B), war der Name der kommunistischen Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion zwischen 1918 und 1925.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Kommunistische Partei Russlands (Bolschewiki) · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Konferenz von Teheran · Mehr sehen »

Konstantin Ustinowitsch Tschernenko

Konstantin Tschernjenko (1973) Konstantin Ustinowitsch Tschernenko (wiss. Transliteration Konstantin Ustinovič Černenko; * in Bolschaja Tes, Gouvernement Jenisseisk, Russisches Reich, heute zur Region Krasnojarsk; † 10. März 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und vom 13.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Konstantin Ustinowitsch Tschernenko · Mehr sehen »

Lars T. Lih

Lars T. Lih (* 10. September 1947 in Richland, Washington) ist ein kanadischer marxistischer Historiker und Musikhistoriker US-amerikanischer Herkunft.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Lars T. Lih · Mehr sehen »

Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch

L. M. Kaganowitsch (1935) Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (* in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Kamenew

Lenin nach dessen erstem Schlaganfall (1922) Lew Borissowitsch Kamenew (geboren als Leo Rosenfeld; * in Moskau; † 25. August 1936 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Lew Borissowitsch Kamenew · Mehr sehen »

Liste der russischen Außenminister

Sergei Lawrow (2014) Die Liste der russischen Außenminister umfasst die Vorsitzenden des Gesandtschaftsprikas, die Außenminister des Russischen Reiches, die Außenminister der Provisorischen Regierung, die Außenminister Sowjetrusslands, die Außenminister der Sowjetunion sowie die Außenminister des modernen Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Liste der russischen Außenminister · Mehr sehen »

Manifest

Manifests der Kommunistischen Partei'' Ein Manifest (von ‚handgreiflich gemacht‘, ‚offenbart‘) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Absichten, oftmals politischer Natur.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Manifest · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Matwei Konstantinowitsch Muranow

Matwei Konstantinowitsch Muranow (1912) Vierten Staatsduma (1915). Matwei Konstantinowitsch Muranow (* in Rybzy, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 9. Dezember 1959 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker der Kommunistischen Allunions-Partei (Bolschewiki) (WKP (B)), der unter anderem zwischen 1917 und 1919 Mitglied des Sekretariats des Zentralkomitees (ZK) der SDAPR (B) war.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Matwei Konstantinowitsch Muranow · Mehr sehen »

Maxim Maximowitsch Litwinow

Maxim Litwinow um 1920 Maxim Maximowitsch Litwinow (wiss. Transliteration Maksim Maksimovič Litvinov, eigentlich Max (Meir) Wallach; * in Belostok, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1951 in Moskau) war ein sowjetischer Revolutionär, Außenpolitiker und Diplomat.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Maxim Maximowitsch Litwinow · Mehr sehen »

Maxim Sacharowitsch Saburow

Maxim Sacharowitsch Saburow (* 19. Februar 1900 in Druschkowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Maxim Sacharowitsch Saburow · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Merle Fainsod

Merle Fainsod Merle Fainsod (* 2. Mai 1907 in McKees Rocks, Pennsylvania; † 11. Februar 1972 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Merle Fainsod · Mehr sehen »

Michail Georgijewitsch Perwuchin

Otto Nagel (links) und M. G. Perwuchin (1960) Michail Georgijewitsch Perwuchin (wiss. Transliteration Michail Georgievič Pervuchin; * im Dorf Jurjusan, im Bezirk Slatoust, Gouvernement Ufa; † 22. Juli 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Michail Georgijewitsch Perwuchin · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Kalinin

Michail Iwanowitsch Kalinin (1920) Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt mit aufgezogenem Porträt, mit Ort und Datum. Michail Iwanowitsch Kalinin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Michail Iwanowitsch Kalinin · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Tomski

Michail Pawlowitsch Tomski (vor 1930) Michail Pawlowitsch Tomski (eigentlich Jefremow,, wiss. Transliteration Michail Pavlovič Tomskij; * in Kolpino bei Sankt Petersburg; † 22. August 1936 in Bolschewo bei Moskau) war ein sowjetischer Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Michail Pawlowitsch Tomski · Mehr sehen »

Ministerrat der UdSSR

Ministerrat der UdSSR (Sowjet ministrow, kurz Совмин Sowmin) war der Name der Regierung der Sowjetunion ab dem 16.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Ministerrat der UdSSR · Mehr sehen »

Molotowcocktail

Ursprünglicher, finnischer Molotowcocktail mit Sturmstreichholz als anliegendem Zünder (Winterkrieg 1939/1940) Molotowcocktail, auch Brandflasche oder Benzinbombe, abgekürzt häufig auch Molli genannt, ist eine Sammelbezeichnung für eine Vielzahl einfacher Wurfbrandsätze, wie sie bei Aufständen, Krawallen, Straßenschlachten, in Guerillakriegen oder zur Verübung von Brandanschlägen verwendet werden.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Molotowcocktail · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Prozesse

Als Moskauer Prozesse werden vier Moskauer Gerichtsverhandlungen in den Jahren 1936 bis 1938 bezeichnet, in denen hohe Funktionäre der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Bolschewiki) und der Sowjetunion wegen angeblicher terroristischer und staatsfeindlicher Aktivitäten angeklagt und umgebracht wurden.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Moskauer Prozesse · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin

Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (1955) Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Nikolai Alexandrowitsch Bulganin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Bucharin

Nikolai Bucharin (vor 1930) Nikolai Iwanowitsch Bucharin (wiss. Transliteration Nikolaj Ivanovič Bucharin; * in Moskau; † 15. März 1938 ebenda) war ein russischer und sowjetischer Politiker, marxistischer Wirtschaftstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Nikolai Iwanowitsch Bucharin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krestinski

Nikolai Krestinski Nikolai Nikolajewitsch Krestinski (* in Mogiljow, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1938 in Moskau) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Nikolai Nikolajewitsch Krestinski · Mehr sehen »

Nowodewitschi-Friedhof

Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Kolumbarium in der Friedhofsmauer Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof ((Nowodewitschje Kladbischtsche), zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Nowodewitschi-Friedhof · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und NS-Staat · Mehr sehen »

Oblast Kirow

Die Oblast Kirow ist eine russische Verwaltungseinheit.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Oblast Kirow · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Oleg Witaljewitsch Chlewnjuk

Oleg Witaljewitsch Chlewnjuk, 2017 Oleg Witaljewitsch Chlewnjuk (* 7. Juli 1959 in Winnyzja, USSR) ist ein russischer Historiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Oleg Witaljewitsch Chlewnjuk · Mehr sehen »

Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU

Orgbüro war von 1919 bis 1952 die Bezeichnung für das Organisationsbüro des Zentralkomitees (ZK) der herrschenden Kommunistischen Partei (unter den Bezeichnungen KPR(B) bis 1925, WKP(B) 1925–1952) in Sowjetrussland und ab 1922 in der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Orgbüro des Zentralkomitees der KPdSU · Mehr sehen »

Petrograder Sowjet

Sitzung der Soldatensektion des Petrograder Sowjets während der Russischen Revolution Der Petrograder Sowjet der Arbeiter- und Soldatendeputierten war die Vertretung der Petrograder Arbeiter und Soldaten während der Periode der Russischen Revolution 1917.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Petrograder Sowjet · Mehr sehen »

Polina Semjonowna Schemtschuschina

Grabstein von Schemtschuschina auf dem Nowodewitschi-Friedhof neben dem Grab ihres Ehemannes Polina Semjonowna Schemtschuschina (ursprünglich Перл Семёновна Карповская/Perl Semjonowna Karpowskaja; * in Pologi; † 1. April 1970 in Moskau) war eine sowjetische Politikerin und die Ehefrau von Wjatscheslaw Molotow.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Polina Semjonowna Schemtschuschina · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Politbüro · Mehr sehen »

Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Politbüro (zwischen 1952 und 1966 Präsidium) ist die verkürzte Bezeichnung für das Politische Büro des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Prawda · Mehr sehen »

Präsidium des Obersten Sowjets

Das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR war von 1938 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Sowjetunion.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Präsidium des Obersten Sowjets · Mehr sehen »

Qostanai

Qostanai (Kostanai, bis 1895 Николаевск Nikolajevsk, bis 17. Juni 1997 Кустанай Kustanai) ist eine Stadt in Kasachstan.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Qostanai · Mehr sehen »

Regierungschef

Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Regierungschef · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Revolution · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion

Platz Staraya Nr 4 in Moskau: Sitz des Zentralkomitees von 1920 bis 1991; Gebäude von 1914 Das Sekretariat des Zentralkomitees war eine Einrichtung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) bzw.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Sekretariat des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Sergei Mironowitsch Kirow

Sergei Kirow auf dem 17. Parteitag, Januar 1934 Sergei Mironowitsch Kirow, eigentlich Kostrikow (wiss. Transliteration Sergej Mironovič Kirov; * in Urschum im Gouvernement Wjatka; † 1. Dezember 1934 in Leningrad), war ein bedeutender sowjetischer Staats- und Parteifunktionär.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Sergei Mironowitsch Kirow · Mehr sehen »

Simon Sebag Montefiore

Simon Sebag Montefiore (2010) Simon Jonathan Sebag Montefiore (* 27. Juni 1965 in London) ist ein britischer Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Simon Sebag Montefiore · Mehr sehen »

Solomon Michailowitsch Michoels

Solomon Michoels im Jahr 1936 Solomon Michailowitsch Michoels (jiddisch Schlojme Michoels שלומה מיכאָעלס, geboren als (russisch) Schiloma Wowsi, * in Dwinsk, heute Daugavpils, Lettland; † 12. Januar/13. Januar 1948 in Minsk, Weißrussische SSR) war ein russisch-jüdischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Solomon Michailowitsch Michoels · Mehr sehen »

Sowetsk (Kirow)

Sowetsk ist eine Stadt in der Oblast Kirow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Sowetsk (Kirow) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands

Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR) (Abkürzung РСДРП, RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Stalinismus · Mehr sehen »

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Stalinsche Säuberungen · Mehr sehen »

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior

Stanislaw Wikentjewitsch Kossior Stanislaw Wikentjewitsch Kossior (* in Węgrów, im kongresspolnischen Gouvernement Siedlce des Russischen Reichs; † 26. Februar 1939) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Stanislaw Wikentjewitsch Kossior · Mehr sehen »

Thilo Vogelsang

Thilo Vogelsang (* 14. Februar 1919 in Braunschweig; † 2. April 1978 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Thilo Vogelsang · Mehr sehen »

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Timothy Snyder · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Transliteration · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Twer · Mehr sehen »

Ulrich Mählert

Ulrich Mählert (* 19. Juni 1968 in Neckarsulm) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Ulrich Mählert · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Volkskommissar · Mehr sehen »

Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew

Walerian Kuibyschew (1930er Jahre) Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew (russisch Валериан Владимирович Куйбышев; * in Omsk; † 25. Januar 1935 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Walerian Wladimirowitsch Kuibyschew · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wiktor Semjonowitsch Abakumow

Wiktor Semjonowitsch Abakumow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 19. Dezember 1954 in Leningrad, Russische SFSR) war ein sowjetischer Funktionär der Staatssicherheit und von 1946 bis 1951 als Minister für Staatssicherheit der Sowjetunion Vorsitzender des MGB, der Vorläuferorganisation des KGB.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Wiktor Semjonowitsch Abakumow · Mehr sehen »

William Daniel Leahy

Admiral William Leahy, Fotografie circa 1945 Wjatscheslaw Molotow, Josef Stalin, William Leahy, James F. Byrnes und Harry S. Truman. Wjatscheslaw Molotow. USS Quincy am 14. Februar 1945, als Präsident und König die Quincy-Vereinbarung schlossen. Der Vertrag garantierte zum einen die Versorgung der USA mit Erdöl durch die Familie Al Saud, zum anderen sicherte Roosevelt den Al Saud die militärische Unterstützung und somit den Machterhalt der königlichen Familie zu. William Daniel Leahy (* 6. Mai 1875 in Hampton, Franklin County, Iowa; † 20. Juli 1959 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Offizier und der erste Fleet Admiral der United States Navy.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und William Daniel Leahy · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Winston Churchill · Mehr sehen »

Winterkrieg

Verlauf des Winterkrieges Der Winterkrieg (talvisota, vinterkriget, Зимняя война Simnjaja woina) wurde vom 30. November 1939 bis zum 13. März 1940 zwischen der Sowjetunion und Finnland ausgetragen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Winterkrieg · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wurzelloser Kosmopolit

Wurzelloser Kosmopolit war ein Schlagwort in der Sowjetunion während Josef Stalins antisemitischer Kampagne zwischen 1948 und 1953, die mit der „Entlarvung“ der angeblichen „Ärzteverschwörung“ ihren Höhepunkt erreichte.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Wurzelloser Kosmopolit · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zar · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zwangskollektivierung in der Sowjetunion

„Wir werden die Kulaken aus den Kolchosen raushalten!“ Sowjetisches Propagandaplakat (1930) Bei der Zwangskollektivierung in der Sowjetunion wurden ab 1929 fast alle Bauern gezwungen, ihre individuellen Höfe aufzugeben und sich sozialistischen Großbetrieben anzuschließen.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zwangskollektivierung in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow und 1986 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vyacheslav Mikhailovich Molotov, Vyacheslav Molotov, Wjatscheslaw M. Molotow, Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow, Wjatscheslaw Molotow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »