Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ökonomische Theoriengeschichte und Wirtschaftswissenschaft

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Wirtschaftswissenschaft

Ökonomische Theoriengeschichte vs. Wirtschaftswissenschaft

Die Ökonomische Theoriengeschichte (auch: ökonomische Dogmengeschichte oder Geschichte des ökonomischen Denkens) betrachtet die Wirtschaftstheorie in Vergangenheit und Gegenwart. Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Ähnlichkeiten zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Wirtschaftswissenschaft

Ökonomische Theoriengeschichte und Wirtschaftswissenschaft haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adam Smith, Alfred Marshall, Angebot (Volkswirtschaftslehre), Aristoteles, Ökonometrie, Österreichische Schule, David Ricardo, Experimentelle Ökonomik, Gesamtwirtschaftliche Nachfrage, Grenznutzenschule, John Maynard Keynes, John Stuart Mill, Karl Marx, Keynesianismus, Marxismus, Marxistische Wirtschaftstheorie, Merkantilismus, Mikroökonomie, Milton Friedman, Monetarismus, Neoklassische Theorie, Ordoliberalismus, Physiokratie, Postkeynesianismus, Spieltheorie, Verhaltensökonomik, Volkswirtschaftslehre, Xenophon.

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Ökonomische Theoriengeschichte und Adam Smith · Adam Smith und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Alfred Marshall

Alfred Marshall, 1921 Alfred Marshall (* 26. Juli 1842 in Bermondsey bei London; † 13. Juli 1924 in Cambridge) war einer der einflussreichsten Nationalökonomen seiner Zeit.

Ökonomische Theoriengeschichte und Alfred Marshall · Alfred Marshall und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Angebot (Volkswirtschaftslehre)

Lineare Angebotskurve, die am Schnittpunkt mit der Nachfragekurve den Gleichgewichtspreis erreicht Angebot ist in der Volkswirtschaftslehre die Menge jeder Art von Gütern und Dienstleistungen, die Wirtschaftssubjekte zu einem bestimmten Preis im Tausch gegen Geld oder andere Güter und Dienstleistungen als Verkäufer auf einem Markt abzusetzen bereit sind.

Ökonomische Theoriengeschichte und Angebot (Volkswirtschaftslehre) · Angebot (Volkswirtschaftslehre) und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Ökonomische Theoriengeschichte und Aristoteles · Aristoteles und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Ökonometrie

Die Ökonometrie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die ökonomische Theorie sowie mathematische Methoden und statistische Daten zusammenführt, um wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und ökonomische Phänomene quantitativ zu analysieren.

Ökonometrie und Ökonomische Theoriengeschichte · Ökonometrie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Österreichische Schule

Carl Menger, Gründungsfigur Als Österreichische Schule, Wiener Schule oder Österreichische Grenznutzenschule wird eine Gruppe von Theoretikern bezeichnet, die eine bestimmte heterodoxe Lehrmeinung in der Volkswirtschaftslehre vertreten.

Ökonomische Theoriengeschichte und Österreichische Schule · Österreichische Schule und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

David Ricardo

David Ricardo David Ricardo (* 18. April 1772 in London; † 11. September 1823 in Gatcombe Park) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und ein führender Vertreter der klassischen Nationalökonomie.

Ökonomische Theoriengeschichte und David Ricardo · David Ricardo und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Experimentelle Ökonomik

Experimentelle Ökonomik (auch experimentelle Ökonomie oder experimentelle Wirtschaftsforschung) ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der experimentellen Bewertung ökonomischer Theorien beschäftigt.

Ökonomische Theoriengeschichte und Experimentelle Ökonomik · Experimentelle Ökonomik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Gesamtwirtschaftliche Nachfrage

Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (auch aggregierte Nachfrage, Gesamtnachfrage) ist in der Volkswirtschaftslehre der auf eine Volkswirtschaft aggregierte, von Nachfragern am Markt geäußerte kaufkräftige Bedarf nach Gütern und Dienstleistungen.

Ökonomische Theoriengeschichte und Gesamtwirtschaftliche Nachfrage · Gesamtwirtschaftliche Nachfrage und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Grenznutzenschule

Die Grenznutzenschule (auch Marginalismus von) ist eine Anfang der 1870er Jahre in England, Österreich und der Schweiz nahezu gleichzeitig aufgekommene Theorierichtung der Volkswirtschaftslehre, die den Begriff des Nutzens in den Mittelpunkt stellt.

Ökonomische Theoriengeschichte und Grenznutzenschule · Grenznutzenschule und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

John Maynard Keynes

John Maynard Keynes (1933) John Maynard Keynes, 1.

Ökonomische Theoriengeschichte und John Maynard Keynes · John Maynard Keynes und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Ökonomische Theoriengeschichte und John Stuart Mill · John Stuart Mill und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Ökonomische Theoriengeschichte und Karl Marx · Karl Marx und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Keynesianismus

John Maynard Keynes (1883–1946) Unter Keynesianismus wird in den Wirtschaftswissenschaften ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes Theoriegebäude verstanden, in dem die gesamtwirtschaftliche Nachfrage die entscheidende Größe für Produktion und Beschäftigung ist.

Ökonomische Theoriengeschichte und Keynesianismus · Keynesianismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Ökonomische Theoriengeschichte und Marxismus · Marxismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Marxistische Wirtschaftstheorie

Die marxistische Wirtschaftstheorie – die politische Ökonomie auf der Grundlage von Das Kapital von Marx – bildet sowohl ihrem Umfang als auch ihrem Inhalt nach den Hauptteil der marxistischen Gesellschaftstheorie, deren philosophische Grundlage der Dialektische und Historische Materialismus ist.

Ökonomische Theoriengeschichte und Marxistische Wirtschaftstheorie · Marxistische Wirtschaftstheorie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus · Merkantilismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Mikroökonomie

Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Ökonomische Theoriengeschichte und Mikroökonomie · Mikroökonomie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Milton Friedman

hochkant Milton Friedman (* 31. Juli 1912 in Brooklyn, New York City; † 16. November 2006 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der fundamentale Arbeiten auf den Gebieten der Makroökonomie, der Mikroökonomie, der Wirtschaftsgeschichte und der Statistik verfasste.

Ökonomische Theoriengeschichte und Milton Friedman · Milton Friedman und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Monetarismus

Der Begriff Monetarismus (von ‚Münze‘, ‚Münzstätte‘) steht für eine wirtschaftstheoretische und wirtschaftspolitische Konzeption, die in den 1960er und 1970er Jahren vor allem von Milton Friedman als Gegenentwurf zum nachfrageorientierten Keynesianismus entwickelt wurde.

Ökonomische Theoriengeschichte und Monetarismus · Monetarismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Ökonomische Theoriengeschichte und Neoklassische Theorie · Neoklassische Theorie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Ordoliberalismus

Der Ordoliberalismus ist ein Konzept für eine marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung, in der ein durch den Staat geschaffener Ordnungsrahmen den ökonomischen Wettbewerb und die Freiheit der Bürger auf dem Markt gewährleisten soll.

Ökonomische Theoriengeschichte und Ordoliberalismus · Ordoliberalismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Physiokratie

Tableau économique von François Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (‚Herrschaft der Natur‘, Kompositum aus de und de) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei.

Ökonomische Theoriengeschichte und Physiokratie · Physiokratie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Postkeynesianismus

Postkeynesianismus ist eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung, die sich, neben anderen Schulen, in der Nachfolge von John Maynard Keynes sieht.

Ökonomische Theoriengeschichte und Postkeynesianismus · Postkeynesianismus und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Spieltheorie

Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie, in der Entscheidungssituationen modelliert werden, in denen mehrere Beteiligte miteinander interagieren.

Ökonomische Theoriengeschichte und Spieltheorie · Spieltheorie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Verhaltensökonomik

Die Verhaltensökonomik (behavioral economics, auch Verhaltensorientierte Ökonomik) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Ökonomische Theoriengeschichte und Verhaltensökonomik · Verhaltensökonomik und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Ökonomische Theoriengeschichte und Volkswirtschaftslehre · Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Ökonomische Theoriengeschichte und Xenophon · Wirtschaftswissenschaft und Xenophon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Wirtschaftswissenschaft

Ökonomische Theoriengeschichte verfügt über 81 Beziehungen, während Wirtschaftswissenschaft hat 331. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 6.80% = 28 / (81 + 331).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ökonomische Theoriengeschichte und Wirtschaftswissenschaft. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »