Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus vs. Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893)

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde. Wilhelm Dieckmann (* 17. Juli 1893 in Stotel, Kreis Geestemünde; † 13. September 1944 in Berlin) war ein deutscher Offizier (Hauptmann d. R.), Archivar im Reichsarchiv Potsdam und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Ähnlichkeiten zwischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albrecht Mertz von Quirnheim, Attentat vom 20. Juli 1944, Bekennende Kirche, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Deutsche Demokratische Republik, Geheime Staatspolizei, Machtergreifung, Nationalkomitee Freies Deutschland, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NS-Staat, Wehrmacht, Widerstand (Politik).

Albrecht Mertz von Quirnheim

Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, 1944 Gedenkstein auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof an der kurzzeitigen Grabstätte Mertz von Quirnheims und seiner vier mit ihm am Abend des 20. Juli 1944 ermordeten Offizierkameraden Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim (* 25. März 1905 in München; † 21. Juli 1944 in Berlin), kurz Albrecht von Mertz, war Oberst im Generalstab, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und gehörte zum engsten Kreis um Claus Schenk Graf von Stauffenberg beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Albrecht Mertz von Quirnheim und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Albrecht Mertz von Quirnheim und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Attentat vom 20. Juli 1944 und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Attentat vom 20. Juli 1944 und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Bekennende Kirche und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Bekennende Kirche und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Deutsche Demokratische Republik und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Deutsche Demokratische Republik und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Geheime Staatspolizei und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Geheime Staatspolizei und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Machtergreifung und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Machtergreifung und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Nationalkomitee Freies Deutschland und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Nationalkomitee Freies Deutschland und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Nationalsozialismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

NS-Staat und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · NS-Staat und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Wehrmacht und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Wehrmacht und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Widerstand (Politik) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Widerstand (Politik) und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893)

Widerstand gegen den Nationalsozialismus verfügt über 631 Beziehungen, während Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893) hat 59. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 1.88% = 13 / (631 + 59).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Wilhelm Dieckmann (Widerstandskämpfer, 1893). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »