Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wen die Götter lieben (1942) und Wolfgang Amadeus Mozart

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Wen die Götter lieben (1942) und Wolfgang Amadeus Mozart

Wen die Götter lieben (1942) vs. Wolfgang Amadeus Mozart

Wen die Götter lieben ist ein im heutigen Österreich entstandener, reichsdeutscher Spielfilm aus dem Jahr 1942. W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Ähnlichkeiten zwischen Wen die Götter lieben (1942) und Wolfgang Amadeus Mozart

Wen die Götter lieben (1942) und Wolfgang Amadeus Mozart haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aloisia Lange, Anna Maria Mozart, Constanze Mozart, Die Entführung aus dem Serail, Die Zauberflöte, Don Giovanni, Eine kleine Nachtmusik (Film), Franz Xaver Süßmayr, Hieronymus von Colloredo (Erzbischof), Karl Hartl, Le nozze di Figaro, Leopold Mozart, Ludwig van Beethoven, Mozart (1955), Oskar Werner, Paris, Requiem (Mozart), Salzburg, Wien.

Aloisia Lange

Grétrys Oper ''Zémire et Azor'' (ca. 1784). Maria Aloisia Antonia Lange, geborene Aloisia Weber (* zwischen 1759 und 1761 vermutlich in Zell im Wiesental; † 8. Juni 1839 in Salzburg), war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Aloisia Lange und Wen die Götter lieben (1942) · Aloisia Lange und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Anna Maria Mozart

Rosa Hagenauer-Barducci: Anna Maria Mozart, ca. 1775 Anna Maria Walburga Pertl (* 25. Dezember 1720 in Sankt Gilgen; † 3. Juli 1778 in Paris) war die Gattin von Leopold Mozart und Mutter von Maria Anna und Wolfgang Amadeus Mozart.

Anna Maria Mozart und Wen die Götter lieben (1942) · Anna Maria Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Constanze Mozart und Wen die Götter lieben (1942) · Constanze Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die Entführung aus dem Serail

Die Entführung aus dem Serail (KV 384) ist ein Singspiel in drei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart.

Die Entführung aus dem Serail und Wen die Götter lieben (1942) · Die Entführung aus dem Serail und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Die Zauberflöte und Wen die Götter lieben (1942) · Die Zauberflöte und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Don Giovanni und Wen die Götter lieben (1942) · Don Giovanni und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Eine kleine Nachtmusik (Film)

Eine kleine Nachtmusik ist eine deutsche Filmbiografie über Wolfgang Amadeus Mozart aus dem Jahr 1939.

Eine kleine Nachtmusik (Film) und Wen die Götter lieben (1942) · Eine kleine Nachtmusik (Film) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Franz Xaver Süßmayr

Franz Xaver Süßmayr (* 1766 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 17. September 1803 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Franz Xaver Süßmayr und Wen die Götter lieben (1942) · Franz Xaver Süßmayr und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof)

Colloredo als Fürsterzbischof, Ölbild von Johann M. Greiter, um 1780 Salzburg Taler, Erzbistum Salzburg 1803 Hieronymus Franz de Paula Josef Graf Colloredo von Waldsee und Mels, auch Wallsee, (* 31. Mai 1732 in Wien; † 20. Mai 1812 ebenda) war 1761–1772 Bischof von Gurk und 1772–1803 der letzte regierende Fürsterzbischof des Erzstifts Salzburg, danach noch von Wien aus bis zu seinem Ableben geistliches Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg.

Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) und Wen die Götter lieben (1942) · Hieronymus von Colloredo (Erzbischof) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Karl Hartl

Karl Hartl mit Johanna Matz (links) und Olga Tschechowa 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Karl Hartl im Gespräch mit Johanna Matz 1953 bei den Dreharbeiten zu ''Alles für Papa'' Grabstätte von Karl Hartl Karl Hartl (* 10. Mai 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. August 1978 ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Karl Hartl und Wen die Götter lieben (1942) · Karl Hartl und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Le nozze di Figaro

Le nozze di Figaro, zu deutsch Die Hochzeit des Figaro oder Figaros Hochzeit, ist eine Opera buffa in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (KV 492).

Le nozze di Figaro und Wen die Götter lieben (1942) · Le nozze di Figaro und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Leopold Mozart und Wen die Götter lieben (1942) · Leopold Mozart und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Ludwig van Beethoven und Wen die Götter lieben (1942) · Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Mozart (1955)

Mozart ist ein österreichischer Spielfilm aus dem Jahr 1955, bei dem Karl Hartl Regie führte.

Mozart (1955) und Wen die Götter lieben (1942) · Mozart (1955) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Oskar Werner

Oskar Werner in der Garderobe des Theaters in der Josefstadt, 1949 Oskar Werner (* 13. November 1922 in Wien; † 23. Oktober 1984 in Marburg an der Lahn; bis 1946 Oskar Josef Bschließmayer) war ein österreichischer Film- und Bühnenschauspieler.

Oskar Werner und Wen die Götter lieben (1942) · Oskar Werner und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Paris und Wen die Götter lieben (1942) · Paris und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Requiem (Mozart)

Die ersten fünf Takte des ''Lacrimosa'' in der „Arbeitspartitur“. Links oben die Streicherstimmen der Einleitung, rechts unten der Beginn des Vokalsatzes und des Continuo, beides in Mozarts Handschrift. Rechts oben der Schenkungsvermerk Eyblers für „Letztes Mozarts Manuscript“ an die k. k. Hofbibliothek. Auf der Rückseite des Blattes bricht, nach drei weiteren Takten, Mozarts Manuskript ab. Das Requiem in d-Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition.

Requiem (Mozart) und Wen die Götter lieben (1942) · Requiem (Mozart) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Salzburg und Wen die Götter lieben (1942) · Salzburg und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Wen die Götter lieben (1942) und Wien · Wien und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Wen die Götter lieben (1942) und Wolfgang Amadeus Mozart

Wen die Götter lieben (1942) verfügt über 64 Beziehungen, während Wolfgang Amadeus Mozart hat 556. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 3.06% = 19 / (64 + 556).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Wen die Götter lieben (1942) und Wolfgang Amadeus Mozart. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »