Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weihnachten und Weihnachtsoratorium (Bach)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Weihnachten und Weihnachtsoratorium (Bach)

Weihnachten vs. Weihnachtsoratorium (Bach)

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Das Weihnachtsoratorium BWV 248 ist ein sechsteiliges Oratorium für Soli (SATB), gemischten Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach.

Ähnlichkeiten zwischen Weihnachten und Weihnachtsoratorium (Bach)

Weihnachten und Weihnachtsoratorium (Bach) haben 21 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Advent, Beschneidung des Herrn, Bethlehem, Camille Saint-Saëns, Carl Heinrich Graun, Erscheinung des Herrn, Evangelium (Literaturgattung), Gloria, Heinrich Schütz, Historia der Geburt Christi (Schütz), Johann Sebastian Bach, Liturgie, Lukas (Evangelist), Maria (Mutter Jesu), Martin Luther, Neues Testament, Perikopenordnung, Thomaskirche (Leipzig), Vom Himmel hoch, da komm ich her, Weihnachtsgeschichte, Weihnachtskrippe.

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Advent und Weihnachten · Advent und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Beschneidung des Herrn

Pacher-Altar in St. Wolfgang Am Fest der Beschneidung des Herrn, auch Beschneidungsfest (lateinisch Festum circumcisionis) genannt, gedenken mehrere Konfessionen der Beschneidung Jesu acht Tage nach dem Fest seiner Geburt.

Beschneidung des Herrn und Weihnachten · Beschneidung des Herrn und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Bethlehem

Bethlehem (auch Betlehem, Efrata; hebräisch בית לחם, Bet Leḥem) ist eine Stadt im Westjordanland mit 29.930 Einwohnern, sie gehört zu den Palästinensischen Autonomiegebieten und grenzt im Norden an Jerusalem.

Bethlehem und Weihnachten · Bethlehem und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Camille Saint-Saëns und Weihnachten · Camille Saint-Saëns und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Graun

Andreas Möller Andreas Möller 1750 Carl Heinrich Graun (* 1704/1705 in Wahrenbrück; † 8. August 1759 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Sänger.

Carl Heinrich Graun und Weihnachten · Carl Heinrich Graun und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Erscheinung des Herrn und Weihnachten · Erscheinung des Herrn und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Evangelium (Literaturgattung) und Weihnachten · Evangelium (Literaturgattung) und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Gloria und Weihnachten · Gloria und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Heinrich Schütz und Weihnachten · Heinrich Schütz und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Historia der Geburt Christi (Schütz)

Porträt von Christoph Spetner Die Historia der Geburt Christi, kurz Weihnachtshistorie, SWV 435, ist eine Historia von Heinrich Schütz, die das Evangelium, in diesem Fall der Weihnachtsgeschichte nach Lukas und Matthäus, in Musik setzt zur Verwendung im Gottesdienst als Evangelienlesung.

Historia der Geburt Christi (Schütz) und Weihnachten · Historia der Geburt Christi (Schütz) und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Johann Sebastian Bach und Weihnachten · Johann Sebastian Bach und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Liturgie und Weihnachten · Liturgie und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Lukas (Evangelist) und Weihnachten · Lukas (Evangelist) und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Maria (Mutter Jesu) und Weihnachten · Maria (Mutter Jesu) und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Martin Luther und Weihnachten · Martin Luther und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neues Testament und Weihnachten · Neues Testament und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Perikopenordnung und Weihnachten · Perikopenordnung und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Thomaskirche (Leipzig)

Die Thomaskirche von Osten (2019) Westfront der Thomaskirche (2019) Thomaskirche (1547) Die Thomaskirche in Leipzig ist – zusammen mit der Nikolaikirche – eine der beiden Hauptkirchen der Stadt und als Wirkungsstätte Johann Sebastian Bachs und des Thomanerchores weltweit bekannt.

Thomaskirche (Leipzig) und Weihnachten · Thomaskirche (Leipzig) und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Straßburger Gesangbuch von 1541 Druck von 1567 Vom Himmel hoch, da komm ich her ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied von Martin Luther.

Vom Himmel hoch, da komm ich her und Weihnachten · Vom Himmel hoch, da komm ich her und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Weihnachten und Weihnachtsgeschichte · Weihnachtsgeschichte und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Weihnachtskrippe

Hauskrippe, Deutschland Ausschnitt aus einer über Jahrzehnte entstandenen privaten Krippenlandschaft, ausgestellt im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Eine Weihnachtskrippe ist eine Darstellung der biblischen Weihnachtsgeschichte mit Menschen-, Engel- und Tierfiguren, teilweise nur mit offenem Krippenstall, teilweise in einer aufwändigen Modelllandschaft.

Weihnachten und Weihnachtskrippe · Weihnachtskrippe und Weihnachtsoratorium (Bach) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Weihnachten und Weihnachtsoratorium (Bach)

Weihnachten verfügt über 648 Beziehungen, während Weihnachtsoratorium (Bach) hat 276. Als sie gemeinsam 21 haben, ist der Jaccard Index 2.27% = 21 / (648 + 276).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Weihnachten und Weihnachtsoratorium (Bach). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »