Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Urinsediment und Urinuntersuchung

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Urinsediment und Urinuntersuchung

Urinsediment vs. Urinuntersuchung

Das Urinsediment oder Harnsediment (von lateinisch sedimentum „Bodensatz“) ist eine Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile. Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Ähnlichkeiten zwischen Urinsediment und Urinuntersuchung

Urinsediment und Urinuntersuchung haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammoniak, Ammoniummagnesiumphosphat, Bakterien, Bilirubin, Calciumoxalat, Calciumphosphat, Cystin, Diagnose, Enterokokken, Epithel, Erythrozyt, Gram-Färbung, Harnsäure, Harnstoff, Hämaturie, Hämoglobin, Kristall, Leukozyt, Mikroskop, Neutrophiler Granulozyt, Nierenbeckenentzündung, PH-Wert, Phasenkontrastmikroskopie, Polarisationsmikroskop, Prostatitis, Schistosomiasis, Struvit, Tyrosin, Urin, Urinuntersuchung, ..., Uromodulin, Weddellit, Whewellit, Zentrifuge. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Ammoniak und Urinsediment · Ammoniak und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Ammoniummagnesiumphosphat

--> Ammoniummagnesiumphosphat ist ein Salz aus Ammonium- und Magnesiumkationen und Phosphatanionen mit der Formel (NH4MgPO4 · x H2O).

Ammoniummagnesiumphosphat und Urinsediment · Ammoniummagnesiumphosphat und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Bakterien und Urinsediment · Bakterien und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Bilirubin

Das Bilirubin („Galle“ und ruber „rot“) ist ein rot-oranges Abbauprodukt des Häm-Anteils des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und damit ein Gallenfarbstoff.

Bilirubin und Urinsediment · Bilirubin und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Calciumoxalat und Urinsediment · Calciumoxalat und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Calciumphosphat

Calciumphosphat, Tricalciumorthophosphat oder Tricalciumphosphat (Ca3(PO4)2) ist ein Calciumsalz der ortho-Phosphorsäure und gehört zu den Phosphaten.

Calciumphosphat und Urinsediment · Calciumphosphat und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Cystin

Cystin ist eine chemische Verbindung.

Cystin und Urinsediment · Cystin und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Diagnose und Urinsediment · Diagnose und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Enterokokken

Enterokokken (eingedeutschter Plural aus dem latinisierten Singular Enterococcus, der sich aus den beiden altgriechischen Bestandteilen ἔντερον énteron ‚Darm‘, ‚Eingeweide‘ und κόκκος kókkos ‚Kern‘, ‚Korn‘ zusammensetzt) wurden ursprünglich als Streptokokken der Lancefield-Gruppe D eingeordnet, später jedoch als eigene Gattung von den Streptokokken abgetrennt.

Enterokokken und Urinsediment · Enterokokken und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Epithel und Urinsediment · Epithel und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Erythrozyt und Urinsediment · Erythrozyt und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Gram-Färbung und Urinsediment · Gram-Färbung und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Harnsäure und Urinsediment · Harnsäure und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Harnstoff

Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.

Harnstoff und Urinsediment · Harnstoff und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Hämaturie

''Makrohämaturie'' Unter einer Hämaturie (von altgriechisch αἷμα haima „Blut“ und οὖρον ouron „Urin“) wird das vermehrte Vorkommen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin verstanden.

Hämaturie und Urinsediment · Hämaturie und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Hämoglobin und Urinsediment · Hämoglobin und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Kristall und Urinsediment · Kristall und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Leukozyt und Urinsediment · Leukozyt und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Mikroskop und Urinsediment · Mikroskop und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Neutrophiler Granulozyt

Gefärbter stabkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Gefärbter segmentkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Neutrophile Granulozyten, auch polymorphkernige neutrophile Leukozyten (PMNL) und kurz Neutrophile genannt, sind spezialisierte Immunzellen der Wirbeltiere.

Neutrophiler Granulozyt und Urinsediment · Neutrophiler Granulozyt und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Nierenbeckenentzündung

Die Nierenbeckenentzündung (lat. Pyelonephritis von griechisch πύελο|ς pýelo|s.

Nierenbeckenentzündung und Urinsediment · Nierenbeckenentzündung und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

PH-Wert und Urinsediment · PH-Wert und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Phasenkontrastmikroskopie

Der Einzeller ''Ammonia tepida'' im Phasenkontrast-Verfahren Das Phasenkontrast-Verfahren (aus φασις, phasis „Erscheinung“ und contra stare „entgegen stehen“) ist ein Abbildungsverfahren in der Lichtmikroskopie.

Phasenkontrastmikroskopie und Urinsediment · Phasenkontrastmikroskopie und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Polarisationsmikroskop

Dünnschliff eines Sandsteins unter Polarisations­mikroskop mit drehbarem Objekttisch Ein Polarisationsmikroskop ist ein Lichtmikroskop, das polarisiertes Licht zur Abbildung verwendet.

Polarisationsmikroskop und Urinsediment · Polarisationsmikroskop und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Prostatitis

Unter Prostatitis oder Vorsteherdrüsenentzündung ist im engeren Sinne die Entzündung der Vorsteherdrüse (Prostata) zu verstehen.

Prostatitis und Urinsediment · Prostatitis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Schistosomiasis

Kind mit Schistosomiasis Schistosomiasis, auch Bilharziose (lateinisch Bilharziosis), ist eine durch die Larven von Saugwürmern der Gattung Pärchenegel (Schistosoma) verursachte Wurmerkrankung.

Schistosomiasis und Urinsediment · Schistosomiasis und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Struvit

Struvit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Formel (NH4)Mg·6H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Ammoniummagnesiumphosphat.

Struvit und Urinsediment · Struvit und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Tyrosin und Urinsediment · Tyrosin und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Urin und Urinsediment · Urin und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Urinsediment und Urinuntersuchung · Urinuntersuchung und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Uromodulin

Uromodulin (Tamm-Horsfall-Protein nach Igor Tamm (1922–1995) und Frank L. Horsfall (1906–1971)I. Tamm, F. L. Horsfall: A MUCOPROTEIN DERIVED FROM HUMAN URINE WHICH REACTS WITH INFLUENZA, MUMPS, AND NEWCASTLE DISEASE VIRUSES. In: Journal of Experimental Medicine. 95, 1951, S. 71–97, doi:10.1084/jem.95.1.71.) ist ein Protein, das von der Niere in den Urin ausgeschieden wird.

Urinsediment und Uromodulin · Urinuntersuchung und Uromodulin · Mehr sehen »

Weddellit

Weddellit, chemisch Calciumoxalat-Dihydrat, ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der organischen Verbindungen.

Urinsediment und Weddellit · Urinuntersuchung und Weddellit · Mehr sehen »

Whewellit

Whewellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4)·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumoxalat.

Urinsediment und Whewellit · Urinuntersuchung und Whewellit · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Urinsediment und Zentrifuge · Urinuntersuchung und Zentrifuge · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Urinsediment und Urinuntersuchung

Urinsediment verfügt über 51 Beziehungen, während Urinuntersuchung hat 323. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 9.09% = 34 / (51 + 323).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Urinsediment und Urinuntersuchung. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »