Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Urgeschichte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Urgeschichte

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik vs. Urgeschichte

Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind. PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Ähnlichkeiten zwischen Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Urgeschichte

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Urgeschichte haben 54 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abschlag (Archäologie), Acheuléen, Altpaläolithikum, Altsteinzeit, Archäologie, Artefakt (Archäologie), Aurignacien, Australopithecus, Çatalhöyük, Ötzi, Befund (Archäologie), Bronzezeit, Christian Jürgensen Thomsen, Domestizierung, Dreiperiodensystem, Eisenzeit, Epipaläolithikum, Feuerstein, Feuersteinstraße, Frühgeschichte, Geröllgerät, Hethiter, Holozän, Homo erectus, Jäger und Sammler, Jericho, Jungsteinzeit, Kern (Archäologie), Kult, Kultur, ..., Kupfersteinzeit, La Ferrassie, Levalloistechnik, Mensch, Menschenaffen, Mesoamerika, Mittelsteinzeit, Neandertaler, Neolithische Revolution, Obsidian, Oldowan, Out-of-Africa-Theorie, Paläoanthropologie, Periodisierung, Pleistozän, Quarzit, Schrift, Stammesgeschichte des Menschen, Steingerät, Steinzeit, Troja, Ur- und Frühgeschichte, Vorderasien, Würm-Kaltzeit. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Abschlag (Archäologie)

Zerteilte Feuersteinknolle mit mehreren klingenartigen Abschlägen Ein Abschlag ist in der Archäologie eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten.

Abschlag (Archäologie) und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Abschlag (Archäologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Acheuléen

Das Acheuléen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur der Altsteinzeit.

Acheuléen und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Acheuléen und Urgeschichte · Mehr sehen »

Altpaläolithikum

Das Altpaläolithikum – von ‚alt‘ und λίθος (lithos) ‚Stein‘ – ist der früheste Abschnitt der Altsteinzeit und steht am Beginn der menschlichen Geschichte.

Altpaläolithikum und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Altpaläolithikum und Urgeschichte · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Altsteinzeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Altsteinzeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Archäologie und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Archäologie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Artefakt (Archäologie)

Faustkeile aus Libyen und Algerien Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege Artefakt (aus (ursprünglich) „Bearbeitung“ und făcĕre „machen, herstellen“) bezeichnet in der Archäologie und der Anthropologie einen von Menschen hergestellten Gegenstand.

Artefakt (Archäologie) und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Artefakt (Archäologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Aurignacien und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Aurignacien und Urgeschichte · Mehr sehen »

Australopithecus

Australopithecus (Betonung auf dem pi) ist eine nur aus Afrika bekannte, ausgestorbene Gattung der Menschenaffen aus der Gruppe der Australopithecina, die vor rund 4 bis 2 Millionen Jahren lebte.

Australopithecus und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Australopithecus und Urgeschichte · Mehr sehen »

Çatalhöyük

Animation von Çatalhöyük fruchtbaren Halbmond Çatalhöyük (auch Çatal Höyük, Çatal Hüyük oder Chatal-Hayouk; türkisch çatal „Gabel“ und höyük „Hügel“) ist eine in der heutigen Türkei ausgegrabene Siedlung aus der Jungsteinzeit.

Çatalhöyük und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Çatalhöyük und Urgeschichte · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Ötzi und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Ötzi und Urgeschichte · Mehr sehen »

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Befund (Archäologie) und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Befund (Archäologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Bronzezeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Bronzezeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Christian Jürgensen Thomsen

Porträt von Christian J. Thomsen Christian Jürgensen Thomsen (* 29. Dezember 1788 in Kopenhagen; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein dänischer Altertumsforscher und Begründer des Dreiperiodensystems, nach dem die europäische Urgeschichte in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit zu unterteilen ist.

Christian Jürgensen Thomsen und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Christian Jürgensen Thomsen und Urgeschichte · Mehr sehen »

Domestizierung

Domestizierung (auch Domestikation, zu „häuslich“) oder Haustierwerdung ist ein innerartlicher Veränderungsprozess von Wildtieren oder Wildpflanzen, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert werden.

Domestizierung und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Domestizierung und Urgeschichte · Mehr sehen »

Dreiperiodensystem

Das Dreiperiodensystem ist eine wissenschaftliche Systematik der Archäologie, das die europäische Urgeschichte anhand charakteristischer Materialien zur Werkzeug-, Waffen- und Schmuckherstellung in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gliedert.

Dreiperiodensystem und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Dreiperiodensystem und Urgeschichte · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Eisenzeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Eisenzeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum war eine Übergangszeit in der technologischen Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum zum Neolithikum, also von der Lebensweise der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler zu derjenigen bäuerlicher Kulturen der Jungsteinzeit.

Epipaläolithikum und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Epipaläolithikum und Urgeschichte · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Feuerstein und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Feuerstein und Urgeschichte · Mehr sehen »

Feuersteinstraße

Mit Feuersteinstraße wird hypothetisch eine der ältesten rekonstruierten Handelsverbindungen, die rund 250 km lange Route über den Böhmerwald zwischen Bayern und Böhmen bezeichnet.

Feuersteinstraße und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Feuersteinstraße und Urgeschichte · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Frühgeschichte und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Frühgeschichte und Urgeschichte · Mehr sehen »

Geröllgerät

Chopper), wenig bearbeiteter Oldowan-Fund aus Marokko Geröllgeräte (engl.: pebble tools; franz. galet amenagé) waren die ersten, von frühen Arten der Hominini hergestellten und genutzten Steingeräte.

Geröllgerät und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Geröllgerät und Urgeschichte · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Hethiter und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Hethiter und Urgeschichte · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Holozän und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Holozän und Urgeschichte · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Homo erectus und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Homo erectus und Urgeschichte · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Jäger und Sammler und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Jäger und Sammler und Urgeschichte · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Jericho und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Jericho und Urgeschichte · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Jungsteinzeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Jungsteinzeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Kern (Archäologie)

Kern Der Kern ist das Ausgangsstück (präpariertes Rohstück) zur Herstellung abgeschlagener Steinartefakte während der Steinzeit und jüngeren Perioden der Vorgeschichte (bei indigenen Völkern Nord- und Mittelamerikas bis in die frühe Neuzeit).

Kern (Archäologie) und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Kern (Archäologie) und Urgeschichte · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Kult und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Kult und Urgeschichte · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Kultur und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Kultur und Urgeschichte · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Kupfersteinzeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Kupfersteinzeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

La Ferrassie und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · La Ferrassie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Levalloistechnik und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Levalloistechnik und Urgeschichte · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Mensch und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mensch und Urgeschichte · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Menschenaffen und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Menschenaffen und Urgeschichte · Mehr sehen »

Mesoamerika

Indigene Reiche in Mesoamerika Mesoamerika bezeichnet eine Siedlungslandschaft und ein Kulturareal in Mittelamerika.

Mesoamerika und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mesoamerika und Urgeschichte · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Mittelsteinzeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mittelsteinzeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neandertaler und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Neandertaler und Urgeschichte · Mehr sehen »

Neolithische Revolution

Als neolithische Revolution wird das erstmalige Aufkommen erzeugender (produzierender) Wirtschaftsweisen (Ackerbau bzw. Pflanzenbau und Tierhaltung bzw. Tierproduktion), der Vorratshaltung und der Sesshaftigkeit in der Geschichte der Menschheit bezeichnet.

Neolithische Revolution und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Neolithische Revolution und Urgeschichte · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Obsidian und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Obsidian und Urgeschichte · Mehr sehen »

Oldowan

2,6 Mio. Jahre altes Steinartefakt von Bokol Dora (Afar-Dreieck, Äthiopien) in Fundlage. Rechts: Foto und dreidimensionales Modell des gleichen Artefakts. Bearbeiteter Stein (Museo Arqueológico Nacional de España) Als Oldowan (auch: Olduwan, Olduway) oder Oldowan-Kultur wird die archäologische Kultur mit den weltweit ältesten Steinwerkzeugen bezeichnet.

Oldowan und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Oldowan und Urgeschichte · Mehr sehen »

Out-of-Africa-Theorie

Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) wird in der Paläoanthropologie die Theorie bezeichnet, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte („Wiege der Menschheit“) und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.

Out-of-Africa-Theorie und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Out-of-Africa-Theorie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Paläoanthropologie und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Paläoanthropologie und Urgeschichte · Mehr sehen »

Periodisierung

eurozentrische Periodisierung der Weltgeschichte Unter Periodisierung versteht man die Einteilung der Geschichte in aufeinander folgende Zeitalter, historische Epochen oder Zeitabschnitte, die je für sich genommen gemeinsame Merkmale aufweisen, sich aber voneinander in wichtiger Hinsicht unterscheiden lassen.

Periodisierung und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Periodisierung und Urgeschichte · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Pleistozän und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Pleistozän und Urgeschichte · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Quarzit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Quarzit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Schrift und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Schrift und Urgeschichte · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Stammesgeschichte des Menschen und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Stammesgeschichte des Menschen und Urgeschichte · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Steingerät und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Steingerät und Urgeschichte · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Steinzeit und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Steinzeit und Urgeschichte · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Troja und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Troja und Urgeschichte · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Ur- und Frühgeschichte und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Ur- und Frühgeschichte und Urgeschichte · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Vorderasien · Urgeschichte und Vorderasien · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Würm-Kaltzeit · Urgeschichte und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Urgeschichte

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik verfügt über 513 Beziehungen, während Urgeschichte hat 164. Als sie gemeinsam 54 haben, ist der Jaccard Index 7.98% = 54 / (513 + 164).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik und Urgeschichte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »