Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Täufer und Täuferreich von Münster

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Täufer und Täuferreich von Münster

Täufer vs. Täuferreich von Münster

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird. St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Ähnlichkeiten zwischen Täufer und Täuferreich von Münster

Täufer und Täuferreich von Münster haben 33 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Apokalypse, Bernd Rothmann, Confessio Augustana, Emden, Folter, Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Reck-Malleczewen, Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde, Gläubigentaufe, Hans-Jürgen Goertz, Huldrych Zwingli, Jan Matthys, Jan van Leiden, König der letzten Tage, Luther Blissett (Sammelpseudonym), Münster, Melchior Hofmann, Millenarismus, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Q (Roman), Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reichsstände, Richard van Dülmen, Robert Schneider (Schriftsteller), Rosemarie Schuder, Straßburg, Täufer, ..., Tom Toelle, Wiedertäufermandat, Zürich. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Apokalypse und Täufer · Apokalypse und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Bernd Rothmann

Bernd Rothmann, auch Bernhard Rottmann (* 1495 in Stadtlohn bei Borken; † wohl nach 1535), war der Hauptprediger der Täuferbewegung in Münster.

Bernd Rothmann und Täufer · Bernd Rothmann und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Confessio Augustana und Täufer · Confessio Augustana und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Emden und Täufer · Emden und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Folter und Täufer · Folter und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Dürrenmatt, 1989 Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Stalden im Emmental, 1933 mit der Ortschaft Gysenstein zu Konolfingen fusioniert; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg; heimatberechtigt in Guggisberg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.

Friedrich Dürrenmatt und Täufer · Friedrich Dürrenmatt und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Friedrich Reck-Malleczewen

Friedrich Percyval Reck-Malleczewen, eigentlich Friedrich (Fritz) Reck (* 11. August 1884 auf dem Gut Malleczewen, Kreis Lyck, Ostpreußen; † 16./17. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Friedrich Reck-Malleczewen und Täufer · Friedrich Reck-Malleczewen und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde

Als Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde (auch Gütergemeinschaft der Urgemeinde, Urgemeindliche Gütergemeinschaft oder urchristliche Gütergemeinschaft) wird das Einbringen alles Eigentums und Teilen der Erlöse mit den Bedürftigen bezeichnet, das die Apostelgeschichte des Lukas (Apg) im Neuen Testament (NT) als Kennzeichen dieser ersten Gemeinschaft des Urchristentums in Jerusalem herausstellt.

Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde und Täufer · Gütergemeinschaft der Jerusalemer Urgemeinde und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Gläubigentaufe und Täufer · Gläubigentaufe und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Goertz

Hans-Jürgen Goertz (* 16. April 1937 in Fronza in Westpreußen) ist ein deutscher mennonitischer Theologe und Historiker.

Hans-Jürgen Goertz und Täufer · Hans-Jürgen Goertz und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Täufer · Huldrych Zwingli und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Jan Matthys

Jan Matthys Jan Matthys (* um 1500 in Haarlem; † 5. April 1534 in Münster auch Jan Matthijs, Jan Mathys, Jan von Haarlem, Mathijz, Matthyssen oder Mathyszoon) war ein niederländischer Bäcker und Täufer.

Jan Matthys und Täufer · Jan Matthys und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Jan van Leiden

Conrat Meit (zugeschrieben): Jan van Leiden, Marmormedaillon, um 1535 Heinrich Aldegrever: Jan van Leiden Jan van Leiden enthauptet eigenhändig seine Ehefrau Elisabeth Wandscherer, nachdem sie Leidens luxuriösen Lebenswandel öffentlich kritisiert hatte. Jan van Leiden (eigentlich Jan Beuckelszoon oder Beukelszoon; * 2. Februar 1509 bei Leiden; † 22. Januar 1536 in Münster, Westfalen) war eine führende Persönlichkeit der Täufer und späterer „König“ des Täuferreichs von Münster.

Jan van Leiden und Täufer · Jan van Leiden und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

König der letzten Tage

König der letzten Tage ist ein deutscher Fernseh-Zweiteiler aus dem Jahr 1993 und spielt in der Zeit des Täuferreichs von Münster.

König der letzten Tage und Täufer · König der letzten Tage und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Luther Blissett (Sammelpseudonym)

Luther Blissett ist ein frei verwendbares kollektives Pseudonym und Medienphantom.

Luther Blissett (Sammelpseudonym) und Täufer · Luther Blissett (Sammelpseudonym) und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Münster und Täufer · Münster und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Melchior Hofmann

Melchior Hofmann (auf einer Abbildung von 1600) Melchior Hofmann, Nachname auch: Hoffmann, Hofman, Hoffman; Beiname: Pel(t)zer.

Melchior Hofmann und Täufer · Melchior Hofmann und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Millenarismus und Täufer · Millenarismus und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Philipp I. (Hessen) und Täufer · Philipp I. (Hessen) und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Philipp Melanchthon und Täufer · Philipp Melanchthon und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Q (Roman)

„Q“ ist ein historischer Thriller, der 1999 unter dem kollektiven Pseudonym Luther Blissett im Turiner Verlag Einaudi erschienen ist.

Q (Roman) und Täufer · Q (Roman) und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Römisch-katholische Kirche und Täufer · Römisch-katholische Kirche und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Reformation und Täufer · Reformation und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Reformatorischer Bildersturm und Täufer · Reformatorischer Bildersturm und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Reichsstände und Täufer · Reichsstände und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Richard van Dülmen

Richard van Dülmen (* 3. Mai 1937 in Cloppenburg; † 18. Januar 2004 in Erfurt) war ein deutscher Historiker.

Richard van Dülmen und Täufer · Richard van Dülmen und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Robert Schneider (Schriftsteller)

Robert Schneider bei der Präsentation von ''L’Apocalisse'' (''Die Offenbarung'') in Rom, 2010 Robert Schneider (* 16. Juni 1961 in Bregenz, Vorarlberg) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Robert Schneider (Schriftsteller) und Täufer · Robert Schneider (Schriftsteller) und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Rosemarie Schuder

Rosemarie Schuder 3. von rechts, Heinrich-Mann-Preis 1958 Rosemarie Schuder (verheiratete Rosemarie Hirsch; * 24. Juli 1928 in Jena; † 5. Mai 2018 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin und Mitglied des Hauptvorstandes der Ost-CDU.

Rosemarie Schuder und Täufer · Rosemarie Schuder und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Straßburg und Täufer · Straßburg und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Täufer und Täufer · Täufer und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Tom Toelle

Tom Toelle (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 25. März 2006 in München) war ein deutscher Regisseur.

Täufer und Tom Toelle · Täuferreich von Münster und Tom Toelle · Mehr sehen »

Wiedertäufermandat

Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Wiedertäufermandat beschlossen wurde Das sogenannte Wiedertäufermandat, genauer die Konstitution, ist eine Sammlung von Bestimmungen, die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer beschlossen wurden, um die Täuferbewegung zu bekämpfen.

Täufer und Wiedertäufermandat · Täuferreich von Münster und Wiedertäufermandat · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Täufer und Zürich · Täuferreich von Münster und Zürich · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Täufer und Täuferreich von Münster

Täufer verfügt über 287 Beziehungen, während Täuferreich von Münster hat 107. Als sie gemeinsam 33 haben, ist der Jaccard Index 8.38% = 33 / (287 + 107).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Täufer und Täuferreich von Münster. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »