Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Treviso

Index Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

125 Beziehungen: Alexander IV. (Papst), Archivio Veneto, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Belisar, Benetton Group, Benetton Rugby Treviso, Berengar I., Bibliothek, Bistum Treviso, Brenta (Fluss), Brille, Brockhaus Enzyklopädie, Caen, Cangrande I. della Scala, Caritas Internationalis, Cassano d’Adda, Chioggia-Krieg, Collalto, Curitiba, Dante Alighieri, De’Longhi, Die Zeit, Dienstadel, Dieter Girgensohn, Dom von Treviso, Dominikaner, Domkapitel, Electrolux, Erzpriester, Eugen III., Euro-Tour, Ezzelino III. da Romano, FC Treviso, Flughafen Treviso, Fortunatus II., Francesco Petrarca, Franziskanische Orden, Fresko, Frieden von Wien (1866), Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Fußball, Gemeindepartnerschaft, Geox, Gian Maria Varanini, Giovanni Antonio da Pordenone, Giovanni Giocondo, Goten, Heinrich August Pierer, Heinrich VII. (HRR), ..., Hochmittelalter, HOSI Linz, Istituto Nazionale di Statistica, Karolinger, Katholisches Priesterseminar, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Lombardo-Venetien, Kirche (Bauwerk), Krypta, KZ Monigo, La Repubblica, Langobarden, Laval Nugent von Westmeath, Lega Nord, Leonding, Leopold III. von Habsburg, Liga von Cambrai, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Treviso, Literaturwissenschaft, Lombardenbund, Lorenzo Lotto, Ludwig der Fromme, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig von Welden, Mantua, Mario Del Monaco, Mastino II. della Scala, Max Fluß, Maximilian I. (HRR), Meningokokken, Municipium, Musone (Fluss), Neuquén (Stadt), Oberösterreich, Oderzo, Orléans, Otto III. (HRR), Padua, Pallacanestro Treviso, Partito Democratico, Patriarchat von Aquileia, Päpstliche Bulle, Pinarello, Podestà, Poolbillard, Provinz Treviso, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Ratsherr, Renzo degli Anguillara, Republik Florenz, Republik Genua, Republik Venedig, Riccardo Predelli, Romanik, Sarasota, Scaliger, Schlacht von Legnano, Serie A 2005/06, Sile (Fluss), Sisley Treviso, Stadtmauer von Treviso, Timișoara, Tizian, Tommaso da Modena, Treviso Open 2020, Ungarn, Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Valdobbiadene, Valvassor, Venedig, Venetien, Venetische Sprache (romanisch), Verona, Vicenza, 27. April. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Treviso und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Archivio Veneto

Das Archivio Veneto ist eine 1871 gegründete italienische geschichtswissenschaftliche Zeitschrift, die von der Deputazione di Storia Patria per le Venezie in Venedig herausgegeben wird.

Neu!!: Treviso und Archivio Veneto · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Treviso und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Belisar

Möglicherweise zeitgenössische Darstellung Belisars auf einem Mosaik aus San Vitale in RavennaIrina Andreescu-Treadgold, Warren Treadgold: ''Procopius and the Imperial Panels of S. Vitale.'' In: ''The Art Bulletin.'' Band 79, Heft 4, 1997, S. 708–723, besonders S. 719 (https://www.researchgate.net/publication/271777598_Procopius_and_the_Imperial_Panels_of_S_Vitale PDF). Belisar (* um 500/505; † 565) war ein oströmischer General und Feldherr des Kaisers Justinian.

Neu!!: Treviso und Belisar · Mehr sehen »

Benetton Group

Die Benetton Group (italienische Aussprache) ist ein italienisches Unternehmen für Konfektionsmode mit Sitz in Ponzano Veneto.

Neu!!: Treviso und Benetton Group · Mehr sehen »

Benetton Rugby Treviso

Benetton Rugby Treviso ist ein italienischer Rugby-Union-Verein aus Treviso.

Neu!!: Treviso und Benetton Rugby Treviso · Mehr sehen »

Berengar I.

Berengar I., Siegelabdruck Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924.

Neu!!: Treviso und Berengar I. · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Treviso und Bibliothek · Mehr sehen »

Bistum Treviso

Das Bistum Treviso ist eine in Italien gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Treviso.

Neu!!: Treviso und Bistum Treviso · Mehr sehen »

Brenta (Fluss)

Der Brenta (in deutschsprachigen Publikationen häufig feminin; nicht mehr gebräuchlicher deutscher Name: Brandau) ist ein 174 km langer Fluss in Norditalien.

Neu!!: Treviso und Brenta (Fluss) · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: Treviso und Brille · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Treviso und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Caen

Burg Caen Caen (normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt im Département Calvados.

Neu!!: Treviso und Caen · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: Treviso und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Caritas Internationalis

Caritas Internationalis ist die Dachorganisation der 165 nationalen Caritasverbände.

Neu!!: Treviso und Caritas Internationalis · Mehr sehen »

Cassano d’Adda

Das Kastell Die Villa Borromeo Cassano d’Adda ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Neu!!: Treviso und Cassano d’Adda · Mehr sehen »

Chioggia-Krieg

Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.

Neu!!: Treviso und Chioggia-Krieg · Mehr sehen »

Collalto

Wappen der Fürsten von Collalto Die Fürsten von Collalto und San Salvatore sind ein österreichisches Hochadelsgeschlecht lombardischer Herkunft, dessen Namen auf die Ortschaft Collalto in Susegana in der heutigen Provinz Treviso zurückführt.

Neu!!: Treviso und Collalto · Mehr sehen »

Curitiba

Curitiba, amtlich, ist eine Großstadt in Brasilien und Hauptstadt des Bundesstaates Paraná.

Neu!!: Treviso und Curitiba · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Treviso und Dante Alighieri · Mehr sehen »

De’Longhi

De’Longhi ist ein italienischer Hersteller von Haushaltsgeräten mit Sitz in Treviso.

Neu!!: Treviso und De’Longhi · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Treviso und Die Zeit · Mehr sehen »

Dienstadel

Der Dienstadel war zunächst ein persönlicher Amtsadel, durch Erblichkeit in die nächste Generation konnte dies zur weiteren Nobilitierung führen.

Neu!!: Treviso und Dienstadel · Mehr sehen »

Dieter Girgensohn

Dieter Girgensohn (* 30. Mai 1934 in Riga) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Treviso und Dieter Girgensohn · Mehr sehen »

Dom von Treviso

Fassade des Doms von Treviso Der Dom von Treviso, italienisch Cattedrale di San Pietro Apostolo, in Treviso einfach nur als „il Duomo“ bezeichnet, ist die wichtigste Kirche der Stadt Treviso und Sitz des Bistums Treviso.

Neu!!: Treviso und Dom von Treviso · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Treviso und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Treviso und Domkapitel · Mehr sehen »

Electrolux

Electrolux AB ist ein schwedischer Konzern im Bereich der Küchengeräte für Haushalt und Gewerbe mit Sitz in Stockholm.

Neu!!: Treviso und Electrolux · Mehr sehen »

Erzpriester

Erzpriester (lat. Archipresbyter, griech. ἀρχιπρεσβύτερος archipresbýteros, russ. Архипресвитер) ist die Bezeichnung für verschiedene Amtsträger innerhalb der römisch-katholischen, orthodoxen (hier auch Protopresbyter genannt) und altkatholischen Kirche.

Neu!!: Treviso und Erzpriester · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Treviso und Eugen III. · Mehr sehen »

Euro-Tour

Logo der Euro-Tour Die Euro-Tour ist eine Serie von Poolbillardturnieren in Europa.

Neu!!: Treviso und Euro-Tour · Mehr sehen »

Ezzelino III. da Romano

Ezzelino III.

Neu!!: Treviso und Ezzelino III. da Romano · Mehr sehen »

FC Treviso

Der Football Club Treviso ist ein italienischer Fußballverein aus Treviso.

Neu!!: Treviso und FC Treviso · Mehr sehen »

Flughafen Treviso

Der Flughafen Treviso (ital. Aeroporto di Treviso-Sant'Angelo) ist ein Flughafen bei Treviso im Nordosten Italiens, der in erster Linie von Billigfluggesellschaften genutzt wird.

Neu!!: Treviso und Flughafen Treviso · Mehr sehen »

Fortunatus II.

Fortunatus II., auch Fortunatus von Grado, seltener von Triest (* in Triest; † 12. März 825 oder 826 in Rom), war möglicherweise Bischof von Treviso (ab 777), von 806 bis 810 von Pula und von 803/810 bis etwa 820 Patriarch von Grado.

Neu!!: Treviso und Fortunatus II. · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Treviso und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Treviso und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Treviso und Fresko · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1866)

Umstrittenes Venetien 1866 Der Frieden von Wien wurde am 3. Oktober 1866 zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Italien geschlossen.

Neu!!: Treviso und Frieden von Wien (1866) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Treviso und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Treviso und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Treviso und Fußball · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Treviso und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Geox

Die Geox S.p.A. ist ein börsennotiertes italienisches Modeunternehmen mit Sitz in Montebelluna.

Neu!!: Treviso und Geox · Mehr sehen »

Gian Maria Varanini

Gian Maria Varanini (geboren 2. Mai 1950 in Pisa) ist ein italienischer Mittelalterhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Treviso und Gian Maria Varanini · Mehr sehen »

Giovanni Antonio da Pordenone

Il Pordenone (Vasari, 1568) ''Golgotha'' (1520/21) Büste des Malers Pordenone (1484–1539) in Udine Il Pordenone (* um 1484 in Pordenone; † 14. Januar 1539 in Ferrara; auch de Corticellis, falsch Licinio genannt, eigentlich Giovanni Antonio da Pordenone) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Treviso und Giovanni Antonio da Pordenone · Mehr sehen »

Giovanni Giocondo

Fra Giovanni Giocondo (auch Giovanni da Verona; * 1433 in Verona; † 1515 in Rom) war ein italienischer Dominikaner, Humanist, Altertumsforscher und Architekt und Architekturtheoretiker der Frührenaissance.

Neu!!: Treviso und Giovanni Giocondo · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Treviso und Goten · Mehr sehen »

Heinrich August Pierer

Heinrich August Pierer, um 1850 (Lithographie von A. Schieferdecker) Heinrich August Pierer (* 26. Februar 1794 in Altenburg; † 12. Mai 1850 ebenda) war ein deutscher Offizier, Verleger und Lexikograf.

Neu!!: Treviso und Heinrich August Pierer · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Treviso und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Treviso und Hochmittelalter · Mehr sehen »

HOSI Linz

Das Gebäude, in dem sich die HOSI Linz befindet Die Homosexuelle Initiative Linz (HOSI Linz – Die Lesben- und Schwulenbewegung in OÖ) ist ein eigenständiger, seit 1982 existierender Verein, der vor allem an der Gleichstellung und Entdiskriminierung von Lesben und Schwulen in Oberösterreich arbeitet.

Neu!!: Treviso und HOSI Linz · Mehr sehen »

Istituto Nazionale di Statistica

Sitz des Istituto Nazionale di Statistica in Rom Das Istituto nazionale di statistica (ISTAT) (deutsch: Nationales Institut für Statistik) ist das italienische Statistikamt mit Sitz in Rom, ähnlich dem Statistischen Bundesamt in Deutschland, der Statistik Austria in Österreich oder dem Bundesamt für Statistik der Schweiz.

Neu!!: Treviso und Istituto Nazionale di Statistica · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Treviso und Karolinger · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Treviso und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Treviso und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Treviso und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Treviso und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Treviso und Krypta · Mehr sehen »

KZ Monigo

Das Konzentrationslager Monigo (campo di concentramento di Monigo) war zur Zeit des Zweiten Weltkrieges ein italienisches Konzentrationslager des faschistischen Italien bei Treviso.

Neu!!: Treviso und KZ Monigo · Mehr sehen »

La Repubblica

La Repubblica ist eine der bedeutendsten italienischen Tageszeitungen.

Neu!!: Treviso und La Repubblica · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Treviso und Langobarden · Mehr sehen »

Laval Nugent von Westmeath

Porträt Nugents nach einer Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1826 Laval Graf Nugent von Westmeath als Feldmarschall Laval Graf Nugent von Westmeath (* 3. November 1777 zu Ballynacor in Irland; † 21. August 1862 auf Schloss Bosiljewo bei Karlstadt, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung.

Neu!!: Treviso und Laval Nugent von Westmeath · Mehr sehen »

Lega Nord

Die Lega (Liga) ist eine rechte politische Partei in Italien, die mehrfach ihren Namen und ihre Ausrichtung änderte.

Neu!!: Treviso und Lega Nord · Mehr sehen »

Leonding

Leonding ist mit Einwohnern die viertgrößte Stadt in Oberösterreich.

Neu!!: Treviso und Leonding · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Treviso und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. anschlossen.

Neu!!: Treviso und Liga von Cambrai · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Treviso

Diese Liste enthält in Treviso geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Treviso gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Treviso und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Treviso · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Treviso und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: Treviso und Lombardenbund · Mehr sehen »

Lorenzo Lotto

Gemäldegalerie, Berlin Lorenzo Lotto (* 1480 in Venedig; † vor Juli 1557 in Loreto) war ein bedeutender italienischer Maler der Hochrenaissance und des frühen Manierismus.

Neu!!: Treviso und Lorenzo Lotto · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: Treviso und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Treviso und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig von Welden

Ludwig Freiherr von Welden, Lithographie von August Strixner, ca. 1850 Ludwig von Welden zu Pferd auf einer Zeichnung Ludwig Freiherr von Welden (* 10., 16. oder 20. Juni 1782 in Laupheim, Oberschwaben; † 7. August 1853 in Graz) war österreichischer Feldzeugmeister und zeitweise Oberkommandierender der Armee des Kaisertums Österreich in Ungarn.

Neu!!: Treviso und Ludwig von Welden · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Treviso und Mantua · Mehr sehen »

Mario Del Monaco

Mario Del Monaco Mario Del Monaco (* 27. Juli 1915 in Florenz; † 16. Oktober 1982 in Venedig) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Treviso und Mario Del Monaco · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: Treviso und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Max Fluß

Max Fluß (* 22. Januar 1889 in Wien; † 8. März 1935 ebenda) war ein österreichischer Gymnasiallehrer und Historischer Geograph.

Neu!!: Treviso und Max Fluß · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Treviso und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meningokokken

Meningokokken (Neisseria meningitidis, früher Meningococcus meningitis) sind gramnegative intrazelluläre Bakterien, die als Diplokokken auftreten.

Neu!!: Treviso und Meningokokken · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Treviso und Municipium · Mehr sehen »

Musone (Fluss)

Der Musone ist ein Fluss in der italienischen Region Marken.

Neu!!: Treviso und Musone (Fluss) · Mehr sehen »

Neuquén (Stadt)

Neuquén ist die Hauptstadt der Provinz Neuquén in Argentinien.

Neu!!: Treviso und Neuquén (Stadt) · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Treviso und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Treviso und Oderzo · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Treviso und Orléans · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Treviso und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Treviso und Padua · Mehr sehen »

Pallacanestro Treviso

Pallacanestro Treviso ist ein Basketballverein, der in der oberitalienischen Stadt Treviso beheimatet ist.

Neu!!: Treviso und Pallacanestro Treviso · Mehr sehen »

Partito Democratico

Die Demokratische Partei (kurz PD) ist eine Partei im italienischen Mitte-links-Spektrum.

Neu!!: Treviso und Partito Democratico · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: Treviso und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Treviso und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pinarello

Pinarello von Jan Ullrich Auf Pinarello gelabelter Rahmen der deutschen Firma Epple Columbus „Aelle“ Pinarello Rennrad aus den 90er Jahren Cicli Pinarello Srl ist ein italienischer Fahrradhersteller aus Treviso.

Neu!!: Treviso und Pinarello · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: Treviso und Podestà · Mehr sehen »

Poolbillard

Billardtisch in einer Kneipe. Typisch sind auch die tief über dem Tisch hängenden Lampen. Poolbillardtisch. Der Spielball auf dem Kopfpunkt, die gelbe Kugel (1) auf dem Fußpunkt Spielball mit roten Punkten Die 16 Poolbillardkugeln mit drei Kreidewürfeln Pomeranze Poolbillard ist eine Variante des Billards, bei der es darum geht, mit einem weißen Spielball farbige Objektbälle nach bestimmten Regeln in sechs Taschen zu spielen (einzulochen).

Neu!!: Treviso und Poolbillard · Mehr sehen »

Provinz Treviso

Die Provinz Treviso liegt in Nordostitalien in der Region Venetien (Vèneto/Veneto).

Neu!!: Treviso und Provinz Treviso · Mehr sehen »

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Neu!!: Treviso und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Treviso und Ratsherr · Mehr sehen »

Renzo degli Anguillara

Renzo degli Anguillara, auch bekannt als Renzo da Ceri oder Lorenzo Orsini (* Januar 1475 oder 1476 in Ceri; † 20. Januar 1536 in Blera), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Treviso und Renzo degli Anguillara · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Treviso und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Treviso und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Treviso und Republik Venedig · Mehr sehen »

Riccardo Predelli

Riccardo Predelli (* 19. Mai 1840 in Rovereto; † 1. März 1909 in Venedig) war ein italienischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Treviso und Riccardo Predelli · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Treviso und Romanik · Mehr sehen »

Sarasota

Sarasota ist eine Stadt und zudem der County Seat des Sarasota County im US-Bundesstaat Florida mit 54.842 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Treviso und Sarasota · Mehr sehen »

Scaliger

Scaliger-Wappen Wappen der Skaliger (''von der laitter'') im Wernigeroder Wappenbuch Die Scaliger (Scaligeri, della Scala, deutsch oft auch Skaliger, historisch auch Herren von der Leiter) waren Herren von Verona von 1262 bis 1387.

Neu!!: Treviso und Scaliger · Mehr sehen »

Schlacht von Legnano

Die Schlacht von Legnano fand am 29. Mai 1176 etwa 30 km nordwestlich von Mailand statt.

Neu!!: Treviso und Schlacht von Legnano · Mehr sehen »

Serie A 2005/06

Die Mannschaften der Serie A der Saison 2005/06 Die Serie A 2005/06 war die 74.

Neu!!: Treviso und Serie A 2005/06 · Mehr sehen »

Sile (Fluss)

Der Sile ist ein Fluss in der italienischen Region Venetien, der in die nördliche Adria mündet.

Neu!!: Treviso und Sile (Fluss) · Mehr sehen »

Sisley Treviso

Sisley Treviso war von 1987 bis 2012 ein italienischer Männer-Volleyballverein, der in der ersten italienischen Liga und in der Champions League spielte.

Neu!!: Treviso und Sisley Treviso · Mehr sehen »

Stadtmauer von Treviso

Der Mauergürtel von Treviso an der Porta San Tomaso, 2018 Der Mauergürtel von Treviso ist ein Komplex von Verteidigungsanlagen, der im Laufe der Jahrhunderte errichtet wurde um die Stadt vor feindlichen Angriffen zu verteidigen.

Neu!!: Treviso und Stadtmauer von Treviso · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Treviso und Timișoara · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Treviso und Tizian · Mehr sehen »

Tommaso da Modena

Albert der Große auf einem Fresko von Tommaso da Modena Tommaso (* um 1325 in Modena; † nach März 1368/ vor 16. Juli 1379) war ein italienischer Maler aus Modena und wurde daher auch Tommaso da Modena genannt.

Neu!!: Treviso und Tommaso da Modena · Mehr sehen »

Treviso Open 2020

Die Treviso Open 2020 waren das 165. Turnier der 9-Ball-Poolbillard-Turnierserie Euro-Tour.

Neu!!: Treviso und Treviso Open 2020 · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Treviso und Ungarn · Mehr sehen »

Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit

Buchrücken Das Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ist ein enzyklopädisches Konversationslexikon von Heinrich August Pierer (1794–1850); es gilt als „das erste voll ausgeformte moderne allgemeine Lexikon“ (Gurst 1976).

Neu!!: Treviso und Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit · Mehr sehen »

Valdobbiadene

Valdobbiadene (Aussprache) ist eine norditalienische Gemeinde in der Region Venetien in der Provinz Treviso.

Neu!!: Treviso und Valdobbiadene · Mehr sehen »

Valvassor

Valvassor (auch: vavassor) war ein niederer französischer und italienischer Adelstitel des Lehnsadels im Mittelalter.

Neu!!: Treviso und Valvassor · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Treviso und Venedig · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Treviso und Venetien · Mehr sehen »

Venetische Sprache (romanisch)

Das Venetische (auch Venezisch oder Venedisch; venetisch vèneto oder łéngua vèneta) ist eine romanische Sprache, die von etwa fünf Millionen Sprechern in der Region Venetien sowie Teilen der Region Friaul-Julisch Venetien, des Trentino und Istriens gesprochen wird.

Neu!!: Treviso und Venetische Sprache (romanisch) · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Treviso und Verona · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Treviso und Vicenza · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Treviso und 27. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Trevigi, Trevixo, Trivigi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »