Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thermodynamik und Wärme

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Thermodynamik und Wärme

Thermodynamik vs. Wärme

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot. Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Ähnlichkeiten zwischen Thermodynamik und Wärme

Thermodynamik und Wärme haben 49 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolute Temperatur, Adiabatische Zustandsänderung, Antoine Laurent de Lavoisier, Arbeit (Physik), Benjamin Thompson, Carnot-Prozess, Constantin Carathéodory, Dampfmaschine, Dissipation, Energie, Energieerhaltungssatz, Enthalpie, Entropie, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Hermann von Helmholtz, Ideales Gas, Inexaktes Differential, Innere Energie, Isochore Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, James Prescott Joule, Joule-Thomson-Effekt, Ludwig Boltzmann, Massenstrom, Max Born, Nicolas Léonard Sadi Carnot, Phasenübergang, Prozessgröße, Robert Boyle, Rudolf Clausius, ..., Schmelzenthalpie, Schwarzer Körper, Statistische Mechanik, Statistische Physik, Temperatur, Thermische Energie, Thermodynamischer Kreisprozess, Thermodynamisches System, Thermometer, Verdampfungsenthalpie, Verschiebearbeit, Wärme, Wärmeäquivalent, Wärmekapazität, Wärmekraftmaschine, Wärmeleitung, Wärmepumpe, Wärmestrom, Zustandsgröße. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Absolute Temperatur und Thermodynamik · Absolute Temperatur und Wärme · Mehr sehen »

Adiabatische Zustandsänderung

Eine adiabatische oder adiabate Zustandsänderung (und διαβαίνειν diabaínein ‚hindurchgehen‘) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.

Adiabatische Zustandsänderung und Thermodynamik · Adiabatische Zustandsänderung und Wärme · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Antoine Laurent de Lavoisier und Thermodynamik · Antoine Laurent de Lavoisier und Wärme · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Arbeit (Physik) und Thermodynamik · Arbeit (Physik) und Wärme · Mehr sehen »

Benjamin Thompson

Benjamin Thompson (Gemälde von Thomas Gainsborough, 1783) Sir Benjamin Thompson, seit 1791 Reichsgraf von Rumford (Count Rumford) (* 26. März 1753 in Woburn, Provinz Massachusetts Bay; † 21. August 1814 in Auteuil bei Paris), war ein britischer Offizier, Politiker, Experimentalphysiker, Waffentechniker und Erfinder.

Benjamin Thompson und Thermodynamik · Benjamin Thompson und Wärme · Mehr sehen »

Carnot-Prozess

Carnot-Maschine als Zeitdiagramm mit Temperatur (rot.

Carnot-Prozess und Thermodynamik · Carnot-Prozess und Wärme · Mehr sehen »

Constantin Carathéodory

Constantin Carathéodory (ca. 1920) Constantin Carathéodory (Konstantínos Karatheodorí; * 13. September 1873 in Berlin; † 2. Februar 1950 in München) war ein griechischer Mathematiker.

Constantin Carathéodory und Thermodynamik · Constantin Carathéodory und Wärme · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Dampfmaschine und Thermodynamik · Dampfmaschine und Wärme · Mehr sehen »

Dissipation

Dissipation (lateinisch für „Zerstreuung“) bezeichnet in der Physik den Vorgang in einem dynamischen System, bei dem z. B.

Dissipation und Thermodynamik · Dissipation und Wärme · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Energie und Thermodynamik · Energie und Wärme · Mehr sehen »

Energieerhaltungssatz

Der Energieerhaltungssatz (auch Gesetz von der Erhaltung der Energie genannt) drückt die Erfahrungstatsache aus, dass die Energie eine Erhaltungsgröße ist, dass also die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems sich nicht mit der Zeit ändert.

Energieerhaltungssatz und Thermodynamik · Energieerhaltungssatz und Wärme · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Enthalpie und Thermodynamik · Enthalpie und Wärme · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Entropie und Thermodynamik · Entropie und Wärme · Mehr sehen »

Erster Hauptsatz der Thermodynamik

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.

Erster Hauptsatz der Thermodynamik und Thermodynamik · Erster Hauptsatz der Thermodynamik und Wärme · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Hermann von Helmholtz und Thermodynamik · Hermann von Helmholtz und Wärme · Mehr sehen »

Ideales Gas

Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.

Ideales Gas und Thermodynamik · Ideales Gas und Wärme · Mehr sehen »

Inexaktes Differential

Ein inexaktes Differential (auch unvollständiges Differential) ist ein Differential, welches kein vollständiges Differential ist.

Inexaktes Differential und Thermodynamik · Inexaktes Differential und Wärme · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Innere Energie und Thermodynamik · Innere Energie und Wärme · Mehr sehen »

Isochore Zustandsänderung

Isochore Zustandsänderung im p-V-Diagramm Isochor ist ein Begriff der Thermodynamik.

Isochore Zustandsänderung und Thermodynamik · Isochore Zustandsänderung und Wärme · Mehr sehen »

Isotherme Zustandsänderung

p-V-Diagramm Die isotherme Zustandsänderung (oder isothermer Prozess) ist eine thermodynamische Zustandsänderung, bei der die Temperatur des betrachteten Systems unverändert bleibt.

Isotherme Zustandsänderung und Thermodynamik · Isotherme Zustandsänderung und Wärme · Mehr sehen »

James Prescott Joule

James Prescott Joule James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale) war ein britischer Bierbrauer, der als Physiker zu größten Ehren kam.

James Prescott Joule und Thermodynamik · James Prescott Joule und Wärme · Mehr sehen »

Joule-Thomson-Effekt

Illustration des Joule-Thomson-Effekts: Ein Gas wird über eine Drossel entspannt. Nahansicht einer Doppelkammer, die durch eine poröse Membran getrennt ist. Über diese wird das Gas entspannt. In den Kammern sind die Thermofühler zu sehen, mit denen die Temperaturdifferenz gemessen wird. Versuchsaufbau zur Messung des Drucks und der Temperatur beim Joule-Thomson-Effekt. Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet die Temperaturänderung eines Gases bei einer isenthalpen Druckminderung.

Joule-Thomson-Effekt und Thermodynamik · Joule-Thomson-Effekt und Wärme · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Ludwig Boltzmann und Thermodynamik · Ludwig Boltzmann und Wärme · Mehr sehen »

Massenstrom

Unter einem Massenstrom, auch Massendurchsatz, versteht man die Masse eines Mediums, das sich pro Zeitspanne durch einen Querschnitt bewegt.

Massenstrom und Thermodynamik · Massenstrom und Wärme · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Max Born und Thermodynamik · Max Born und Wärme · Mehr sehen »

Nicolas Léonard Sadi Carnot

Nicolas Léonard Sadi Carnot Nicolas Léonard Sadi Carnot (* 1. Juni 1796 in Paris; † 24. August 1832 ebenda) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der mit seiner theoretischen Betrachtung der Dampfmaschine (Carnot-Prozess) einen neuen Zweig der Wissenschaft, die Thermodynamik, begründete.

Nicolas Léonard Sadi Carnot und Thermodynamik · Nicolas Léonard Sadi Carnot und Wärme · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Phasenübergang und Thermodynamik · Phasenübergang und Wärme · Mehr sehen »

Prozessgröße

Eine Prozess- oder Vorgangsgröße ist eine physikalische Größe, die ausschließlich bei Zustandsänderungen auftritt und die die Zustandsänderung als solche beschreibt.

Prozessgröße und Thermodynamik · Prozessgröße und Wärme · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Robert Boyle und Thermodynamik · Robert Boyle und Wärme · Mehr sehen »

Rudolf Clausius

Rudolf Clausius (ca. 1859–1865) Rudolf Julius Emanuel Clausius, auch Rudolph Clausius, (* 2. Januar 1822 in Köslin; † 24. August 1888 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Rudolf Clausius und Thermodynamik · Rudolf Clausius und Wärme · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Schmelzenthalpie und Thermodynamik · Schmelzenthalpie und Wärme · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Schwarzer Körper und Thermodynamik · Schwarzer Körper und Wärme · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Statistische Mechanik und Thermodynamik · Statistische Mechanik und Wärme · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Statistische Physik und Thermodynamik · Statistische Physik und Wärme · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Temperatur und Thermodynamik · Temperatur und Wärme · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Thermische Energie und Thermodynamik · Thermische Energie und Wärme · Mehr sehen »

Thermodynamischer Kreisprozess

Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines als Arbeitsmedium bezeichneten Fluids entlang einer geschlossenen Trajektorie innerhalb des Zustandsraumes des Fluids.

Thermodynamik und Thermodynamischer Kreisprozess · Thermodynamischer Kreisprozess und Wärme · Mehr sehen »

Thermodynamisches System

Ein thermodynamisches System ist ein räumlich abgrenzbares Objekt mit physikalischen Eigenschaften, die sich durch die Gesetze der Thermodynamik beschreiben lassen.

Thermodynamik und Thermodynamisches System · Thermodynamisches System und Wärme · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Thermodynamik und Thermometer · Thermometer und Wärme · Mehr sehen »

Verdampfungsenthalpie

Sprühnebel-Gebläse werden zur Kühlung der Luft in öffentlichen Räumen genutzt. Die zum Verdunsten der Wassertropfen benötigte Verdampfungsenthalpie wird der Umgebungsluft entzogen, die sich dadurch abkühlt. Die Verdampfungsenthalpie ΔHv, nicht-fachsprachlich auch Verdampfungswärme, im Zusammenhang mit Verdunstung umgangssprachlich Verdunstungskälte genannt, ist diejenige Energie, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit zu verdampfen, also vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen.

Thermodynamik und Verdampfungsenthalpie · Verdampfungsenthalpie und Wärme · Mehr sehen »

Verschiebearbeit

In der Thermodynamik bezeichnet Verschiebearbeit das Produkt aus Druck \textstyle p und Volumen \textstyle V einer Stoffmenge, die einem System zugeführt wird, in dem der Druck \textstyle p herrscht, und worin sie das Volumen \textstyle V einnimmt.

Thermodynamik und Verschiebearbeit · Verschiebearbeit und Wärme · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Thermodynamik und Wärme · Wärme und Wärme · Mehr sehen »

Wärmeäquivalent

Das (mechanische) Wärmeäquivalent ist ein Konzept aus der Physik des 19.

Thermodynamik und Wärmeäquivalent · Wärme und Wärmeäquivalent · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Thermodynamik und Wärmekapazität · Wärme und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Thermodynamik und Wärmekraftmaschine · Wärme und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Thermodynamik und Wärmeleitung · Wärme und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Thermodynamik und Wärmepumpe · Wärme und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Thermodynamik und Wärmestrom · Wärme und Wärmestrom · Mehr sehen »

Zustandsgröße

Eine Zustandsgröße ist eine makroskopische physikalische Größe, die – ggf.

Thermodynamik und Zustandsgröße · Wärme und Zustandsgröße · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Thermodynamik und Wärme

Thermodynamik verfügt über 261 Beziehungen, während Wärme hat 105. Als sie gemeinsam 49 haben, ist der Jaccard Index 13.39% = 49 / (261 + 105).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Thermodynamik und Wärme. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »