Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Theodor Körner (Bundespräsident)

Index Theodor Körner (Bundespräsident)

Theodor Körner, 1951 Theodor Körner, von 1900 bis 1919 Edler von Siegringen (* 24. April 1873 in Neu-Szőny bei Komorn, Österreich-Ungarn, heute Teil von Komárom, Ungarn; † 4. Jänner 1957 in Wien), war ein österreichischer General und Politiker (SPÖ).

Inhaltsverzeichnis

  1. 129 Beziehungen: Adelsaufhebungsgesetz, Adolf Schärf, Alexander Eifler, Alfred Redl, Allparteienregierung, Attentat vom 20. Juli 1944, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden, Österreichische Mediathek, Österreichische Nationalbibliothek, Österreichische Volkspartei, Österreichischer Adel, Österreichischer Staatsvertrag, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bosnien, Bosnisch-Hercegovinische Erinnerungsmedaille, Bovec, Bundesheer (1. Republik), Bundespräsident (Österreich), Bundesrat (Österreich), Bundesrealgymnasium Lessinggasse, Bundesregierung Figl III, Bundesregierung Sinowatz, Bundesvolk, Carl Vaugoin, Carl von Bardolff, Carl von Clausewitz, Chrastava, Christlichsoziale Partei (Österreich), Cormòns, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutschösterreich, Drittes Lager, Edler, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Erster Weltkrieg, Eugen von Österreich-Teschen, Eugen von Savoyen, Februarkämpfe 1934, Franz Jonas, Gebirgskrieg 1915–1918, Geheime Staatspolizei, Gemeinsame Armee, General, Generalstab, Gustinus Ambrosi, Hans Hoff (Mediziner), Heinrich Gleißner, Hranice na Moravě, ... Erweitern Sie Index (79 mehr) »

  2. Bürgermeister (Wien)
  3. Bundespräsident (Österreich)
  4. Bundesratspräsident (Österreich)
  5. Person (Komárom)

Adelsaufhebungsgesetz

Das Adelsaufhebungsgesetz regelt die nach dem Zerfall Österreich-Ungarns beim Übergang zur republikanischen Staatsform erfolgte Abschaffung des Adels.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Adelsaufhebungsgesetz

Adolf Schärf

Adolf Schärf (1961) Adolf Schärf (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Adolf Schärf

Alexander Eifler

Alexander Eifler, Edler von Lobenstedt (* 30. Mai 1888 in Klagenfurt; † 2. Jänner 1945 in Dachau) war ein österreichischer Offizier und Stabschef des Republikanischen Schutzbundes.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Alexander Eifler

Alfred Redl

Alfred Redl (* 14. März 1864 in Lemberg, Galizien; † 25. Mai 1913 in Wien) war ein österreichischer Nachrichtenoffizier, der in der Zeit der politischen Spannungen in Europa und des Balkankriegs militärische Geheimnisse der österreich-ungarischen Armee an Russland, Italien und Frankreich verriet.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Alfred Redl

Allparteienregierung

Unter einer Allparteienregierung oder Konzentrationsregierung wird in einer Demokratie eine Regierung verstanden, an der (fast) alle im Parlament vertretenen Parteien und Gruppierungen beteiligt sind.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Allparteienregierung

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Attentat vom 20. Juli 1944

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreich-Ungarn

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Sog. Kleindekoration zum Kreuz I Klasse Der Österreichisch-kaiserliche Leopold-Orden wurde am 8. Jänner 1808 durch Kaiser Franz I. gestiftet und war bis 1918 ein hoher Orden für zivile und militärische Verdienste.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreichisch-kaiserlicher Leopold-Orden

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreichische Mediathek

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreichische Nationalbibliothek

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreichische Volkspartei

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreichischer Adel

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Österreichischer Staatsvertrag

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Besetztes Nachkriegsösterreich

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bosnien

Bosnisch-Hercegovinische Erinnerungsmedaille

Bosnisch-Hercegovinische Erinnerungsmedaille, Avers/Revers (v. o. n. u.) Die Bosnisch-Hercegovinische Erinnerungsmedaille wurde am 30.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bosnisch-Hercegovinische Erinnerungsmedaille

Bovec

Blick auf Bovec Bovec (deutsch Flitsch oder Pless, italienisch Plezzo) ist der Namen einer Gemeinde und deren namensgebender Ortschaft im Nordwesten Sloweniens.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bovec

Bundesheer (1. Republik)

Das Bundesheer war von 1920 bis 1934 die Streitmacht der (Ersten) Republik Österreich und anschließend bis 1938 das Heer des Österreichischen Ständestaates.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundesheer (1. Republik)

Bundespräsident (Österreich)

Der Bundespräsident der Republik Österreich ist gemäß Abs. 5 Bundes-Verfassungsgesetz das auf sechs Jahre gewählte Staatsoberhaupt der Republik Österreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundespräsident (Österreich)

Bundesrat (Österreich)

Der Bundesrat ist neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundesrat (Österreich)

Bundesrealgymnasium Lessinggasse

Der frühere Eingangsbereich in der Vereinsgasse Das Bundesrealgymnasium Lessinggasse (früher Vereinsgasse), auch als BRG 2 bekannt, ist ein Realgymnasium im 2.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundesrealgymnasium Lessinggasse

Bundesregierung Figl III

Die österreichische Bundesregierung Figl III, unveränderte Fortsetzung der ÖVP-SPÖ-Koalition, wurde von Bundespräsident Theodor Körner auf Vorschlag von Bundeskanzler Leopold Figl ohne vorherige Neuwahlen am 28.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundesregierung Figl III

Bundesregierung Sinowatz

Die österreichische Bundesregierung Sinowatz, nach 13 Jahren SPÖ-Alleinregierung eine SPÖ-FPÖ-Koalition, wurde nach der Nationalratswahl vom 24. April 1983 gebildet und amtierte, von Bundespräsident Rudolf Kirchschläger ernannt, vom 24.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundesregierung Sinowatz

Bundesvolk

Als Bundesvolk wird im österreichischen Verfassungsrecht die Gesamtheit der wahlberechtigten Staatsbürger verstanden.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Bundesvolk

Carl Vaugoin

Carl Vaugoin Carl Vaugoin (* 8. Juli 1873 in Wien; † 10. Juni 1949 in Krems an der Donau, Niederösterreich) war ein österreichischer Landesbeamter, Politiker der Christlichsozialen Partei und von 1930 bis 1933 deren Parteiobmann.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Carl Vaugoin

Carl von Bardolff

Carl Freiherr von Bardolff (als Carl Bardolff; * 3. September 1865 in Graz, Steiermark; † 17. Mai 1953 ebenda) war promovierter Jurist, Berufsoffizier, Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg, von 1932 bis 1937 Vorsitzender des Deutschen Klubs in Wien, SA-Oberführer und zog 1938 für die NSDAP in den deutschen Reichstag ein.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Carl von Bardolff

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Carl von Clausewitz

Chrastava

Chrastava (deutsch Kratzau) ist eine Kleinstadt im Okres Liberec in Tschechien.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Chrastava

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Christlichsoziale Partei (Österreich)

Cormòns

Die ''Piazza XXIV Maggio'' in Cormòns Cormòns (furlanisch Cormons, slowenisch Krmín, deutsch Kremaun oder Gremaun) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im östlichen Friaul, Italien und Hauptort des Collio-Weinbaugebiets.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Cormòns

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Deutschösterreich

Drittes Lager

Der Begriff Drittes Lager bezeichnet in Österreich traditionell das Lager der deutschnationalen, deutschfreiheitlichen und nationalliberalen Wählerschaft.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Drittes Lager

Edler

Ur-Adelskrone – Deutschland, Polen, Russland. Edler, abgeleitet von „Edelherr“ oder „Edler Herr“, war ein Adelsprädikat, das im Falle einer Nobilitierung erbeten werden konnte.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Edler

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Erster Weltkrieg

Eugen von Österreich-Teschen

Signiertes Portraitfoto Erzherzog Eugens (um 1900) Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Eugen von Österreich-Teschen

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Eugen von Savoyen

Februarkämpfe 1934

Soldaten des Bundesheeres vor der Staatsoper in Wien Als Februarkämpfe 1934 oder Februaraufstand 1934, auch Österreichischer Bürgerkrieg, werden die bewaffneten Kämpfe in österreichischen Industrieorten vom 12.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Februarkämpfe 1934

Franz Jonas

Franz Jonas (1965) Franz Josef Jonas (* 29. September oder 4. Oktober 1899 in Floridsdorf; † 24. April 1974 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker (SPÖ), von 1951 bis 1965 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien, sodann von 1965 bis 1974 österreichischer Bundespräsident.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Franz Jonas

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Gebirgskrieg 1915–1918

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Geheime Staatspolizei

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Gemeinsame Armee

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und General

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Generalstab

Gustinus Ambrosi

Gustinus Ambrosi (* 24. Februar 1893 in Eisenstadt, Österreich-Ungarn als August Arthur Ambrosi; † 1. Juli 1975 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Lyriker.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Gustinus Ambrosi

Hans Hoff (Mediziner)

Gruppe von Ärzten um Julius Wagner-Jauregg, Wien 1927. Hans Hoff in der 2. Reihe, zweiter von rechts. Grabmal von Hans Hoff auf dem Neustifter Friedhof Hans Hoff (* 11. Dezember 1897 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. August 1969 ebenda) war ein österreichischer Psychiater und Neurologe.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Hans Hoff (Mediziner)

Heinrich Gleißner

Heinrich Gleißner 1951 Heinrich Philipp Gleißner (* 26. Jänner 1893 in Linz; † 18. Jänner 1984 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker (CS, VF, ÖVP) und Landeshauptmann von Oberösterreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Heinrich Gleißner

Hranice na Moravě

Hranice (deutsch Mährisch Weißkirchen), ist eine Stadt in Tschechien.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Hranice na Moravě

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Isonzoschlachten

Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898

''Jubiläums-Erinnerungsmedaille für die bewaffnete Macht und die Gendarmerie'' (allgemeine Ausführung in Bronze) Die Jubiläums-Erinnerungsmedaille wurde am 18.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898

Julius von Latscher-Lauendorf

miniatur Julius Freiherr Latscher von Lauendorf (* 22. Juli 1846 in Iglau, Mähren; † 2. August 1909 in Salzburg) war österreichisch-ungarischer General und k.k. Landesverteidigungsminister.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Julius von Latscher-Lauendorf

K.u.k. Kriegsschule

Die k.u.k. Kriegsschule, auch k.(u.)k.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und K.u.k. Kriegsschule

K.u.k. Technische Militärakademie

Die k.u.k. Technische Militärakademie war eine 1717 gegründete militärische Ausbildungsstätte für bestimmte Offiziersgruppen der Habsburgermonarchie.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und K.u.k. Technische Militärakademie

Kaiserlich und königlich

Hauses Habsburg (Habsburgischer Löwe, Österreichischer Bindenschild, Lothringische Adler) als zentralem Element. Personal- und Realunion zusammengehaltenen Reichshälften deutlich. Die Bezeichnung kaiserlich und königlich, abgekürzt k. u. k. (auch k. und k., selten k. & k.), wurde in der 1867 aus dem Kaisertum Österreich entstandenen Österreichisch-Ungarischen Monarchie (vom Ausgleich mit dem Königreich Ungarn an) für die gemeinsamen Einrichtungen beider Reichshälften, also der Gesamtmonarchie, eingeführt.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Kaiserlich und königlich

Karl Glaubauf

Karl Anton Glaubauf (* 7. April 1948 in St. Pölten; † 31. März 2015 in Herzogenburg) war ein österreichischer Historiker und Germanist.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Karl Glaubauf

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Karl Renner

Karl Schneller

Karl Schneller (Pseudonym Hans Rudorff) (* 19. April 1878 in Wien; † 24. April 1942 ebenda) war ein k.u.k. Generalstabsoffizier im Ersten Weltkrieg, österreichischer General und Dichter.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Karl Schneller

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Kitzbühel

Klosterneuburg

Klosterneuburg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in Niederösterreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Klosterneuburg

Komárom

Luftaufnahme: Die ''Sternfestung'' Csillag erőd östlich von Komárom Elisabethbrücke nach Komárno Briefmarke der Wappenausgabe 1850 mit Ortsstempel von Komárom Komárom (deutsch Komorn, slowakisch Komárno) ist eine Stadt im Norden Ungarns im Komitat Komárom-Esztergom.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Komárom

Komorn

Komorn in dem 1726 veröffentlichten Kartenwerk des Luigi Ferdinando Marsigli. Neben der frühneuzeitlichen Festung links ist mittig das römische Legionslager zu sehen. Komorn ist der deutsche Name der beiden Städte Komárom in Ungarn und Komárno in der Slowakei, die auf den beiden gegenüberliegenden Ufern der Donau liegen und 1920 aus der Teilung einer Stadt entstanden sind.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Komorn

Krn

Der Krn (2.244 m) ist ein Berg in den Julischen Alpen in Slowenien.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Krn

Landesgericht für Strafsachen Wien

Landesgericht für Strafsachen Wien Das Landesgericht für Strafsachen Wien (in den Medien oft auch Straflandesgericht, umgangssprachlich auch als Landl bezeichnet) ist eines von 20 Landesgerichten in Österreich und gleichzeitig das größte ordentliche Gericht Österreichs.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Landesgericht für Strafsachen Wien

Leopold Figl

Leopold Figl (* 2. Oktober 1902 in Rust im Tullnerfeld, Niederösterreich; † 9. Mai 1965 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP).

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Leopold Figl

Levoča

Levoča ist eine Stadt im Norden der Slowakei.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Levoča

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (V. Gesetzgebungsperiode)

Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (V. Gesetzgebungsperiode).

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (V. Gesetzgebungsperiode)

Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (VI. Gesetzgebungsperiode)

Dies ist eine Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (VI. Gesetzgebungsperiode).

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (VI. Gesetzgebungsperiode)

Liste der Bürgermeister von Wien

Das Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Liste der Bürgermeister von Wien

Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

In dieser Liste werden die Korps der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte mit ihren Einzugsbereichen, Ergänzungsbezirken, sowie den verantwortlichen Abteilungsleitern und zugehörigen Einheiten im Jahre 1914 aufgeführt.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee

Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (II. Gesetzgebungsperiode)

Dies ist eine Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates während der II.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (II. Gesetzgebungsperiode)

Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (IV. Gesetzgebungsperiode)

Dies ist eine Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates während der IV.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (IV. Gesetzgebungsperiode)

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Ljubljana

Maximilian Ronge

Maximilian Ronge (* 9. November 1874 in Wien; † 10. September 1953 ebenda) war als Oberst der österreichisch-ungarischen Armee der letzte Chef des Evidenzbüros, des Militärgeheimdienstes der k.u.k. Monarchie.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Maximilian Ronge

Mürzsteg

Mürzsteg ist ein Ort im Oberen Mürztal in der Steiermark wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Neuberg an der Mürz im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Mürzsteg

Militär-Jubiläumskreuz

Avers Revers Militär-Verdienstmedaille (mittig) und dem Militär-Jubiläumskreuz (rechts), 1915 Das Militär-Jubiläumskreuz wurde am 14.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Militär-Jubiläumskreuz

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Militär-Maria-Theresien-Orden

Militärschulwesen (Österreich, 1900)

Die von der Armee Österreich-Ungarns geführten Militärerziehungs- und Bildungsinstitute hatten die Aufgabe, Offiziere entsprechend ihrer Verwendung auszubilden beziehungsweise junge Männer auf den Offiziersberuf vorzubereiten.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Militärschulwesen (Österreich, 1900)

Militärverdienstkreuz (Österreich)

Das Militärverdienstkreuz wurde am 22.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Militärverdienstkreuz (Österreich)

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Mittelmächte

Mostar

Luftaufnahme von Mostar (2010) Stari most – Brücke über die Neretva – Wahrzeichen der Stadt, wiederaufgebaut 1995–2004 (2009) Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina, des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina, sowie die sechstgrößte Stadt des Landes.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Mostar

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Nationalrat (Österreich)

Nationalratswahl in Österreich 1953

Die Nationalratswahl am 22.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Nationalratswahl in Österreich 1953

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Ordenskapitel

Peter Gerlich

Peter Gerlich (* 17. Dezember 1939 in Wien; † 13. Juni 2019 ebenda) war ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Peter Gerlich

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Petrovaradin

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Piave

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Pionier (Militär)

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Politiker

Republikanischer Schutzbund

Aufmarsch des Republikanischen Schutzbundes am 7. Oktober 1928 in Wiener Neustadt, siehe Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt Der Republikanische Schutzbund (SchB) war die 1923/24 gegründete paramilitärische Organisation der österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP).

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Republikanischer Schutzbund

Richard Körner

Richard Körner, Edler von Siegringen (* 24. Mai 1874 in Josefstadt bei Komorn; † 18. Juni 1915) war ein österreichischer Offizier, der als Oberstleutnant des Artilleriestabes der österreichisch-ungarischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg diente.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Richard Körner

Rudolf Prikryl

Rudolf Prikryl (* 21. März 1896 in Wien; † 13. Juni 1965 ebenda) war vom 13.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Rudolf Prikryl

Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten

Wappen der Freiherrn Stöger-Steiner von Steinstätten (1918.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Sozialdemokratische Partei Österreichs

Stiftskaserne

Stiftskaserne (Wien, Stiftgasse) Die Stiftskaserne, offiziell Stiftskaserne General Spannocchi, benannt nach dem Offizier Emil Spannocchi, auch Amtsgebäude Stiftgasse General Spannocchi, im 7.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Stiftskaserne

Strafgesetzbuch (Österreich)

Das österreichische Strafgesetzbuch (Abkürzung StGB, bei nötiger Abgrenzung auch öStGB) regelt die grundlegenden Materien des österreichischen Strafrechts.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Strafgesetzbuch (Österreich)

Svetozar Boroević von Bojna

Svetozar Boroević, ab 1905 Boroević von Bojna (* 13. Dezember 1856 in Umetić bei Castanowitz im Königreich Kroatien und Slawonien, Kaisertum Österreich; † 23. Mai 1920 in Klagenfurt, Republik Österreich) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Svetozar Boroević von Bojna

Systemmäßiger Adel

Systemmäßiger Adel war ein von 1757 bis 1918 bestehendes Standesvorrecht für Angehörige der Streitkräfte in den habsburgisch regierten Ländern, welches bürgerlichen Offizieren unter bestimmten Bedingungen als „Nobilitierung auf dem Dienstweg“ einen Rechtsanspruch auf Erhebung in den erblichen einfachen Adelsstand garantierte.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Systemmäßiger Adel

Tagliamento

Der Tagliamento (italienisch, furlanisch Tiliment oder auch Taiament, mittelalterlich deutsch: Dülmende) im Friaul, Oberitalien, ist der bedeutendste der letzten Wildflüsse der Alpen.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Tagliamento

Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Goldene Tapferkeitsmedaille (1866–1917) Die Tapferkeitsmedaille (bis 1809 Ehren-Denkmünze für Tapferkeit) war eine hohe militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Thea Leitner

Thea Leitner geb.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Thea Leitner

Theodor Innitzer

Theodor Innitzer (1932) Theodor Kardinal Innitzer in ''Cappa magna'', ca. 1933 Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Büste Theodor Innitzers am Kardinal-Innitzer-Platz Kardinalswappen Theodor Kardinal Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei, Böhmen; † 9.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Theodor Innitzer

Theodor Körner (Schriftsteller)

zentriert Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Theodor Körner (Schriftsteller)

Theodor-Körner-Preis

Der Theodor-Körner-Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst wird alljährlich an circa 15 bis 20 junge Wissenschaftler und Künstler vergeben, die das 40.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Theodor-Körner-Preis

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Theresianische Militärakademie

Tolmin

Tolmin (deutsch: Tolmein, italienisch: Tolmino) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Slowenien.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Tolmin

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Totenmaske

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Trauerzug

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Ungarn

Verband der Unabhängigen

Der Verband der Unabhängigen (VdU), auch Wahlpartei der Unabhängigen (WdU), war eine deutschnationale und nationalliberale Partei in der österreichischen Zweiten Republik, die von 1949 bis 1955/56 bestand.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Verband der Unabhängigen

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Verklausung

Wien, Schwarzenberg­brücke mit Hochwasser-Verklausung (1897) Unter Verklausung wird der teilweise oder vollständige Verschluss eines Fließgewässerquerschnittes infolge angeschwemmten Treibgutes oder Totholzes verstanden.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Verklausung

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Vertrag von Saint-Germain

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Waffenstillstand von Villa Giusti

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Wien

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Wien (Fluss)

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Wiener Philharmoniker

Wiener Ringstraße

Die Ringstraße, die mit dem Franz-Josefs-Kai rund um das historische Zentrum Wiens führt, und ihre zahlreichen Bauwerke des Historismus zählen zu den Hauptsehenswürdigkeiten der österreichischen Bundeshauptstadt.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Wiener Ringstraße

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Wiener Zentralfriedhof

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Zagreb

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und Zweiter Weltkrieg

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und 1945

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und 1951

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und 1957

24. April

Der 24.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und 24. April

4. Januar

Der 4.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und 4. Januar

5. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 5.

Sehen Theodor Körner (Bundespräsident) und 5. Armee (Österreich-Ungarn)

Siehe auch

Bürgermeister (Wien)

Bundespräsident (Österreich)

Bundesratspräsident (Österreich)

Person (Komárom)

, Isonzoschlachten, Jubiläums-Erinnerungsmedaille 1898, Julius von Latscher-Lauendorf, K.u.k. Kriegsschule, K.u.k. Technische Militärakademie, Kaiserlich und königlich, Karl Glaubauf, Karl Renner, Karl Schneller, Kitzbühel, Klosterneuburg, Komárom, Komorn, Krn, Landesgericht für Strafsachen Wien, Leopold Figl, Levoča, Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (V. Gesetzgebungsperiode), Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (VI. Gesetzgebungsperiode), Liste der Bürgermeister von Wien, Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee, Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (II. Gesetzgebungsperiode), Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (IV. Gesetzgebungsperiode), Ljubljana, Maximilian Ronge, Mürzsteg, Militär-Jubiläumskreuz, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärschulwesen (Österreich, 1900), Militärverdienstkreuz (Österreich), Mittelmächte, Mostar, Nationalrat (Österreich), Nationalratswahl in Österreich 1953, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Ordenskapitel, Peter Gerlich, Petrovaradin, Piave, Pionier (Militär), Politiker, Republikanischer Schutzbund, Richard Körner, Rudolf Prikryl, Rudolf Stöger-Steiner von Steinstätten, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Stiftskaserne, Strafgesetzbuch (Österreich), Svetozar Boroević von Bojna, Systemmäßiger Adel, Tagliamento, Tapferkeitsmedaille (Österreich), Thea Leitner, Theodor Innitzer, Theodor Körner (Schriftsteller), Theodor-Körner-Preis, Theresianische Militärakademie, Tolmin, Totenmaske, Trauerzug, Ungarn, Verband der Unabhängigen, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verklausung, Vertrag von Saint-Germain, Waffenstillstand von Villa Giusti, Wien, Wien (Fluss), Wiener Philharmoniker, Wiener Ringstraße, Wiener Zentralfriedhof, Zagreb, Zweiter Weltkrieg, 1945, 1951, 1957, 24. April, 4. Januar, 5. Armee (Österreich-Ungarn).