Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus vs. Zweiter Weltkrieg

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Befreiung vom Nationalsozialismus, Bundespräsident (Deutschland), Bundeszentrale für politische Bildung, Days of Remembrance, Deutschland, Holocaust, Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus, Jom haScho’a, KZ Auschwitz-Birkenau, Leningrader Blockade, Proklamation, Rote Armee, Sinti und Roma, Slawen, Vereinte Nationen, Vernichtungslager, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Zeit des Nationalsozialismus, Zeugen Jehovas, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus.

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

Befreiung vom Nationalsozialismus und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Befreiung vom Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Bundespräsident (Deutschland) und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Bundespräsident (Deutschland) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Bundeszentrale für politische Bildung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Days of Remembrance

Mit den Days of Remembrance wird in den USA des Holocausts gedacht.

Days of Remembrance und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Days of Remembrance und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Deutschland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Holocaust und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Holocaust und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus ist ein Thema der Geschichtswissenschaft, das sich mit der Geschichte der Homosexualität im nationalsozialistischen Deutschland befasst, insbesondere mit der Diskriminierung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Jom haScho’a

Fahnen auf halbmast am Jom haScho’a (2006) Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura („Tag des Gedenkens an die Schoah und jüdisches Heldentum“) ist ein israelischer nationaler Gedenktag für die Opfer der Schoah (des Holocausts) und den jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer.

Jom haScho’a und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Jom haScho’a und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

KZ Auschwitz-Birkenau und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · KZ Auschwitz-Birkenau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Leningrader Blockade und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Leningrader Blockade und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Proklamation

Eine Proklamation (von, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung, historisch durch einen Proklamator vollzogen.

Proklamation und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Proklamation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Rote Armee und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Rote Armee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sinti und Roma

Sinti und Roma ist das in der Bundesrepublik Deutschland in den frühen 1980er Jahren von Interessenverbänden der seit langem in Mitteleuropa ansässigen Roma eingeführte Wortpaar zur Bezeichnung der Gesamtminderheit der Roma einschließlich ihrer zahlreichen Untergruppen.

Sinti und Roma und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Sinti und Roma und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Slawen und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Slawen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Vereinte Nationen · Vereinte Nationen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Vernichtungslager · Vernichtungslager und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zeit des Nationalsozialismus · Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas · Zeugen Jehovas und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus verfügt über 49 Beziehungen, während Zweiter Weltkrieg hat 1402. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 1.38% = 20 / (49 + 1402).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »